Accountant CIFRSA. Expertenwissen für Finanzund Rechnungswesen

Ähnliche Dokumente
IN.TENSIVE Zertifi katslehrgang CERTIFIED IFRS ACCOUNTANT

Lehrgang Certified IFRS Accountant Spezialwissen für Experten des Finanz- und Rechnungswesens

IN.TENSIVE Zertifi katslehrgang CERTIFIED IFRS ACCOUNTANT

Lehrgänge und Seminare 2014

Lehrgänge und Seminare IFRS-Vertiefungsmodule Besonderheiten für Banken und Versicherungen

Lehrgang Certified IFRS Accountant Spezialwissen für Experten des Finanz- und Rechnungswesens

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Update IFRS Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

INFORMATION: I-EBK

Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler. REKOLE Grundlagen ITAR_K Grundlagen REKOLE Anwender REKOLE Spezialisten

11. erfolgreiche Durchführung

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Der -Online- Ausbilderkurs

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung.

Positionsprofil. Steuerfachangestellte (m/w) in der Region Rhein-Main

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Beschäftigung und Qualifizierung

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

Wir sprechen. mittelständisch!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

bit Bildungskarenz Plus +

Weiterbildungen 2014/15

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

I N F O R M A T I O N

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Synchronisations- Assistent

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Der beste Geschäftsbericht 2012 Betriebswirtschaftlicher Inhalt

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Bewährte Allfinanzkonzeption wird um einzigartiges Angebot für das deutsche Handwerk und den Mittelstand erweitert

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Palme & Eckert Web-Marketing

Menschen und Natur verbinden

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Learn with passion QUALITÄT WISSEN ERFOLG

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Vermögensberatung. Inhalt

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

KOMPAKT-SEMINAR Feelgood- Management. BALANCE Akademie, Ruth Pils KG

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse -

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Wirtschaftsprüfung und -beratung auf der Basis von Vertrauen, Kompetenz, Erfahrung, Loyalität und Leistung

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren!

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

zum " Certified IFRS Accountant.

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Konzept für Individualausbildung

TYPO3 Tipps und Tricks

Transkript:

Praxisseminar Certified IFRS Accountant Certified IFRS Accountant CIFRSA Unternehmensbewertung Expertenwissen für Finanzund Rechnungswesen Unternehmensbewertungen sind in der Vorbereitung zur Transaktion von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen ein unerlässliches Instrumentarium zur Chancen-Risiko-Analyse. Innerhalb dieser zwei Tage werden die in der Praxis am häufigsten anzutreffenden Bewertungsverfahren ausführlich dargestellt und anhand von aktuellen Fallbeispielen vertieft. Nutzen Sie den Workshop, um Unternehmensbewertungen selbst durchzuführen und mögliche Unternehmenstransaktionen zu simulieren. Aktuelle Rechtslage Seminarinhalt Prozess der Unternehmensbewertung Wahl der richtigen Bewertungsmethode Discounted Cashflow Methode Marktwertverfahren Vergleichswertverfahren Equity vs. Entity Multiples Stärken und Schwächen bei der Bewertung von Multiples Abgrenzung Unternehmenswert und Kaufpreis Umgang mit Interessenskonflikten Kaufpreisgestaltung Bewertung von Synergien Erfolgsfaktoren und Gefahrenpotenziale bei Akquisitionen Workshop zur Unternehmensbewertung Welche Informationen fließen ein? Erfolgreich seit 2002 Anwendung unterschiedlicher Bewertungsmethoden Aufzeigen von objektiven und subjektiven Bewertungen Einflussnahme der Finanzierbarkeit Prozess der Unternehmensbewertung Enforcement, Sozialkapital und Konsolidierung Vertiefungsmodule Banken und Versicherungen 15 Trainingstage Abschluss mit Prüfung und Diplom 1000 Absolventen Wahl der richtigen Bewertungsmethode Discounted Cashflow Methode Marktwertverfahren Vergleichswertverfahren Equity vs. Entity Multiples Stärken und Schwächen bei der Bewertung von Multiples Abgrenzung Unternehmenswert und Kaufpreis Umgang mit Interessenskonflikten Kaufpreisgestaltung Bewertung von Synergien Erfolgsfaktoren und Gefahrenpotenziale bei Akquisitionen Workshop zur Unternehmensbewertung Welche Informationen fließen ein? Anwendung unterschiedlicher Bewertungsmethoden Aufzeigen von objektiven und subjektiven Bewertungen Einflussnahme der Finanzierbarkeit Mag. Robert Ehrenhöfer, CREDIT-SUISSE (LUXEMBOURG) S.A. Zweigniederlassung Österreich Mag. Robert Ehrenhöfer, CREDIT-SUISSE (LUXEMBOURG) S.A. Zweigniederlassung Österreich In Kooperation mit Termin BNR Ort Teilnahmegebühr 05.10. 06.10.2012, 09.00 17.00 Uhr G0713A Wien EUR 1.150, (EUR 1.075, für Firmenmitglieder) 16 1

