Information zur Oberstufe



Ähnliche Dokumente
Information zur Oberstufe

Information zur Oberstufe

Information zur Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Die gymnasiale Oberstufe

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Die gymnasiale Oberstufe

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die Gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

I. Die Phasen der Ausbildung

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Oberstufe

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land.

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

Bildungsgänge am Berufskolleg

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Leitfaden für die Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, :00 Uhr. über die

Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Schullaufbahnempfehlung

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

Formalia. Herzlich Willkommen zum Informationsabend. Einführungsphase / Gymnasiale Oberstufe. Allgemeine Hochschulreife. Allgemeine Hochschulreife

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens

12 Wahl der Abiturfächer

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

12 Wahl der Abiturfächer

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Herzlich willkommen!

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Informationen zur Profiloberstufe

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)

Informationen zur Oberstufe

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Allgemeine Hochschulreife

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Informationsveranstaltung Abitur Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019)

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Wirtschaft und Verwaltung

Zweijährige Berufsfachschule

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Informationen zur Qualifikationsphase

Transkript:

Information zur Oberstufe Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am Gymnasium Lechenich Herr Bastgen, Oberstufenkoordinator Frau Núñez, Studien- und Berufskoordinatorin Bas/Nun

Unterschiedliche Wege Mittlerer Schulabschluss Gymnasium Berufskolleg 11 12 12 13 Fachabitur Abitur

Abschlüsse Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss ohne Qualifikation Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation Jeweils nach 10 Schuljahren

Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss HS: Versetzung in 10 Typ a oder 10 Typ b GS: Versetzung in Klasse 10 RS und Gym: Versetzung in Klasse 9 Hauptschulabschluss nach Klasse 10 HS: erfolgreich 10 a oder 10 b GS: erfolgreich Klasse 10 (siehe HS) RS oder Gym: erfolgreich Klasse 10 (siehe HS)

Mittlerer Schulabschluss Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) HS: erfolgreich in10 Typ b RS: erfolgreich in 10 Gym: erfolgreich in EF (10. Schuljahr) GS:

Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe HS oder RS: erfolgreich in 10, jede Note 3 oder besser D, M, E eine 4 mit Ausgleich Gym erfolgreich in Klasse 9 GS:

Fachhochschulreife am Gymnasium und BK

Abschlüsse Schulischer Teil der Fachhochschulreife Gymnasium nach Klasse Q1 bzw. Q2 Berufskolleg nach Klasse 12 bzw. 13 Voraussetzungen In den beiden Leistungskursen (LK) müssen je zwei Kurse belegt und im Durchschnitt mit ausreichenden Leistungen abgeschlossen sein. In 11 Grundkursen (GK) müssen durchschnittlich ausreichende Leistungen erzielt werden. Dabei müssen zwei der LK und sieben der GK ausreichend bewertet sein. Unter den GK und LK müssen sein: je zwei Kurse in Deutsch, einer Fremdsprache, Mathematik, einer Natur- und einer Gesellschaftswissenschaft. Alle Kurse müssen in den zwei gleichen aufeinander folgenden Kurshalbjahren belegt sein.

Berufskolleg Länderspezifisch: NRW: Sekundarstufe II wie gymn. Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Allgemeinbildender Abschluss Berufliche Qualifikation Doppelqualifikation (Abitur + berufl. Qualifikation), falls Fachhochschulreife

Unterrichtsfächer am Gymnasium und BK (exempl. KSB) I. sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld II. D D E, F, L, S E, F, S Ku, Mu, Li Li, Ku Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Ek, Ge, Sw, Ew, Pl BWL, VWL, Ge, Wirt-Geogr., Pl III. Mathem.-naturw.-techn. Aufgabenfeld M Bi, Ch, Ph, Inf Kein Aufgabenfeld Sp, Rel, M Bi, Wirtsch.-Informatik Sp, Rel

Einjährige Berufsfachschule Voraussetzung Fachoberschulreife Bildungsziel Berufliche Grundbildung Vorbereitung auf Besuch der höheren Handelsschule oder gymn. Oberstufe am BK Nutzen Berufserfahrung, Kennenlernen von Berufen, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Höhere Handelsschule Voraussetzung Fachoberschulreife Bildungsziel Fachhochschulreife (schulische Teil) Erwerb weiterer beruflicher Kenntnisse Perspektive Ausbildung im öffentlichen Dienst etc. Übergang in gymnasiale Oberstufe am BK

Zweijährige Handelsschule Voraussetzung Hauptschulabschluss Berufsorientierungsjahr, Bildungsziel Hauptschulabschluss Klasse 10 Fachoberschulreife ggf. mit Qualifikation Perspektive Ausbildung im öffentlichen Dienst etc. Übergang in gymnasiale Oberstufe am BK

Einjährige Handelsschule Voraussetzung Fachoberschulreife Bildungsziel Fachoberschulreife mit Qualifikation Perspektive Ausbildung im öffentlichen Dienst etc. Übergang in gymnasiale Oberstufe am BK

