Prüfung Fachdidaktik mündlich (Richtlinien) weitergeben. Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte

Ähnliche Dokumente
Prüfung Fachdidaktik mündlich (Richtlinien) weitergeben. Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte

Prüfungslektion Geschichte

Facharbeit Geschichtsdidaktik. Richtlinien zum Leistungsnachweis von Teilmodul PLU.GS S2. weitergeben.

Diplomprüfung Fachdidaktik Geographie

Genderaspekte im Geschichtsunterricht: Pandels Modell der sieben Dimensionen von Geschichtsbewusstsein

Studiengang Sekundarstufe II Geschichte

Studiengang Sekundarstufe II Geschichte

Studiengang Sekundarstufe II Geschichte

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Bildungs- und Sozialwissenschaften

Verbindliche Hinweise zur Anerkennung von Vorleistungen

Studiengänge Quest ZWISCHENPRÜFUNG BE

Planung einer Spiel- und Lernumgebung mit Schwerpunkt NMG

GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M)

Bildungs- und Sozialwissenschaften

letzte Änderung. Ordnung für die bildungswissenschaftlichen Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Geschichtsdidaktik mit unterrichtsvideos.ch

Technisches Gestalten

Auftragserteilung. Berufspraktische Diplomprüfung. Studiengang NovaFlex 2014H. Berufspraktische Diplomprüfungslektionen

Studiengang Sekundarstufe II Geschichte

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht

PH Weingarten, Folie 1

Hilke Günther-Arndt (Hrsg.) Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Herzlich willkommen zum Examenskolloquium für die mündlichen Prüfungen im Sachunterricht!

Historisch denken lehren in inklusiven Klassen Workshop, 17. November 2017

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

PH Weingarten, Folie 1

Die Schulleitung der Pädagogischen Hochschule beschliesst:

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung

Reglement über die Diplomprüfung für das Lehramt im Informatik-Unterricht an Berufsschulen am Höheren Lehramt für Berufsschulen

Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis

Räume-Zeiten-Gesellschaften (RZG) in den Studiengängen Sekundarstufe I

Prüfungsreglement für das Studium Gebärdensprachdolmetschen. Beschluss des Hochschulrates vom 12. Mai 2011

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Fundsache. Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Handreichung zu den Mündl. Prüfungen und Kolloquien GymPO II März 2016 KM, Ref. 21, 23

Fachportrait Italienisch. in den Studiengängen Sekundarstufe I. Fachverständnis

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln.

Reglement über die Prüfungen an der Pädagogischen Hochschule Zürich

GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE PRIMARSTUFE (1-8H) LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Hilke Günther-ArndVMeik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.) r:em I SCRIPTOR I

Fachdidaktik Geschichte. ial HS 18. SekII-Lehramt Fachdidaktik Geschichte Herbstsemester 2018 Basel Marko Demantowsky / Jan Hodel

Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Ausbildung Masterstudiengang. Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. Spezialisierter Master of Arts

Dipl. Berufsfachschullehrer/in

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Infoveranstaltung zum neuen Master of Education

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE VORSCHULSTUFE UND PRIMARSTUFE LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN

Auswahlbibliographie: Geschichtsdidaktik

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt.

Richtlinien zu den Modulbewertungen und zur Präsenzpflicht

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 und M4 BA Sek I M3 und M4

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Evaluation von Reifeprüfungsaufgaben an Wiener AHS

Fächerspezifische Bestimmung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung ohne Lehrdiplom

Studienumfang und Regelstudienzeit

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Qualifikation Praxismodul I für Vollzeitstudierende. im 2. Semester des Studiengangs. Bachelor of Science in Pflege. ohne speziellen Auftrag

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Reglement über das Rahmenausbildungsprogramm für die Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Wallis * (PH)

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Modulnachweis B. A. Europalehramt. Modul 1 (BA-Eula-Ges-M1)

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Eignungsabklärung im Grundjahr

Transkript:

Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte Prüfung Fachdidaktik mündlich (Richtlinien) Gültig für Studierende mit Eintritt ab Frühlingssemester 2015 weitergeben.

www.ausb.phlu.ch PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte Frohburgstrasse 3 3668 6002 Luzern T +41 (0)41 228 54 F +41 (0)41 228 79 18 peter.gautschi@phlu.ch www.phlu.ch Prof. Dr. Peter Gautschi

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 4 2 Festlegung und Profil des Themas... 4 3 Dauer, Ablauf und Form... 4 4 Qualifizierung... 5 5 Beurteilungsmassstab... 5 6 Wiederholung... 5

