Technische Mindestanforderungen (TMA)

Ähnliche Dokumente
Anlage 3 zum Messstellenrahmenvertrag

MSRV - Strom Anlage 3:

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz des Netzbetreibers OsthessenNetz GmbH

und Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz bei der Westfalen Weser Netz GmbH

Anlage 3 MSRV - Strom:

MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS)

ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLEN- UND MESSRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten GmbH

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN IM BEREICH STROM (TMA-S) Stadtwerke Viernheim Netz GmbH

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN AN MESSEINRICHTUNGEN IM STROMNETZ

ANLAGE ZUM MESSRAHMEN- UND MESSSTELLENRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz des Netzbetreibers Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Bonn-Netz GmbH (BonnNetz)

Anlage 3 zum Messstellen- und Messrahmenvertrag

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Bonn-Netz GmbH (Bonn-Netz)

Technische Mindestbedingungen für den Messstellenbetrieb Strom

Anlage 1.1 Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der GWS Stadtwerke Hameln GmbH

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der STADTWERKE EBERBACH

Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

ANLAGE 1 ZUM MESSSTELLEN- UND MESSRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN UND MINDESTANFORDERUNGEN AN DATENUMFANG

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

Anlage 1 zum Messstellenrahmenvertrag Strom Technische Mindestanforderungen

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Bonn-Netz GmbH (BonnNetz)

Anlage 2.1 zum Messstellenrahmenvertrag Technische Mindestanforderungen Strom

Weitergehende Anforderungen der ENA Energienetze Apolda GmbH Messtechnischer Standard Strom

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

Anlage 1 zum Messstellen und Messrahmenvertrag. Technische Mindestanforderungen für Messstellenbetrieb Strom und Gas der Stadtwerke Verden GmbH

Technische Mindestanforderungen (TMA) an den Messstellenbetrieb im Elektrizitätsnetz der Gelsenwasser Energienetze GmbH

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

TAB.Messung.Strom

Anlage 2.1 zum Messstellenrahmenvertrag

Anlage 1. Mindestanforderungen an die Messeinrichtung

Weitergehende Anforderungen an Messeinrichtungen im Stromnetz der HEW HofEnergie+Wasser GmbH nachfolgend Netzbetreiber genannt

ANLAGE 2.1 ZUM MESSSTELLEN- UND MESSRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESANFORDERUNGEN (TMA) AN MESSEINRICHTUNGEN IM STROM- NETZ

Technische Mindestanforderungen an Strommesseinrichtungen von Messstellenbetreibern im Netzgebiet der enercity Netzgesellschaft mbh

Anlage 2 zum Messstellenbetreiberrahmenvertrag. Technische Mindestanforderungen an den Messstellenbetrieb Strom

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen und Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität im Verteilernetz Strom der Stadtwerke

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen. Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Stromnetz. des Netzbetreibers Stadtwerke Meerane GmbH

1 Grundsätze zum Messstellenbetrieb Geltungsbereich Allgemeines Steuereinrichtungen... 4

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen bei Letztverbrauchern im Erdgasnetz der Hersbrucker Energie- und Wasserversorgung GmbH

Technische Mindestanforderungen. Messeinrichtungen (TMA-M) Stand

Wandler-Zählungen bei EEG-Anlagen (Ausgabe ) Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. VBEW Ausschuss Netze

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN DER SWS NETZE GMBH ZUM MESSSTELLENBETRIEB STROM

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsversorgungsnetz der ovag Netz AG (Stand )

ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLEN- UND MESSRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN

Mindestanforderungen Messstellenbetrieb Strom

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH

Eine Wiederinbetriebnahme der Anlage nach Änderung, Wartung oder Instandsetzung der Messeinrichtung erfolgt analog der Inbetriebnahme.

