Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte. (Dezember 2004) 1. Einleitung. 2. Übersicht

Ähnliche Dokumente
Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte. (Stand: November 2004) 1. Einleitung. 2. Übersicht

Leitfaden. zur Handhabung der der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik. 6. Mai 2015

Qualitätssicherung Ärztliche Stelle Röntgen Dosis

Erläuterungen zum Übertragungsformat

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik. 15. August 2017

Qualitätssicherung. Stand der Normung Qualitätssicherungsrichtlinie Sachverständigenprüfungsrichtlinie. Dr. Jürgen Westhof, Diplom-Physiker

Aktualisierung der Fachkunde nach RöV

Ärztliche Stelle Niedersachsen/Bremen nach 17a RöV der Ärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung

Neue Diagnostische Referenzwerte

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Nuklearmedizin. 6. Mai 2015

DRW 2016 / M. Walz Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik

Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern LAGuS Abteilung Arbeitsschutz und technische Sicherheit

Strahlenschutzausbildung

Anlage 1 Strahlenschutzausbildung

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n

Bundesamt für Strahlenschutz Bekanntmachung der diagnostischen Referenzwerte für radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungen

Die Röntgenverordnung Behördliche Verfahren, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

Strahlenschutzmaßnahmen

Reduzierung der Augenlinsendosis

A.25 Diagnostische Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen

Berufsgenossenschaftliche Kliniken. Bergmannstrost Halle

Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

9. Forum Röntgenverordnung

Novellierung der Röntgenverordnung. H. Lenzen, Institut für Klinische Radiologie, Münster

Neue gerätetechnische Entwicklungen in der Diagnostik. Prof. Dr. Klaus Ewen

Neue? Richtlinien und Normen

Strahlenschutz des Patienten bei CT-Untersuchungen des Schädels (Gantrykippung) Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Ärztliche Stelle zur Qualitätssicherung von Röntgenuntersuchungen bei der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein

Dosismanagementsysteme. Welche Funktionen benötigt der Anwender?

Wird es bei den so genannten Hochdosisuntersuchungen

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz

STELLUNGNAHMEN (SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON.

Landesärztekammer Baden-Württemberg. Tätigkeitsbericht 2015/2016. Ärztliche Stelle nach 17 a Röntgenverordnung und 83 der Strahlenschutzverordnung

Durchleuchtung und Interventionen

Offene Fragen im Strahlenschutz

Diagnostische Referenzwerte

Diagnostische Referenzwerte in der Kinderradiologie

Protokolloptimierung für Kinder und neue Referenzwerte (im Prinzip ja, aber) APT-Seminar 2010 Münster Dr. Georg Stamm

Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden

QUALITÄTSSICHERUNG IN

Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen. 16 Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen Einleitung...

Ärztliche Stelle Baden-Württemberg nach 17a Röntgenverordnung und 83 der Strahlenschutzverordnung

Diagnostische Referenzwerte. Diagnostische Referenzwerte für Röntgenuntersuchungen

Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin

Dosisdokumentation und Archivierung digitaler Bild- und Untersuchungsdaten in Radiologie und Nuklearmedizin

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Top Ten der Ärztlichen Stellen Erfahrungen und Tipps

Änderungen der Qualitäts- sicherungs-richtlinie. Dr. Ingo Lehmann, TÜV NORD Röntgentechnik

Ärztliche Stelle nach der Röntgenverordnung und nach der Strahlenschutzverordnung

Dosismanagementsysteme und Co.

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text. Anlage 1

Neue Entwicklungen im Strahlenschutz

11. Forum Röntgenverordnung

Änderungen in der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung

Neues aus der Normung

Dosisregistrierung. Übersicht

analog digital Mängelkategorie nach dem Einheitlichen Bewertungssystem 4 = schwerwiegende 1 = keine 2 = leichte 3 = erhebliche

Gemäß Richtlinie Dokumentation (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Schwerpunktaktion der hessischen Aufsichtsbehörden für Arbeitsschutz und Produktsicherheit

