20 Jahre ZEMA. GrafiK: Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen

Ähnliche Dokumente
ZEMA Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen

Erhebung und Auswertung meldepflichtiger Störfälle nach der Störfall-Verordnung

Seveso, Bhopal, Toulouse- kein Ende abzusehen?

Erhebung und Auswertung meldepflichtiger Störfälle nach der Störfall- Verordnung

Die Datenbank ARIA. Simon-Pierre EURY Büro für Analyse der industriellen Risiken und Verunreinigungen (BARPI)

Umsetzung der Seveso II Richtlinie in Deutschland

UA Ereignisauswertung der SFK

10 Jahre ZEMA Ergebnisse und Perspektiven. Präsentation ZEMA Datenbank

Ort-Anlagenüberwachung aus Sicht des Gutachters Aktuelles zur Störfallverordnung

Jahresbericht der Zentralen Meldestelle für schwere Unfälle im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.

Das System InfoSiS Quellen zum aktuellen Stand der Sicherheitstechnik für Sachverständige. Hans-Joachim Uth Umweltbundesamt Berlin

Fachhochschule Erfurt. Störungsmanagement in Bauunternehmen

Abfälle im Störfallrecht - Einstufung in Anhang I der 12. BImSchV

Das System InfoSiS Stand und Entwicklung der Quellen zum aktuellen Stand der Sicherheitstechnik für Sachverständige

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS. Code of safety. Code of safety

Das System InfoSiS- Quellen zum aktuellen Stand der Sicherheitstechnik für Sachverständige

SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen!

30 Jahre nach "Schweizerhalle Ein Blick in Lagerrichtlinien heute

Im Notfall richtig reagieren!

Unsere Sicherheit aus Sicht der Behörden. SGVC Fachveranstaltung Risikoanalysen, 22. Januar 2015 Gregor Pfister, Leiter Sicherheitsinspektorat, BL

Konsequenzen neuerer chemikalienrechtlicher Entwicklungen für die Seveso III Richtlinie/Störfall- Verordnung. Dr. Hans-Joachim Uth, Berlin

Seveso III was ist neu im Störfallrecht?

Welche Szenarien sind bei Störfall- Anlagen zu berücksichtigen

Mitteilung nach 19 Abs. 2 der Zwölfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Störfall-Verordnung 12.

Recyclingpolitik Europa, die Sicht der Papierindustrie

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Workshop XU Betrieb / Potsdam

SEVESO III im Alltag der Betriebe für Oberflächenbehandlung

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens

ZEMA Zentrale Melde- und Auswertungsstelle für Störfälle

TA Abstand und aktuelles aus dem AISV Jena Georg Arens

ZEMA Zentrale Melde- und Auswertungsstelle für Störfälle

ÜBERBETRIEBLICHES RETTUNGSWERK Grubenrettungs- und Gasschutzwesen in Niederösterreich

Die Umsetzung der EU- Umweltinformationsrichtlinie in Niedersachsen

Die Umsetzung der EU- Umweltinformationsrichtlinie in Niedersachsen

MARK HAILWOOD REFERAT 31 LUFTREINHALTUNG, UMWELTTECHNIK

Information für die Öffentlichkeit nach 8a der Störfallverordnung

Dr.-Ing. Konstantinos Mitropetros

Risikoanalysen gemäss der schweizerischen Störfallverordnung

Neues Chemikalienrecht

Energie aus Biomasse

Information für die Öffentlichkeit nach Störfall-Verordnung

Information nach 8a (1) Störfallverordnung

Erkenntnisse zur Regelsetzung aus Unfällen mit und an Arbeitsmitteln ableiten

20 Jahre zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen (ZEMA)

UFIPOLNET Ultrafeinstaubpartikel und die Gesundheit H. Gerwig. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Ausblick: Nationales Monitoring von Vergiftungen in Deutschland - Nationales Vergiftungsregister

