Lehrgänge und Seminare IFRS-Vertiefungsmodule Besonderheiten für Banken und Versicherungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgänge und Seminare 2016. IFRS-Vertiefungsmodule Besonderheiten für Banken und Versicherungen"

Transkript

1 IFRS Lehrgänge und Seminare 2016 Certified IFRS Accountant Lehrgang mit Diplom IFRS-Vertiefungsmodule Besonderheiten für Banken und Versicherungen IFRS-Update Aktuelle Neuregelungen und Änderungen der IFRS IFRS kompakt Das Wichtigste zu den IFRS in drei Tagen IFRS-Know-how für Controller IFRS-Grundlagen aus Controllersicht

2 Inhalt Editorial 3 Fachbeirat 4 Überblick: Lehrgang Certified IFRS Accountant Modul A1: Modul A2: Modul A3: Modul B: Grundlagen und langfristige Vermögenswerte Kurzfristige Vermögenswerte, Rückstellungen und Sozialkapital Steuern und Finanzinstrumente Unternehmenszusammenschlüsse, Konsolidierung, Geldflussrechnung und Segmentberichterstattung Gestaltung von IFRS-Abschlüssen, bilanzpolitische Spielräume, Kennzahlen, Anhangsangaben und abschließende Fallstudie Modul C: Vertiefungsmodul: IFRS-Besonderheiten für Versicherungen Vertiefungsmodul: IFRS-Besonderheiten für Banken Weiterführende Lehrgänge und Seminare: IFRS-Update 15 IFRS kompakt 17 IFRS-Know-how für Controller: IFRS-Reporting 18 IFRS-Know-how für Controller 1 Konzeptionelle Grundlagen 18 IFRS-Know-how für Controller 2 Fallstudien und praktische Umsetzung 18 PROGRAMM-MANAGEMENT Mag. (FH) Josef Baumüller T E josef.baumueller@controller-institut.at TEILNEHMERSERVICE Raphael Kienast T E anmeldung@controller-institut.at INFORMATION UND ANMELDUNG T E anmeldung@controller-institut.at W ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des s stehen online zur Verfügung: Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne eine schriftliche Version zu. 2

3 Certified IFRS Accountant Liebe Leserin, lieber Leser! Es freut mich, dass Sie sich für den Lehrgang Certified IFRS Accountant interessieren! Dr. Werner Gedlicka, CPA Fachliche Leitung, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, KPMG Austria GmbH Trends und Herausforderungen in der IFRS-Rechnungslegung Für IFRS-Anwender ist es nahezu Alltagsgeschäft, dass sich die Regelungen laufend ändern, daher ist - um am Ball zu bleiben - eine ständige Beschäftigung mit diesen Neuerungen und Änderungen notwendig. Dies gilt unabhängig davon, dass jüngst eine Reihe von Kernthemen, wie etwa Finanzinstrumente, Leasing oder Ertragsrealisation, gänzlich neu geregelt wurden (bzw. demnächst neu geregelt werden) und sich das Regelwerk insgesamt damit aktuell in einer Zeitenwende befindet. Auch wenn die Änderungen voraussichtlich erst in drei bis vier Jahren wirksam werden, ist eine frühestmögliche Einarbeitung wichtig. Ihr Nutzen durch den Lehrgang Der Lehrgang wurde konzipiert, um den Erwerb der erforderlichen Kompetenzen zur Wahrnehmung einer verantwortlichen Rolle im Rahmen der Erstellung bzw. Prüfung von IFRS-Abschlüssen zu ermöglichen. Die erforderlichen Inhalte in den 15 Tagen des Lehrgangs unterzubringen, ist aufgrund der ständigen Erweiterung des Grundstoffes sehr herausfordernd, aber unseres Erachtens nach wichtig, um die Attraktivität des Lehrgangs zu wahren. Die richtige Balance in der Themenwahl ist in diesem Zusammenhang entscheidend; das Feedback unserer Absolventen zeigt uns, dass uns dies bisher gut gelungen ist. Für ein passendes Verständnis und eine angemessene Anwendung der IFRS ist ein hohes Maß an praktischer Erfahrung, das durch das Referententeam durchgängig garantiert wird, von essentieller Bedeutung. Der Lehrgang stellt in diesem Sinne eine IFRS-Grundausbildung auf qualitativ höchstem Niveau dar, die von Praktikern für Praktiker angeboten wird. Auch dies macht das Besondere unseres Lehrgangs aus und grenzt ihn z.b. von Universitätskursen ab. Ich freue mich darauf, Sie beim Lehrgang persönlich begrüßen zu dürfen! Ihr Werner Gedlicka 3

4 Unser Fachbeirat D Mag. Gabriele Lehner Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Partnerin, KPMG Austria GmbH, Linz ie Anwendung der Rechnungslegung nach IFRS ist zwischenzeitig nicht nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen zu einer Notwendigkeit geworden. Auch wenn aufgrund der Entwicklung der Finanzmärkte Anpassungsbedarf bei den IFRS erkannt wurde, sind diese wohl nach wie vor die einzige zukunftsträchtige Alternative. Der einheitlichen und korrekten Anwendung wird daher ein ständig wachsender Stellenwert zukommen. Dies wird durch die Einrichtung der Enforcementstelle zur Überprüfung von Jahresabschlüssen kapitalmarktorientierter Unternehmen weiter unterstrichen. D Mag. Helmut Kerschbaumer, CPA ie Umstellung auf IFRS soll nicht nur eine von der EU auferlegte Verpflichtung darstellen, sondern auch einen hohen Nutzen für die Anwender bringen. Über die bessere Kommunikation gegenüber dem Kapitalmarkt hinaus liegt dieser Nutzen auch in der leichteren Umsetzbarkeit innerhalb einer länderübergreifenden Gruppe oder in der einfacheren Überleitung des externen zum internen Rechnungswesen. Damit sind die IFRS nicht nur für große und börsennotierte, sondern auch für mittelgroße Unternehmen interessant. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Partner, KPMG Austria GmbH, Wien D o.univ.prof.dr.dr.h.c. Alfred Wagenhofer Vorstand des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling, Karl-FranzensUniversität Graz 4 ieser Lehrgang bietet eine fundierte, umfassende und anerkannte Qualifikation in den IFRS mit besonderer Bestätigung des erworbenen Wissens durch eine Fachprüfung. Die IFRS spannen ein umfangreiches Regelwerk auf, das die Bilanzierung immer komplexer werden lässt. Die Erfahrung lehrt, dass es für die Anwendung der IFRS nicht ausreicht, sich das Wissen nebenbei und in einem allgemeinen Überblick aneignen zu wollen. Der Teufel steckt im Detail. In diesem Lehrgang wird daher besonderer Wert auf die praktische Anwendung der IFRS und die Umsetzung im Unternehmen gelegt.

