Hygiene bei der Bestandsergänzung

Ähnliche Dokumente
Influenza! Ein Problem auch im Flatdeck. Dr.Heinrich Wilkes Fachtierarzt für Schweine Vet-Team-Reken

Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde

PRRSV Lassen Sie PRRS nicht durchgehen!

Dauerthema PRRS Wohin geht der Weg?

Porzines das Schwein betreffend. Reproduktives und Fruchtbarkeit betreffend. Respiratorisches Atemwege betreffend

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

Ileitis. Wann ist der richtige Enterisol Ileitis-Impfzeitpunkt? Fragen zum Schwein. überarbeitete Version. Oktober 2007

ist die Innovation gegen die relevanten bakteriellen Erreger von Atemwegsinfektionen. AteMwegS- BeHAndlung 3.0. Atemwegs- Behandlung

Schweineproduktion in Produktionsphasen. SPF - System

Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden

Fruchtbarkeitsstörungen. Fruchtbarkeitsstörungen durch Virusinfektionen

Wer das Morgen nicht zeitig genug bedenkt, wird Kummer haben bevor das Heute zu Ende geht

Impfstrategien. für die Eingliederung von Jungsauen in bestehende Sauenbestände. Hirschaid, Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine

Richtlinie für ein freiwilliges Verfahren zur Feststellung und Überwachung der PRRS- Unverdächtigkeit von Schweinebeständen in Brandenburg

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen

Gesundheitsmonitoring / Bestandssanierungsverfahren in der Schweinehaltung. Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine Himmelkron,

Jungsauen mit hohem Gesundheitsstatus kaufen ein Risiko?!

Programm PRRS. Bekanntmachung

Fachtagung der Tiergesundheitsagentur eg (TiGA) Herzlich Willkommen in Kassel. 27. September 2012

GEBRAUCHSINFORMATION. CIRCOVAC Emulsion und Suspension zur Herstellung einer Injektionsemulsion für Schweine

Impfleitfaden Salmonella Typhimurium

Unser täglicher Stolz

Dr. Heinrich Wilkes Fachtierarzt für Schweine Reken

PCV2 -gekommen um zu bleiben. Übersicht. 1. PCV2-Krankheitsbilder (PCVD) 1. PCV2 - Krankheitsbilder (PCVD porcine circovirus diseases)

Immunologie. Schwein. Autoren: Dr. Gottfried Schoder Bildernachweis: Oö. TGD Fa. Boehringer teilweise unbekannt. Version August 2016

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Positionspapier Salmonellenimpfung

#Innovation Intradermal PCV M. hyo PRRS

ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN. Ingelvac PRRS MLV, Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension für Schweine

GEBRAUCHSINFORMATION: Porcilis PRRS Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension für Schweine

PRRS Steckbrief. PRRS Steckbrief

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR

Familie Tyman hält 900 Sauen (PIC-Genetik) in

Impfmaßnahmen in der Zuchtsauenherde Dr. Alfred Griessler Traunkreis Vet Clinic

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

FIREWALL COIN. Deckungsbeitrag einer Influenzaimpfung

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht)

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung

DIE IMPFUNG GEGEN SALMONELLA TYPHIMURIUM

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS

Besondere Herausforderungen in der Schweinehaltung aus veterinärmedizinischer Sicht

Senkung der Salmonellenprävalenz

Influenza im Wandel der Zeit

Produktionsrhythmus in der Bio- Ferkelerzeugung (wie) geht das?

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast!

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Nadellos intradermal Impfen mit IDAL die Zukunft der Impfung

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT

Bereits seit vielen Jahren bietet Britta Becke ihren Sauen Stroh an. Sie achtet dabei penibel auf die Qualität der Einstreu.

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS. Injektionssuspension für Rinder, Schafe und Schweine

GEBRAUCHSINFORMATION. Rispoval IBR-Marker Vivum Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension zur Injektion für Rinder

11 Jahre Schweine-Salmonellen-Verordnung: Auswirkung auf Ferkelerzeugung und Schweinemast

Schweine: Wie impfe ich richtig?

