WEINACHT. Prinzipien zur Lösung mathematischer Probleme

Ähnliche Dokumente
Springer-Lehrbuch. Ebene Geometrie. Bearbeitet von Max Koecher, Aloys Krieg

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7

Analytische Geometrie

ANALYTISCHEN GEOMETRIE DER EBENE.

FRANZ RIEGEL. Mathematikaufgaben aus der Masminentedmik

Von Studienprofessor Alfred Wittig, Stuttgart. IV, 93 Seiten, 77 Abbildungen Paperback. DM 6,40 (Best.-Nr. 0811).

1 Einleitung 1. 2 Notation 1

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

Aufgabe 1: Definieren

Aufgabe 7 G: Symmetrien und Koordinatensystem

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Didaktik der Elementargeometrie

Einige Aufgaben über extreme Werte.

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Sehnenvierecke mit Brocard-Punkten. Eckart Schmidt. Sehnenvierecke, die in den Summen ihrer Gegenseiten übereinstimmen ( a + c = b + d)

Perlen der Mathematik

ELEMENTAR-MATHEMATIK

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen

Besondere Linien im Dreieck

Seminar für LAGym/LAB: Analytische Geometrie

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Trigonometrie. für Maschinenbauer und Elektrotechniker. Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium. von. Dr.

Planimetrie. Mit einem Abrifi über die Kegelschnitte. Ein Lehr- und Übungsbuch zum Gebrauche an technischen Mittelschulen. von. Dr.

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

3. Die Existenz des Pentagons.

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Aufgabe E 1 (8 Punkte)

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

inb.-htsvfvrzetehnis digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Teil 3 Abbildungen in der Ebene

Weiteres über Simson-Geraden und Der Schmetterlingssatz. Max Goldbach Proseminar Elementargeometrie Technische Universität Dortmund

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

... .'. '. --~- ---~.

Sätze über Kreise raumgeometrisch beweisen mit Cabri 3D

Dr. Georg Michel. Oberstudienrat. Fachrechnen. Lehr- und Obungsbuch für den Bundesgrenzschutz. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Analytische Geometrie I

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen.

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Beweisen und Argumentieren für Lehrer(innen) Die Aufgaben, die hier vorgestellt werden, befassen sich mit den folgenden Punkten:

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 7

Elementare Geometrie Wiederholung 3

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*)

Mathematik für Elektrotechniker Methoden - Problemlösungen - Anwendungen

Grundlagen der Geometrie

Literatur zu geometrischen Konstruktionen

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

a) b) Abb. 1: Die klassische Aufgabe a) b) Abb. 2: Umkehrung

Unterrichtsreihe zur Parabel

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Aufgabe 1: Multiple Choice Test

Mathematik für Elektrotechniker

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Vom Strahlensatz zum Strahlensatz

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

geometrische Betrachtungen

Mathematische Grundlagen II: Einführung in die Geometrie Sekundarstufe

Winkelteilung 1 Worum geht es? 2 Mit Zirkel und Lineal 3 Winkeldrittelung 3.1 Konstruktion einer Kurve

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

Trigonometrie. für Maschinenbauer und Elektrotechniker. Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium. von. Dr.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Mit harmonischen Verhältnissen zu Kegelschnitten

Konstruktionen am Dreieck

Einführung in die Mathematik

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Einfu hrung in die Geometrie

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Didaktik der Geometrie

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

Didaktik der Geometrie

Die Konstruktion regulärer n-ecke

Ähnlichkeit von Figuren

Begründen in der Geometrie

3. Die pythagoräische Geometrie.

ÜBERRASCHENDE ERGEBNISSE

Die Anfänge der Mathematik als Wissenschaft Logik und Geometrie im antiken Griechenland (I) 2010 Prof. Dr. Fridtjof Toenniessen

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Ein modularer Ring mit 11 Ecken

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes

6. Ähnlichkeitsabbildungen

Semesterklausur zur Elementargeometrie (L) von 60 Punkten bestanden Korrektor

Transkript:

WEINACHT. Prinzipien zur Lösung mathematischer Probleme

J. H. WEINACHT Prinzipien zur Lösung mathematischer Probleme Mit 45 Beispielen und 45 Abbildungen FRIEDR. VIEWEG & SOHN BRAUNSCHWEIG

Alle Rechte vorbehalten von Frieclr. Vieweg & Sohn, Verlag, Braunschweig ISBN 978-3-322-97964-3 ISBN 978-3-322-98545-3 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-98545-3