Inhalt Lehrgang Certified IFRS Accountant 4 Modul A Teil 1: Grundlagen und langfristige Vermögenswerte 6 Modul A Teil 2: Kurzfristige Vermögenswerte, Rückstellungen und Sozialkapital 7 Modul A Teil 3: Steuern und Finanzinstrumente 8 Modul B: Unternehmenszusammenschlüsse, Konsolidierung, Geldflussrechnung und Segmentberichterstattung 9 Modul C: Interpretation von IFRS-Abschlüssen, bilanzpolitische Spielräume, Kennzahlen, Anhangsangaben und abschließende Fallstudie 10 Vertiefungsmodul 1: Besonderheiten für Versicherungen 11 Vertiefungsmodul 2: Besonderheiten für Banken 11 Information und Anmeldung Anmeldung Online: www.controller-institut.at Anmeldung per e-mail: anmeldung@controller-institut.at Anmeldung per Telefon: +43/1/368 68 78-242 Fachliche Leitung Dr. Werner Gedlicka KPMG Austria AG, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, CPA (USA) Programm-Management Mag. (FH) Anna Rafbauer T: +43/1/368 68 78-221 anna.rafbauer@ controller-institut.at Teilnehmerservice Tamara Gaigg T: +43/699/1368 68 24, T: +43/1/368 68 78-242 anmeldung@controller-institut.at Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Controller Instituts stehen online zur Verfügung: www.controller-institut.at/agb. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne eine schriftliche Version zu.

Unser Fachbeirat Die Anwendung der Rechnungslegung nach IFRS ist zwischenzeitig nicht nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen zu einer Notwendigkeit geworden. Auch wenn aufgrund der jüngeren Entwicklung der Finanzmärkte Anpassungsbedarf bei den IFRS erkannt wurde, sind diese wohl nach wie vor die einzige zukunftsträchtige Alternative. Der einheitlichen und korrekten Anwendung wird daher ein ständig wachsender Stellenwert zukommen. Das wird durch die Einrichtung der Enforcementstelle zur Überprüfung von Jahresabschlüssen kapitalmarktorientierter Unternehmen weiter unterstrichen. Mag. Gabriele Lehner, Partnerin, KPMG Austria AG, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin Die Umstellung auf IFRS soll nicht nur eine von der EU auferlegte Verpflichtung darstellen, sondern auch einen hohen Nutzen für die Anwender bringen. Über die bessere Kommunikation gegenüber dem Kapitalmarkt hinaus liegt dieser Nutzen auch in der leichteren Umsetzbarkeit innerhalb einer länderübergreifenden Gruppe oder in der einfacheren Überleitung des externen zum internen Rechnungswesen. Damit sind die IFRS nicht nur für große und börsenotierte, sondern auch für mittelgroße Unternehmen interessant. Mag. Helmut Kerschbaumer, CPA, Partner, KPMG Austria AG, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dieser Lehrgang bietet eine umfassende, fundierte und in Österreich einzigartige Qualifikation in den IFRS mit Bestätigung des erworbenen Wissens durch eine Fachprüfung. Die IFRS umfassen ein umfangreiches Regelwerk, das immer komplizierter wird. Die Erfahrung lehrt, dass es für die Anwendung von IFRS nicht ausreicht, sich das Wissen nebenbei und in einem allgemeinen Überblick aneignen zu wollen. Der Teufel steckt im Detail. In diesem Lehrgang wird daher besonderer Wert auf die praktische Anwendung der IFRS und die Umsetzung im Unternehmen gelegt. o.univ.prof.dr.dr.h.c Alfred Wagenhofer, Vorstand des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling, Karl-Franzens-Universität Graz