Fachkunde - Verwirrspiel oder

Aktuelle Umsetzung und Ausblick

Röntgenverordnung adé

Novellierung der SV-RL, Teil 2

Aktualisierungskurse nach RöV + StrlSchV

Technische Mindestanforderungen für Untersuchungen von Menschen mit Röntgenstrahlung

Name und Anschrift des Betreibers (Strahlenschutzverantwortliche/r)

Strahlenschutzkurs für Mediziner

Merkblatt zum medizinischwissenschaftlichen. diagnostischer Anträge (Formblatt D-BD bzw. D-AD) gemäß 23 StrlSchV bzw. 28a RöV

Corso di Radioprotezione. Accorgimenti tecnico pratici Tomografia computerizzata

Ausgewählte normative Änderungen zur Dosis und Bildqualität in der CT

Die neuen Richtlinien und Regelwerke nach RöV

Prüfung der Qualitätssicherung. durch die ärztlichen Stellen am Beispiel aus Niedersachsen und Bremen

Strahlenschutz. Fachkunde nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung im medizinischen Bereich

Paradigmenwechsel neue Strahlenschutzgesetzgebung geht neue Wege in der Früherkennung!

Schlussbericht zu 12 Abs. 3 ABFE-BMUB

Patientendosis und Arbeitsanweisungen in der Röntgendiagnostik. Ein Leitfaden der AG Patientendosis. PTPA Wien

10. Forum Röntgenverordnung

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer

Röntgengeräte und Filmverarbeitung: Wozu Qualitätssicherung?

Prüfberichtsmuster für Geräte zur dentalen Digitalen Volumentomographie (DVT)

Ausnahmeregelungen sind im Schreiben An die obersten Landesbehörden zur Durchführung der RöV zu finden

Strahlenschutzkurse Abzocke oder niveauvolle Fortbildung!

Ärztliche Stelle. die dokumentierten Werte des Dosisflächenproduktes, sofern vorhanden, mit den vom Bundesamt für Strahlenschutz

Ärztliche Stellen - effektive Optimierungszentren oder bürokratischer Wasserkopf

Beispielsammlung für Änderungen an Röntgeneinrichtungen, die eine Abnahme-, Teilabnahme- oder Sachverständigenprüfung zur Folge haben können

Meldesystem für bedeutsame Vorkommnissen in der Medizin

Seite 1. QS in der Röntgendiagnostik. Gabriele Schüler, 18. Fortbildungsseminar der APT 28. Juni 2014 Seite 2

Der Countdown läuft 2019 greifen viele Neuerungen

Gelber Fleck (Macula) Grafik aus:

Fit für den Facharzt Richtlinien nach Röntgenverordnung

Strahlenexposition des Patienten

Strahlenschutzkurs: Strahlenschutz Patient. Skripte. Strahlenschutz des Patienten

Scanprotokoll-Optimierung. Computertomographie

DIN 6868 Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben

Genehmigungsantrag für den Betrieb einer Röntgeneinrichtung zur Teleradiologie gemäß 3 Abs. 4 RöV

Bundesamt für Strahlenschutz:

Transkript:

Anwendung durch Ärztliche Stellen ab 1. Juli 2005 Leitfaden zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte 1. Einleitung (Dezember 2004) Nach 2 Nr. 13 Röntgenverordnung (RöV) sind diagnostische Referenzwerte (DRW) als Dosiswerte für typische Untersuchungen mit Röntgenstrahlung, bezogen auf Standardphantome oder auf Patientengruppen mit Standardmaßen, mit für die jeweilige Untersuchungsart geeigneten Röntgeneinrichtungen und Untersuchungsverfahren, definiert. Nach 16 Abs. 1 Satz 1 RöV sind die DRW bei der Untersuchung von Menschen zu Grunde zu legen. Diese gemäß 16 Abs. 1 Satz 2 RöV vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) publizierten Werte 1 sind keine Grenzwerte für Patienten. Ihre beständige, ungerechtfertigte Überschreitung bedarf jedoch seitens der ärztlichen Stelle einer Mitteilung an die zuständige Behörde ( 17a Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 RöV). Die örtlich zuständige ärztliche Stelle fordert im Rahmen ihrer regelmäßigen Überprüfungen nach 17a Abs. 4 RöV vom Strahlenschutzverantwortlichen die Übersendung der entsprechenden Dosiswerte oder Untersuchungsparameter von Patientenuntersuchungen an und bewerten diese in Relation zu den untersuchungsspezifischen DRW. Der Länderausschuss Röntgenverordnung (LA RöV) hat sich mit dieser Thematik beschäftigt und ein in Tabelle 1 zusammengefasstes Konzept zur Angabe entsprechender Daten seitens des Strahlenschutzverantwortlichen an die ärztliche Stelle (siehe 17a Abs. 4 RöV) beschlossen. Diese Daten sollen auch dem BfS zur Verfügung gestellt werden, das die Aufgabe hat, auf der Basis dieses Datenmaterials die DRW in regelmäßigen Zeitabständen zu aktualisieren. 2. Übersicht In der Tabelle 1 ist, bezogen auf Untersuchungen, für die DRW festgelegt wurden, und in Abhängigkeit von den Möglichkeiten der verschiedenen Röntgeneinrichtungen zur Dosisanzeige bzw. Dosisermittlung zusammengefasst, welche Angaben zur Höhe der Strahlenexposition bzw. zu deren Berechnung für den Vergleich mit den DRW der ärztlichen Stelle zur Verfügung gestellt werden sollen. Abgesehen von der Computertomographie (siehe Tab. 3 in 1 ), sind die DRW vom BfS für Durchleuchtungsuntersuchungen (siehe Tab. 2 in 1 ) und pädiatrische Röntgenuntersuchungen (siehe Tab. 4 in 1 ) als Dosisflächenprodukt (DFP), für Röntgenaufnahmen bei Erwachsenen (siehe Tab. 1 in 1 ) zusätzlich auch als Einfalldosis (KE) und Oberflächendosis (DO) angegeben. Aus diesem Grund ist in Kapitel 4 dieses Leitfadens dargestellt, in welchen Fällen explizit das DFP angezeigt oder gemessen werden muss. Tabelle 1 Erforderliche Angaben des Strahlenschutzverantwortlichen zur Höhe der Patientenexposition bzw. zu deren Berechnung zum Vergleich der Werte mit den DRW für Untersuchungen mit verschiedenen Röntgeneinrichtungen in Abhängigkeit von deren Möglichkeiten zur Dosisanzeige bzw. Dosisermittlung Nr. Untersuchungen mit 1 Röntgenaufnahmegerät 2 Röntgenaufnahmegerät 3 Röntgenaufnahmegerät Dosisanzeige bzw. -ermittlung mit DFP-(K E- oder D O-) Anzeige oder Messgerät (siehe auch Kapitel 4) ohne DFP-, (K E- oder D O-) Anzeige, aber mit mas-wert (manuell oder Nachanzeige bei Belichtungsautomatik) ohne DFP- (K E - oder D O -) Anzeige und ohne mas- Nachanzeige 4 Mammographiegerät mit K E - oder D O -Anzeige 5 Durchleuchtungsgerät (außer mobilem C- Bogengerät im OP; siehe Nr. 10) 6 Durchleuchtungsgerät (außer mobilem C- Bogengerät im OP; siehe Nr. 10) ohne Dosisanzeige mit DFP-Anzeige (siehe Kapitel 4) ohne DFP-Anzeige Angaben für die ärztliche Stelle DFP (K E oder D O) KV, mas-wert, Format Ermittlung von K E, D O oder DFP nach DIN 6809-7 durch die ärztliche Stelle. bis 31.12.2007 (siehe SV-RL 2 ): Nachweis, dass die Leitlinien der Bundesärztekammer [3] erfüllt sind K E - oder D O (Es gilt: D O =1,09 K E ) Ermittlung von D O für den 46 mm PMMA-Prüfkörper seitens der ärztlichen Stelle aus den Daten der Abnahme- und Konstanzprüfung (umgerechnet auf die optische Dichte von 1,6 unter der Annahme einer Gradationskurve mit dem Gradienten von 4); Höchstwert: 12 mgy 1 Aufwändigere Alternative: Ermittlung von D Oaus den Daten der Patientenuntersuchungen nach DIN 6809-7; Höchstwert: 10 mgy. DFP, für PTA und PTCA zusätzlich die Durchleuchtungszeit 1 kv- und ma-wert, Durchleuchtungszeit, Format (DFP ist daraus wegen der ADRund Kennlinienproblematik, wenn überhaupt, schwierig zu ermitteln. Daher die dringende Empfehlung: Einbau eines DFP-Messgerätes.) 7 Computertomographie CTDI Vol - und DLP-Anzeige CTDI Vol - und DLP-Wert für jede Scanserie der CT-Untersuchung 4 8 Computertomographie CTDI Vol -Anzeige CTDI Vol sowie Scanlänge L für jede Scanserie der CT-Untersuchung 4 9 Computertomographie keine Anzeige vorhanden (weder CTDI Vol noch DLP) 10 mobile C-Bogengeräte im OP nicht relevant Schichtkollimation und Zahl der gleichzeitig erfassten Schichten, kv- Wert, mas/schicht, Pitch, Scanlänge L für jede Scanserie der CT- Untersuchung; falls verfügbar: nctdi w [mgy/mas], sonst: Hersteller und Typ des CT-Geräts 4 Für intraoperative Röntgenuntersuchungen sind keine DRW festgelegt worden [1]. Seite 2