Vorwort In diesem Buche sind Ergebnisse aus meiner langjährigen Tätigkeit als Lehrer für Mathematik niedergelegt. Es war mir stets ein besonderes Anliegen grundsätzlich im Unterricht alle Leitmotive und Fragestellungen zu entwickeln und klar herauszustellen, die zur Auffindung der Lösungen mathematischer Probleme führen. Daß eine solche Unterrichtsweise in hervorragendem Maße der Erziehung zu selbständigem, schöpferischem Denken förderlich ist, liegt auf der Hand. Der mathematische Unterricht erhebt sich dadurch über das rein Fachliche hinaus zu einer Schulung in der Methodik des Denkens. Im Interesse der Lebendigkeit und konkreten Faßlichkeit der Darbietung des Stoffes werden jeweils zunächst Musterlösungen für eine Reihe von Beispielen vorangestellt, aus denen dann erst die oft nur recht allgemein formulierbaren Erkenntnisse in Gestalt von Lösungsprinzipien hergeleitet werden. Die Erläuterung derselben ist so von vornherein gegeben. Ein Anspruch auf Vollständigkeit der Prinzipien wird nicht erhoben. Die Beispiele sind dem Lehrstoff der höheren Schulen entnommen oder befassen sich mit Fragen, die sich dem Mathematiklehrer im Zusammenhang mit seinem Unterricht aufzudrängen pflegen. Ein breiter Raum ist der Geometrie zugedacht worden, weil gerade hier die Phantasie gezwungen ist, die mannigfaltigsten Wege zur Auffindung von Lösungen einzuschlagen. Das Buch ist daher in erster Linie für Mathematiklehrer, für Studienreferendare, für Mathematiker in Seminarausbildung, für Mathematikstudierende der ersten Semester gedacht, denen es Vielfältige Anregungen und Aufschlüsse für Unterricht und Studium geben möchte. Inhalt und Darlegungsart sind so gehalten, daß die Lektüre auch für begabte Schüler der oberen Klassen einer höheren Schule ein sicherer Gewinn ist; ebenso aber auch für jene philosophisch interessierten Nichtmathematiker, die sich ein sachlich richtiges Bild vom Wesen der Mathematik und der mathematischen Arbeitsweise erarbeiten wollen. Möge das Buch dazu anregen, die dargelegten heuristischen Prinzipien noch zu ergänzen und zu vertiefen; ferner sie auch an anderen mathematischen Disziplinen zu studieren! Neustadt/Weinstraße im November 1958. Josef Hermann Weinadtt v

Inhaltsverzeichnis Seite Einführung 1 I. Verstehen der Aufgabe.................................. 3 "Mache Dir eine sorgfältige, übersichtliche Figur!"... 3 "Stelle klar und zergliedert alles Wesentliche heraus!"... 5 "Prüfe sorgfältig jedes wesentliche Wort auf seinen begrifflichen Inhalt!" 5 "Prüfe, ob die Aufgabe einen Sinn hat und eindeutig formuliert ist!".. 6 11. Entwerfen des Lösungsplans... 7 Allgemeines... 7 Das funktionale Denken... 7 Die Rolle der Phantasie, die Bedeutung der Analogie... 7 Die Auswertung einer Analogie... 8 Der Sinn einer Lösung... 9 Allgemeine Richtlinien für einen Lösungsplan... 12 VI 1: Erstellung und statische Erkundung einer Figur... 12 1. Beispiel. Flächenverhältnis zweier Dreiecke - 2 Lösungen... 12 2. Beispiel. Satz des Menelaos - 2 Lösungen... 14 3. Beispiel. Satz des Ceva - 2 Lösungen... 16 4. Beispiel. Peripheriewinkel im Kreis... 20 5. Beispiel. Satz des Pappus................................... 21 6. Beispiel. Gleiche Abschnitte auf einer Kreissehne erzeugt durch die Schenkel eines Peripheriewinkels - 4 Lösungen... 21 7. Beispiel. Schwerpunktskonfiguration eines Tripels gleichseitiger Dreiecke über den Seiten eines beliebigen Dreie,cks - 2 Lösungen und Erweiterung... 24 8. Beispiel. Satz des Ptolemäus und Erweiterung des Satzes von Simson - 2 Lösungen... 28 9. Beispiel. Einbeschreibung eines gegebenen Dreiecks in ein anderes gegebenes... 30 10. Beispiel. Trigonometrische Vermessungsaufgabe. Die elegante Lösung - 3 Lösungen... 33 11. Beispiel. Konstruktion eines rechtwinkligen Dreiecks durch Auswertung einer formalen Analogie... 35 12. Beispiel. Eine Konfiguration nach Beispiel 7 soll drei vorgegebene Punkte als freie Ecken haben. Die scharfsinnige Lösung... 35