Saugferkeldurchfälle-

Sonstige Bestandteile: Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.

Zur Bewertung von PCV2- Nachweisen

Einen Monat später, zeitgleich mit der Sanierung, traten keine Hautveränderungen mehr mit ++++ auf.

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

Atemwegserkrankungen. Entstehung von Atemwegserkrankungen

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Jungsauen Zukaufen oder Eigenremontierung?

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Unterscheidung von vakzinierten und infizierten Schweinebeständen durch Salmonellaspezifische

Wie halte ich Schweine gesund? Von der Geburt zum 30-kg Ferkel. Dr. Mario Schalk.

Was kostet Tiergesundheit in Schweinebeständen?

PIC-Closed-Herd-Konzepte Eigenremontierung mit System

GEBRAUCHSINFORMATION UNISTRAIN PRRS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

GEBRAUCHSINFORMATION

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Programm zur Überwachung von PRRS in österreichischen Herdebuchzuchtbetrieben

Säugezeit runter Ferkelzahl hoch?

BHV 1-Infektionen in NRW. Kausch/Holsteg TGD-NRW

Aktuelle Forschungsergebnisse. Ileitis-Impfung oder antibiotische Therapie? ABCD. FORSCHUNG für Schweinegesundheit

Afrikanische Schweinepest

PCV2. Porzines Circovirus 2. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige. Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein. Kontakt: 04642/

DANAVL HANS KNUDT KRAG

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

BHV1/ BVD saniert, und wie weiter? Pfizer Tiergesundheit Dr. Torsten Steppin

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

Was ist Mütterlichkeit überhaupt? Was ist Mütterlichkeit überhaupt?

Programm der Sächsischen Tierseuchenkasse zur Überwachung und Zertifizierung der Tiergesundheit in Schweine haltenden Betrieben. Vom 3.

GEBRAUCHSINFORMATION Eurican Merilym Injektionssuspension für Hunde

Ingelvac PRRS KV, Emulsion zur Injektion für Schweine (Sauen und Jungsauen)

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN 1/25

Das Porzine Reproduktive Respiratorische Syndrom (PRRS) Fallbeispiel einer Eradikation

Verfahrensweise zur Feststellung und Überwachung der PRRS-Unverdächtigkeit von

Leistungskatalog Diagnostik

Salmonellen gleich am Anfang bekämpfen.

Neue Gedanken zu Fruchtbarkeitsmanagement und Genetik

Actinobacillus pleuropneumoniae Infektion, Verbesserung der Diagnostik

Endo- und Ektoparasiten beim Schwein

Transkript:

Hygiene bei der Bestandsergänzung -Eigenremontierung -Zukaufsremontierung 1. Anforderungen an die moderne Schweineproduktion 2. Warum erfolgt die Umstellung auf Eigenremontierung?. Welche kritischen Punkte müssen berücksichtigt werden - beim Aufbau? - während der Produktion 4. Fallbeispiele. Erstellung eines Beprobungsschemas und Definition von Untersuchungsparametern 6. Schlussbemerkung 1

Produktionsbestimmende Parameter: - Erwartung hinsichtlich der Beschaffenheit von Schweinefleisch und produkten Verbraucher - Homogenität der Tierkörper und deren Beschaffenheit Vermarkter - Ökonomie der Schweineproduktion - Abferkelrate, Wurfgröße, Saugferkelverluste etc. - Zahl abgesetzter Ferkel - mittlere tägliche Gewichtszunahmen - Verluste - homogene Entwicklung Landwirt - Tiergesundheit Tierarzt Diese Erwartungen führen häufig zu hohen Remontierungsraten infolge: - der Einführung neuer genetischer Marker und - der Umsetzung produktionsoptimierter Bestandsstrukturen sowie Verfahren des Bestandsmanagements 2

