Protokoll. über die Jahreshauptversammlung des Wremer Heimatkreises `85 e.v. am 17. Febr um Uhr im Museum für Wattenfischerei.

Ähnliche Dokumente
a) Eröffnung der Sitzung; Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Niederschrift. 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit

Protokoll vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

a) Eröffnung der Sitzung; Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Wesermünde-Bremerhaven e.v. am 23. März 2013 in der Mehrzweckhalle in Elmlohe

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Gewerbeverein Dahme e. V.

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Klootschießerkreisverband I Butjadingen

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Freunde und Förderer der Asociation "Loyola-Gymnasium" e.v.

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum:

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Rückblick auf das Jahr 2011

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom

Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule an der Trooststraße e. V.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 24.Januar siehe Anwesenheitsliste (32 Teilnehmer) E i n l a d u n g

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Der Vorsitzende stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung laut 12 und 13 der Satzung fest.

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Protokoll / Mitgliederversammlung 2017 am

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll der Jahreshauptversammlung des VfL Platte Heide Abt. Tennis

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

Verein der Freunde und Förderer der NTB-Jugendbildungsstätte Baltrum e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Protokoll der Jahreshauptversammlung EhrenamtBörse Lüdenscheid am Donnerstag, 22. März 2013, gr. Ratssaal

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa e. V.

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Geschichtsverein Egelsbach e.v. Mitgliederbroschüre mit Vereinsinformationen

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TCL am 16. März 2018 im Clubraum der Tennishalle

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

FDS. am 30. März 1990 am 28. Mai in Biebelried bei Würzburg

Transkript:

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Wremer Heimatkreises `85 e.v. am 17. Febr. 2017 um 19.30 Uhr im Museum für Wattenfischerei. Folgende Tagesordnung liegt der Versammlung vor: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Genehmigung des Protokolls von der letzten JHV vom 19.02.2015 3. Bericht und Entlastung des Kassenwartes 4. Berichte der Arbeitsgruppen a) Festausschuss b) Museumsgestaltung und Ausstellungen c) Dokumentationen und Veröffentlichungen d) Kleiner Preuße e) Plattdeutsch f) Maritime Runde g) Bustour 2. Entlastung des Vorstandes 3. Wiederwahlen a) 1. Vorsitzenden b) Schriftwart c) Kassenrevisor/in d) Leiter der Arbeits-Handwerkergruppe e) Leiter/in Arbeitsgruppe Museumsgestaltung und Ausstellungen f) Leiter/in Arbeitsgruppe Dokumentationen und Veröffentlichungen g) Leiter/in Arbeitsgruppe Wremer Maritime Runde h) Leiter/in Arbeitsgruppe Plattdeutsch i) Leiter/in Arbeitsgruppe Wremer Chronik 7. Mitteilungen und Verschiedenes 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden Der 1. Vorsitzende Henning Siats eröffnet um 19.30 Uhr die Sitzung. Lt. Anwesenheitsliste sind 39 stimmberechtigte Mitglieder und zwei Gäste zugegen. Ganz besonders begrüßt der 1. Vorsitzende die Gründungsmitglieder und Ehrenmitglieder Gerd Holst und Fredi Fitter, Ortsbürgermeister Hanke Pakusch, die stellvertretende Ortsbürgermeisterin Renate Grützner, den Vorsitzenden des Verkehrsvereins Jan-Hinrik Dircksen, den Vorsitzenden Wolf-Dieter Lutz vom Sozialverband, Günter Itjen als 2. Vorsitzenden vom Schützenverein Wremen, Uwe Friedhoff, 1. Vorsitzender vom Sportverein Wremen, von der Freiwilligen Feuerwehr Hansi Graulich und Martin Pakusch in Vertretung der abwesenden Ortsbrandmeister sowie Beate Ulich von der Nordsee-Zeitung. Gedenken an verstorbene Mietglieder Bevor der Vorsitzende mit seinem Jahresbericht beginnt, nimmt er die Totenehrung vor und bittet die Anwesenden sich zu Ehren der verstorbenen Mitglieder: Antje Peters, Franz Preuss, Werner Frese, Christa Fitter, Arnd Eisele, Claus Brandt, Elfriede Kluger, Jürgen Schnelle, Annemarie Hülsemann, Wolfgang Neumann und Hartmut Pinkall, von ihren Plätzen zu erheben und ihnen ein ehrendes Andenken zu bewahren.