Seite Zusammenfassung von 1... 37 Beweggründe zum Ziehen von Hilfslinien... 41 2: Die dynamische Erkundung einer Figur... 43 Allgemeines dazu............................................. 43 13. Beispiel. Reflexion eines Lichtstrahls aus gegebenem Punkt in einen andern an einer gegebenen Geraden - 3 Lösungen. Sinn einer Spiegelung eines Punktes an einer Geraden... 44 14. Beispiel. Dreieck kleinsten Umfangs einem gegebenen Dreieck einbeschrieben (Fejer)... 45 15. Beispiel. Neue, Lösung von Beispiel 6. Zwei Beweise hierzu... 46 16. Beispiel. Problem des Apollonius. Erste Lösung... 49 17. Beispiel. a) Problem des Apollonius. Zweite Lösung... 55 17. Beispiel. b) Spitzbogenfensteraufgabe. Drei Lösungen... 56 18. Beispiel. Die Drehstreckung... 58 Transversalenteilungsaufgabe eines Dreiecks - 2 Lösungen... 61 Transversale vorgegebenen Teilverhältnisses durch vier gegebene Gerade... 62 Neue Lösung zu Beispiel 9... 62 Zweite Art von Drehstreckung... 62 19. Beispiel. Die Seiten eines Dreiecks, das einem gegebenen Dreieck einzubeschreiben ist, sollen zu drei gegebenen GeradEm parallel sein............................................ 63 20. Beispiel. Kreissehne mit gegebenem Teilverhältnis durch gegebenen Punkt - 6 Lösungen... 64 21. Beispiel. Verwandlung eines Vierecks... 67 22. Beispiel. Ein Dreieck mit einer gegebenen Seite und gegebenen Richtungen der beiden anderen Seiten einem gegebenen Dreieck einzubeschreiben - 2 Lösungen... 68 23. Beispiel. Dritte Lösung zu Beispiel 7 und Erweiterung desselben durch stetige überführung... 70 24. Beispiel. Das Kriterium für Gemeinsamkeit des Schwerpunkts zweier Dreiecke - 2 Lösungen... 72 25. Beispiel. Schiffskursaufgabe nach Polya... ;... 73 Zusammenfassung zu 2... 74 Einzelfall, Spezialfall, Grenzfall, Erweiterungsfall... 77 Spezialfälle vom Rang einer vollkommenen Analogie... 78 Sonstige Abänderungsmöglichkeiten einer Figur............... 79 Die speziellen Bedingungen eines Problems als Ausgangspunkt jeder Problemlösung... 79 26. Beispiel. Gemeinsame Tangenten an gegebene Parabel und gegebenen Kreis um deren Brennpunkt. Erweiterung der Aufgabe.. 81 3: "Ändere das Problem ab!"... 82 27. Beispiel. Lösung zweier Gleichungen zweiten Grades mit zwei Unbekannten... 83 VII

Seite 28. Beispiel. Diophantische Gleichung... 84 29. Beispiel. Lösung der Gleichung vierten Grades... 85 30. Beispiel. Konstruktion eines Dreiecks aus seinen drei Höhen - 2 Lösungen... 86 31. Beispiel. Konstruktion eines Sehnenvierecks aus seinen vier Seiten... 87 32. Beispiel. Ein Kreis soll auf zwei Seiten eines Dreiecks Sehnen gleicher gegebener Größe auf der dritten eine andere Sehne gegebener Länge ausschneiden... 88 33. Beispiel. I. Drei von einem Punkt ausgehende Strahlen sollen einen gesuchten Kreis in einem Durchmesser und zwei Sehnen gegebener Länge schneiden................................. 89 II. Eine Strecke auf einer gegebenen Geraden soll von zwei gegebenen Punkten aus unter gegebenem Winkel erscheinen.. 90 34. Beispiel. Einem gegebenen Kreise ein Sehnenviereck aus zwei gegebenen Gegenseiten und der Summe der beiden andern einzubeschreiben... 93 35. Beispiel. Eine Transversale in einem Dreieck ist so lang wie jeder der beiden "untern" Abschnitte auf den begrenzenden Seiten.. 94 36. Beispiel. Aufgabe über elliptisches Kreisbüschel - 2 Lösungen.. 95 37. Beispiel. Satz von Desargues... 96 38. Beispiel. Tangente und Fläche einer Ellipse durch Projektion eines Kreises... 97 Zentralprojektion, allgemeine Abbildung und Inversion... 99 39. Beispiel. Steinerscher Schließungssatz... 100 40. Beispiel. Grenzbetrachtung zu 30. Beispiel... 101 Die geometrische Deutung arithmetischer Verhältnisse... 103 41. Beispiel. Die Gleichung: a cos q; + b sin q; - c = 0-2 Lösungen 103 42. Beispiel. Lage der komplexen Nullstellen der Ableitung einer ganzen algebraischen Funktion... 104 Zusammenstellung zu 3... 105 4: "Löse geometrische Probleme auf algebraischem Wege"... 107 Allgemeines... 107 Die Aufstellung von Gleichungen... 107 Die Lösung mit Zirkel und Lineal... 108 43. Beispiel. Vierte Lösung zu Beispiel 7... 109 44. Beispiel. Verallgemeinerung des 11. Beispiels... 109 45. Beispiel. Dreieck aus seinen drei Winkelhalbierenden... 112 111. Durchführung des Lösungsplans, Rückblick, Ausblick... 115 VIII