Infektionsmöglichkeiten: Ferkel.Mutter ++ Läufer n. Absetzen +++ Mastschweine am Mastende ++ Jungsauen (ca. 180 Tage alt) ++ Kritische Punkte der Gefährdung der Tiergesundheit durch Tierzukauf von außen Bestandfremd Jungsauenzukauf Produktionssauen Bestandfremd Sperma

Einfluss der Eigenremontierung I Produktionssauen Sperma Einfluss der Eigenremontierung II Produktionssauen Eigenremontierung Eigenremontierung 4

Infektionsschema innerhalb des Bestandes: Innerhalb der Sauenpopulation laufen Infektionsketten zwischen - unterschiedlichen Altersgruppen - unterschiedlichen Abteilen - meist zwischen Jung- und Altsauen. Infektionen der Sauen breiten sich über die Saugferkel in die Produktionskette aus. Diese Infektionen führen abhängig von der Bestandsstruktur und dem Infektionsdruck im Flatdeck oder in der Mast / Aufzucht zu klinischen Erkrankungen. Soweit eine Eigenremontierung erfolgt werden diese Infektionen wieder in den Sauenbestand eingebracht. Risiken der Eigenremontierung I Risiko 1: Eingliederung über die Mast Am Mastende werden die Tiere meist wieder empfänglich für erneute Infektionen. Infektionen in dieser Altersgruppe sind infolge des nahen Schlachttermins nicht mehr von klinischer oder wirtschaftlicher Bedeutung. Jungsauen, die über die Mast eingegliedert werden, machen allerdings kurz vor der ersten Belegung / Trächtigkeit eine akute Infektion durch, die häufig zu reproduktiven Problemen in der ersten Trächtigkeit führt.

Risiken der Eigenremontierung II Risiko 2: Eingliederung über separate Aufzucht Die separate Aufzucht führt durch weitgehend ausbleibenden Erregerkontakt zum Verlust der belastbaren Immunität. Die Jungsauen werden somit wieder empfänglich für erneute Infektionen. Werden Jungsauen ohne gezielte immunologische Anpassung (z.b. Impfung) mit der Altsauenpopulation in Kontakt gebracht, machen diese kurz vor der ersten Belegung / Trächtigkeit eine akute Infektion durch, die häufig zu reproduktiven Problemen in der ersten Trächtigkeit führt. Maßnahme: Frühzeitige Immunisierung oder frühzeitige Anpassung an den Erregerstatus des Bestandes Infektionshäufigkeiten bei 10 Wochen alten Ferkeln Blut % Lavage % PRRSV,8 APP 8, PCV2 1,6 HPS 2,2 Salm. Ak 26, P. mult 21, M.hyo 8, B.br 4, APP Actinabacillus pleuropneumoniae PCV2..Porcines Circovirus.Husten, Niesen, Augenausfluss, Lymphkn. geschwollen HPS..Haemophilus parasuis Glässersche K., n. Stress, Fieber, geschw. Gelenke Bei den heutigen Bestandsgrößen muss der Infektionsdruck durch Maßnahmen der Bestandsstrukturierung, der Hygiene, der Prophylaxe und der rechtzeitigen und zielgerichteten Behandlung minimiert werden. 6

Einfluss von Impfschemata bzw. Impffehlern auf den Gesundheitsstatus I. Beschränkung der Impfung auf bestimmte Produktionsstufen lg GE/ml PCV2 Betrieb, 200 + 200 PCV2 lg GE 200 PCV2 lg GE 200 6 Impfung von Sauen, keine Ferkelimpfung 4 2 1 0 MM 1 EM 1 MF 1 EF 1 AF 1 AS 1 JS 1 Altersgruppen Atemwegsprobleme, -8% Verluste Einfluss von Impfschemata bzw. Impffehlern auf den Gesundheitsstatus II. Beschränkung der Impfung auf bestimmte Durchgänge lg GE/ml PCV2 Betrieb 200 + 200 PCV2 log 10 GE 200 PCV2 log 10 GE 200 8 Keine PCV2-Impfung in 200 MM 1 nicht geimpft MM 1b teilw. geimpft 6 4 2 1 0 JS 1 AS 1 AF 1 MF 1 EF 1 MM 1 EM 1 MM 1b b b b b EM 1b b b b b Altersgruppen