2 Verabschiedung von Fredi Fitter aus dem aktiven Dienst im Wremer Heimatkreis am 17.02.2017 Der 1. Vorsitzende Henning Siats verabschiedet den Ehrenvorsitzenden Fredi Fitter aus dem aktiven ehrenamtlichen Dienst des Heimatkreises. Folgende ehrenamtliche Zeiten und Verdienste werden gewürdigt: 2. Vorsitzender vom 03.03.1988 bis 18.02.2000 (12 Jahre) 1. Vorsitzender vom 18.02.2000 bis 22.02.2013 (13 Jahre) Ehrenvorsitzender ab 22.02.2013 auf Lebenszeit Seine Verdienste für den Heimatkreis: Herrichtung der ersten Heimatkreisräume 1987-1990 im Keller unter der Alten Schule Bauleiter bei der Erstellung des Museums für Wattenfischerei, Vorbereitung des Geländes für das Außenexponat Koralle, Grundstücksvertrag Eigentum des WHK, Anmietung der ehemaligen Verkehrsvereinsräume in der Alten Schule als Versammlungs-und Büroraum, Gründer der Montagsrunde 1988 (Anfang im Keller des MfW Alte Schule Mitarbeit in der Kalendergruppe Mitarbeit in der Handwerkergruppe Mitverantwortlicher bei der Standortfindung und der Übernahme der Bewirtschaftung des Leuchtturms Kleiner Preuße Mitarbeit im Museumsdienst von Anfang an und Führer von Besuchergruppen durch das Wattenfischereimuseum Danke auch an seine Ehefrau Christa für die Unterstützung beim Krabbentag und Adventsfeiern. Der 1. Vorsitzende überreichte als Dank an Christa einen Blumenstrauß und Frau Ulich machte ein Foto von dem Ehepaar Fitter. Fredi bedankte sich bei allen Anwesenden. Rückschau auf das Jahr 2016 allgemein Henning beginnt seinen Bericht und freut sich, dass zahlreiche Mietglieder der Einladung zur Jahres- Hauptversammlung folgten. Es wurden im Jahr 2016 regelmäßige Vorstandsitzungen einberufen. Der Vorsitzende sprach ein Lob aus für die gute Zusammenarbeit im Vorstand. Treffen der Heimatvereine im Geestbauernhaus am 9.Januar 2017. Zurzeit läuft die Kalenderarbeit für 2018 Thema Wege rund um Wremen, im Frühjahr 2016 arbeiteten wir am Kalender 2017. Der Vortrag über den Atlantischen Stör wurde Heimatkreises bei geringer Besucherzahl gehalten. am 21. Januar 2017 im Museum des Die Grünkohlwanderung fand am 28.02.2016 statt, rund um Wremen. Grünkohl gab es in der Wremer Deel 25. Krabbentag am 7.Mai 2016. Der neue Kalender wurde erstmals vorgestellt und verkauft Die Ausgangssituation des Krabbentags war der hohe Krabbenpreis, es wurden viel weniger Krabben gepult als im Jahr zuvor, Preis des Krabbenbrotes 10,--. Die Sieger im Krabbenpul-Wettbewerb - für Amateure hat Hotel Deichgraf einen Gutschein gespendet, -Profipulerinnen gab es einen Gutschein von der Fischerstube -und für Anfänger von dem Gasthof zur Börse.