Bas Abschlüsse (beispielhaft) Adolph Kolping Kerpen Berufskolleg Bergheim Goldenberg Europakolleg Karl Schiller Brühl Nell Breuning Kerpen Allg.Hochschulreife x x x Fachhochschulreife x x x Fachoberschulreife x x x x x Berufsfachschule x x x x x x x x x x Berufsschule x x Thomas Eßer Euskirchen Berufsgrundschuljahr Berufsorientierungsjahr x x

Bas Profile Adolph Kolping Kerpen Berufskolleg Bergheim Goldenberg Europakolleg Karl Schiller Brühl Nell Breuning Kerpen Thomas Eßer Euskirchen Wirtschaft x x X kaufmännisch x x Duales Studium x x Medizin Gestaltung Technik Chemie Ernährung Hauswirtschaft Körperpflege Sozial- u. Gesundheitswesen x X X X x X

Links mit Eigendarstellung der Berufskollegs Adolf-Kolping-Berufskolleg Ina-Seidel-Str. 11, 50169 Kerpen Berufskolleg Bergheim Kettelerstr. 2, 50126 Bergheim Berufskolleg Bergheim- Außenstelle Frechen An der Mergelskaul 20-22, 50226 Frechen Goldenberg Europakolleg Duffesbachstr. 7, 50354 Hürth Gartenstr. 16, 50389 Wesseling Karl-Schiller-Berufskolleg Bonnstr. 200, 50321 Brühl Nell-Breuning-Berufskolleg Antoniusstr. 15, 50226 Frechen Thoma-Eßer-Berufskolleg Kommerner Str. 137, 53879 Euskirchen Berufskolleg Jülich: Berufskollegs in Köln Berufskolleg Düren

Adolf-Kolping-Berufskolleg Eigendarstellung und vorhandene Schwerpunkte Das Adolf-Kolping-Berufskolleg, heute im Rhein-Erft-Kreis als Ausbildungszentrum mit den Schwerpunkten Technik und Medien etabliert, vermittelt Schülerinnen und Schülern eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz und bereitet auf ein lebensbegleitendes Lernen vor. Samstag, 31. Januar 2015, 9:00-14:00 Uhr Ina-Seidel-Str. 11 50169 Kerpen Tel.: 02273/90910 Fax: 02273/69430 E-Mail: verwaltung@akbk-horrem.de Internet: http://www.akbk-horrem.de

Berufskolleg Bergheim Eigendarstellung und vorhandene Schwerpunkte Das Berufskolleg des Rhein-Erft-Kreises in Bergheim bietet an zwei Schulstandorten (siehe auch Berufskolleg Bergheim - Außenstelle Frechen) ein vielfältiges Ausbildungs- und Bildungsangebot in den Fachbereichen Ernährung und Hauswirtschaft, Nahrungswesen, Körperpflege, Sozial- und Gesundheitswesen sowie Sozialpädagogik. Um auf Beruf und Gesellschaft vorzubereiten, werden besonders Eigenverantwortlichkeit, Engagement und die Fähigkeit zu kritischer Reflexion gefördert. Projekte und Praktika in allen Bildungsgängen sind dafür sichtbare Zeichen. Ein Augenmerk richtet das Berufskolleg auch auf die vielfältigen Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler in Form von Lerngruppen, Förderkursen, Lernwerkstatt, Beratungslehrerteam und Sozialpädagogen. Samstag, 31. Januar 2015, 9:00-14:00 Uhr Kettelerstr. 2 50126 Bergheim Tel.: 02271/47910 Fax: 02271/479113 E-Mail: info@berufskolleg-bergheim.de Internet: http://www.berufskolleg-bergheim.de An der Mergelskaul 20-22 50226 Frechen Tel.: 02234/56611 Fax: 02234/9334885 E-Mail: 175420@schule.nrw.de

Goldenberg Europakolleg Eigendarstellung und vorhandene Schwerpunkte Das Goldenberg Europakolleg besteht aus den Profilen: Farbtechnik und Gestaltung, Maschinenbautechnik sowie Chemietechnik. Der Wandel der Stadt Hürth zum Medienstandort in Kölns Süden hat eine positive Wirkung auf die Entwicklung des Gestaltungsbereiches (Grafik/Design). Der differenzierte Aufbau der Abschlussmöglichkeiten im Bereich der Maschinentechnik ist das Ergebnis der vorhandenen Nachfragestruktur von Klein-, Mittel- und Großbetrieben. Im Bereich der Chemietechnik kooperiert das Goldenberg Europakolleg mit den großen Industriebetrieben. 22. November 2014, 10-14h., aber i. d. R. auch ab Januar die Anmeldungen Duffesbachstr. 7 50354 Hürth Tel.: 02233/942250 Fax: 02233/9422523 E-Mail: info@goldenberg-europakolleg.eu Internet: http://www.goldenberg-europakolleg.eu Gartenstr. 16 50389 Wesseling Tel.: 02233/943960 Fax: 02233/9439619 E-Mail: wesseling@goldenberg-europakolleg.eu Internet: http://www.goldenberg-europakolleg.eu