Angebot Messstellenrahmenvertrag bzw. Messrahmenvertrag

Technische Mindestanforderungen (TMA)

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen Strom und deren Messdatenqualität. im Netzgebiet der Herzo Werke GmbH

Anlage Technische Mindestanforderungen Strom zum Messstellenbetreiberrahmenvertrag V

ANLAGE 2 ZUM MESSSTELLEN- UND MESSRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN

Technische Mindestanforderungen (TMA) an. Messeinrichtungen Strom und deren Messdatenqualität und Umfang 0,4kV/20kV

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz

Formulierungshilfe für einen MESSSTELLENBETREIBER-RAHMENVERTRAG

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen

Technische Mindestanforderungen. Messeinrichtungen (TMA-M) Stand

Ergänzung zu den TAB 2007*

Technische Mindestanforderungen Strom

Messeinrichtungen für Nieder- und Mittelspannungsanlagen Version

I. Technische Mindestanforderungen für Messeinrichtungen im Bereich Strom und deren Messdatenqualität und Umfang auf der Netzebene 0,4/20 KV

Informationen für Wandlermessanlagen

Technische Mindestanforderungen an Elektrizitäts-Messeinrichtungen für Nieder- und Mittelspannungsanlagen (TMA-M)

Merkblatt. Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen nach 8 Abs. 2 MsbG in den Netzen der EWE NETZ GmbH (TMA Messeinrichtungen Strom/Gas)

Bereitstellung von Elektrizitätszählern für PV- und KWK-Anlagen durch Einspeiser nach EEG bzw. KWKG

Anlage Strom Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen

Anlage zum Messstellenrahmenvertrag Technische Mindestanforderungen

Technische Mindestanforderungen. an Messeinrichtungen. Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität. für den Bereich der Stromversorgung

ANLAGE 1 ZUM MESSSTELLENRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN

zum Messstellenrahmenvertrag Stadtwerke Dülmen GmbH

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen Strom im Netzgebiet der Erlanger Stadtwerke AG

TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN ZUM MESSSTELLEN- UND MESSRAHMENVERTRAG. Stand:

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

(EEG 2009) 2009 (KWK G

Anlage 1: Technische Mindestanforderungen an die Messeinrichtung und den Messstellenbetrieb im Netz der FBG

Technische Mindestanforderungen für Strom-Messeinrichtungen der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG. (Ausgabe September 2016)

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz. Anlage 2.1 (Strom) zum Messstellen- und Messstellenrahmenvertrag

BK vom Seite 1 von 13. Zwischen. Messstellenbetreiber. und münsternetz GmbH Hafenplatz Münster.

Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen Strom im Netzgebiet der TWS Netz GmbH, Ravensburg

TMA-S. 1 Allgemeines. 3 Zähler. 2 Technische Anforderungen

ANLAGE 3 ZUM MESSSTELLENRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN STROM

TAB Mittelspannung ED Netze GmbH

Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH

ANLAGE 3 ZUM MESSSTELLENRAHMENVERTRAG TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN STROM

Transkript:

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Kreiswerke Main-Kinzig GmbH

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Grundsätzliche Anforderungen...3 3. Steuereinrichtungen und Tarifschaltzeiten...4 4. Messtechnische Anforderungen...4 5. Anforderungen an Betriebsmittel im Netz...5 6. Liste der zugelassenen Messeinrichtungen für Elektrizität...5 7. Technische Mindestanforderungen an die Messeinrichtung...6 8. Identifikationsnummer von Zähler oder Zusatzeinrichtungen...9 9. Zulässige Lastgangzähler...9 10. Sicherheitstechnische Anforderungen...9 11. Mittelspannung...9 11.1. Allgemeines...9 11.2. Wandler...10 11.3. Spannungsebene der Messung...11 11.4. Vergleichsmessung...11 11.5. Datenfernübertragung...11