3 Dank an Peter Bazak für seine Schmuckstücke und Colliers. Ausgestellt im Museumsshop beim Eingang (ein Collier wurde unter den Krabbenpulerinnen verlost). Erika Büsching hatte das Glück und gewann. Am Krabbentag wurde die Ausstellung 25 Jahre Museum für Wattenfischerei vom 7.5.- 19.6.2016 eröffnet Das Museum wurde vom 18. März bis 30.Oktober 2016 für Besucher geöffnet. Gruppenführungen wurden von Fredi Fitter, Günter Brill, Günther Büsching, Hennings Siats und Willy Jagielki mit viel Wissen und Erklärungen vorgenommen, Der Museumsshop wurde von Bernd neu gestaltet. Ende der Saison kamen noch 6 Teile maritimen Silberschmuck von Peter Bazak dazu. Eine Vitrine für die Ausstellung von Fundstücken aus dem Watt wurde angeschafft und gestaltet. Gesamtzahl der Museumsbesucher im Geschäftsjahr 2016: 1909 Personen. Von der Arbeitsgruppe wurden dringende Erhaltungsarbeiten an der Koralle zusammen mit der Tischlerfirma Ahrens aus Wremen durchgeführt. Das komplette Deck wurde mit Siebdruckplatten erneuert. Die Firma Schwedhelm brachte rundherum unter der Rehling ein Abschlussblech zur Vermeidung von einsickerndem Regenwasser an. Der Landschaftsverband Stade hatte diese Arbeiten bezuschusst. Der Heimatkreis hofft, dass das Ganze Wirkung hat, denn in der Zeitung stand ein Artikel: die Koralle zerfällt Anfang April 2017 soll die Koralle zur Besichtigung wieder freigegeben werden. Am 05.07.2016 haben 12 Kinder im Alter von 5 12 Jahren an der Ferienpass-Aktion teilgenommen. Ernteumzug in Wremen: das Thema war Wattenfischerei durch Unterstützung von Carsten Djuren wurde der Erntewagen geschmückt. Der Heimatkreis hat den 2. Platz erhalten Thema Leuchtturm: das Kuscheltier Treffen rund um den Leuchtturm, war ein großes Erlebnis für Jung und Alt. Große Erfolge hat der Kleine Preuße mit 109 Trauungen und 5 Eheversprechen, und täglicher Besichtigung des Turmes, (viele Spenden ergaben einen zufriedenen stellenden Betrag) z.zt. ist der Kl. Preuße in den Medien über Wremen weithinaus bekannt geworden, da ein ehrenamtlicher Leuchtturm Wärter gesucht wird. Am 4. November 2016 wurde im Gästezentrum Wremen die Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre Museum für Wattenfischerei mit einer Laudatio vom Ehrenvorsitzenden Gerd Holst und einem aktuellen Bericht vom 1.Vorsitzenden Henning Siats kommentiert. Gerd Holst und Fredi Fitter wurde für Ihre Verdienste um das Museum geehrt und erhielt jeweils ein Fotoband. An der Veranstaltung nahmen fast 130 geladene Gäste/Mitglieder teilt. Das von Sascha Semrau gelieferte Büfett war reichlich und sehr gut. Ein Wiesbadener Bürger, hat in seiner Freizeit Modellschiffe gebaut, Herr Budler hat seine Schiffe dem Wremer Heimatkreis fürs Museum geschenkt, Dank an den Spender. Das Jahr 2017 ist ein Jubiläumsjahr zum Gedenken an die in der Schlacht am Wremer Tief 1517 gefallenden Fahnenjungfrau Tjede Peckes und den Freiheitskämpfen der Wurster Bauern (Erinnerung).Jeden Monat findet eine Veranstaltung zur Erinnerung statt, auch der Heimatkreis beteiligt sich mit Fahrradtouren auf den historischen Spuren von Tjede Peckes am 7. Juli, 18.August und 2. Oktober.