Controller Institut Lehrgang Certified IFRS Accountant Die International Financial Reporting Standards (IFRS) haben sich in Österreich etabliert und sind für größere und internationale Unternehmen verpflichtend anzuwenden. Zunehmend steigen auch viele mittelständische Unternehmen auf IFRS um. Der Lehrgang Certified IFRS Accountant (CIFRSA) setzt seit 10 Jahren den Standard in der IFRS Ausbildung. Mehr als 1.000 Teilnehmer haben den Lehrgang bereits besucht. Fundiert und doch kompakt werden alle wesentlichen Bereiche von Fachexperten erklärt und praxisnah vermittelt. Der CIFRSA wird jährlich von unserem Fachbeirat evaluiert, angepasst und erneuert. So wurden etwa aktuell die Neuregelungen des Enforcements in Österreich (wirksam ab 1. Juli 2013), die Änderungen in der Berechnung des Sozialkapitals (IAS 19), die neuen Konsolidierungsvorschriften (IFRS 10 12), sowie weitere Aktualisierungen in den Lehrgang aufgenommen. Unser Partner, die KPMG, sichert durch die ständige praktische Auseinandersetzung mit den IFRS Normen die hohe Aktualität und Relevanz der Inhalte und die herausragende Qualität jedes Vortragenden. Lehrgangsziel Im Rahmen des Lehrgangs erarbeiten Sie fundierte Kenntnisse zu Bilanzierung, Bewertung und Analyse der Bilanzpositionen nach IFRS. Ziel ist die Vermittlung eines fundierten Allgemeinwissens IFRS (ohne branchenspezifische Inhalte hierzu verweisen wir auf die Vertiefungsmodule Banken und Versicherungen auf S.11), mit Fokussierung auf in der Praxis identifizierte Schwerpunktthemen. Sie erhalten einen Leitfaden zur Umsetzung der Standards in Ihrem Unternehmen. Der Certified IFRS Accountant ist ein in der Praxis anerkannter, geprüfter Qualitätsnachweis. Arbeitsmethoden Der Lehrgang ist fallstudienorientiert konzipiert. Die Grundlagen für die relevanten Standards werden zunächst theoretisch erarbeitet und danach durch Fallbeispiele illustriert und diskutiert. Für den Erhalt des Diploms Certified IFRS Accountant muss eine webbasierte 2-stündige Multiple-Choice-Prüfung abgelegt werden. Teilnehmerkreis Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte sowie Mitarbeiter des Finanz- und Rechnungswesens von börsenotierten Unternehmen sowie Unternehmen mit Konzernanbindung und Tochtergesellschaften internationaler Unternehmen Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Bilanzbuchhaltung, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung sowie für Führungskräfte des Finanz- und Rechnungswesens, die ihr Unternehmen auf internationale Rechnungslegungsstandards umstellen wollen Personen, die sich für weitere Aufgaben im internationalen Umfeld mit einer entsprechenden Ausbildung qualifizieren wollen 4

Certified IFRS Accountant Vortragende Sämtliche Trainer der KPMG sind schwerpunktmäßig mit der Prüfung und Beratung von Unternehmen mit internationaler Rechnungslegung tätig. Dr. Franz Aschl Mag. Stephan Beurle Dr. Werner Gedlicka Mag. Christian Grinschgl Mag. Cäcilia Gruber Mag. Arno Alexander Gruner Dr. Günther Hirschböck Mag. Jürgen Höller Mag. Christoph Karer Mag. Martha Kloibmüller Mag. Alexander Knott Mag. (FH) Philip Kudrna Mag. Gabriele Lehner Mag. Gisela Lippke Mag. Otto Nowotny Mag. Ulrich Pawlowski Mag. Mario Pichler Mag. Harald Podoschek Dr. Elisabeth Raml Dr. Elisabeth Rebhan Mag. Thomas Smrekar Mag. Gerold Stelzmüller Mag. Nikolaus Urschler Mag. (FH) Gerhard Wolf MMag. Dr. Christian Höllerschmid, Konzerncontrolling, VERBUND AG o. Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer, Vorstand des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling, Karl-Franzens-Universität Graz Termine Wien, Frühjahr (L0813A) Wien, Sommerakademie (L0813S) Modul A Teil 1 18.04. 20.04.2013 01.07. 03.07.2013 Modul A Teil 2 23.05. 25.05.2013 04.07. 08.07.2013 Modul A Teil 3 13.06. 15.06.2013 09.07. 11.07.2013 Modul B 12.09. 14.09.2013 22.07. 24.07.2013 Modul C 03.10. 05.10.2013 25.07. 27.07.2013 Termine Wien, Herbst (L0813B) Linz, Herbst (L0813C) Modul A Teil 1 19.09. 21.09.2013 12.09. 14.09.2013 Modul A Teil 2 10.10. 12.10.2013 26.09. 28.09.2013 Modul A Teil 3 07.11. 09.11.2013 07.11. 09.11.2013 Modul B 28.11. 30.11.2013 17.10. 19.10.2013 Modul C 12.12. 14.12.2013 05.12. 07.12.2013 Vertiefungsmodul 1: Besonderheiten für Versicherungen 15.11.2013 Vertiefungsmodul 2: Besonderheiten für Banken 16.11.2013 Gesamter Lehrgang: 120 Lehrgang inkl. Vertiefungsmodul: 128 In Kooperation mit KPMG www.kpmg.at LIMAK www.limak.at Teilnahmegebühr (exkl. 20 % UST.) Lehrgang: EUR 5.650, (EUR 5.255, für Firmenmitglieder) pro Vertiefungsmodul: EUR 390, (EUR 365, für Firmenmitglieder) Prüfungsgebühr (exkl. 20 % UST.) EUR 250, Teilnahmegebühr 5