1. Allgemeines Diese Anlage zum Messstellen- und Messrahmenvertrag regelt die technischen Mindestanforderungen an Messeinrichtungen für Elektrizität, die von Messstellenbetreibern nach 21 b Abs. 2 EnWG sicherzustellen sind. Diese Anlage gilt auch bei der Durchführung von Umbauten und Wartungsarbeiten an bestehenden Messeinrichtungen für Elektrizität. Die dem zwischen Netzbetreiber und Anschlussnehmer abgeschlossenen Netzanschlussvertrag zu Grunde liegenden Technischen Anschlussbedingungen sowie die ggf. im Internet veröffentlichten und bei Vertragsabschluss übergebenen weitergehenden Anforderungen des Netzbetreibers sind vom Messstellenbetreiber zu berücksichtigen. Die Messgeräte müssen eine Zulassung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) aufweisen bzw. eine Herstellerkonformitätserklärung im Sinne der MID aufweisen. Der Messstellenbetreiber sichert dem Netzbetreiber die Eichgültigkeit der eingesetzten Messgeräte zu. Der Messstellenbetreiber hat den Einbau der Messeinrichtung gemäß den technischen Anschlussbedingungen (TAB) des Netzbetreibers zu erbringen. Über den Einbau ist ein technisches Einbauprotokoll zu erstellen. In diesem ist zu vermerken: - der Zählertyp - die Eichgültigkeitsdauer / letztes Jahr der Eichung - der/die Einbaustände und eventuellen Zusatzeinrichtungen (Messwandler, Tarifschaltgeräte, etc.) - Eigentumsvermerk (inkl. Eigentumsnummer) - Zählpunktbezeichnung Diese Auflistung ersetzt nicht die technischen Anschlussbedingungen des Netzbetreibers. 2. Grundsätzliche Anforderungen 2.1. Bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb der Messstelle sind neben den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften, den Normen und den allgemein anerkannten Regeln der Technik die technischen Anforderungen dieser Anlage zu beachten. Die in Ziffer 1 genannten Anforderungen des Netzbetreibers sind hierbei vom Messstellenbetreiber zu berücksichtigen. Der Messstellenbetreiber stellt sicher, dass an der Messstelle alle Voraussetzungen zur einwandfreien Messung der abrechnungsrelevanten Größen dauerhaft und sicher eingehalten werden. Der Messstellenbetreiber ermöglicht dem Netzbetreiber jederzeit ungehinderten und uneingeschränkten Zugang zur Messeinrichtung. 2.2. Der Aufstellungsort der Messeinrichtung muss zugänglich, belüftet, beleuchtet, witterungsgeschützt und trocken sein. Bei Aufstellung im Freien sind die Anforderungen durch gleichwertige Maßnahmen zu erfüllen (z. B. Schutzarten durch Gehäuse). Die Einhaltung der zulässigen Umgebungs- und Betriebstemperaturbereiche der Messeinrichtungen für Elektrizität und sonstigen Anforderungen an den Aufstellungsort sind sicherzustellen.

2.3. Die erforderlichen Wand- und Montageabstände (z. B. für Instandhaltungsmaßnahmen, Zählerwechsel) sind einzuhalten. 2.4. Die Messeinrichtung ist entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik und ggf. unter Berücksichtigung der Vorgaben des Netzbetreibers gegen unberechtigte Energieentnahmen und Manipulationsversuche zu schützen (z.b. durch Plombierung, passiver Manipulationsschutz). 3. Steuereinrichtungen und Tarifschaltzeiten 3.1. Ergibt sich eine Tarifierung des Zählpunktes im Rahmen der Netznutzung oder auf Anforderung des Lieferanten, so ist dies vom Messstellenbetreiber zu berücksichtigen. 3.2. Soweit keine andere Festlegung getroffen wurde, sind die Tarifschaltzeiten des Netzbetreibers zu realisieren. 3.3. Bei Anlagen mit unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen sind seitens des Messstellenbetreibers vorherige Abstimmungen mit dem Netzbetreiber erforderlich (z.b. bezüglich der Lastschaltung). 4. Messtechnische Anforderungen 4.1. Es gelten die Anforderungen gemäß VDN-Richtlinie MeteringCode 2006 in Bezug auf die Wirkleistungs- bzw. Wirkarbeitserfassung. Messeinrichtungen für Elektrizität sind so zu dimensionieren, dass eine einwandfreie Messung gewährleistet ist. 4.2. Zählerplätze für Elektrizitätszähleranlagen haben der DIN 43870 Zählerplätze sowie den für das Netzgebiet des Netzbetreibers geltenden Technischen Anschlussbedingungen (TAB 2000 Hessen, Handbuch für Elektroinstallateure) zu entsprechen. 4.3. Eingesetzte Arbeitszähler müssen für die Kundenselbstablesung geeignet sein. Dies gilt als erfüllt, wenn alle erforderlichen Register oder Zählwerke gleichzeitig ablesbar sind (keine Tastenbedienung oder rollierende Anzeige). In allen anderen Fällen hat eine Einweisung durch den Messstellenbetreiber zu erfolgen. 4.4. Die Kommunikationseinrichtung zur Fernablesung eines Lastgangzählers, inklusive der Verantwortung für deren Funktionsweise, gehört zum Tätigkeitsumfang des Messstellenbetreibers. Der Messstellenbetreiber hat Modems mit transparentem Übertragungsmodus und ohne aktiviertem Passwortschutz einzusetzen. 4.5. Messeinrichtungen für Elektrizität sind so zu dimensionieren, dass eine einwandfreie Messung gewährleistet ist. Dabei ist die Größe des leistungsbegrenzenden Sicherungselements (z. B. SH-Schalter) zu berücksichtigen. 4.6. Die Dimensionierung von Messeinrichtungen für Elektrizität in Mittelspannung und in höheren Spannungsebenen ist mit dem Messdienstleister vorab rechtzeitig abzustimmen. 4.7. Bei Messeinrichtungen für Elektrizität mit Wandleranschluss ist die externe Bürde, sowie der Spannungsfall des Messkreises zu berücksichtigen. 4.8. Bei Direktmessungen bis 60 A beträgt der Nennstrom des Zählers höchstens 10 A. Bei Wandlern sind mindestens die Leistungsstufen 75 A, 150 A, 300 A, 600