4 Die Adventsfeier am 2.12.2016 war Dank von Jens Eckel und der Plattdeutschen Gruppe ein gelungener, schöner Abend. Hartmut Pinkall, unser Leuchtturmwärter ist am 19.12.2016 verstorben, er war seit September 2016 krank. Seit 2008 hatte er ehrenamtlich seinen Dienst gemacht. Durch Teamarbeit wurden die Aufgaben im und am Turm von Arno und seinen Aushilfsturmwärtern übernommen. Der Heimatkreis ist auf der Suche nach neuen Leuchtturmwärtern.. 2. Genehmigung des Protokolls von der Jahreshauptversammlung am 19.02.2015 Das Protokoll von der Jahreshauptversammlung am 19.02.2015 wird in der vorliegenden Form und Fassung einstimmig genehmigt. 3. Bericht und Entlassung des Kassenwartes Der Kassenwart gibt einen Bericht über die Finanzen Gewinn-und Verlust Rechnung (siehe Geschäftsbericht 2016, der Bestandteil dieses Protokolls ist) Die Kasse wurde von Christa Brill und Hansi Graulich geprüft. Hansi Graulich lobte die korrekte und einwandfreie Arbeit. Es seien keine Beanstandungen festgestellt worden, alles sei ordnungsgemäß verbucht. Er bittet die Versammlung, den Kassenwart zu entlasten. Die Versammlung erteilt daraufhin Kassenwart Werner Stelling einstimmig die Entlastung. 4. Berichte der Arbeitsgruppen: a) Festausschuss, Bericht des Vorsitzenden Lothar Kortzak: Busreise nach Greetsiel und Sperrwerk Gandersum war gut, aber leider das Wetter war schlecht Regen- Schnee und Wind, dieses Jahr wird am 23.4.17 ein Ausflug unternommen, Ziel ist noch nicht bekannt, Lothar meldet sich, wenn er ein Ziel hat. b) Museumsgestaltung: Bericht von Bernd Schäfer In Juristenkreisen heißt es in einigen Fälle: Dazu können wir nichts sagen, es handelt sich um ein schwebendes Verfahren. Und was hat das mit der Museumsgestaltung zu tun? Die Antwort ist ganz einfach. Wir haben nämlich auch schwebende Verfahren. Aber ich kann, im Gegensatz zu Juristenkreisen, natürlich dazu etwas sagen. Ein schwebendes Verfahren betrifft zum Beispiel die Krabbenküche. Wir sind dabei, die Küche neu zu gestalten und hoffen, damit bis zur Öffnung des Museums im März fertig zu sein. Ein zweites schwebendes Verfahren ist die Neugestaltung der Bildkästen am Treppenaufgang. Hier sind Leuchtkästen mit aktuelleren Fotos vorgesehen. Die Fotos sind bereits ausgewählt und ein Leuchtkasten zur Probe bestellt. Beleuchtet ist auch die neue Glasvitrine, in der die im Watt gefundenen Tonscherben und Holzteile Platz gefunden haben. Zum Jubiläumsjahr 2016 gestalteten wir eine Ausstellung mit Fotos, Texten und stattgefundenen Aktionen der Jahre 1991 bis 2016. Das bedeutete, etliche Stunden Arbeit: Bildmaterial und Texte zusammen tragen, Frauen und Männer der ersten Stunde befragen, Bilderrahmen mit Passepartouts vorbereiten, Ausstellungsmaterial in die richtige Reihenfolge bringen, schneiden, kleben, messen und gestalten. Die Akteure: Henning, Henry und Bernd.