Controller Institut Modul A Teil 1 Grundlagen und langfristige Vermögenswerte Dieses Modul dient als Einstieg und befasst sich zu Beginn mit den Rahmenbedingungen und Grundlagen zur Rechnungslegung nach IFRS sowie der Darstellung von IFRS-Abschlüssen. In einem weiteren Schritt erfolgt anhand der Standards zu langfristigen Vermögenswerten ein erster Einblick in die Vorschriften zur Bilanzierung einzelner Bilanzposten. Schwerpunkte: Rahmenbedingungen für die Anwendung der IFRS in der EU und in Österreich Rechtsgrundlagen zum Enforcement in Österreich Struktur und Organisation des IASB Darstellung des Abschlusses (IAS 1) Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler (IAS 8) Sachanlagen (IAS 16) Immaterielle Vermögenswerte (IAS 38) Als Finanzinstrumente gehaltene Immobilien (IAS 40) Fremdkapitalkosten (IAS 23) Wertminderung von Vermögenswerten (IAS 36) Leasingverhältnisse (IAS 17) Die Teilnahme am Certified IFRS Accountant Lehrgang verbesserte vom ersten Tag an sowohl das theoretische als auch das praktische Wissen betreffend internationaler Rechnungslegung. Die gute Strukturierung des Lehrgangs ermöglichte es den Teilnehmern, sehr schnell einen Gesamtüberblick über alle wichtigen IFRS zu erlangen. Es ist hervorzuheben, dass nicht nur das ausgewiesene Expertenwissen der Vortragenden, sondern auch die Diskussionen mit Teilnehmern aus den verschiedensten Branchen den Kurs auszeichneten. Mag. (FH) Johannes Studirach, Konzernkonsolidierung, AGRANA Beteiligungs-AG, Wien 24 6

Certified IFRS Accountant Modul A Teil 2 Kurzfristige Vermögenswerte, Rückstellungen und Sozialkapital In diesem Modul erfolgt schwerpunktmäßig eine intensive Auseinandersetzung mit den Vorschriften zu folgenden Bilanzposten: Kurzfristige Vermögenswerte, Rückstellungen und Sozialkapital. Auch in diesen 3 Tagen wird wieder besonderer Wert auf die praktische Anwendung gelegt und Spezifika für die individuelle Umsetzung in den jeweiligen Unternehmen diskutiert. Schwerpunkte: Vorräte (IAS 2) Fertigungsaufträge (IAS 11) Erträge (IAS 18) Landwirtschaft (IAS 41) Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und -forderungen (IAS 37) Leistungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (IAS 19) Anteilsbasierte Vergütungen (IFRS 2) Weitere Themen: Ergebnis je Aktie (IAS 33) Zuwendungen der öffentlichen Hand (IAS 20) Auswirkung der Änderungen von Wechselkursen (IAS 21) 24 7