5 Certified IFRS Accountant Certified IFRS Accountant Internationale Standards verstehen und anwenden Die Bedeutung der International Financial Reporting Standards (IFRS) hat sich in den letzten Jahren gefestigt und verbreitert. Finanzinformationen müssen zunehmend international verständlich und transparent präsentiert werden. Je mehr Unternehmen die IFRS anwenden, desto wichtiger wird die Kenntnis dieser Standards für Analysen und Vergleiche auch für Unternehmen, die nicht an einem Kapitalmarkt notieren. Eine internationale Rechnungslegung unterstützt bei der Kommunikation mit den Kapitalgebern und hilft, nach außen kommunizierte finanzielle Ziele zu erreichen. Dr. Werner Gedlicka, CPA Fachliche Leitung, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, KPMG Austria GmbH Mag. (FH) Josef Baumüller Senior ProgrammManagement, +43/1/ controller-institut.at Der Lehrgang Certified IFRS Accountant (CIFRSA) setzt seit über zehn Jahren den Standard in der IFRS-Ausbildung. Mehr als Teilnehmer haben den Lehrgang bereits besucht. Fundiert und doch kompakt werden alle wesentlichen Bereiche der IFRS von Fachexperten erklärt und praxisnah vermittelt. Unser Partner, die KPMG, sichert durch die ständige praktische Auseinandersetzung mit den IFRS die hohe Aktualität und Relevanz der Inhalte sowie die herausragende Qualität jedes Vortragenden. Ziel und Nutzen Als Absolvent des Lehrgangs Certified IFRS Accountant haben Sie fundierte Kenntnisse der IFRS und ihrer Rahmenbedingungen in der EU (u.a. Standard-Setting, Endorsement und Enforcement); sind Sie in der Lage, IFRS-Einzel- und Konzernabschlüsse aufzustellen und zu analysieren; kennen Sie die wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung; verfügen Sie über einen Leitfaden zur Umsetzung der IFRS in Ihrem Unternehmen; haben Sie das Rüstzeug, um auch bei zukünftigen Änderungen der maßgeblichen IFRS am Ball zu bleiben. Der Lehrgang ermöglicht Ihnen die fachliche Weiterentwicklung in einem attraktiven Berufsfeld und unterstützt Sie dabei, die Chancen hinter der zunehmenden Internationalisierung der Rechnungslegung zu erkennen und wahrzunehmen. In Kooperation mit: 5

6 Arbeitsmethoden und Unterlagen Der Lehrgang ist fallstudienorientiert konzipiert. Die Grundlagen für die relevanten Standards werden zunächst theoretisch erarbeitet. Anschließend werden sie durch Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis illustriert und diskutiert. Ergänzend zu den Skripten und Handouts der jeweiligen Module erhalten die Teilnehmer folgende Unterlagen: KODEX Internationale Rechnungslegung IAS/IFRS International Financial Reporting Standards IFRS (Blue Book) Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg.): Praxisleitfaden zur internationalen Rechnungslegung (IFRS) Aufbau und Inhalte Der Lehrgang besteht aus fünf Modulen zu insgesamt 15 Ausbildungstagen. Es werden alle Themenbereiche der IFRS abgedeckt und u.a. durch eine abschließende Fallstudie vernetzt. Optional können auch zwei Vertiefungsmodule besucht werden: IFRS-Besonderheiten für Banken IFRS-Besonderheiten für Versicherungen Zur laufenden Aktualisierung des erworbenen Wissens kann weiterhin das jährlich stattfindende Praxisseminar IFRS-Update besucht werden. Kernmodule: Internationale Standards verstehen und anwenden (15 Tage) A1 A2 A3 1 B Laufende Aktualisierung des Wissens Optionale Schwerpunktsetzung durch Vertiefungsmodule (je 1 Tag) IFRSUpdate 2 C webbasierte Multiple-ChoicePrüfung Diplom Teilnehmerkreis Dieser Lehrgang richtet sich an Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und Mitarbeiter des Finanz-/Rechnungswesens von börsennotierten Unternehmen sowie Tochtergesellschaften solcher bzw. international tätiger Mutterunternehmen; Führungskräfte des Finanz-/Rechnungswesens, die ihre Unternehmen auf eine Rechnungslegung nach den IFRS umstellen wollen; Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Bilanzbuchhaltung, Controlling, Wirtschaftsprüfung oder Steuerberatung, die in ihrer täglichen Arbeit mit den IFRS konfrontiert sind; 6 Personen, die sich für weitere Aufgaben im internationalen Umfeld mit einer entsprechenden, anerkannten Ausbildung qualifizieren wollen. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang sind fundierte Rechnungswesenund Englischkenntnisse. Diplom Für den Erhalt des Diploms zum Certified IFRS Accountant müssen alle Module besucht und eine webbasierte, 2-stündige Multiple-ChoicePrüfung abgelegt werden.

7 Certified IFRS Accountant Trainerteam der KPMG Mag. Otto Nowotny Mag. Ulrich Pawlowski Mag. Mario Pichler Mag. Harald Podoschek Dr. Elisabeth Raml Dr. Elisabeth Rebhan Mag. Thomas Smrekar Mag. Gerold Stelzmüller Mag. Nikolaus Urschler Mag. Matthias Werner Mag. (FH) Gerhard Wolf Dr. Franz Aschl Mag. Stephan Beurle Dr. Thomas Gaber Dr. Werner Gedlicka Mag. Christian Grinschgl Mag. Cäcilia Gruber Mag. Arno Alexander Gruner Mag. Christoph Karer Mag. Martha Kloibmüller Mag. Alexander Knott Mag. Gabriele Lehner Weitere Trainer MMag. Dr. Christian Höllerschmid, Leiter Konsolidierung, Immofinanz Group, Wien Mag. (FH) Philip Kudrna, IFRS Specialist, UniCredit Bank Austria AG, Wien Mag. Caroline Pranzl, Abteilungsleiterin International Reporting, BAWAG P.S.K. AG, Wien o. Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer, Vorstand, Institut für Unternehmens rechnung und Controlling, Karl-Franzens-Universität Graz TERMINE FRÜHJAHR TERMINE LINZ Modul A Modul A Modul A Modul A Modul A Modul A Modul B Modul B Modul C Modul C TERMINE SOMMER PRÜFUNGSTERMINE Modul A Modul A Modul A Modul B Modul C TERMINE HERBST Modul A Modul A TEILNAHMEGEBÜHREN Modul A Modul B Lehrgang Firmenmitglieder Modul C Prüfungsgebühr EUR 5.650, EUR 5.335, EUR 490, 7