Fertig geworden ist auch ein kleines Schmucktablett mit den Mustern unserer zu verkaufenden Schmuckstücke, in der Vitrine vorn zu sehen. 5 Zu sehen ist auch bald eine Neuwerbung für das Museum. Durch meine Vermittlung konnte der Verein das Modell eines Dielenbootes ankaufen. Dielenboote zählten zu den Arbeitsschiffen im 19. Und 20. Jahrhundert. Sie befuhren in großer Zahl die Weser mit u.a. Heu, Sand Fischereiprodukten. Wegen desgeringen Tiefgangs legten sie mit ihren Gütern auch in Wremen an. Das Modell ist also eine gute Ergänzung zu unseren Exponaten. Während der Öffnungszeiten unseres Museums versuche ich ein-bis zweimal in der Woche einen Rundgang durch die Räume zu machen. Hier steht etwas schief, da ist etwas umgefallen oder vertauscht, also wird die Dekoration neu hergerichtet. Empfehlen möchte ich euch, hin und wieder einen Blick in unsere Schaukästen zu werfen. In regelmäßigen Abständen gibt es immer Interessantes zu sehen und zu lesen. Manchmal erlaube ich mir, so es passt, auch mal etwas Spaßiges zu zeigen, nach dem Motto von Joachim Ringelnatz: Humor ist der Kopf, der verhindert, das uns der Kragen platzt. c) Dokumentationen und Veröffentlichungen Der kommissarische Leiter dieser Arbeitsgruppe Henning Siats, berichtete bereits in Funktion als 1. Vorsitzender in seinem Jahresbericht ausführlich über die Geschehnisse und Aktivitäten in dieser Arbeitsgruppe. d) Kleiner Preuße Arno Zier gibt der Versammlung einen humorigen und kurzweiligen Bericht über die im vergangenem Jahr in der Homepage veröffentlichten Trauungen. Er zeigt das breite Spektrum der unterschiedlichsten Trauungen und deren Außenwirkungen in den verschiedensten Bereichen des öffentlichen Wremer Lebens auf. Anhand einer Deutschlandkarte zeigt Arno, aus welchen Teilen der gesamten Bundesrepublik die Brautpaare angereist kamen, um sich hier im Nordseebad Wremen im Kleinen Preußen Trauen zu lassen. e) Plattdeutsche Gruppe von Theo Schüssler. Die Plattschnaker vom Heimatkreis Wremen haben ein gutes Jahr 2016 gehabt. Wir haben uns jeden 2.Montag im Monat im Museum getroffen, diese Treffen waren immer gut besucht. Wir haben uns an das Übersetzen der Wurster Sagen gemacht. Außerdem haben wir im Seniorenhaus Lindenhof Langen, die Bewohner 4x mit plattdeutschen Geschichten und Liedern Unterhalten. Das hat uns viel Spaß gemacht besonders aber den Senioren. Bei Firma Milter, Padingbüttel, haben wir mit Weihnachtsgeschichten und Gedichten zusammen mit den Senioren in Riehls Garten einen lustigen Nachmittag verbracht. Bei uns selbst ist die Geselligkeit auch nicht zu kurz gekommen. Im Sommer haben wir uns zum Kaffeetrinken getroffen und im Dezember das Jahr mit einem leckeren Essen ausklingen lassen. Ein ganz besonderes Ereignis war am 9. Mai im Gemeindesaal der Vortrag über die Tuffstein-kirche in Wremen und die Tuffsteinkirchen an der Nordseeküste sowie die Vorstellung der Wremer Kirche auf plattdeutsch. Wir konnten einen guten Besuch verzeichnen.