VDI-Trainigsseminar III Dokumentationssysteme als Instrumente des Sicherheitsmanagement 6.-7.November 1995, Stuttgart

Statistische Angaben zu Störfällen in der Luftfahrt

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Information für die Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

VCI Fortbildung für Störfallbeauftragte Frankfurt am Main,

Anhörung Sicherheitsanforderungen des BMU 2010

Gefahrgut und Arbeitssicherheit

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen-

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz

Information für die Nachbarschaft

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Entstehung und Ziele der neuen Störfall-Verordnung

Information für die Nachbarschaft

Gesamtstädtisches Seveso-III- Gutachten Dormagen

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2014 ~ 454,6 Mio. ha

Erdgassicherheit im internationalen Vergleich am Beispiel der PSI Studie Comparative Assessment of Natural Gas Accident Risks

Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2015 ~ 453,3 Mio. ha

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Brandschutz und Strahlenschutz - Bau und Betrieb von Radioaktivlaboratorien Marcus Amme, Leiter Sicherheit und Strahlenschutz (HSSE) mb-microtec ag,

Überwachung der Ansiedlung und Notfallplanung bei Gefährlichen Industrieanlagen Elemente nachhaltiger Industriestandortsicherung

Technisches Informationsblatt zum Erzeugnis in Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Gesellschaft für Anlagenund Reaktorsicherheit (GRS)

EU-Richtlinien zur Störfall-Vorsorge

Seveso III-Richtlinie Richtlinie 2012/18/EU vom 4. Juli 2012 zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen

Besser als der Konsultationsentwurf vom und als der Verordnungsentwurf vom , ABER.

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:

Urban Audit-Kommunikation auf EU-Ebene

Einrichtung und Ausstattung von Giftinformationszentren. Gerhard Heinemeyer

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent

THE YEARBOOK ON. Mediadaten (Deutsche Ausgabe)

Schall und Infraschall von Windkraftanlagen

Anlagenbezogener Gewässerschutz Alarm- und Gefahrenabwehrplanung Betriebliche Alarm- und Gefahrenabwehrplanung

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

Lehren ziehen aus Störfällen Meldewesen im trinationalen Oberrheingebiet im Vergleich

Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht. Karlsruhe 5.

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Qualitätsdialog Ingenieurausbildung. Anforderungen Industrie. Ingenieure. Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp

BASF SE Euro-Bankverbindungen: Aufsichtsratsvorsitzender: Eggert Voscherau Ludwigshafen, Deutschland Commerzbank Aktiengesellschaft

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Umweltinspektionsprogramm des Landes NRW

Staub, Annette Betreff: WG: XXXL-Einrichtungshaus_Termin am _Thema Störfallbetrieb Henkel Teroson Von: Tschirner, Ernst (RPK) [mailto:ernst.

Chemikalienrichtlinie

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Güterverkehrsunfälle - Eine empirische Kleinstudie. KA COTADIMOS & KA IN NITSCHE PP DORTMUND

COMPO Rasen-Aktiv-Kalk

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Transkript:

20 Jahre ZEMA GrafiK: http://www.landeshauptarchiv.de/index.php?id=447 Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen

Aus Schaden wird man (frau) klug. Unfallauswertung ist so alt wie das Leben Durch Manufaktur & industrielle Produktion erreicht Unfallauswertung eine neue Qualität (Häufigkeit) Unfälle mit Gefahrstoffen verursachen große Schäden (Schadensgröße) Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 2)

Was bringt Unfallauswertung? Zwei Arten der Störfallanalyse sind zu unterscheiden, Einzelanalyse statistische Analyse. Die Einzelanalyse liefert Erkenntnisse über die konkreten Verhältnisse bei dem Ereignis: Umgang mit einzelnen chemischen Stoffen (z.b. LPG, Chlor) Umgang mit konkreten Verfahrensweisen (Betanken, Transportieren, Umschlagen) Umgang mit konstruktiven Einheiten in der Anlage (Materialien für Reaktoren, Verlegung von Rohrleitungen). Sicherheitsorganisation Aus der Einzelanalyse können jedoch keine Prognosen über die Unfallentwicklung insgesamt abgegeben werden. Jedes Ereignis ist singulär!!

