Handelsbarrieren und Wettbewerbsfähigkeit. Eine Detailanalyse für den österreichischen Dienstleistungssektor

Ähnliche Dokumente
Kurze Analyse der Entwicklung der österreichischen Außenwirtschaft

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Die wirtschaftliche Bedeutung des GATS für Österreich und Wien

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

GD Beschäftigung und Soziales

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter?

Erste Ergebnisse der

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Arbeitsmarkt in Österreich

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsmarkt in Österreich

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln?

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Arbeitsmarkt in Österreich

Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

Arbeitsmarkt in Österreich

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall?

Welche Rahmenbedingungen für den digitalen Standort Schweiz?

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

Wirtschaftspolitik und Markt

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

Korporatismus vs. Makro-Koordinierung der Lohnpolitik

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Bildungsstandort Österreich Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik

Anmerkung: Nachgewiesen werden Beherbergungsbetriebe mit 9 und mehr Gästebetten sowie ab 2004 Campingplätze ohne Dauercamping.

VATTENFALL-Cyclassics

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Arbeitsmarkt in Österreich

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Zweites Quartal 2009 gegenüber zweitem Quartal 2008 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Überfremdung am Arbeitsmarkt Nehmen uns Migrant/innen die Jobs weg?

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Das Deutsche Wirtschaftswunder - kurzfristiges Phänomen oder langfristiger Trend?

Eckdaten der Mittelstandsstatistik

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Internationaler Migrationsausblick 2012

Arbeitsmarkt in Österreich

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Konjunkturumfrage 2015

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

Familienfreundlichkeit als Standortfaktor

Arbeitsmarkt in Österreich

Deutscher Innovationsindikator 2011: Österreich an achter Stelle

update Das Maßnahmenprogramm der IV für die Legislaturperiode 2006 bis 2010 Wien, 14. September 2006

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

6. Themen-Buffet Arbeit im Alter pure Notwendigkeit oder persönliche Erfüllung über den Ruhestand hinaus?

Arbeitsmarkt in Österreich

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

Bildungsausgaben (Teil 1)

Drittes Quartal 2009 gegenüber drittem Quartal 2008 Arbeitskosten pro Stunde in der Eurozone um 3,2% gestiegen Zunahme um 3,1% in der EU27

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2012

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,8% Männer ,2%

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

Transkript:

Handelsbarrieren und Wettbewerbsfähigkeit. Eine Detailanalyse für den österreichischen Dienstleistungssektor Yvonne Wolfmayr FIW-Workshop 19.09.2008

Internationalisierung Dienstleistungen (Österreich) 20 18 16 Aktive FDI-Bestände Passive FDI-Bestände In % des BIP 14 12 10 8 Exporte Importe 6 4 2 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 1 24.09.2008

80 70 60 50 40 30 20 10 0 Internationalisierung im Vergleich- Dienstleistungen Aktive FDI-Bestände 2005 Exporte 2006 Finnland Österreich Dänemark Deutschland EU 15 Niederlande Schweiz 2 24.09.2008 Norwegen In % des BIP

Die Fragen Im größtmöglichen Detail (83 Sektoren): Stärken und Schwächen? Chancen und Risken? Handelshemmnisse Prioritäten für die Wirtschaftspolitik: Wo Stärken stärken? Wo Schwächen beseitigen? Internationaler Marktzugang heimische Reform 3 24.09.2008

Kriterien Faktorintensität, Qualifikationsstruktur der Beschäftigten, Eigenschaften des Wettbewerbs Handelbarkeit (international, regional) Methode Wahl der Internationalisierungsform (Erbringung) Handel, FDI, Entsendung von Arbeitskräften, usw. Handelsregime, int. Marktzugangsregulierungen Handelspolitik, Liberalisierungspotential Methode WIFO-Branchentypologien Kombinierte Gruppierung Rasterfahndung 4 24.09.2008

Branchentypologie Handelsregime Aus dem GATS: Neue Branchentypologie detaillierte sektorspezifische Verpflichtungen (155 Sektoren) Marktzugang und Inländerbehandlung nach Erbringungsart und Insgesamt 133 Länder horizontale Regelungen Clusteranalyse sektorspezifisches, internationales (nicht Ö) Handelsregime 5 24.09.2008

Typologie Sektoren induktiv Qualifikationen und int. Marktzugang Sektorcharakteristik (Skills,..) Int. Handelsbarrieren nach Erbringungsart 6 24.09.2008

Typologie Sektoren Wipol. Sektorcharakteristik (Skills, ) wissensintensive DL - liberal Qualität, Innovation, Nischen hohes Marktwachstum, Potential wichtige Inputs heimische Reformen traditionelle DL - liberal Lohnkosten, Preise Niedriglohnkonkurrenz - MOEL Strukturwandel, Anpassung Arbeitsmarkt mittelfr. Potential in MOEL Handelsregime nach Erbringungsart wissensinte.dl restriktiv int. Marktzugangsregulierung Liberalisierungseffekte traditionelle DL restriktiv offensive Strategie 7 24.09.2008