Einfluss von Impfschemata bzw. Impffehlern auf den Gesundheitsstatus III. Fehlende Wiederholungsimpfung PCV2 Betrieb, 200 + 200 PCV2 lg GE 200 PCV2 lg GE 200 lg GE / ml nur PCV2 Impfung bei Ferkeln 6 4 2 1 0 JS 1 AS 1 PCV2 vorwiegend bei JS Abferkelrate aktuell 2,6% abgesetzte Ferkel 20,2 (-2,) AF 1 MF 1 EF 1 MM1 Altersgruppen EM1 Einfluss von Impfschemata bzw. Impffehlern auf den Gesundheitsstatus IV. Mischen von Impfstoffen entgegen der Zulassung 6 4 Kümmerer in allen Altersgruppen 10-0% keine PCV2 Problematik, aber PRRSV - Infektion PRRS-ELISA PRRS-ELISA 2 1 0 1 4 10 1 16 1 22 2 28 1 4 40 4 46 4 2 8 61 64 6 0 PCV2 Impfstoff mit PRRSV MLV in der Spritze gemischt: PRRSV-Impfstoff unwirksam 8

Beprobungsschema in der erkrankten Produktionsstufe: Selektion von Schweinen mit typischen Krankheitserscheinungen Soweit keine deutlichen Krankheitserscheinungen vorliegen werden alternativ Schweine aus der Gruppe der 2% besten und Schweine aus der Gruppe der 2% schlechtesten Tiere selektiert. Alle Tiere werden für eine nachgelagerte serologische oder / oder virologische Untersuchung geblutet. Alle Tiere werden je nach Krankheitskomplex entweder einer Lungenspülung, einer Tonsillenbeprobung und / oder einer individuellen Kotbeprobung unterzogen. Mindestens 2 Tiere aus der erkrankten Gruppe werden einer Sektion zugeführt, bei der ein zuvor festgelegter Probenpool zur weiteren labordiagnostischen Untersuchung entnommen wird. Zusätzlich werden Proben aus veränderten Organbereichen einer histologischen, bakteriologischen und virologischen Untersuchung zugeführt. Erstellung eines Bestandsprofils zur Lokalisierung von Infektionsherden und zur Prüfung auf das Vorhandensein nicht immuner empfänglicher Tierpopulationen Jungsauen zur Eingliederung Altsauen Ferkel zum Zeitpunkt des Absetzens Ferkel Ende Flatdeck (ca. 10. LW) Mittelmasttiere Endmasttiere Maßnahmen: - Infektionsherde behandeln - vorgelagerte Produktionsstufen sowie sonstige nicht immune und empfängliche Tiere impfen

Schlussbemerkung: Bestände mit Eigenremontierung bedürfen vergleichbarer Maßnahmen zur Diagnostik und zur Aufrechterhaltung des Gesundheitsstatus wie Bestände mit Zukauf von Jungsauen (u.a. Eingliederung von Jungsauen in die Produktion). gleiche Aufmerksamkeit, vergleichbarer Aufwand Bei Eigenremontierung entfällt jedoch weitgehend das Risiko der Einschleppung neuer Krankheitserreger in den Bestand (insb. von Vorteil für Bestände frei von xxx ). Besondere Beachtung erfordert - das Verhindern des Aufschaukelns von Infektionen im Bestand. - die Sicherstellung des genetischen Fortschritts. - die Sicherstellung der Produktivität. 10