Was bringt Unfallauswertung? Durch die Störfall-/Unfallstatistik können Schwerpunktbereiche und Trends in der Störfallentwicklung erkannt werden, z.b. zur: Orientierung der Kräfte zur Störfallprophylaxe, Entwicklung grundlegender Sicherheitskonzepte, Unterstützung politisch-regulatorischer Entscheidungen Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 4)

Großereignisse erzeugen öffentlichen Druck.. Störfälle mit hohen Schäden an Mensch & Umwelt erzeugen eine öffentliche Debatte (Störfall-Patenschaften) Politik & Administration reagieren oft hektisch und wenig zielgerichtet Der Erkenntnisgewinn aus einem Störfall ist unabhängig von den (zufälligen) Auswirkungen Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 5)

Feyzin (F): Störfall 4.01.1966 BLEVE in LPG Lager 18 Tote 84 Verletzte Umwelt- und Sachschäden Quelle: French Ministry of the Environment - DPPR / SEI / BARPI CFBP No. 1 Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 6)

Flixborough (UK): Störfall 1.06.1974 Brand & Explosion Prozessanlage 28 Tote 36 Verletzte Umwelt- und Sachschäden Quelle: http://www.aiche.org/ccps/topics/elementsprocess-safety/commitment-processsafety/process-safety-culture/flixborough-casehistory Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 7)

Seveso, Italien: Störfall 10.07.1976 Freisetzung von Dioxin Weiträumige Umweltverseuchung Über 200 Verletzte (Chlorakne) Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 8)

Statistische Analysen alarmieren = exponentieller Anstieg der Störfälle Carson, P.A., Mumford,C.J J. Hazardous Materials 3 (1979) pp.149 ff Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 9)

Statistische Analysen alarmieren = exponentieller Anstieg der Störfälle Carson, P.A., Mumford,C.J J. Hazardous Materials 3 (1979) pp.149 ff Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 10)

Anzahl Statistische Analysen alarmieren = exponentieller Anstieg der Störfälle Eintwicklung Störfälle Quelle: Handbuch Störfälle, UBA; N=1600 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Jahr Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 11)

Anzahl Statistische Analysen 2005 (1/5) Störfälle weltweit > 25 Tote Mega-Störfälle: > 25 Tote, >125 Verletzte, >10.000 Evakuierte > 10.000 Abbruch von Wasserversorgung) Quelle: UNEP/OECD Jahrbücher; N=330 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 Jahr Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 12)

Statistische Analysen 2005 (2/5) Start Date of Incidents No of Incidents 1000 Quelle: MARS- Datenbank; N=560 100 10 1 15.07.1980 15.07.1982 15.07.1984 15.07.1986 15.07.1988 15.07.1990 15.07.1992 15.07.1994 15.07.1996 15.07.1998 15.07.2000 15.07.2002 Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 13)

Number of Major Accidents Statistische Analysen 2005 (3/5) Number of Major Accidents per Year 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Year Quelle: MARS-Datenbank; N=560 Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 14)

Statistische Analysen 2005 (4/5) Quelle: CEFIC Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 15)

Statistische Analysen 2005 (5/5) Abnahme der Megastörfällen trotz einer weltweit steigenden Produktion von Chemikalien und deren wachsenden Transport zu Lande und Wasser. Die Zahl der (kleineren) Ereignisse unterhalb der Megastörfallschwelle ist weiter im Wachsen begriffen. Die Bemühungen der letzten Jahrzehnte haben die durchschnittliche Schadensgröße eines Störfalls in Bezug auf Humanschäden sinken lassen, bei Umweltschäden zeigt sich eine gegenläufige Tendenz. Störfallgeschehen in den verschiedenen Regionen der Welt stark unterschiedlich. In Europa ist auch im Bereich der Störfälle mit relativ geringen Auswirkungen ein leichter Abwärtstrend auszumachen. Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 16)