8 Modul A1 Grundlagen und langfristige Vermögenswerte Dieses Modul dient als Einstieg und befasst sich zu Beginn mit den Rahmenbedingungen und Grund lagen zur Rechnungslegung nach IFRS sowie der Darstellung von IFRS-Abschlüssen. In einem weiteren Schritt erfolgt anhand der Standards zu langfristigen Vermögenswerten ein erster Einblick in die Vorschriften zur Bilanzierung einzelner Bilanzposten. Inhalte Schwerpunkte Rahmenbedingungen für die Anwendung der IFRS in der EU und in Österreich Rechtsgrundlagen zum Enforcement in Österreich Struktur und Organisation des IASB, Darstellung des Abschlusses (IAS 1) Sachanlagen (IAS 16) Immaterielle Vermögenswerte (IAS 38) Als Finanzinstrumente gehaltene Immobilien (IAS 40) Wertminderung von Vermögenswerten (IAS 36) Leasingverhältnisse (IAS 17) Weitere Themen Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler (IAS 8) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag (IAS 10) Fremdkapitalkosten (IAS 23) , Wien , Wien , Wien , Linz Credit Points: 24 8 Nach mehreren Jahren als geprüfter Bilanzbuchhalter in einem internationalen Konzern weiß ich mit Restrukturierung und Unterschiedsbeträgen umzugehen. Aber auch wenn ich seit Jahren nach IFRS und UGB bilanziere, wollte ich mein Wissen auf eine breite Basis stellen unter anderem auch, um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Damit war die Anmeldung zum Lehrgang Certified IFRS Accountant beim quasi ein Muss. Und der Plan ist aufgegangen. Evelyne Kren, Accountant, AOP Orphan Pharmaceuticals AG, Wien

9 Certified IFRS Accountant Modul A2 Kurzfristige Vermögenswerte, Rückstellungen und Sozialkapital In diesem Modul erfolgt schwerpunktmäßig eine intensive Auseinandersetzung mit den Vorschriften zu folgenden Bilanzposten: Kurzfristige Vermögenswerte, Rückstellungen und Sozialkapital. Auch in diesen drei Tagen wird wieder besonderer Wert auf die praktische Anwendung gelegt und Spezifika für die individuelle Umsetzung in den jeweiligen Unternehmen werden diskutiert. Inhalte Schwerpunkte Vorräte (IAS 2) Erträge (IAS 11, 18 und IFRS 15) Landwirtschaft (IAS 41) Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und -forderungen (IAS 37) Leistungen an Arbeitnehmer (IAS 19) Anteilsbasierte Vergütungen (IFRS 2) Weitere Themen Ergebnis je Aktie (IAS 33) Zuwendungen der öffentlichen Hand (IAS 20) Auswirkung der Änderungen von Wechselkursen (IAS 21) Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen (IAS 24) Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche (IFRS 5) , Wien , Wien , Wien , Linz Credit Points: 24 9

10 Modul A3 Steuern und Finanzinstrumente Die Themenschwerpunkte im letzten der drei Grundlagenmodule bilden die Ertragsteuern sowie die Finanzinstrumente. Neben Hinweisen zum richtigen Ansatz und Handlungsempfehlungen für eine korrekte Berechnung erhalten Sie von unserem erfahrenen Trainerteam auch wertvolle Tipps und Tricks, um die Angabepflichten umfassend zu erfüllen. Inhalte Schwerpunkte Ertragsteuern (IAS 12) Finanzinstrumente und Eigenkapital (IAS 32, 39 und IFRS 9) Bewertung zum beizulegenden Zeitwert (IFRS 13) Anhangsangaben zu Finanzinstrumenten (IFRS 7) Weitere Themen Versicherungsverträge (IFRS 4) Kurzdarstellung Durch einen gut strukturierten Aufbau der Vortragsunterlagen sowie schlüssige Lehrmethoden durch kompetente Vortragende ermöglichte die Teilnahme am Certified IFRS Accountant einen raschen Aufbau an grundlegendem Wissen betreffend IFRSAbschlüsse. Bemerkenswert war auch die praxisnahe Darstellung IFRS-relevanter Sachverhalte. Zudem ergaben sich durch das breit gestreute Spektrum von Kursteilnehmern aus den verschiedensten Branchen interessante Diskussionen und Austauschmöglichkeiten. Mag. Melanie-R. Kolm, Konzern- und Beteiligungsmanagerin, WEB Windenergie AG, Pfaffenschlag , Wien , Wien , Wien , Linz Credit Points: 24 10

11 Certified IFRS Accountant Modul B Unternehmenszusammenschlüsse, Konsolidierung, Geldflussrechnung und Segmentberichterstattung Innerhalb dieses Moduls werden insbesondere die für Konzernabschlüsse relevanten Standards erarbeitet. Zusätzlich wird schwerpunktmäßig auf die besonderen Vorschriften zur Gestaltung von Geldflussrechnungen und Segmentberichterstattungen zwei spezielle Berichtsformen in IFRSAbschlüssen eingegangen. Inhalte Schwerpunkte Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3) Konzernabschlüsse (IFRS 10 bis 12 und IAS 27, 28) Geldflussrechnung (IAS 7) Geschäftssegmente (IFRS 8) Weitere Themen Erstmalige Anwendung der IFRS (IFRS 1) Zwischenberichterstattung (IAS 34) , Wien , Wien , Wien , Linz Credit Points: 24 11

12 Modul C Gestaltung von IFRS-Abschlüssen, bilanzpolitische Spielräume, Kennzahlen, Anhangsangaben und abschließende Fallstudie Nach Erarbeitung der für die verschiedenen Bilanzposten und Konzernabschlüsse anzuwendenden Standards liegt der Schwerpunkt innerhalb der letzten Lehrgangstage auf der Interpretation von IFRS-Abschlüssen, bilanzpolitischen Spielräumen und wertorientierten Kennzahlen sowie spezifisch im Zusammenhang mit der Aufstellung von IFRS-Abschlüssen sich ergebenden Themen. Dazu wird einleitend auf in der Praxis übliche Arbeitshilfen und in der Folge auf Fallstudien zu ausgewählten Anhangsangaben eingegangen. Eine integrative Fallstudie zur Förderung des besseren Verständnisses rundet das Modul ab. Inhalte Schwerpunkte Interpretation von IFRS-Abschlüssen Bilanzpolitische Spielräume Wertorientierte Kennzahlen aus IFRS-Abschlüssen Checklisten und Arbeitshilfen zur Gestaltung von IFRS-Abschlüssen Gestaltung von Anhangsangaben (Fallbeispiele zu ausgewählten Themen) Abschließende Fallstudie Weitere Themen Besprechung des Prüfungsablaufes Die Teilnahme am Certified IFRS Accountant-Lehrgang verbesserte vom ersten Tag an sowohl das theoretische als auch das praktische Wissen betreffend internationaler Rechnungslegung. Die gute Strukturierung des Lehrgangs ermöglichte es den Teilnehmern, sehr schnell einen Gesamtüberblick über alle wichtigen IFRS zu erlangen. Mag. (FH) Johannes Studirach, Head of Group Accounting, Duropack GmbH, Wien , Wien , Wien , Wien , Linz Credit Points: 24 12