A, 1.000 A (Niederspannung) und 25 A, 50 A, 100 A, 200 A, 300 A, 400 A (Mittelspannung) zu berücksichtigen. 5. Anforderungen an Betriebsmittel im Netz 4.9. Betriebsmittel im öffentlichen Netz dürfen keine unzulässigen Rückwirkungen auf andere Anschlussnehmer verursachen. Es dürfen nur Betriebsmittel verwendet werden, die den technischen Anforderungen des Netzbetreibers entsprechen und von ihm freigegeben sind. 4.10. Folgende Werte sind einzuhalten: Niederspannungs-Stromwandler: thermischer Bemessungs-Kurzzeitstrom (Ith): 60 In Bemessungs-Stoßstrom (Idyn): 100 ka Grenzwerte für Übertemperatur Isolierklasse E (75K) Mittelspannungs-Stromwandler: thermischer Bemessungs-Kurzzeitstrom (Ith): 100 In, mind. 16 ka Bemessungs-Stoßstrom (Idyn): 2,5 Ith Grenzwerte für Übertemperatur Isolierklasse E (75K) Mittelspannungs-Spannungswandler: Bemessungs-Spannungsfaktor: 1,9 UN (8h), 1,2 UN (dauernd) Sollen Wandler eingesetzt werden, die nicht diesen Anforderungen genügen oder vom Netzbetreiber nicht freigegeben sind, rüstet der Netzbetreiber auf Kosten des Messstellenbetreibers Übergabeschalter nach, die im Störungsfall eine selektive Trennung der Anlagenteile des Anschlussnehmers sicherstellen. 6. Liste der zugelassenen Messeinrichtungen für Elektrizität - Standardlastprofilzähler für Wirkarbeit ( z.b. Actaris, Landis&Gyr, DZG) oder vergleichbare Zähler mit innerstaatlicher Bauartzulassung bzw. Konformitätserklärung gemäß MID - Standardlastprofilzähler f. Wirkarbeit mit Maximumerfassung der Leistung (z. B. EMH DMTZ) - Lastgangzähler EMH LZQJ oder gleichwertig - Datenmodem zur Zählerfernauslesung Görliz ENC 400 (380) E (G) - Niederspannungsstromwandler (z.b. Ritz EKSO / EMKDS) - Mittelspannungskombiwandler (z.b. Ritz EKGBEI / EKGBEA)