Administrative Reaktionen Industriestörfälle werden ein Thema der EG (70iger) Politische Entdeckung Umweltschutz in BRD, 1.BImSchG 1974 UBA Gründung 1974 FG Chemische Industrie Erste Aktivitäten UBA zu Unfällen/Störfällen Liste der 105 Ereignisse aus den 70igern F+E zur Ereignissammlung = HB Störfälle I+II (1982/86) Vorarbeiten zur 1. StörfallV (1980) EG SEVESO I Richtlinie (1982) Geschäftsführung 1. SFK (1982-86) Zeitungsrecherche Störfälle 1988-89 Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 17)

Mexico-City, Mexiko: Störfall 19.11.1984 BLEVE in LPG Großlager >500 Tote >5000 Verletzte Umfangreiche Umwelt-& Sachschäden Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/san_juanico_disaster Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 18)

Bhopal, Indien: Störfall 2.12.1984 Freisetzung von Methylisocyanat, etc. Ca. 10.000 Tote Ca. 100.000 Verletzte Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 19)

Schweizerhalle (CH): Störfall 1.11.1986 Brand Chemikalienlager Freisetzung kontaminierter Löschwässer Umfangreiche Verschmutzung des Rheins Quelle: http://www.bafu.admin.ch/dokumentation/fokus/02808/index.html?lang=de Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 20)

Störfall-Rally in den 80igern: Von der Hand in den Mund. Großereignisse der 80iger 1984 Mexiko-City = LPG BLEVE 1984 Bhopal (Indien) = Freisetzung MIC 1986 Schweitzerhalle (Ch) = Rheinverschmutzung Entlassung der SFK Umweltgefährliche Stoffe = Novellierung von Seveso-RL und StörfallV (1988) Gründung der Flussgebietskommissionen Löschwasserrückhalterichtlinien Mitte 80iger Beginn des Aufbaus von Datenbanken, wie OECD, ILO, UNEP, EPA, FACTS, ARIA, MARS, DOSCA, DIMDI, etc. Erste Versuche der Systematisierung der Unfallerfassung und Auswertung Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 21)

Erfolg durch Systematik. Meilensteine waren StörfallV 1992, BImSchG 1990 und SEVESO II (1996) (=Umsetzung StörfallV 2000) Konkretisierung der Meldepflichten, Beginn der systematischen Sammlung und Auswertung Gründung ZEMA 1993, LAI Richtlinie regelt das Verfahren SFK und TAA befassen sich mit Ereignisauswertung UBA Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung der Meldungen F+E zur Untersuchungssystematik und Human Factor Sonderauswertungen Kommunikation der Ergebnisse, Jahresberichte ZEMA Rechtliche Klärung UIG bei Störfällen Aufbau DB, Grundlage für INFOSYS Internationale Kooperation EU, OECD Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 22)

Wer weiß was und wo?. Aktives Informationsmanagement Wie kommen die Infos an die Stellen, die sie benötigen?...intern & von Dritten, Schnittstelle intern-extern Regelung im SMS, Risikokommunikation Aktives Informationsmanagement, Austauschpartnerschaften Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 23)

Defizite & Perspektiven Es existieren vielfältige Binnenlösungen, die vernetzt werden müssen. Alte Denkweisen ( Blame culture ) überwinden, freier Datenaustausch Schaffung einheitlicher Anwendungsklassifizierung zur Vernetzung der Erfassungs-und Auswertungssysteme Mangelnde Kooperation der Erfassungssysteme beenden Förderung zeitgemäßer Unfalluntersuchungsverfahren Systematische Umsetzung der Erkenntnisse zur Fortschreibung Stand der Technik Entwicklung intelligenter Informationsstrategien Dr. Hans-Joachim Uth, Lychen (Folie Nr. 24)