400 JAHRE Soleleitung Reichenhall-Traunstein

Ähnliche Dokumente
400 JAHRE Soleleitung Reichenhall-Traunstein

Tourenportal Chiemgau Tourismus e.v.

Zukunftsbüro Kirchstraße Witzenhausen Telefon /

Präsentation

REFERENZOBJEKTE Großprojekt, umfassende Restaurierungsarbeiten. Steubenstraße 44, Heidelberg. nachher. vorher

4840 vöcklabruck. oberösterreich

Merkblatt für Baumaßnahmen an Baudenkmalen

Den Cavazzen erhalten

Große Ausstellung "Pflasterhandwerk - Zunft mit Zukunft"

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Mittelalterliches Stadttor und Museum

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Merkblatt zum Bescheinigungsverfahren für Steuerbescheinigungen nach 7 i, 10 f und 11 b Einkommensteuergesetz (EStG) Stand: Januar 2013

GRASEWEG 6, Halle (SAALE)

Kubus Software GmbH Systemsoftware und Beratung

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion

Zeitpunkte der Stadtgeschichte

Landesgruppe. Wassergütewirtschaft und Gesundheitsingenieurwesen 3/83 BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT UND TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

BEDARFSGERECHTE PFLEGE IN FAMILIÄRER ATMOSPHÄRE.

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL

Comics erstellen mit PowerPoint

700 Jahre Bürgerspital Würzburg am 26. Juni 2016 um Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Tag des offenen Denkmals in der Villa Hasenholz 8. November 2014 Referent: Toralf Zinner

GESCHICHTE. Die Quellen des Wohlstands. Geschichte der Salzgewinnung

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

FÖRDERVEREIN BAUAKADEMIE ERRICHTUNGSSTIFTUNG BAUAKADEMIE

In der Heimat Spuren hinterlassen

Heimat- und Sachunterricht

Der Stanser Dorfplatz Das Denkmal im öffentlichen Raum. Bild: Verlag Karl Engelberger, Stansstad

ARCHITEKTURBÜRO WALLNÖFER Lorenz Wallnöfer Dipl.-Ing. Architekt

Merkblatt zum Bescheinigungsverfahren für Steuerbescheinigung nach 7i, 10f, 11b Einkommensteuergesetzt (EStG), Stand: Juni 2002

Wer hohe Türme bauen will, muß lange beim Fundament

»Elemente«eingetragen. In seinem Hauptwerk fasste er die mathematischen Erkenntnisse der Zeit zusammen, systematisierte und perfektionierte sie,

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Audiovisuelles Führungssystem zu Burgen im bayerischen Nordgau

Großes denkmalgeschütztes Wohn- und Gasthaus im Lauffener Städtle

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Programm zum Markgrafenjahr

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Plettenberg. 537 Nutzfläche EG

Berlin, Mai Infotafeln Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt Informationen für Aussteller. Sehr geehrte Damen und Herren,

Exposé. Ausgebauter Zehntstadel Lauben. Ansprechpartner: Kathrin Brändle, Immobilienvermittlung der Raiffeisenbank im Allgäuer Land eg

Ab Herbst 2017 zu vermieten.. Wilstrasse 13/15 in Dübendorf

REFERENZEN ARCHITEKTUR+++SCHLÜSSELFERTIGES BAUEN+++SANIERUNGEN+++ANLAGEOBJEKTE+++IMMOBILIENVERMITTLUNG+++KOMPLETTEPROJEKTABWICKLUNG+++FINANZIERUNG

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Projektarbeit einer studentischen Arbeitsgruppe der Fakultät Werkstofftechnik

Chorausflug zum Biggesee und nach Lindlar am 11. September 2016

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Der Sanierungsaufwand wurde von Architekten Seite geprüft und zusammengestellt.

Innovative Technologien zur Erzeugung und Verwertung von Biogas

MUSEUM DINGOLFING SPANNEND STATT VERSTAUBT ERLEBEN SIE DAS MUSEUM DINGOLFING MIT EIGENEM AUIDOGUIDE!