13 Certified IFRS Accountant Vertiefungsmodul IFRS-Besonderheiten für Versicherungen Vertiefungsmodul für IFRS-Spezialisten In diesem Vertiefungsmodul wird auf die Besonderheiten bei der IFRS-Bilanzierung von Versicherungsunternehmen eingegangen. Dabei werden die derzeit anwendbaren Vorschriften vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die Hauptposten der Versicherungsbilanz im Vergleich zu UGB/VAG dargestellt. Daneben wird auf Besonderheiten bei der Bilanzierung von Kapitalanlagen und der Purchase-PriceAllocation beim Erwerb von Versicherungsunternehmen eingegangen sowie ein Ausblick auf die mögliche zu künftige Bilanzierung von Versicherungsverträgen gegeben. Inhalte Anwendbarkeit spezifischer Vorschriften für Versicherungsunternehmen Gegenüberstellung der nach UGB/VAG und IFRS anzuwendenden Bewertungsgrundsätze Konzernrechnungslegung und versicherungstypische immaterielle Vermögensgegenstände Versicherungsverträge: Definition und bilanzielle Behandlung Sonderfragen versicherungstechnischer Rückstellungen Liability Adequacy Test Kapitalanlagen Ausblick auf IFRS 4/Phase II SPEZIALPREIS FÜR LEHRGANGS - TEILNEHMER UND -ABSOLVENTEN EUR 390, (EUR 365, für Firmenmitglieder) Dr. Hans-Ulrich Brandes, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Senior Manager, KPMG Austria GmbH, Wien Mag. Alexander Knott, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Prokurist, KPMG Austria GmbH, Wien , Wien EUR 850, (EUR 795, Firmenmitglieder) Credit Points: 8 13

14 Vertiefungsmodul IFRS-Besonderheiten für Banken Vertiefungsmodul für IFRS-Spezialisten In diesem Vertiefungsmodul wird aufbauend auf dem CIFRSA-Lehrgang im Detail auf die Besonder heiten eingegangen, die sich bei der Erstellung von IFRS-Abschlüssen durch Kreditinstitute ergeben. Zugleich wird der Ausblick auf die geplanten neuen Vorschriften zur Bilanzierung von Finanz instrumenten vertieft, die insbesondere für Unternehmen dieser Branche mit besonderen Herausforderungen verbunden sind. Inhalte Spezialfragen bei der Fair Value Ermittlung bei Finanzinstrumenten Wertberichtigungen Hedge-Accounting Portfolio-Fair-Value-Hedge Gruppen-Cashflow-Hedge Zusammenspiel mit UGB/BWG (FMA-Stellungnahme) Detailausblick auf IFRS 9 Classification and Measurement Impairment Neu (3 Stages) Hedge-Accounting neu IFRS 7: Herausforderungen für Banken SPEZIALPREIS FÜR LEHRGANGS - TEILNEHMER UND -ABSOLVENTEN EUR 390, (EUR 365, für Firmenmitglieder) Mag. Caroline Pranzl, Abteilungsleiterin für Rechnungswesen Solo, BAWAG P.S.K. Gruppe, Wien , Wien EUR 850, (EUR 795, Firmenmitglieder) Credit Points: 8 14

15 IFRS Praxisseminar Seminar IFRS-Update Aktuelle Neuregelungen und Änderungen der IFRS Die IFRS befinden sich in ständigem Wandel. Das IFRS-Regelwerk entwickelt sich ähnlich dynamisch wie das Steuerrecht. Die Neuerungen haben Auswirkungen auf den Bilanzierungs- und Bewertungsprozess in Ihrem Unternehmen. In der täglichen Anwendung sind Sie verpflichtet, mit den aktuellsten Standards zu arbeiten und sich über derzeitige und kommende Änderungen der IFRS sowie Kommentierungen (IFRIC) laufend zu informieren. Die Inhalte des Seminars orientieren sich an den aktuellen Neuerungen durch das IASB. Inhalte Überblick über den Stand der Neuregelungen und Einzelprojekte des IASB Zielsetzung der Neuregelung der adaptierten IAS/IFRS Darstellung und Analyse der Neuregelungen Änderung bestehender IAS/IFRS Neu verabschiedete IFRS Neuregelungen der IFRIC Tipps zur praktischen Anwendung Mag. Otto Nowotny, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Senior Manager, KPMG Austria GmbH, Wien , Wien EUR 750, (EUR 700, Firmenmitglieder) Credit Points: 8 15

16 Der optimale IFRS-Leitfaden für Praktiker und Studierende! In großem Reformeifer hat das IASB den Großteil seiner Standards erneuert oder überarbeitet: IFRS 9 in der endgültigen Fassung mit erwarteten Kreditverlusten und Sicherungsbeziehungen IFRS 15 samt verbundener Änderungen der IAS/IFRS Disclosure Initiative Annual Improvements Änderung von IFRS 10 und IAS 28 zu Joint Ventures und assoziierten Unternehmen Änderungen von IAS 16 und 41 zur Landwirtschaft Änderung von IFRS 11 zum gemeinschaftlichen Tätigkeiten Änderung von IAS 27 zur Beteiligungsbewertung Umfassend, aber auf die Anforderungen der Praxis konzentriert, werden die bestehenden und neuen Standards erläutert: Der optimale Leitfaden für Praktiker und Studierende. Zahlreiche Beispiele erläutern die praktische Umsetzung der Standards. Ein Glossar erklärt die 600 wichtigsten englischen Fachbegriffe. Der Autor: Dr. David Grünberger, CPA leitet die Rechnungslegungskontrolle in der österreichischen Finanzmarktaufsicht, verantwortlich für IFRS-Enforcement, bilanzrechtliche Fragen der Bank- und Versicherungsaufsicht sowie der Prospektkontrolle, Mitglied im Rechnungslegungsausschuss der EU-Kommission, dem Ausschuss IFRS-Enforcement der europäischen Wertpapieraufsicht ESMA und im österreichischen Rechnungslegungskomitee AFRAC sowie Lektor an der Universität Wien. Preis 45, Hörerscheinpreis 36, Wien Seiten Best.-Nr ISBN JETZT BESTELLEN! 16 kundenservice@lexisnexis.at Tel.: Versandkostenfreie Lieferung bei Bestellung unter shop.lexisnexis.at

17 IFRS Praxisseminar Seminar IFRS kompakt Das Wichtigste zu IFRS in drei Tagen Durch die Umstellung auf International Financial Reporting Standards (IFRS) werden Jahresabschlüsse transparenter und vergleichbarer. Die Internationalen Rechnungslegungsstandards gewinnen auch für viele Klein- und Mittelbetriebe immer mehr an Bedeutung. Dieses Seminar bietet Ihnen einen kompakten Überblick und ermöglicht die Diskussion der aktuell geltenden Standards sowie die Gegenüberstellung zu den entsprechenden Regeln des UGB. Erarbeiten Sie gemeinsam mit praxiserfahrenen Spezialisten die wesentlichen Kernthemen der IFRS. Inhalte Übersicht über die Regelungen nach IFRS und aktuelle Tendenzen Bilanzierung und Bewertung nach IFRS Immaterielles Vermögen: Aktivierung selbsterstellter immaterieller Vermögenswerte Sachanlagen: Neubewertung und Finanz immobilien Impairment: Feststellung und Ermittlung von Wertminderungen Vorräte: Herstellungskosten nach IFRS/ Umsatzerfassung/Fertigungsaufträge Finanzinstrumente: Klassifizierung und Bewertung Sozialkapital: Ermittlung insbesondere von Pensions- und Abfertigungsrückstellungen Sonstige Rückstellungen: Ansatz bei ausreichender Wahrscheinlichkeit Latente Steuern: Ansatz und Bewertung Bilanzierung von Unternehmenszusammen schlüssen Bestandteile des Jahresabschlusses nach IFRS sowie ausgewählte Anhangangaben Sonderthemen Segment- und Zwischenbericht erstattung Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte Related Parties Anforderungen bei erstmaliger An wendung von IFRS Mag. Stephan Beurle, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Konsulent, KPMG Austria GmbH, Linz Mag. Gabriele Lehner, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Partnerin, KPMG Austria GmbH, Linz Mag. Mario Pichler, CPA, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Senior Manager, KPMG Alpen-Treuhand GmbH, Linz , Wien , Wien EUR 1.750, (EUR 1.625, Firmenmitglieder) Credit Points: 24 17

