Derzeitige Situation der Digitalisierung in der Abfallwirtschaft Ansatzpunkte der digitalen Transformation

Ähnliche Dokumente
Füllstandüberwachung

Industrie 4.0 Aktueller Stand und Potenziale für die Entsorgungslogistik

Deutsch ZERTIFIZIERUNGEN PARTNER

Deutsch ZERTIFIZIERUNGEN PARTNER

Stationäre Abfallsammelbehälter Teil 4: Abfall-Mechatronik

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Instandhaltung 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017

WENN VERNETZUNG IM INTERNET DER DINGE WERT SCHAFFT

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

LOGISTIC-Trend-Index 2017 Fach-und Führungskräftebefragung

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Chancen und Risiken der Digitalisierung

Your. Complete Digital Solution

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.v. 4.0 im Brandschutz G. Fröhling

Digitalisierung in der Kreislaufwirtschaft

OPRA Produktion & OPRA Connect Ihr smarter Einstieg in die Digitale Revolution

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company

Julian Dömer Head of Innovation 23. Oktober Das Netz der Zukunft

Deutsche Abfallwirtschaft und die Circular Economy. Gabi Schock,

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Digitale Anwendungen.

Vom Smart Metering zum Smart Building Status Quo und Potenziale intelligenter Gebäudeautomation

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

I acta capital green efficient smart

Wege in die digitale Zukunft

Elektronische Dokumentenkontrolle für tierische Nebenprodukte Gabi Krüler & Dr. Martin Alm SARIA Bio-Industries, Germany

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Smart verbunden mit Saarbrücken. Konzept für eine Strategie zur Digitalisierung der Landeshauptstadt

KRANKENHAUS DER ZUKUNFT WAS DAVON IST 4.0?

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

AXOOM IoT. Die Industrie 4.0-Lösung für Maschinenhersteller

Donʼt just Do it! , Boldizsár Nagy Vice President Sales IT & Cloud - Großkunden Telekom Deutschland GmbH

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN!

Industrie 4.0 & Digitale Innovation Digitales Unternehmen Chancen der Digitalisierung für Unternehmen Handelskammer Bozen

Session: 1A Adaptive Qualitätsprüfung in der Lackdrahtproduktion (Schwering & Hasse)

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Kongress Zukunftsrat Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung

Impulsvortrag Die digitale Mobilitätsrevolution

High Performance LED-Lichtbandsystem

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Energieeffizienz in der Schneeproduktion - vom Wasser zur fertigen Piste! Georg Eisath

ZELLCHEMING Workshop Industrie 4.0

Erfolg gehört den Mutigen. Michael Kappler ORT z Medienverbund

«Logistik Das vernetzte Fahrzeug» Daniel Thommen LOSTnFOUND

PROJEKT SMART COMMUNITY CHARGING ERGEBNISSE UND PERSPEKTIVEN

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

FACHKRAFT FüR ABFALL-KREISLAUFWIRTSCHAFT (M/W)

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung

Dienstleistungen Digitale Inspektionen

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Elektronisches Nachweisverfahren. - Grundlagen und Auswirkungen -

Innovationsmanagement. Internet of Things (IoT) Zühlke. Business. Things. Internet. Systems Engineering

Narrowband iot (NB-IoT) BAHNBRECHEND FÜR DAS INTERNET DER DINGE UND die DIGITALISERUNG IN DEN STÄDTEN Berlin, DIGITALEr Staat 20./21.

Industrie 4.0 Digitalisierung von Waggons muss das sein?

Interesse für technische Entwicklungen und Neuerungen

LoRa - Die Funktechnologie für Smart City Lösungen. eyetronic - Fotolia.com

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

SVKG Herbsttagung Wie die Digitalisierung die Immobilienbranche verändert. Prof. Dr. Markus Schmidiger Leiter CC Immobilienmanagement

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Persönliche Worte. Liebe Leserinnen und Leser,

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

Eigene Ideen treffen auf das Diskussionspapier Dimension Cadastre 2014 der Schweizer Vermessungsdirektion

Smart Products. Smart Appliances as a Service Die Zukunft des Espresso inklusive Predictive Maintenance und Business Intelligence

Kreislaufwirtschaftspaket EU-Übersicht

Industrie 4.0 bei der Koehler Paper Group Produktion Analyse und Qualität IT-L 03/2016

JETZT 30 TAGE KOSTENLOS TESTEN!