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

Haus Martfeld Nächste Schritte und Ideen zur Weiterentwicklung des Hauses, der Dauerausstellung sowie der Konzert- und Ausstellungsräume

FAHRPLANÄNDERUNG & SCHIENENERSATZVERKEHR

2. Das Neubauprojekt Salinenpark

Vom Kraftwerk zum Denkmal-Museum

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

HISTORISCHE SAKRALBAUTEN ORTE DER EINKEHR UND DES GEBETS

Impressum: Herausgeber:

Zu verkaufen. Einfamilienhaus Im Büel Ste=en. Immoleute AG Schwertstrasse Scha6ausen. Oliver Müller

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Der Weg in die Moderne

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

Darüber lacht die Republik Friedrich Ebert und seine Reichskanzler in der Karikatur

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

Der Ferienhof Grothmann ist ein komplett barrierefrei ausgestatteter Ferienfreizeithof in Ledde im Teutoburger Wald (nördliches Münsterland).

BLEICHERT Kalender 2018

Das alte Riesengebirge

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Überblick. Aspekte technischer Systeme. Technikvermittlung. virtuelles Museum. museale Vermittlungsansätze

Aus der Praxis für die Praxis

Die Phönizier haben das Geld erfunden - aber warum so wenig? Johann Nepomuk Nestroy

3.5-Zimmer-Eigentumswohnung im Telli

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES PLANUNGSAUSSCHUSSES DES REGIONALEN PLANUNGSVERBANDES SÜDOSTOBERBAYERN. am Dienstag, 8.

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß)

Die Leihgaben des Geschichts- und Museumsvereins Lohr im Spessartmuseum

Juli/August Architektur ExklusivLifestyle. 8,90 10,80 SFr. Marc Cain Hauptverwaltung. Bodelshausen ISSN

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Landwehrkanal 21.Dezember Newsletter

Freifunk. Freifunk - Daniel Ehlers und Sven Stückelschweiger - Tourismustag Schleswig-Holstein am 26. November 2015 in Husum Forum 4

Transkript:

Jackl-Turm abgebrannt 1851 wieder aufgebaut 1999 Förderverein Alt-Traunstein e.v. www.foerderverein-alt-traunstein.de 400 JAHRE Soleleitung Reichenhall-Traunstein Freiluftmuseum und Ausstellung

Der Salinenpark Mit dem Salinenpark haben sich über sechs Jahre hinweg viele Bürger und die Stadt intensiv und teils konträr auseinandergesetzt. Der Förderverein Alt-Traunstein hat es mit einer Spende an die Stadt ermöglicht, das Grundstück des Turnvereins zu erwerben. Die Regierung von Oberbayern als höhere Denkmalschutzbehörde genehmigte entsprechend dem Denkmalschutzgesetz den ersatzlosen Abriss der beiden Turnhallen und machte so den Weg frei für die Errichtung eines Salinenparks. Mit seinen Grünflächen, dem Freiluftmuseum, den Apothekergärten und der Ausstellung über die Soleleitung sowie mit der freien Sicht auf die historischen Fassaden der Werkswohnungen der Salinenarbeiter wird er zu einer neuen, attraktiven Visitenkarte der Stadt Traunstein.

Salinenpark vorher Eine baufällig gewordene Turnhalle, ein hässlicher Hallenbau aus den 1970er Jahren und eine weitgehend versiegelte Parkfläche. nachher Der Salinenpark bietet die freie Sicht auf die denkmalgeschützten Salinenhäuser aus dem 17. Jahrhundert. Das Freilichtmuseum, die Blumenwiese, das Planschbecken und die Sitzbänke laden Jung und Alt zum Verweilen ein.