18 Schwerpunkt Controlling und IFRS IFRS-Reporting (Einstieg für Controller) Auswirkungen der IFRS im Vergleich zum UGB auf Bilanz, GuV und zentrale Kennzahlen Seit Jahren sind alle börsennotierten Unternehmen mit Sitz in der EU verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse nach IFRS zu erstellen. Die internationale Rechnungslegung weist gerade für kapitalmarktorientierte Unternehmen wichtige Vorteile auf: Sie unterstützt bei der Entwicklung von Plänen, die dazu geeignet sind, nach außen kommunizierte, finanzielle Ziele umzusetzen und zu erreichen. Die Bilanzierung nach IFRS bringt auch einschneidende Änderungen für das Controlling. WP/StB Mag. Helga Stolz, CPA, selbstständige Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Wien , Linz , Wien , Wien , Wien EUR 1.450, (EUR 1.355, Firmenmitglieder) Credit Points: 16 IFRS-Know-how für Controller Status quo, Trends und Entwicklungen innerhalb der IFRS aus Controllersicht Die IFRS setzen sich als Bilanzierungsstandard weiter durch, externe und interne Berichterstattung wachsen zusehends zusammen. In dem Maße, in dem immer mehr Unternehmen die Umstellung auf IFRS vornehmen, ergeben sich auch umfangreiche Veränderungen für die Controllerarbeit. Die bisherigen Erfahrungen der Controllingpraxis unter IFRS zeigen, dass Controller durch diverse Anpassungen ihrer Instrumente und Systeme die Chance zu einem ebenso effizienten wie effektiven Controlling nutzen können. Prof. Dr. Gerald Preißler, Professor für Rechnungswesen und Controlling, Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm , Wien EUR 1.750, (EUR 1.625, Firmenmitglieder) Credit Points: 24 RÄG 2014 und seine Auswirkungen auf Unternehmensführung und Controlling Neuausrichtung im nationalen Rechnungswesen Ende 2014 wurde mit dem Rechnungslegungsänderungsgesetz (RÄG 2014) die wohl umfassendste Überarbeitung des nationalen Bilanzrecht abgeschlossen. Die damit verbundenen Änderungen stellen neue Anforderungen an die bilanzierenden Unternehmen in Österreich. Aber auch über die Rechnungslegung hinaus wird die neue Zahlenwelt zu Veränderungen in den Instrumenten und Abläufen des Controllings führen. Mag. (FH) Josef Baumüller, Senior Programm-Manager,, Wien Mag. Manuela Ponesch-Urbanek, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Partnerin, TPA Horwath Wirtschaftprüfung GmbH, Wien , Wien EUR 1.450, (EUR 1.355, Firmenmitglieder) Credit Points: 16 18

19 Weiterführende Lehrgänge und Praxisseminare 2016 Certified IFRS Accountant Attrakti ve Kombip reis bei Buch e ung mehrere r Seminar e! Certified Group Accountant EUR 5.450, (EUR 5.135, für Firmenmitglieder) Methoden der Bilanzanalyse EUR 1.450, (EUR 1.355, für Firmenmitglieder) Bilanzanalyse mit Excel Rechnungslegung über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Integrated Reporting EUR 850, (EUR 795, für Firmenmitglieder) EUR 1.450, (EUR 1.355, für Firmenmitglieder) EUR 850, (EUR 795, für Firmenmitglieder) 19

20 Praxisseminar Unternehmensbewertung Leitgedanke Unternehmensbewertungen sind in der Vorbereitung zur Transaktion von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen ein unerlässliches Instrumentarium zur Chancen-Risiko-Analyse. Innerhalb dieser zwei Tage werden die in der Praxis am häufigsten anzutreffenden Bewertungsverfahren ausführlich dargestellt und anhand von aktuellen Fallbeispielen vertieft. Nutzen Sie den Workshop, um Unternehmensbewertungen selbst durchzuführen und mögliche Unternehmenstransaktionen zu simulieren. Seminarinhalt Prozess der Unternehmensbewertung Prozess der Unternehmensbewertung Wahl der richtigen Bewertungsmethode Discounted Cashflow Methode Marktwertverfahren Wahl der richtigen Bewertungsmethode Discounted Cashflow Methode Marktwertverfahren Vergleichswertverfahren Equity vs. Entity Multiples Stärken und Schwächen bei der Bewertung von Multiples Vergleichswertverfahren Equity vs. Entity Multiples Stärken und Schwächen bei der Bewertung von Multiples Abgrenzung Unternehmenswert und Kaufpreis Umgang mit Interessenskonflikten Kaufpreisgestaltung Abgrenzung Unternehmenswert und Kaufpreis Umgang mit Interessenskonflikten Kaufpreisgestaltung Bewertung von Synergien Erfolgsfaktoren und Gefahrenpotenziale bei Akquisitionen Bewertung von Synergien Erfolgsfaktoren und Gefahrenpotenziale bei Akquisitionen Workshop zur Unternehmensbewertung Welche Informationen fließen ein? Anwendung unterschiedlicher Bewertungsmethoden Aufzeigen von objektiven und subjektiven Bewertungen Einflussnahme der Finanzierbarkeit Workshop zur Unternehmensbewertung Welche Informationen fließen ein? Anwendung unterschiedlicher Bewertungsmethoden Aufzeigen von objektiven und subjektiven Bewertungen Einflussnahme der Finanzierbarkeit Mag. Robert Ehrenhöfer, CREDIT-SUISSE (LUXEMBOURG) S.A. Zweigniederlassung Österreich Mag. Robert Ehrenhöfer, CREDIT-SUISSE (LUXEMBOURG) S.A. Zweigniederlassung Österreich TERMIN BNR ORT TEILNAHMEGEBÜHR CREDIT POINTS EUR 1.150, , Contrast Management-Consulting GmbH, Billrothstraße 4, 1190 Wien 16 G0713A Wien (EUR 1.075, für Firmenmitglieder) Uhr T F E ausbildung@controller-institut.at W 20

Accountant CIFRSA. Expertenwissen für Finanzund Rechnungswesen

Accountant CIFRSA. Expertenwissen für Finanzund Rechnungswesen Praxisseminar Certified IFRS Accountant Certified IFRS Accountant CIFRSA Unternehmensbewertung Expertenwissen für Finanzund Rechnungswesen Unternehmensbewertungen sind in der Vorbereitung zur Transaktion