7. Technische Mindestanforderungen an die Messeinrichtung 7.1. Lastprofilmesseinrichtungen für Elektrizität (Kunden mit Arbeitszählern) Standardzähler für Wirkarbeit 3x230/400 V, 10(60) A, Kl 2.0, 6/1 (VK/NK) (Ferraris Zähler) 3x230/400 V, 5(60) A, Kl 2.0, 6/1 (VK/NK) (elektr. Zähler) 3x230/400 V, 5 A, Kl 2.0, 6/1 (VK/NK) (Ferraris Zähler) 7.1.1. Lastgangmesseinrichtungen für Elektrizität Im Folgenden werden Empfehlungen für die technische Auslegung der eingesetzten Gerätetechnik definiert. 7.1.2. Anforderung an den Messsatz Für Anlagen > 100.000 kwh/a wird der Funktionsumfang Lastgangmesseinrichtung für Elektrizität gefordert. Als Mindestanforderungen in Bezug auf die Wirkarbeit- und Wirkleistungserfassung gelten die Festlegungen in der VDN-Richtlinie MeteringCode 2006. Der Aufbau des Messsatzes erfolgt auf einem Wechselgrundplattensystem zum Einbau in einem Messschrank. In begründeten Einzelfällen kann der Einbau in einem vorhandenen und geeigneten Schaltschrank des Anschlussnehmers erfolgen. 7.1.3. Anforderung an die Kommunikationseinrichtungen Zur Sicherstellung eines reibungslosen und kostengünstigen Datenaustausches mit dem Messdienstleister und dem Netzbetreiber sind die verwendeten Geräte und die Parametrierungen vor Inbetriebnahme der Anlage abzustimmen. Es ist ein analoger durchwahlfähiger Festnetzanschluss seitens des Anlagenbetreibers bereitzustellen. 7.1.4. Anforderung an Lastgangzähler Es gelten neben dem VDN-Lastenheft Elektronische Lastgangzähler folgende Festlegungen: - Datenübertragung mit CS-Scnittstelle, 4.800 Baud Mode C, Protokoll IEC 62056-21 (IEC 1107) - Format der Zählernummer: 8-stellig - Datumsformat: TT.MM.JJJJ - Uhrzeitformat: HH.MM.SS

Für folgenden Zählertyp ist die Kompatibilität zur Zählerfernauslesung der Kreiswerke Main-Kinzig GmbH gewährleistet. Vor dem Einsatz anderer Zählertypen ist durch den Messstellenbetreiber ein Prüfverfahren bei der Kreiswerke Main-Kinzig GmbH zu beantragen. Im Rahmen des Prüfverfahrens wird die Auslesbarkeit des Zählers über die bei der Kreiswerke Main-Kinzig GmbH im Einsatz befindliche Zählerfernauslesung und die manuelle Auslesung vor Ort getestet. Die Kosten für die Prüfung und eine eventuell notwendige Systemerweiterung sind durch den Messstellenbetreiber zu tragen. Lastgangzähler Hersteller: EMH Typ: LZQJ 7.1.5. Anforderung an Wandler Niederspannungsstromwandler - Ausführung als Aufsteckwandler - Ausgelegt und geprüft nach DIN VDE 0414, Teil 1 - Geeicht - Mit Spannvorrichtung zur sicheren Befestigung auf Primärleiter - Mit eindeutiger Bezeichnung der Sekundäranschlüsse - Mit plombierbarer Abdeckung der Sekundäranschlüsse - Das Leistungsschild muss mindestens folgende Angaben ausweisen: o Hersteller, Bauform und Fabriknummer o Primärer und sekundärer Bemessungsstrom (Übersetzung) o Genauigkeitsklasse o Überstrom-Begrenzugsfaktor o Zulassungszeichen o Thermischer Bemessungs-Kurzzeitstrom o Bemessungsfrequenz o Bemessungs-Isolationspegel Mittelspannungsstromwandler - Ausführung als Stützerstromwandler für Innenraum - Ausgelegt und geprüft nach DIN VDE 0414, Teil 1 - Geeicht - Mit eindeutiger Bezeichnung der Primär- und Sekundäranschlüsse - Sekundärklemmkasten - Das Leistungsschild muss mindestens folgende Angaben ausweisen: o Hersteller, Bauform und Fabriknummer o Primärer und sekundärer Bemessungsstrom (Übersetzung) o Genauigkeitsklasse o Überstrom-Begrenzungsfaktor o Zulassungszeichen o Thermischer Bemessungs-Kurzzeitstrom o Bemessungsfrequenz o Bemessungs-Isolationspegel