Das Freiluftmuseum im Salinenpark zeigt die Rekonstruktion der Solehebemaschine von Simon Reiffenstuel aus dem Jahr 1619. Diese Pumpen waren fast zwei Jahrhunderte auf der Soleleitung Reichenhall - Traunstein im Einsatz. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts wurden sie durch die Wassersäulenmaschinen von Georg Friedrich von Reichenbach ersetzt. Auf dem Salinenpark wird in Zukunft die weltweit einzige noch funktionsfähige Wassersäulenmaschine stehen. Jeweils zu den Salinenführungen der Stadt Traunstein wird die Pumpe unter Aufsicht in Betrieb genommen. Das oberschlächtige Wasserrad hat einen Durchmesser von sechs Meter Die Reichenbachpumpe wird in einem Pavillon aus Edelstahl und Glas stehen.

Über diese Ausstellung Ein glücklicher Zufall führte dazu, dass die Firma InfraServ GmbH & Co., die den Chemiepark Gendorf betreibt, der Stadt Traunstein in einer großzügigen Schenkung nicht nur die Reichenbach sche Wassersäulenmaschine, sondern auch eine große Zahl salinarischer Gegenstände übereignete. Sie bilden den Grundstock dieser Ausstellung. Die Stadt Traunstein stellte uns Räume im Albertistock zur Verfügung. Es sind attraktive Räumlichkeiten, deren 400 Jahre alten Gewölbe sich zur Präsentation der wertvollen Exponate hervorragend eignen. Die Ausstellung erhebt nicht den Anspruch, ein Museum der bayerischen Salzgeschichte zu sein. Sie ist konzipiert als Ergänzung zum Freiluftmuseum Salinenpark und konzentriert sich einzig und allein auf die erste bayerische Soleleitung von 1619, die von Reichenhall nach Traunstein führte. Diese Soleleitung war eine technische Meisterleistung und gilt mit Recht als die erste Pipeline der Welt.

Im Raum 1 bieten wir einen kurzen Ausflug in die bayerische Wirtschaftsgeschichte und zeigen die Väter der Soleleitung. Das Modell der Solehebemaschine von Simon Reiffenstuel im Maßstab 1:10 wurde auf Initiative des Traunsteiner Soleleitungspioniers Anton Grassler angefertigt und dient als Vorlage für den Bau des Wasserrades auf dem Salinenpark. Von Anton Grassler stammt die Idee damit in der Salinenstadt Traunstein ein Denkmal für die genialen Baumeister Hans und Simon Reiffenstuel zu schaffen.

Der Raum 2 widmet sich dem Arbeitsalltag eines Brunnwarts. Der Brunnwart war als ausgebildeter Handwerker in der Lage Reparaturen an der Soleleitung und an der Wassersäulenmaschine selbstständig auszuführen. Er verfügte über mathematische Kenntnisse um seine täglichen Messungen bezüglich Soledurchfluss und Salzgehalt erledigen zu können. Die Kubricirungsanstalt genannt Röhrlkasten stammt aus dem Jahr 1882 und war im Brunnhaus Bergham bei Bernau am Chiemsee im Einsatz.

Im Raum 3 zeigen wir die verschiedenen Techniken des Rohrleitungsbaus wie sie im Laufe der Jahrhunderte beim Betrieb der Soleleitung der ersten Pipeline der Welt zum Einsatz kamen. Die Deichelbohranlage verdeutlicht die mühsame und kraftraubende Handarbeit die zur Herstellung der Deicheln notwendig war. Auf Zeichnungen aus dem Jahr 1700 sind die sieben Pumpstationen der Soleleitung Traunstein - Reichenhall zu sehen.

Der Medienraum ist noch unfertig. Hier soll die Attraktion der Ausstellung vorgeführt werden: Die virtuelle Soleleitung. Dabei handelt es sich um eine 3-D-Animation die zur Zeit von Schülern des Traunsteiner Chiemgaugymnasiums programmiert wird. Außerdem sollen auf Schautafeln die heutige Bedeutung von Salz in der Chemischen Industrie dargestellt und der Einsatz von Salz als Lebensmittel sowie im Kur- und Heilmittelbereich gezeigt werden.