6 Danke an Harald Predel (Vortrag Tuffsteinkirchen), Günter Brill (Kirchenvorstellung) und Franz Preckel (dit un dat op platt). Der Kirchengemeinde ein Dankeschön für die Unterstützung und Überlassen des Gemeindesaales. Dann habe ich gedacht, dass es doch noch ein paar Leute mehr geben muss, die die plattdeutsche Sprache lernen wollen. Auf eine Anzeige in der Nordsee-Zeitung haben sich 5 Anfänger Gemeldet davon sind 3 gekommen. Drei sind besser als keiner hab ich gedacht und bin angefangen. Eine erneute Anzeige und ein Bericht von Beate Ulich in der Nordsee- Zeitung hatte Erfolg jetzt sind 8 Leute dabei. Schade ist, dass nur ein Wremer dabei ist. Nun sind wir mit dem neuen Lehrbuch von Hartmut Arbatzak angefangen, dass sehr gut gemacht ist, haben viel Spaß. Angefangen haben wir 2017 mit einem plattdeutschen Film über das Rheiderland in Ostfriesland. Dank an Jürgen Hummel der uns auf platt von seiner Heimat erzählte. Ich wünsche meinen plattdeutschen Freunden im Jahr 2017 Gesundheit und hoffe weiter auf rege Beteiligung in der Gruppe. Denn was nützt der beste Leithammel, wenn seine Schäfchen nicht mitmachen. Beim Vorstand des Heimatkreises möchte ich mich für die Unterstützung bedanken. Die Versammlung, da bin ich mir sicher, wird auch dieses Jahr so gut laufen wie immer. Wenn ich weiter Leithammel der Plattschnaker sein soll, so sagt bei der Neuwahl ruhig JA, Ich nehme die Wahl an. f) Maritime Runde, Bericht von Gerd Holst: Die Maritime Runde wurde im Jahr 2002 von Hans Waitschies und Gerd Holst gegründet. Die Beteiligung an den Ausflügen sind meistens ca. 15 30 Personen. Die Ziele werden von Hans und Gerd ausgesucht, entweder mit Zug Bus- oder Fahrgemeinschaft mit dem PKW. Die Aktivitäten im Jahr 2016 waren: 14.01.2016 Kegeln und Grünkohlessen m Marschenhof, Wremen, 23 25.02.2016 Filmabend Auswandererfilm Deutsches Haus, Wremen 35 31.03.2016 Besichtigung Vogelmuseum Osterholz 16 28.04.2016 Besichtigung Kranichaus in Otterndorf 14 15.06.2016 Besichtigung Bünting Tee in Nortmoor 17 04.08.2016 Besichtigung Hafenmuseum in Bremen 13 01.09.2016 Besichtigung Bad Zwischenahn 16 27.10.2016 Besichtigung Rundfunkmuseum Bremen 14 01.12.2016 Führung AWI in Bremerhaven 19 Am 23.02.2017 geht die Fahrt nach Hamburg zum Maritimen Museum in der Speicherstadt. Für das Jahr 2017 werden von Hans und Gerd wieder interessante Ziele ausgesucht.

g) Wremer Chronik von Renate Grützner 7 Renate berichtet über die laufenden Stand der Arbeiten an der Wremer Chronik. Sie sei gut vorangekommen und beabsichtige, wenn sie dreißig Jahre (1968 bis 1998) Wremer Geschichte aufgearbeitet habe, eine Fortsetzung der Wremer Chronik in Buchform herauszubringen. Des Weiteren kann sie mitteilen, dass sie mit Birgitt Deppe bis jetzt tausend Bücher in einer Exel-Datei erfasst haben. 5.) Entlastung des Vorstandes Die Entlastung wird vom ältesten anwesenden Ehrenvorsitzendem Gerd Holst eingeleitet. Er würdigt und lobt die Ausführungen des Vorsitzenden sowie die im vergangenen Jahr geleisteten Arbeiten in den Arbeitsgruppen und im Vorstand. Der Vorstand habe gut und zur voller Zufriedenheit gearbeitet und den Verein bestens geführt. Er bittet die Versammlung deshalb um Erteilung der Entlastung. Die anwesenden Mitglieder erteilen daraufhin dem Vorstand einstimmig die Entlastung. 6.) Neuwahlen a) 1. Vorsitzenden Gerd Holst übernimmt als Ehrenvorsitzender den Vorsitz für die Wahl zum 1. Vorsitzenden. Aufgrund seiner hervorragenden Arbeit und seinem unermüdlichen Einsatz schlägt er Henning Siats zur Widerwahl vor. Weitere Vorschläge werden nicht vorgebracht. Daraufhin wird Henning Siats einstimmig, für die Dauer von zwei Jahren, zum 1. Vorsitzenden wiedergewählt. Der Vorsitzende dankt für das Vertrauen und nimmt die Wahl an. b) Schriftwart Vom Vorstand wird Renate Reis zur Wiederwahl vorgeschlagen. Weitere Vorschläge folgen nicht. Die Versammlung beschließt daraufhin, dass die Schriftwartin Renate Reis einstimmig, für die Dauer von zwei Jahren, wiedergewählt wird. Sie nimmt die Wahl an. c) Kassenrevisor/in Hansi Graulich muss satzungsgemäß nach zwei Jahren sein Amt als Kassenrevisor aufgeben. Als Nachfolger wird Hans Schröder vorgeschlagen. Weitere Vorschläge erfolgen nicht. Einstimmig wird Hans Schröder, für die Dauer von zwei Jahren, zum Kassenrevisor gewählt. Er nimmt die Wahl an. d) Leiter der Arbeits-u. Handwerkergruppe Einstimmig wird Harald Sahl, für die Dauer von zwei Jahren, wiedergewählt. Harald nimmt die Wahl an. e) Leiter der Arbeitsgruppe Museumsgestaltung und Ausstellungen Einstimmig wird Bernd Schäfer, für die Dauer von zwei Jahren, wiedergewählt. Bernd nimmt die Wahl an. f) Leiter der Arbeitsgruppe Dokumentationen und Veröffentlichungen Einstimmig wird Henning Siats, für die Dauer von zwei Jahren, als kommissarischer Leiter wiedergewählt. Henning nimmt die Wahl an.