Karl-Schiller-Berufskolleg Eigendarstellung und vorhandene Schwerpunkte Das Karl-Schiller Berufskolleg bereitet in verschiedenen Ausbildungsgängen kompetent auf die berufliche Praxis vor: Bildungsgang Industrie Medizinisch/zahntechnische Fachangestellte Handelsschule, Schwerpunkt Vollzeitbildungsgänge Wirtschaftsgymnasium 22. November 2014, 11-14h. Infos zum Abi; Anmeldungen: 31. Januar - 21. Februar 2015, aber nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung; diese werden ab 24. November 2014 vergeben Bonnstr. 200 50321 Brühl Tel.: 02232/76210 Fax: 02232/762122 E-Mail: 175560@schule.nrw.de Internet: http://www.ksbk.de

Nell-Breuning-Berufskolleg Eigendarstellung und vorhandene Schwerpunkte Das Nell-Breuning-Berufskolleg bereitet in verschiedenen Ausbildungsgängen kompetent auf die berufliche Praxis vor: Wirtschaftsgymnasium Höhere Handelsschule Berufsgrundschuljahr Handelsschule Einjährige Berufsfachschule 31. Januar - 27. Februar 2015, 9-12 Uhr Antoniusstr. 15 50226 Frechen Tel.: 02234/93490 Fax: 02234/934919 E-Mail: 175572@schule.nrw.de Internet: http://www.nell-breuning-berufskolleg.de

Thomas Esser Berufskolleg Eigendarstellung und vorhandene Schwerpunkte Tag der Offenen Tür 22.11.2014 von 09-13 Uhr Anmeldung und Beratung 31. Januar 2015 Kommener Str. 137 53879 Euskirchen Tel.: 02251 95708 0 Fax: 02251 95708 33 E-Mail: info@teb-eu.eu Internet: www.teb-eu.eu

Wege nach dem mittleren Schulabschluss Berufsausbildung Schule Mit Qualifikationsvermerk: Gymnasiale Oberstufe Gymnasium Gesamtschule Berufskolleg Ohne Qualifikationsvermerk Berufskolleg

Hochschulreife am beruflichen Gymnasium Fachbereiche Erziehung und Soziales Gestaltung Informatik Technik Wirtschaft und Verwaltung

Hochschulzugang ohne formelle Hochschulzugangsberechtigung Meister Fachwirt Absolvent von Fachschulen Direkter Zugang in NRW zu allen Studiengängen an sämtlichen Universitäten Fachhochschulen

Bachelor - Bakkalaureus Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife (ggf. eingeschränkte Fächerwahl) Ausnahmen Meister - Berufserfahrung - zus. Prüfung Dauer: 6 8 Semester Perspektive Berufseinstieg Master an Universität

Bachelor Abschlüsse: Wirtschaftswissenschaften B of Arts - BofScience Ingenieurswissenschaften B of Engeneering B.Sc Rechtswissenschaften B of Law Freie Kunst B of Fine Arts Darstellende Kunst B of Arts Musik B of Music

Duale Studiengänge Erststudium und Berufseinstieg Ausbildung Unternehmen / Berufsschule Hochschule / Berufsakademie z.b. EUFH in Brühl Gleichwertiger Stellenwert Vergütung des Studierenden Kooperationsvertrag

Master - Magister Voraussetzung Bachelor mit und ohne Berufserfahrung Dauer 3 Semester Ausprägung Forschungsorientiert Anwendungsorientiert Künstlerich Lehramtsbezogen

Master Bewerbung Numerus Clausus Auswahlgespräche Besondere Nachweise Sprachenkenntnisse Motivationsschreiben Gewichtete Fachnoten

Master Abschlüsse Master of Arts (M.A.) Master of Science (M.Sc.) Master of Engineering (M.Eng.) Master of Laws (LL.M.) Master of Fine Arts (M.F.A.) Master of Music (M.Mus.) Master of Education (M.Ed.) Master of Business Administration (MBA)

Master - Bachelor Finanzierung Stipendium BAföG Bildungskredit Jobben Studienbeitragsdarlehen Generationenvertrag

Der gymnasiale Weg zum Abitur Einführungsphase Ca. 34 Wochenstunden in 11 GK und/oder 1 VT Qualifikationsphase Q1 Ca. 34 Wochenstunden in 2 LK und 8 GK Q2 Abitur Ca. 34 Wochenstunden in 2 LK und 7 GK und 1 PK 2 LK + 1 GK schriftlich + 1 GK mdl.

Der gymnasiale Weg zum Abitur Aufgabenfelder Sprachlich / künstlerisch D - E, F, L, S - Mu, Ku, Li Gesellschaftswissenschaftlich Ek, Ge, Ew, Sw, Pl (als Ersatz für Rel) Mathematisch, naturwissenschaftlich, technisch M Bi, Ch, Ph Inf Kein Bereich erel, krel - Sp

Der gymnasiale Weg zum Abitur

Der gymnasiale Weg zum Abitur

Gesamtqualifikation (Abiturschnitt) Abitur Leistungskurse Qualifikationsphase Grundkurse