Mittelspannungsspannungswandler - Ausführung als Spannungswandler für Innenraum - Ausgelegt und geprüft nach DIN VDE 0414, Teil 2 - Geeicht - Mit eindeutiger Bezeichnung der Primär- und Sekundäranschlüsse - Sekundärklemmkasten - Das Leistungsschild muss mindestens folgende Angaben ausweisen: o Hersteller, Bauform und Fabriknummer o Primärer und sekundärer Bemessungsstrom (Übersetzung) o Genauigkeitsklasse o Überstrom-Begrenzungsfaktor o Zulassungszeichen o Thermischer Bemessungs-Kurzzeitstrom o Bemessungsfrequenz o Bemessungs-Isolationspegel Mittelspannungskombiwandler - Ausführung für Innenraum - Bis 200 A Anschluss über Außenkonus für Kabelstecker gem. DIN 47636 - Teil 4 - Ab 200 A Anschluss über Innenkonus für Kabelstecker gem. DIN 47367 - Geeicht - Mit eindeutiger Bezeichnung der Primär- und Sekundäranschlüsse - Sekundärklemmkasten - Das Leistungsschild muss mindestens folgende Angaben ausweisen: o Hersteller, Bauform und Fabriknummer o Primärer und sekundärer Bemessungsstrom (Übersetzung) o Genauigkeitsklasse o Überstrom-Begrenzungsfaktor o Zulassungszeichen o Thermischer Bemessungs-Kurzzeitstrom o Bemessungsfrequenz o Bemessungs-Isolationspegel Empfohlene Auslegung: Gerät Spannung / Leistung Gruppierung Klasse Spannungswandler: Mittelspannung Klasse 0,5, 30 VA Stromwandler: Mittelspannung Klasse 0,5S, FS5, 10 VA Niederspannung Klasse 0,5S, FS5, 5 VA

8. Identifikationsnummer von Zähler oder Zusatzeinrichtungen Zähler oder Zusatzeinrichtungen sind grundsätzlich mit der bundesweit eindeutigen Identifikation, bestehend aus der Sparte, der Herstellerkennung, dem Baujahr und der Fabriknummer des Zählers zu kennzeichnen und zu führen, siehe Abbildung 1. Die Liste der Herstellerkennungen wird auf Anforderung durch den Netzbetreiber bereitgestellt. 9. Zulässige Lastgangzähler Zur Sicherstellung eines reibungslosen und kostengünstigen Datenaustausches mit dem Netzbetreiber sind die verwendeten Geräte und Parametrierungen rechtzeitig vor Inbetriebnahme der Anlage mit dem Netzbetreiber abzustimmen. 10. Sicherheitstechnische Anforderungen Der Messstellenbetreiber ist dafür verantwortlich, dass nach Einbau bzw. Ausbau der Messeinrichtung offene elektrische Anlagenteile abgedeckt und gegen unbeabsichtigtes Berühren gesichert werden. 11. Mittelspannung 11.1. Allgemeines Einbau, Betrieb und Wartung der Messeinrichtungen für Elektrizität erfolgen nach der Richtlinie Metering-Code /58/ sowie den Anschlussbedingungen der Netzbetreiber. Zum Einbau und Betrieb der Messeinrichtungen für Elektrizität erfolgt eine rechtzeitige Abstimmung zwischen Anschlussnehmer und Netzbetreiber bzw. Messstellenbetreiber. Entsprechend dem Gesetz über das Mess- und Eichwesen (Eichgesetz) sind im geschäftlichen Verkehr nur zugelassene und geeichte Zähler und Wandler einzusetzen. Plombenverschlüsse werden ausschließlich durch die Beauftragten des Netzbetreibers oder des Messstellenbetreibers angebracht oder entfernt. Sie dürfen durch Dritte nicht geöffnet werden.