Digitalisierung und Gesundheit. Mag. Tilo Rößler / memon bionic instruments GmbH

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

Digitale Supply Chain

Digitalisierung und Industrie 4.0

Herzlich willkommen zum Webinar: Wodis Sigma Automatisierte Schadensfallbearbeitung

Inpro ENGINEERING INPRO

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

PC-forum GmbH / Kai Horlacher. Ihr Weg für Industrie 4.0

Wir stellen uns vor. Peter Volkmar Geschäftsführer

Smart Supply Chain. Datensicherheit

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

TINO. Batteriebetriebenes GPS-System. TELEMATIK FÜR CONTAINER, BAHN und MASCHINEN TIN

Digitalisierung im Bauwesen. Trends & Chancen. Berlin, Prof. Sven Rogalski. Forschungsgruppe:

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Institut für Elektrische Messtechnik Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Zagar. Bachelor- & Masterarbeiten 2016

Technische Herausforderungen für Hersteller von Internet-of-Things Produkten

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Platzverwaltung sofort auf Knopfdruck.

SMART TRUCK: NATÜRLICH UND INTELLIGENT UNTERWEGS

Transkript:

Derzeitige Situation der Digitalisierung in der Abfallwirtschaft Ansatzpunkte der digitalen Transformation AGIMUS GmbH Umweltgutachterorganisation & Beratungsgesellschaft

Möglichkeiten und Potentiale Die Digitalisierung der Abfallwirtschaft besitzt viele Möglichkeiten und Potentiale. Automatisierte Tourenplanung mit Hilfe von füllstandserfassenden Sensoren Direkte Kostenstellenzuweisung Dunkelverarbeitung von Wiegenote über abfallrechtliche Nachweispapiere bis zur Rechnungslegung und Abfallbilanz Behälterüberwachung Vermeidung oder Früherkennung von Bränden und anderen Schäden Noch höhere Servicequalität für Kunden Folie 1

Status Quo Die Digitalisierung umfasst nicht nur die digitale Modifikation von Instrumenten, Geräten und Fahrzeugen, sondern ist vor allem die Algorithmisierung jedweder Prozesse. Diese Modifikationen bilden die vierte industrielle Revolution, die auch als Industrie 4.0 bezeichnet wird. Grundlage der Industrie 4.0 sind selbstorganisierte und intelligent vernetzte Systeme. Im Fall der Abfallwirtschaft wird von Abfallwirtschaft 4.0 gesprochen. Strukturierte Abfallerfassung, geordnete Unorganisierte Entsorgung Entsorgung durch jedermann Abfallwirtschaft 4.0 Umsetzung der 5stufigen Abfallhierarchie; hochwertige Verwertung; Ansätze zur Kreislaufwirtschaft Energetische Nutzung Ablagerung nur von Inertabfällen Folie 2

Status Quo Interviews der Agimus GmbH mit verschiedenen Entsorgern sowie einer Umfrage der NETWASTE, ein Entwickler für Web-Lösungen in der Abfallwirtschaft, bilden die Grundlage des Status Quo der Digitalisierung der Abfallwirtschaft in Deutschland [1]. 10 % der Entsorger benutzen Roboter zur Abfallsortierung 35 % der Entsorger nutzen Behälter-Füllstandmessungen 55 % der Entsorger sehen sich von der Digitalisierung beeinflusst 60 % der Entsorger nutzen papierlose Auftragsdurchführung 70 % der Entsorger nutzen Live-Fahrzeugverfolgung 70 % der Entsorger nutzen elektronische Rechnungen Folie 3

Perspektiven Der Einsatz von Sensoren zur Füllstandsüberwachung bringt mehrere Vorteile mit sich: Weniger terminliche Überschneidungen, bessere Kapazitätsplanung, weniger Leertouren der Abfallsammelfahrzeuge durch automatische Planung Reporting wird automatisch erstellt Auslastung der Flotte und effizientere Touren führen zu Kosteneinsparungen durch das automatische Aufzeichnen der Routen und Abholungen kann mehr Transparenz dem Kunden gegenüber gewährleistet werden Kunde kann selber besser planen und nachvollziehen Früherkennung von Schäden durch durchgehende Überwachung Folie 4