Mehr

Lehrgang Certified IFRS Accountant Spezialwissen für Experten des Finanz- und Rechnungswesens

Lehrgang Certified IFRS Accountant Spezialwissen für Experten des Finanz- und Rechnungswesens Lehrgang Certified IFRS Accountant Spezialwissen für Experten des Finanz- und Rechnungswesens Bewährtes Qualifizierungsprogramm mit Tiefgang 15 Trainingstage mit Prüfung und Diplom Trainerteam ausgewiesener

Mehr

Lehrgänge und Seminare 2014

Lehrgänge und Seminare 2014 IFRS Praxisseminar Certified IFRS Accountant Lehrgänge und Seminare 2014 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertungen sind in der Vorbereitung zur Transaktion von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen ein

Mehr

IN.TENSIVE Zertifi katslehrgang CERTIFIED IFRS ACCOUNTANT

IN.TENSIVE Zertifi katslehrgang CERTIFIED IFRS ACCOUNTANT IN.TENSIVE Zertifi katslehrgang Dieser Lehrgang bietet eine umfassende, fundierte und in Österreich einzigartige Qualifikation in den IFRS mit Bestätigung des erworbenen Wissens durch eine Fachprüfung.

Mehr

Certified IFRS Accountant

Certified IFRS Accountant Accounting & Financial Reporting Certified IFRS Accountant Internationale Rechnungslegung verstehen und anwenden Controller Institut Certified IFRS Accountant Internationale Rechnungslegung verstehen und

Mehr

IN.TENSIVE Zertifi katslehrgang CERTIFIED IFRS ACCOUNTANT

IN.TENSIVE Zertifi katslehrgang CERTIFIED IFRS ACCOUNTANT IN.TENSIVE Zertifi katslehrgang Dieser Lehrgang bietet eine umfassende, fundierte und in Österreich einzigartige Qualifikation in den IFRS mit Bestätigung des erworbenen Wissens durch eine Fachprüfung.

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

Lehrgänge und Seminare 2015. IFRS-Vertiefungsmodule Besonderheiten für Banken und Versicherungen

Lehrgänge und Seminare 2015. IFRS-Vertiefungsmodule Besonderheiten für Banken und Versicherungen IFRS Lehrgänge und Seminare 2015 Certified IFRS Accountant Lehrgang mit Diplom IFRS-Vertiefungsmodule Besonderheiten für Banken und Versicherungen IFRS-Update Aktuelle Neuregelungen und Änderungen der

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

Lehrgang Certified IFRS Accountant Spezialwissen für Experten des Finanz- und Rechnungswesens

Lehrgang Certified IFRS Accountant Spezialwissen für Experten des Finanz- und Rechnungswesens Lehrgang Certified IFRS Accountant Spezialwissen für Experten des Finanz- und Rechnungswesens Bewährtes Qualifizierungsprogramm mit Tiefgang 15 Trainingstage mit Prüfung und Diplom Trainerteam ausgewiesener

Mehr

IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. Bearbeitet von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. Bearbeitet von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft IFRS visuell Die IFRS in strukturierten Übersichten Bearbeitet von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 6., überarbeitete Auflage 2014. Buch. XII, 250 S. Gebunden ISBN 978 3 7910 3359 4 Format (B x

Mehr

International Financial Reporting Standards (IFRSs ) 2005

International Financial Reporting Standards (IFRSs ) 2005 International Financial Reporting Standards (IFRSs ) 2005 einschließlich International Accounting Standards (IASs ) und Interpretationen zum 1. Januar 2005 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig. IFRS Handbuch Einzel- und Konzernabschluss herausgegeben von Dr. Paul J. Heuser Düsseldorf und Leipzig. Prof. Dr. Carsten Theile Professor für Untemehmensrechnung Bochum 1 bearbeitet von Üt : >>.;i ) Andreas

Mehr

IFRS 9, IFRS 15 und IFRS 16: Bereit für die neuen Standards?

IFRS 9, IFRS 15 und IFRS 16: Bereit für die neuen Standards? Programm IFRS 9, IFRS 15 und IFRS 16: Bereit für die neuen Standards? Accounting-Circle 2017 5. April 2017, Wien Neue Standards der Weg zum Ziel IFRS 9 Expected Loss Model und Hedge Accounting IFRS 15

Mehr

IFRS auf einen Blick

IFRS auf einen Blick IFRS auf einen Blick Praktische Bild-Text-Darstellung übersichtlich nach Bilanzposten Von Prof. Dr. Isabel von Keitz WP/StB Rainer Grote Marc Hansmann Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (PH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Dipl.-Betriebswirt

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

Certified Group Accountant

Certified Group Accountant Accounting & Financial Reporting Certified Group Accountant Ihr Weg zum Experten im Konzernrechnungswesen Controller Institut Certified Group Accountant Ihr Weg zum Experten im Konzernrechnungswesen Für

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards

Internationale Rechnungslegungsstandards Beck-Wirtschaftsberater Internationale Rechnungslegungsstandards IFRS/IAS Schritt für Schritt Von Prof. Dr. Joachim S. Tanski, Berlin unter Mitarbeit von Dipl.-Betriebsw. (FH) Christian Förster 2., vollständig

Mehr

Inhaltsçbersicht çber das Gesamtwerk

Inhaltsçbersicht çber das Gesamtwerk Inhaltsçbersicht çber das Gesamtwerk Foreword Vorwort Vorwort zur Teillieferung 2 Vorwort zur Teillieferung 4 Inhaltsçbersicht çber das Gesamtwerk Inhaltsçbersicht nach dem Stand von Teillieferung 4 Abkçrzungsverzeichnis

Mehr

Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen - Rechnungslegung nach Internationalen Standards

Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen - Rechnungslegung nach Internationalen Standards Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen - Rechnungslegung nach Internationalen Standards Bearbeitet von Hans Adler, Walther Düring, Kurt Schmaltz CD-ROM-Ausgabe inkl. Ausgabe 12 2000. CD-ROM. ISBN

Mehr

2. IFRS für KMU Internationale Rechnungslegung auch für Mittelständler?

2. IFRS für KMU Internationale Rechnungslegung auch für Mittelständler? Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. Universität Osnabrück Fachgebiet Bilanz-, Steuer- und Prüfungswesen Berlin, 27. September 2007 1. Internationale Rechnungslegungsstandards 2. IFRS

Mehr

Zuordnung der Standards zu den Abschnitten im IFRS Praxishandbuch

Zuordnung der Standards zu den Abschnitten im IFRS Praxishandbuch Zuordnung der Standards zu den Abschnitten im IFRS Praxishandbuch IFRS Nr. Titel Abschnitt 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards B 2 Anteilsbasierte Vergütung C.IV.5 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5 Vorwort... I. Darstellung ausgewählter Themenbereiche und Fallbeispiele... 1 1. Ausgangslage... 1 2. Immaterielle Vermögenswerte... 3 2.1. Grundlagen... 3 2.1.1. Definitionen... 3 2.1.2. Ansatz und Erstbewertung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Verzeichnis der allgemeinen Literatur...XXIV 1 Grundlagen