Controller Institut Modul A Teil 3 Steuern und Finanzinstrumente Nach Abhandlung der oben erwähnten Themengebiete bilden die Themenschwerpunkte im letzten der drei Grundlagenmodule die Ertragsteuern sowie die Finanzinstrumente. Neben Hinweisen zum richtigen Ansatz und Handlungsempfehlungen für eine korrekte Berechnung erhalten Sie von unserem erfahrenen Trainerteam auch wertvolle Tipps und Tricks, um die Angabepflichten umfassend zu erfüllen. Schwerpunkte: Ertragsteuern (IAS 12) Finanzinstrumente und Eigenkapital (IAS 32, 39 und IFRS 9) (Ausblick) Bewertung zum beizulegenden Zeitwert (IFRS 13) Anhangsangaben zu Finanzinstrumenten (IFRS 7) Weitere Themen: Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen (IAS 24) Versicherungsverträge (IFRS 4) (Kurzdarstellung) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag (IAS 10) Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche (IFRS 5) Rechnungslegung in Hochinflationsländern (IAS 29) 24 8

Certified IFRS Accountant Modul B Unternehmenszusammenschlüsse, Konsolidierung, Geldflussrechnung und Segmentberichterstattung Innerhalb des 3-tägigen Moduls B werden insbesondere die für Konzernabschlüsse relevanten Standards erarbeitet. Zusätzlich wird schwerpunktmäßig auf die besonderen Vorschriften zur Gestaltung von Geldflussrechnungen und Segmentberichterstattungen zwei spezielle Darstellungen in IFRS-Abschlüssen eingegangen. Schwerpunkte: Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3) Konzernabschlüsse (IFRS 10 bis 12 und IAS 27 bis 28) Geldflussrechnung (IAS 7) Geschäftssegmente (IFRS 8) Weitere Themen: Erstmalige Anwendung der IFRS (IFRS 1) Zwischenberichterstattung (IAS 34) Die Teilnehmer des Lehrgangs werden durch die extensive Einbindung des IFRS-Regelwerks, den hohen Anspruch und kompetente Lehrkräfte auf die Zertifizierung zum IFRS Accountant sowie IFRS-Fragestellungen der Praxis vorbereitet. Der Kurs legt mit seiner umfassenden Abhandlung der gültigen Standards die Grundlage für selbstständiges und selbstbewusstes Arbeiten an IFRS-Abschlüssen. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit zum regen Erfahrungsaustausch auf dem Fachgebiet der internationalen Rechnungslegung. Diplom-Betriebswirt (FH) Marius Fink, Financial Controller, Kühne + Nagel Österreich 24 9

Controller Institut Modul C Interpretation von IFRS-Abschlüssen, bilanzpolitische Spielräume, Kennzahlen, Anhangsangaben und abschließende Fallstudie Nach Erarbeitung der für die verschiedenen Bilanzposten und Konzernabschlüsse anzuwendenden Standards liegt der Schwerpunkt innerhalb der letzten Lehrgangstage auf der Interpretation von IFRS-Abschlüssen, bilanzpolitischen Spielräumen und wertorientierten Kennzahlen sowie spezifisch im Zusammenhang mit der Aufstellung von IFRS-Abschlüssen sich ergebenden Themen. Dazu wird einleitend auf in der Praxis übliche Arbeitshilfen und in der Folge auf Fallstudien zu ausgewählten An-hangsangaben eingegangen. Eine integrative Fallstudie zur Förderung des besseren Verständnisses rundet das Modul ab. Schwerpunkte: Interpretation von IFRS-Abschlüssen Bilanzpolitische Spielräume Wertorientierte Kennzahlen aus IFRS-Abschlüssen Checklisten und Arbeitshilfen zur Gestaltung von IFRS-Abschlüssen Gestaltung von Anhangsangaben (Fallbeispiele zu ausgewählten Themen) Abschließende Fallstudie Weitere Themen: Besprechung des Prüfungsablaufes 24 10