Prüfung Fachdidaktik mündlich (Richtlinien) 1 Grundlagen Geschichtsdidaktik ist die Wissenschaft vom historischen Lernen. Sie befasst sich forschungsbasiert mit dem individuellen und kollektiven Umgang mit Denk-, Lehr- und Lernprozessen in Geschichte und fokussiert dabei vor allem auf die Dimensionen Geschichtsvermittlung, Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskulturen, in der Schweiz auch Politische Bildung. Diese Fokussierung verlangt von der Geschichtsdidaktik die Arbeit in drei grundlegenden Bereichen: Empirie, Theorie und Pragmatik. Geschichtsdidaktik nutzt auch Wissensbestände der Geschichtswissenschaft, der Erziehungswissenschaften, der Soziologie und verknüpft diese mit Blick auf Vermittlungsprozesse. In der mündlichen Prüfung zur Geschichtsdidaktik wird in erster Linie das theoretische Regel- und Fallwissen anhand folgender Inhalte geprüft: Leitende fachdidaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung, Narrativität, Perspektivität oder Personalisierung/Personifizierung werden in überzeugende Bezüge zur Unterrichtsgestaltung gestellt und theoretisch verortet. Zentrale Medien für historisches Lernen wie Texte, Bilder, Fotografien oder Karikaturen werden in überzeugende Bezüge zur Unterrichtsgestaltung gestellt und theoretisch verortet. Die/der Studierende verfügt über ein adäquates und korrektes Fachvokabular, das sie/er gezielt in den mündlichen Ausführungen einsetzt. Die/der Studierende zeigt auf, dass sie/er wesentliche Elemente der Unterrichtsgestaltung an einem konkreten Beispiel theoretisch begründen und praktisch umsetzen kann. 2 Festlegung und Profil des Themas Theoretische Grundlage der mündlichen Geschichtsdidaktikprüfung ist die folgende Publikation: Barricelli Michele/Lücke Martin (Hrsg.) (2012): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. 2 Bände. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. Die zentralen Begriffe und Konzepte sind auf der Mindmap Geschichte vermitteln, die zu Beginn der Veranstaltungen abgegeben wird, zusammengestellt. Praktische Grundlage der mündlichen Geschichtsdidaktikprüfung ist eine Dokumentation von selber geplantem oder bereits durchgeführtem Geschichtsunterricht auf der Sekundarstufe 2. Die Studierenden reichen die gewählte Dokumentation 14 Tage vor der Prüfung der Examinatorin, dem Examinator ein und nennen dazu 12 fachdidaktische Prinzipien und/oder Medien für historisches Lernen, über die sie geprüft werden wollen. Günstigerweise spielen mehrere dieser gewählten Prinzipien und Medien beim dokumentierten Geschichtsunterricht eine Rolle. 3 Dauer, Ablauf und Form Die mündliche Geschichtsdidaktikprüfung kann nach Absolvierung der Teilmodule Geschichtsdidaktik I und II am Ende jedes Semesters abgelegt werden, dauert inklusive Vorbereitungszeit 40 Minuten und läuft wie folgt ab: 1. Die/Der Studierende zieht eines der gewählten fachdidaktischen Prinzipien oder der Medien für historisches Lernen (Kompetenzen, Narrativität, Multiperspektivität, Personalisierung/Personifizierung bzw. Texte, Bilder, Fotografien, Karikaturen o.a.) 2. Individuelle Vorbereitungszeit 10 Minuten. 3. Eigentliches Prüfungsgespräch (insgesamt 30 Minuten) in drei Teilen: Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Prüfung Fachdidaktik mündlich 31.03.2015 Seite 4 / 5

a) Die/Der Studierende stellt Bezüge des gezogenen fachdidaktischen Prinzips bzw. des Mediums für historisches Lernen zur eingereichten Dokumentation vor (max. 10 Min.). b) Prüfungsgespräch mit Rückfragen zu den aufgezeigten Bezügen zum fachdidaktischen Prinzip / zum Medium sowie zur Unterrichtsdokumentation (ca. 10 Min.). c) Weitere Fragen zum Regel-, Fall- und Handlungswissen über einige der andern gewählten 11 fachdidaktischen Prinzipien und/oder Medien für historisches Lernen (mind. 10 Min.). 4 Qualifizierung Die mündliche Prüfung Fachdidaktik wird auf Grund von drei Komponenten vom Examinator, von der Examinatorin und von einer Expertin, einem Experten mit ganzen oder halben Punkten beurteilt: a) Bezug des geschichtsdid. Prinzips zur mitgebrachten Dokumentation maximal 3 Punkte b) Geschichtsdidaktisches Regelwissen maximal 6 Punkte c) Geschichtsdidaktisches Fall- und Handlungswissen maximal 3 Punkte Die erreichte Punktzahl wird durch 2 geteilt; das ergibt die Note bzw. das Prädikat. Viertelwerte werden aufgerundet. Beispiel: 2,5+5,5+2,5 Punkte = 10,5 Punkte : 2 = 5,25 > 5,5 > Prädikat B 5 Beurteilungsmassstab Grade A: Grade B: Grade C: Grade D: Grade E: Grade FX Grade F: 6 Punkte 5,5 Punkte 5 Punkte 4,5 Punkte 4 Punkte 3,5 Punkte 0-3 Punkte (Prüfung nicht bestanden) 6 Wiederholung Gemäss Ausbildungsreglement der PHLU kann eine Abschlussprüfung einmal wiederholt werden. Luzern, 1. Mai 2014 / 20. Februar 2015 Prof. Dr. Peter Gautschi Prof. Dr. Karin Fuchs Leiter Ausbildung Geschichte Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II PH Luzern Fachdidaktik Geschichte Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II PH Luzern Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Prüfung Fachdidaktik mündlich 31.03.2015 Seite 5 / 5