Mehr

International Financial Reporting Standards

International Financial Reporting Standards International Financial Reporting Standards zum 1. Januar 2012 Diese Ausgabe wird in zwei Teilen veröffentlicht TEIL B Konsolidierte Fassung der ergänzenden Dokumente zum Rahmenkonzept für die Rechnungslegung

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Von Dr. Frank Wohlgemuth Erich Schmidt Verlag IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2017/18 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder Zeit- und Themenplan

Mehr

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung...1 Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung...35 Kapitel 3 Kapitel 4 Institutionen und System der US-amerikanischen Rechnungslegung...59

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII XIII Vorwort zur neunten Auflage...V Autorenverzeichnis...IX Inhaltsübersicht...XI Abkürzungsverzeichnis...XIX Verzeichnis der kurzzitierten Literatur... XXIX Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung... 1

Mehr

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Unternehmensbewertung nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Matthias Popp ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel 3., neu bearbeitete Auflage 1. Auflage 2006 2. Auflage 2009 3. Auflage 2015 Alle Rechte vorbehalten Erich

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Dipl.-Betriebswirt

Mehr

Vorwort.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._ Abkürzungsverzeichnis... 16

Vorwort.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._ Abkürzungsverzeichnis... 16 Der IFRS-Jahresabschluss in Deutschland 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._.._..... 1 Übersicht über die Standards in diesem Lehrbuch...

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLFIAC Modultyp: Pflicht International Accounting Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Unternehmensbewertung: Art or Science?

Unternehmensbewertung: Art or Science? Seminar Unternehmensbewertung: Art or Science? Seminarthema: Unternehmensbewertung: Art or Science? Die Bedeutung der Unternehmensbewertung hat durch die Verzahnung mit der internationalen Rechnungslegung

Mehr

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709 Inhaltsübersicht Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Theorie der Rechnungslegung...1 Institutionelle Grundlagen der internationalen Rechnungslegung...35 Konzeptionelle Grundlagen

Mehr

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS Peter Dangel/Ulrich Hofstetter/Patrick Otto Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS 2001 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart 1. Grundlagen 1 1.1 Ziele und Träger der Bilanzanalyse 1 1.2 Die

Mehr

IFRS Update und Checkliste

IFRS Update und Checkliste IFRS Update und Checkliste Anwendungszeitpunkte der neuen IFRS Vorschriften Stand: 6.2.2018 Albanien Bulgarien Kroatien Österreich Polen Rumänien Serbien Slowakei Slowenien Tschechien Ungarn Übersicht

Mehr

Mag. Helmut Maukner. Obmann des Österreichischen Rechnungslegungskomitees. 2

Mag. Helmut Maukner. Obmann des Österreichischen Rechnungslegungskomitees.   2 2017 www.afrac.at 1 Mag. Helmut Maukner Obmann des Österreichischen Rechnungslegungskomitees www.afrac.at 2 o.univ.-prof. Dr. Romuald Bertl Vorsitzender des AFRAC-Präsidiums www.afrac.at 3 Präsidium Wiederwahl

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche Rahmenbedingungen der IFRS-Anwendung 17 1.1 Historische Entwicklung 17 1.2 Die Rechnungslegungsnormen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 2. Das IASB und seine Standards... 3 2.1 Organisation des IASB... 3 2.2 Verwendung der IFRS... 3 2.3 Aktuelle Standards...

Mehr

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN Ranker, Daniel Ranker, Daniel Quantitative Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf das Bilanzbild in Deutschland Ernüchterung statt Enthusiasmus Die Bilanzwert der International Financial Reporting Standards

Mehr

Certified M&A Manager

Certified M&A Manager Corporate Finance Certified M&A Manager M&A-Prozesse im internationalen Kontext erfolgreich gestalten Controller Institut Certified M&A Manager M&A-Prozesse im internationalen Kontext erfolgreich gestalten

Mehr

IFRS für Controller. Einführung, Anwendung, Fallbeispiele. Barbara E. Weißenberger. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

IFRS für Controller. Einführung, Anwendung, Fallbeispiele. Barbara E. Weißenberger. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München IFRS für Controller Einführung, Anwendung, Fallbeispiele Barbara E. Weißenberger Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Geleitwort: Dr. Wolfgang Berger-Vogel, Vorsitzender des ICV 5 Geleitwort: Prof.

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Mit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie Bearbeitet von Prof. Dr. Bernhard Pellens, Prof. Dr. Thorsten Sellhorn, Dr. Joachim Gassen, Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier 9., überarbeitete

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationale Rechnungslegung

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationale Rechnungslegung Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Internationale Rechnungslegung Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschafts-prüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine

Mehr

IFRS auf einen Blick

IFRS auf einen Blick IFRS auf einen Blick Praktische Bild-Text-Darstellung übersichtlich nach Bilanzposten Von Prof. Dr. Isabel von Keitz WP/StB Rainer Grote Marc Hansmann 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische

Mehr

8. IFRS-FORUM. E i n f ü h r u n g

8. IFRS-FORUM. E i n f ü h r u n g 8. IFRS-FORUM Ausgewählte Fragen der handelsrechtlichen und internationalen Bilanzierung E i n f ü h r u n g Accounting ist ein elementarer Baustein der Corporate Governance Ausgestaltung ist von Kapitalmarktorientierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Nützliche Internet-Links 14 Leserhinweise 15 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort Mit dem vorliegenden Buch wollen wir dem Leser einen Einblick in die IFRS-Welt geben und mit den Grundlagen der IAS/IFRS-Bilanzierung vertraut machen. Die Ausführungen sollen mittelständischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3 Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 1 1.1. Woher kommen die IFRS?...

Mehr

Certified Tax Manager

Certified Tax Manager Accounting & Financial Reporting Certified Tax Manager Steuerfunktionsmanagement erfolgreich implementieren und professionalisieren Controller Institut Certified Tax Manager Steuerfunktionsmanagement erfolgreich

Mehr

Certified Group Accountant Ihr Weg zum Experten im Konzernrechnungswesen

Certified Group Accountant Ihr Weg zum Experten im Konzernrechnungswesen Certified Group Accountant Ihr Weg zum Experten im Konzernrechnungswesen Module auch einzeln buchbar Konzernabschluss und Konsolidierung UGB IFRS Spezialfragen im Konzernrechnungswesen Wertminderungstests

Mehr

Prüfung und Beratung IFRS

Prüfung und Beratung IFRS Prüfung und Beratung IFRS IFRS Zielsetzung der IFRS-Rechnungslegung Hauptanliegen der International Financial Reporting Standards (IFRS) ist die realistische Wiedergabe der wirtschaftlichen Verhältnisse

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1 Grundlagen... 15 1.1 Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15 1.2 Die Bedeutung der IFRS in Österreich... 17 1.3 IFRS versus UGB: Konzeptionelle Unterschiede...