Certified IFRS Accountant NEU! Vertiefungsmodul 1 Besonderheiten für Versicherungen In diesem Vertiefungsmodul wird aufbauend auf dem im CIFRSA-Lehrgang erworbenen Wissen auf die Besonderheiten bei der IFRS-Bilanzierung von Versicherungsunternehmen eingegangen. Dabei werden die derzeit anwendbaren Vorschriften (IFRS 4/Phase I) vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die Hauptposten der Versicherungsbilanz im Vergleich zu UGB/VAG dargestellt. Daneben wird auf Besonderheiten bei der Bilanzierung von Kapitalanlagen sowie der Purchase-Price-Allocation beim Erwerb von Versicherungsunternehmen eingegangen sowie ein Ausblick auf die mögliche zukünftige Bilanzierung von Versicherungsverträgen gegeben (IFRS 4/Phase II). Anwendbarkeit spezifischer Vorschriften für Versicherungsunternehmen Gegenüberstellung der nach UGB/VAG und IFRS anzuwendenden Bewertungsgrundsätze Konzernrechnungslegung und versicherungstypische immaterielle Vermögensgegenstände 8 Versicherungsverträge: Definition und bilanzielle Behandlung Sonderfragen versicherungstechnischer Rückstellungen Liability Adequacy Test Kapitalanlagen Ausblick auf IFRS 4/Phase II Vertiefungsmodul 2 Besonderheiten für Banken In diesem Vertiefungsmodul wird aufbauend auf dem im CIFRSA-Lehrgang vermittelten Wissen im Detail auf die Besonderheiten eingegangen, die sich bei der Erstellung von IFRS-Abschlüssen durch Kreditinstitute ergeben. Zugleich wird der Ausblick auf die geplanten neuen Vorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten vertieft, die insbesondere für Unternehmen dieser Branche mit besonderen Herausforderungen verbunden sind. Gliederung von Bankabschlüssen Bewertung von Derivaten Impairment Hedge-accounting Portfolio-Fair-Value-Hedge Gruppen-Cash-Flow-Hedge Zusammenspiel mit UGB/BWG (aktuelle FMA-Stellungnahme) Detailausblick auf IFRS 9 Classification and Measurement Impairment Neu ( 3 Bucket Approach ) Hedge-Accounting Neu 8 11

Controller Institut Controller Institut Contrast Management-Consulting GmbH Billrothstraße 4, A-1190 Wien Tel.: Praxisseminar +43/1/368 68 78 Fax: +43/1/368 68 38 ausbildung@controller-institut.at Unternehmensbewertung www.controller-institut.at Unternehmensbewertungen sind in der Vorbereitung zur Transaktion von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen ein unerlässliches Instrumentarium zur Chancen-Risiko-Analyse. Innerhalb dieser zwei Tage werden die in der Praxis am häufigsten anzutreffenden Bewertungsverfahren ausführlich dargestellt und anhand von aktuellen Fallbeispielen vertieft. Nutzen Sie den Workshop, um Unternehmensbewertungen selbst durchzuführen und mögliche Unternehmenstransaktionen zu simulieren. Seminarinhalt Prozess der Unternehmensbewertung Wahl der richtigen Bewertungsmethode Discounted Cashflow Methode Marktwertverfahren Vergleichswertverfahren Equity vs. Entity Multiples Stärken und Schwächen bei der Bewertung von Multiples Abgrenzung Unternehmenswert und Kaufpreis Umgang mit Interessenskonflikten Kaufpreisgestaltung Bewertung von Synergien Erfolgsfaktoren und Gefahrenpotenziale bei Akquisitionen Workshop zur Unternehmensbewertung Welche Informationen fließen ein? Anwendung unterschiedlicher Bewertungsmethoden Aufzeigen von objektiven und subjektiven Bewertungen Einflussnahme der Finanzierbarkeit Prozess der Unternehmensbewertung Wahl der richtigen Bewertungsmethode Discounted Cashflow Methode Marktwertverfahren Vergleichswertverfahren Equity vs. Entity Multiples Stärken und Schwächen bei der Bewertung von Multiples Abgrenzung Unternehmenswert und Kaufpreis Umgang mit Interessenskonflikten Kaufpreisgestaltung Bewertung von Synergien Erfolgsfaktoren und Gefahrenpotenziale bei Akquisitionen Workshop zur Unternehmensbewertung Welche Informationen fließen ein? Anwendung unterschiedlicher Bewertungsmethoden Aufzeigen von objektiven und subjektiven Bewertungen Einflussnahme der Finanzierbarkeit Mag. Robert Ehrenhöfer, CREDIT-SUISSE (LUXEMBOURG) S.A. Zweigniederlassung Österreich Mag. Robert Ehrenhöfer, CREDIT-SUISSE (LUXEMBOURG) S.A. Zweigniederlassung Österreich Termin BNR Ort Teilnahmegebühr 05.10. 06.10.2012, 09.00 17.00 Uhr 12 G0713A Wien EUR 1.150, (EUR 1.075, für Firmenmitglieder) 16