g)leiter Wremer Maritime Runde Einstimmig wird Hans Waitschies, für die Dauer von zwei Jahren, wiedergewählt. Hans nimmt die Wahl an. 8 h) Leiter der Arbeitsgruppe Plattdeutsch Einstimmig wird Theo Schüssler, für die Dauer von zwei Jahren, wiedergewählt. Theo, der heute nicht anwesend ist, hatte im Falle einer Wiederwahl seine Zustimmung und die Annahme der Wahl schriftlich zugesagt. i) Leiterin der Arbeitsgruppe Wremer Chronik Einstimmig wird Renate Grützner, für die Dauer von zwei Jahren, wiedergewählt. Renate nimmt die Wahl an. 7.) Mitteilungen und Verschiedenes Hans-Heinrich Wiebusch wird dem Museum ein altes Dokument über ein besonderes Kapitänspatent, das er von seinem Großvater hat, zur Verfügung stellt. Der 1.Vorsitzende des Verkehrsvereins Jan Dircksen bedankt sich für die Einladung zur Jahreshauptversammlung. Er dankt für die gute Zusammenarbeit zwischen den Musen und sagt zu, das Muschelmuseum während des Krabbentages am 27.05. wieder kostenfrei für die Besucher geöffnet zu halten. Ortsbürgermeister Hanke Pakusch bedankt sich für die Einladung und die gute Arbeit, die der Heimatkreis leistet. Renate Grützner bekommt von Hanke ein besonderes Lob für ihre Arbeit an der Wremer Chronik. Diese Arbeiten seien eine Bereicherung für Wremen und den Heimatkreis. Er wünscht dem 1.Vorsitzenden viel Erfolg bei der Suche nach einem Leuchtturmwärter. Hanke Pakusch übergibt dem Museum eine Alte Fahne von der Gemeinde Wremen. Er lobt den geschmückten Erntewagen vom Heimatkreis, der mit viel Fleiß und Arbeit gestaltet wurde, aber nur den 2. Platz erhielt. Hanke wünscht Willy gute Besserung. Günter Itjen, 2. Vorsitzender des Schützenvereins, bedankt sich für die Einladung und spricht dem Heimatkreis großes Lob für die hervorragenden Arbeiten im Museum aus und er wünscht, dass bald ein Leuchtturmwärter gefunden wird. Der 1. Vorsitzende vom TuS Wremen, Uwe Friedhoff, wünscht dem Heimatkreis weiterhin alles Gute und viel Erfolg. Martin Pakusch, als Vertreter von der Feuerwehr, bedankt sich für die Einladung zur dieser Jahreshauptversammlung und wünscht dem Heimatkreis für die Zukunft alles Gute. Ende der Sitzung 21.50 Uhr Renate Reis Schriftwartin Henning Siats 1. Vorsitzender