Typologie induktiv - Beispiele Sektorcharakteristik (Skills, ) wissensintensive DL liberal Rechts-, Steuer-, Unt.beratung Werbewesen Architekten, Ing., techn. Unters. EDV, Datenbanken traditionelle DL - liberal Hotels, Pensionen, Beherbergung Landtransport Einzelhandel Hoch- und Tiefbau wissensinte.dl beschränkt Versicherungen Vers+Baverb. DL F&E Spediteure traditionelle DL beschränkt Restauraunts, Caterer Bauinstallationen Bauhilfsgewerbe Int. Marktzugang nach Erbringungsart wissensinte.dl stark beschränkt Banken Flugverkehr traditionelle DL stark beschränkt Eisenbahn Realitäten 8 24.09.2008

Daten Nicht Markterfolg sondern Inputfaktoren Produktivität, Lohnstückkosten Dynamik und Struktur Produktion, Beschäftigung, Firmengründungen Leistungs- und Strukturerhebung (LSE) Eurostat, ST.AT internationaler Vergleich: 9 EU - Belgien, Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Norwegen, Schweden, GB detaillierte Branchen (83; Nace 3-steller) 1997-2004/2005 9 24.09.2008

Der generelle Befund mäßige Produktivitätsentwicklung zu starke Spezialisierung auf traditionelle Dienstleistungen Strukturwandel ( up-grading ) innerhalb der traditionellen Branchen langsamer Strukturwandel zugunsten wissensintensiver Dienstleistungen Potential für effizienzsteigernde Maßnahmen Strukturwandel in Richtung moderner Dienstleistungen forcieren Detailanalyse zeigt differenziertes Bild 10 24.09.2008

Beitrag des Dienstleistungssektors zum Produktivitätswachstum 1995-2005 2.4 2.2 2.0 1.8 1.6 1.4 1.2 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0-0.2 Sonstige Sektoren Dienstleistungen Wertschöpfung je Beschäftigten - durchschn. jährl. Veränderung 1995/2005 Italien Spanien Österreich* Deutschland Frankreich** Belgien EU 15 EU 25 Finnland* Griechenland Dänemark Schweden Niederlande Norwegen Wolfmayr et al. (2006). - * = 1995/2004. ** = 1999/2004. 11 24.09.2008

Spezialisierung Wertschöpfungsanteil moderner DL in %, 2004 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Anteile in % Österreich Frankreich Italien Finnland Europa 9 Norwegen Schweden Dänemark Großbritannien Belgien Deutschland Niederlande Europe 9 = Frankreich, Italien, Finnland, Norwegen, Schweden, Dänemark, Großbritannien, Belgien und Deutschland. 12 24.09.2008

Spezialisierung Betriebsneugründungen nach Branchencharakteristik Anzahl (01/03) in % High-Skill 24.2 Low-Skill 59.5 Neutral 16.3 13 24.09.2008

Strukturwandel Low-Skill Neutral High-Skill Beschäftigung Firmengründung Exporte 1995/2004-9 -8-7 -6-5 -4-3 -2-1 0 1 2 3 4 5 6 7 Veränderung in Prozentpunkten 1997/2004 14 24.09.2008

Dynamik: Wissensintensive Moderne DL Wertschöpfung durchschn. jährl. Veränderung 2000/2004 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0-2 Transp. Rohrl. Verm. Masch. Wassertransp. Verm. Kraftfzg. Fernmelded. Sped., Lagerei Banken Flugverk. Versicherung Kraftw.handel Werbew. Arch., Ing., techn. Unt. EDV Internationaler Marktzugang: liberal beschränkt stark beschränkt F&E Banken, Vers., verb. DL R.ST.U.beratung 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 5.5 Anteile an Firmenneugründungen in % Ø 2001-2003 15 24.09.2008

Wettbewerbsfähigkeit: Wissensintensive Moderne DL RULC durchschn. jährl. Veränderung 2000/2004 6 4 2 0-2 -4-6 -8-10 Verm. Kraftfzg. Verm. Masch. Transp. Rohrl. Versicherung F&E Banken, Vers., verb. DL EDV Banken R.ST.U.beratung Fernmelded. Arch., Ing., techn. Unt. Werbew. Kraftw.handel Flugverk. 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.1 1.2 1.3 Relative Lohnstückkosten (RULC) 2004 Internationaler Marktzugang: liberal beschränkt stark beschränkt 16 24.09.2008

Wettbewerbsfähigkeit: Traditionelle Dienstleistungen RULC durchschn. jährl. Veränderung 2000/2004 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4-5 Bauhilfsg. Restaurants Flugverk. EH sonst. Apoth. Bauinst. Verm. Baumasch. Eisenb. Hoch/Tiefbau Sonst. Landverk. Beherb. Sped., Lagerei Transp. Rohrl. Vorb. Baustarb. EH Waren Wassertransp. Internationaler Marktzugang: liberal beschränkt stark beschränkt EH Nahrungsm. EH o. VR Reisebüros 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Relative Lohnstückkosten (RULC) 2004 17 24.09.2008

Wettbewerb der Standorte Wissensintensive DL wipol. Empfehlungen Nischenstrategie, Verstärkung vorhandener Kompetenzen und Stärken (Berater - Rechtsanwälte, Ingenieurbüros) Beseitigung von Schwächen insbes. F&E und EDV Maßnahmen: Internationalisierung/Wettbewerbsf. Öffentlich bereit gestellte Informations- und Beratungshilfen Aufbereitung und Verbreitung von Vorerfahrung und best practices Fokus: aktive Direktinvestitionen Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen Anpassung der Innovationsförderung an immaterielle, nichttechnologische Aspekte Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen freie Berufe 18 24.09.2008