Anmerkungen: Die vom BfS angegebenen Werte für die Computertomographie beziehen sich auf das Dosislängenprodukt (DLP) und den gewichteten CT-Dosisindex (CTDI w). Am CT-Gerät angezeigt wird jedoch der CTDI Vol. Der CTDI w kann aus dem CTDI Vol durch Multiplikation mit dem Pitch errechnet werden. Zur Vereinfachung des Verfahrens findet sich im Anhang eine Tabelle, in der die DRW bezogen auf den CTDI w umgerechnet wurden in entsprechende Werte bezogen auf den CTDI Vol. Für das DLP beim Spiral-CT muss - wegen der notwendigen Interpolation der Spiralschichten mit geeigneten Algorithmen - bei der Scanlänge zusätzlich mindestens je eine Rotation zu Beginn und am Ende der Spirale berücksichtigt werden. 3. Praktische Verfahrensweise Der LA RöV hat folgender Verfahrensweise zur Überprüfung der Einhaltung der DRW zugestimmt: Für konventionelle Röntgeneinrichtungen der Tabelle 1 Nr. 1 und 5, also solche, bei denen eine DFP-Anzeige oder ein DFP-Messgerät, oder eine andere Anzeige oder ein anderes Dosismessgerät (z.b. für K E oder D O ) vorhanden ist, übersendet der Strahlenschutzverantwortliche oder der Strahlenschutzbeauftragte die notwendigen Daten an die ärztliche Stelle. Das Auswahlverfahren für die zu übersendenden Werte des DFP bzw. der K E oder D O der Strahlenschutzverantwortliche ( Betreiber ) übermittelt der ärztlichen Stelle mindestens zehn Werte pro Untersuchungsart und Röntgeneinrichtung wird durch die ärztliche Stelle im Einvernehmen mit der zuständigen Landesbehörde festgelegt. Dabei sind unterschiedliche Verfahren denkbar, wie die Auswahl durch den Strahlenschutzverantwortlichen oder den Strahlenschutzbeauftragten oder die Auswahl durch die ärztliche Stelle auf der Grundlage eines Auszuges aus dem Röntgenbuch. Bei PTA und PTCA sind zusätzlich die Angaben der Durchleuchtungszeit erforderlich. Die Mittelwertbildung aus den eingereichten Datensätzen pro Untersuchungsart und Röntgeneinrichtung erfolgt durch die ärztliche Stelle. Dabei wird kein Unterschied zwischen ortsfest und mobil eingesetzten Geräten gemacht. Für konventionelle Röntgeneinrichtungen der Tabelle 1 Nr. 2 und 6, also solche, bei denen keine DFP-Anzeige oder kein anderes Dosismessgerät (z.b. für K E oder D O ) vorhanden ist, die aber - soweit es sich um Aufnahmearbeitsplätze handelt - über eine mas-nachanzeige verfügen, übersendet der Strahlenschutzverantwortliche die nach DIN 6809-7 erforderlichen Angaben an die ärztliche Stelle, die dann die Berechnung von K E, D O oder DFP durchführt und aus mindestens zehn Datensätzen pro Untersuchungsart und Röntgeneinrichtung einen Mittelwert bildet. Für Durchleuchtungsgeräte (Nummer 6) kann je nach Art der Röntgenuntersuchung die Methode der Dosisermittlung aus den Untersuchungsparametern zu sehr ungenauen Ergebnissen