Prinzip Ultraschallsensor Kapazitative Messung GPS Übertragung per Narrowbandtechnologie für M2M-Kommunikation. Narrowband befindet sich noch in der Einführungsphase und ist in Deutschland seit Anfang 2017 nutzbar. Gebäudedurchdringung steigt um Faktor 100; Empfang in Gebäuden und Kellern möglich. Datenübertragungsrate beträgt zwischen 600 Bit/s und 250 kbit/s. Schmalbandige Anwendungen, geringe Leistungsaufnahme, mehrere Jahre mit einer Knopfzellenbatterie möglich. Folie 5

Herausforderungen Kosten (!) Laufzeit ohne Wartung Störanfälligkeit im robusten Feldeinsatz Fehlmeldungen Diebstahl / Vandalismus Zuverlässigkeit Folie 6

Erkenntnisse Das im Rahmen einer Abschlussarbeit entwickelte Technikpaket bestand nicht nur aus einem Füllstandssensor, sondern beinhaltet: Füllstandssensor, Ultraschall oder Kapazitive Messung GPS-Modul zur Standortbestimmung GSM-Modul für die standortunabhängige Datenübertragung Temperatursensor zur Brandüberwachung Batteriemodul Mikrocomputer, für die Steuerung der Module und Sensoren Realistischer Zielpreis: 50 je Behälter Folie 7

Erkenntnisse Für einen Wandel in der Abfallwirtschaft sollte in eine neu entwickelte, individuelle Sensortechnik und zugehörige Technik- und Softwarepakete investiert werden. Füllstandsensoren in Kombination mit Standorterkennung können automatische Abholrouten erstellen und den Ort des Containers bis auf wenige Meter bestimmen und die Services und den Komfort für Abfallerzeuger bei gleichzeitiger Kostensenkung der Dienstleistungen deutlich verbessern. Schlaglichtartig zusammengefasst sind Weiterentwicklungen in den folgenden Teilbereichen zu erwarten bzw. zu bearbeiten: Die Weiterentwicklung von Sensoren muss dahingehen, dass Dienstleistungen gebündelt werden können, um so Kosten einzusparen und die Investitionsentscheidungen der Unternehmen erleichtern. 60 % der Entsorger sehen eine hohe Bedeutung in der digitalen Behältererfassung. 35 % der Unternehmen nutzen diese jedoch nur. Folie 8

Erkenntnisse Auch kapazitive Sensoren sollten weiterentwickelt werden. Die Idee, den Wert der Kapazität zu analysieren und Eigenschaften wie Füllstand und Material des Inhaltes entsprechend abzuleiten, sollte optimiert werden. Sind aus Versuchen mit verschiedenen Materialien auf verschiedenen Entfernungen genug Werte von Kapazitäten bekannt, kann man den ausgegebenen Wert einem Material und einer Entfernung zuordnen. So ist abzuschätzen, welches Material auf welcher Höhe liegt. Für diese Methode gibt es noch keine Referenzen und sie müsste daher in Versuchen erprobt werden. Zukünftig könnten so auch Störstoffe im Abfall identifiziert werden. M2M Kommunikation: Mit NB-IoT ist Telekom der erste deutsche Anbieter des neuen und verbesserten Funkstandards. Eine deutschlandweite Abdeckung soll es Ende 2018 geben. Erste Testpakete sind bereits zu erwerben. In den nächsten zwei Jahren wird sich in dem Zweig der Kommunikation der Maschinen Vieles neu gestalten. NB- IoT bietet in der Abfallwirtschaft neue Möglichkeiten der Vernetzung [9]. Folie 9

Erkenntnisse Durch Sensoren im Zusammenwirken mit Dienstleistungsportalen lassen sich verursachergerechte Gebühren bestimmen. Durch eine integrierte Waage im Entsorgerfahrzeug oder im Container lässt sich der Abfall pro Gewicht dem Verursacher zuordnen. Preise können pro Gewicht des Abfalls berechnet werden. Bereits praktizierte pay-as-you throw-konzepte könnten hierdurch eine breitere Anwendung erfahren. Der Erzeuger wird zur Kostensenkung sensibilisiert und zur Abfallvermeidung motiviert. Folie 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! AGIMUS GmbH Umweltgutachterorganisation & Beratungsgesellschaft