Die Mindestanforderungen an die Messeinrichtungen für Elektrizität werden vom jeweiligen Netzbetreiber vorgegeben. In der Regel sind gemäß MeteringCode /58/ folgende Genauigkeitsklassen vorzusehen: Zähler: Klasse 1 (Wirkenergie) bzw. 2 (Blindenergie) Wandler: Klasse 0,5 (Spannungswandler) bzw. 0,5S, FS5 (Stromwandler). Es werden Lastgangzähler zur fortlaufenden Registrierung der Zählwerte für die vertraglich vereinbarten Energierichtungen im Zeitintervall von ¼ Stunden eingesetzt. Ausnahmen stellen folgende Kundenanlagen dar, in denen auch Arbeitszähler eingesetzt werden können: Erzeugungsanlagen nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG), bei denen erst ab Anlagenleistungen von 500 kw der Einsatz von Lastgangzählern verbindlich vorgeschrieben ist; Alle anderen Kundenanlagen mit einem Energieverbrauch (Bezug aus dem Netz) bzw. einer in das Netz eingespeisten Energiemenge nach dem Kraft-Wärme- Kopplungs-Gesetz (KWK-G) von bis zu 100.000 kwh pro Jahr. Zum Einbau der Mess- und Steuer- sowie der Kommunikationseinrichtungen ist vom Anschlussnehmer in der Übergabestation ein Zählerschrank nach DIN 43870 /44/ vorzusehen. Für die Messeinrichtungen für Elektrizität ist in begehbaren Stationen die Einbauhöhe von 1,10-1,80 m vom Fußboden einzuhalten. Der Einbauort muss erschütterungsfrei und vor Schmutz, Witterungs- und Temperatureinflüssen sowie gegen mechanische Beschädigungen geschützt sein. Er ist im Einvernehmen mit dem Netzbetreiber festzulegen und in die Planungsunterlagen einzutragen. 11.2. Wandler Die Messspannungswandler sind vom Netz des Netzbetreibers aus gesehen vor den Messstromwandlern anzuschließen. Die Wandler müssen übersichtlich angeordnet und deren Sekundäranschlüsse gut zugänglich sein. Die Sekundärleitungen der Messwandler sind von deren Klemmen bzw. Sicherungen ungeschnitten (d.h. ununterbrochen verlegt) bis zum Zählereinbauort zu führen. Die Auswahl der Sekundärleitungen hat nach DIN VDE 0100-557/4/ zu erfolgen. Nicht abgesicherte Spannungswandlerleitungen sind nach DIN VDE 0100-520 /3/ zu verlegen. Es ist darauf zu achten, dass an den Messeinrichtungen für Elektrizität ein Rechtsdrehfeld besteht. Die Leitungslängen, Querschnitte und die Kennzeichnung der Messwandler-Sekundärleitungen sind mit dem Netzbetreiber abzustimmen. Als Richtwerte können folgende Angaben verwendet werden:

Einfache Länge der Messwandler- Sekundärleitung [m] bis 25 25 bis 40 40 bis 65 65 bis 120 120 bis 200 Leiterquerschnitt (CU) [mm²] Stromwandler Stromwandler Spannungswandler 1 A 5 A 100 V 2,5 4,0 2,5 4,0 6,0 4,0 6,0 10,0 6,0 16,0 6,0 25,0 10,0 Die einzelnen Leiter müssen nach Angabe des Netzbetreibers gelegt und gekennzeichnet werden. Die Sekundärleitungen von Strom- und Spannungswandlern werden jeweils in getrennte Umhüllung geführt. Am Zählkern der Stromwandler dürfen keine Betriebsgeräte angeschlossen werden und an die Zählwicklung der Spannungswandler nur nach Zustimmung des Netzbetreibers. Die Verdrahtung der Wandler wird vom Netzbetreiber vorgegeben. 11.3. Spannungsebene der Messung Der Netzbetreiber gibt vor, ob die Messung der an das Mittelspannungsnetz angeschlossenen Kundenanlage auf der Mittelspannungsseite oder auf der Niederspannungsseite erfolgt. Im Falle einer niederspannungsseitigen Messung erfolgt der Abgriff der Messspannung in Energierichtung vor den Stromwandlern. 11.4. Vergleichsmessung Jeder Vertragspartner ist berechtigt, eine eigene Vergleichsmessung entsprechend dem MeteringCode /58/ zu betreiben. Aufbau und Auslegung sind zwischen den Vertragspartnern abzustimmen. 11.5. Datenfernübertragung Für die tagesaktuelle Abfrage von Messwerten aus Messeinrichtungen für Elektrizität mit Lastgangzähler ist entsprechend dem MeteringCode /58/ eine Zählerfernablesung notwendig. Gemäß 19 Abs. 1, Satz 1 der StromNZV /73/ hat der Messstellenbetreiber dafür Sorge zu tragen, dass eine einwandfreie Messung der Elektrizität sowie die Datenübertragung gewährleistet ist. Vom Netzbetreiber erfasste Daten werden vertraulich behandelt und nur Berechtigten zur Verfügung gestellt.