Mehr

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7 I XI Vorwort zur 10. Auflage... Herausgeber... Autoren... Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS... 1 I Rechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Bernhard Pellens/Rolf Uwe Fülbier Joachim Gassen/Thorsten Sellhorn Internationale Rechnungslegung IFRS 1 bis 8, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe Mit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie

Mehr

Management & Financial Leadership. Financial Steering. Die Aufgaben des Finanzentscheidungsträgers erfolgreich bewältigen. Controller Institut

Management & Financial Leadership. Financial Steering. Die Aufgaben des Finanzentscheidungsträgers erfolgreich bewältigen. Controller Institut Management & Financial Leadership Financial Steering Die Aufgaben des Finanzentscheidungsträgers erfolgreich bewältigen Controller Institut Financial Steering Die Aufgaben des Finanzentscheidungsträgers

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Alfred Wagenhofer Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Grundlagen und Grundsätze Bilanzierung, Bewertung und Angaben Umstellung und Analyse Vorwort..................................................

Mehr

Jahresabschluss. IFRS und Konzernabschluss. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. IFRS und Konzernabschluss. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss IFRS und Konzernabschluss Prof. Dr. Werner Müller Konzern + Konzernabschluss 18 Abs. 1 Satz 1 AktG: Sind ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung IAS / IFRS US GAAP IAS Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Advisory Services IAS / IFRS, US GAAP Due Diligence Reporting Assurance Services

Mehr

Lernen von den Spezialisten. Profitieren im Job. Auf dem Weg zum Professional in Accounting & Finance. Beispielhafte Qualifikationspfade

Lernen von den Spezialisten. Profitieren im Job. Auf dem Weg zum Professional in Accounting & Finance. Beispielhafte Qualifikationspfade Lernen von den Spezialisten. Profitieren im Job. Auf dem Weg zum Professional in Accounting & Finance Beispielhafte Qualifikationspfade Auf die richtigen Kompetenzen kommt es an. Zunehmende Volatilität

Mehr

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss Inhaltsübersicht Leitsätze und Übersichten 6 Inhalt 7 I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses Lektion 1: Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 11 Lektion 2: Der IFRS-Abschluss 19 Lektion 3:

Mehr

BWL-Crash-Kurs Bilanzen

BWL-Crash-Kurs Bilanzen Carsten Berkau BWL-Crash-Kurs Bilanzen UVK Verlagsgesellschaft mbh Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1 Aufbau 13 1.2 Vereinfachungen und Konventionen 14 2 Rechnungslegung nach deutschem HGB 17 Lernziele 17

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/ Wolfgang Schultze Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Aufgaben und Lösungen 13., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Simon Berger, Bettina Bischof, Daniel

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1 Grundzüge der Konzernrechnungslegung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Gliederung Konzernrechnungslegung Charakteristika der Konzernrechnungslegung Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Certified Controller

Certified Controller Controlling & Controllership Certified Controller Das Controlling-Gütesiegel für Kompetenz und Professionalität Controller Institut Certified Controller Das Controlling-Gütesiegel für Kompetenz und Professionalität

Mehr

IFRS Update und Checkliste

IFRS Update und Checkliste IFRS Update und Checkliste Anwendungszeitpunkte der neuen IFRS Vorschriften Stand: 13.2.2017 Albanien Bulgarien Kroatien Österreich Polen Rumänien Serbien Slowakei Slowenien Tschechien Ungarn Übersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

IFRS für Controller. Einführung, Anwendung, Fallbeispiele. Barbara E. Weißenberger. 2., überarbeitete Auflage. Haufe Gruppe Freiburg Berlin München

IFRS für Controller. Einführung, Anwendung, Fallbeispiele. Barbara E. Weißenberger. 2., überarbeitete Auflage. Haufe Gruppe Freiburg Berlin München IFRS für Controller Einführung, Anwendung, Fallbeispiele Barbara E. Weißenberger 2., überarbeitete Auflage Haufe Gruppe Freiburg Berlin München Geleitwort: Siegfried Gänßlen, Vorsitzender des ICV 5 Geleitwort

Mehr

Internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS (Teil I: Einstieg, Teil II: Aufbau)

Internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS (Teil I: Einstieg, Teil II: Aufbau) Workshop: Freitag, 9. Mai 2008 und Freitag, 16. Mai 2008 Internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS (Teil I: Einstieg, Teil II: Aufbau) Institut für Finanzdienstleistungen Durch die Teilnahme an diesem

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

Internationales Rechnungswesen:

Internationales Rechnungswesen: Internationales Rechnungswesen: Aufstellung und Auswertung des Jahresabschlusses nach EU-Richtlinien, IAS und US-GAAP Von Professor Dr. Werner Müller ROldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Die gesetzlichen und konzeptionellen Grundlagen der russischen Rechnungslegung 1. 2 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung 9

1 Die gesetzlichen und konzeptionellen Grundlagen der russischen Rechnungslegung 1. 2 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung 9 1 Die gesetzlichen und konzeptionellen Grundlagen der russischen Rechnungslegung 1 2 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung 9 3 Organisatorische Anforderungen an die Buchführung und Rechnungslegung

Mehr

Zertifikatslehrgang Internationale Rechnungslegung

Zertifikatslehrgang Internationale Rechnungslegung Zertifikatslehrgang Internationale Rechnungslegung Immer mehr Unternehmen stellen sich der Forderung der Kapitalmärkte nach mehr Transparenz in der Berichterstattung und bilanzieren nach internationalen

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen 37 Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Unter Berücksichtigung der wertorientierten Unternehmenssteuerung von

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 282/3

Amtsblatt der Europäischen Union L 282/3 26.10.2005 Amtsblatt der Europäischen Union L 282/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 1751/2005 R KOMMISSION vom 25. Oktober 2005 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1725/2003 der Kommission betreffend die Übernahme

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses Inhaltsúbersicht Úbersichten und Leitsãtze 6 Inhalt 7 I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses Lektion 1: Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 11 Lektion 2: Der IFRS-Abschluss gemãfl IAS 1

Mehr

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71 Schnellübersicht Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9 Der HGB-Jahresabschluss als Trio 2 2 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung im HGB-Jahresabschluss 47 3 Aktivseite der Bilanz 69 4 Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

IFRS: Anhang. Inhalte, Erstellung, Prüfung. Von Ingo Weber ERICH SCHMIDT VERLAG

IFRS: Anhang. Inhalte, Erstellung, Prüfung. Von Ingo Weber ERICH SCHMIDT VERLAG IFRS: Anhang Inhalte, Erstellung, Prüfung Von Ingo Weber ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort des Herausgebers 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis '. 13 Abbildungsverzeichnis 15 / Grundlagen

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

Conrad Meyer (Hrsg.) Swiss GAAP FER. Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele 2., überarbeitete und ergänzte Auflage VERLAG:SKV

Conrad Meyer (Hrsg.) Swiss GAAP FER. Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele 2., überarbeitete und ergänzte Auflage VERLAG:SKV Conrad Meyer (Hrsg.) Swiss GAAP FER Erläuterungen, Illustrationen und Beispiele 2., überarbeitete und ergänzte Auflage VERLAG:SKV Vorwort ^ Geleitwort von Giorgio Behr, Präsident des Stiftungsrats und

Mehr

DSR öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

DSR öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany Der Standardisierungsrat Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de

Mehr