führen. In einigen Fällen wird eine Dosisermittlung sogar unmöglich sein. Deshalb wird dringend empfohlen, die hier angesprochenen Röntgendurchleuchtungsgeräte mit einem DFP- Messgerät nachrüsten zu lassen. Für Mammographiegeräte ohne Dosisanzeige (Tabelle 1 Nr. 4) erfolgt die Dosisermittlung (D O ) am besten aus den entsprechenden Daten (Dosis und optische Dichte der Prüfkörperaufnahme sowie den Bezugswerten von D O aus der Abnahmeprüfung) der Abnahme- und Konstanzprüfungen, wobei D O auf die optische Dichte 1,6 zurückzurechnen ist unter der Annahme, dass eine Gradationskurve mit dem Gradienten 4 genutzt wird. Die Alternative, nämlich die Ermittlung des Mittelwerts von D O aus den Untersuchungsparametern von mindestens zehn aktuellen Patientenuntersuchungen nach DIN 6809-7, ist aufwändiger. Bei der Computertomographie (Tabelle 1 Nr. 7 bis 9) beziehen sich die vom BfS angegebenen DRW auf das DLP und auf den CTDI w. Da nicht der CTDI w, sondern der CTDI Vol (effektiver CTDI w ) angezeigt wird, findet sich im Anhang dieses Leitfadens eine Tabelle, in der die DRW bezogen auf den CTDI w in entsprechende Werte bezogen auf den CTDI Vol umgerechnet wurden.wenn das DLP nicht angezeigt wird, muss neben CTDI Vol und der Schichtdicke (Pitch) p zusätzlich noch die Scanlänge L bekannt sein. Eine CT-Untersuchung unterteilt sich nicht selten in einzelne Scanserien. Hier gilt folgender Zusammenhang: DLP = i (CTDI Vol L) i, d. h. die Produkte CTDI Vol L müssen für alle Scanserien zum Gesamt-DLP addiert werden. Für (ältere) Geräte, bei denen weder der CTDI Vol noch das DLP angezeigt werden, müssen die in Tabelle 1 Nr. 9 angegebenen Untersuchungsparameter bekannt sein, um den CTDI w bzw. den CTDI Vol und das DLP berechnen zu können. Auch bei der Computertomographie sind die Parameter von mindestens zehn Untersuchungen pro Untersuchungsart (siehe Tab. 3 in 1 ) an die ärztliche Stelle zu übersenden. Für alle Dosismittelwerte gilt, dass bei einmaliger Überschreitung der DRW eine weitergehende Überprüfung und Objektivierung durch die ärztliche Stelle mit Festlegung des weiteren Vorgehens (z.b. eingehender Beratung, s. 17a Abs. 2 RöV) erfolgen soll. Eine zweimalige Überschreitung der Schwelle DRW + 30 % je Untersuchungsart und Röntgeneinrichtung wird in der Regel als beständige und ungerechtfertigte Überschreitung der DRW angesehen. Dann sind in jedem Fall weitergehende Maßnahmen durch die ärztliche Stelle erforderlich sowie gegebenenfalls eine Mitteilung nach 17a Abs. 1 Nr. 2 RöV an die zuständige Behörde. Eine Maßnahme könnte z.b. sein, weitere Daten (z.b. den Körperdurchmesser des Patienten) für eine bestimmte Zeit aufzuzeichnen und der ärztlichen Stelle vorzulegen. Sollte der Strahlenschutzverantwortliche nicht bereit sein, die erforderlichen Maßnahmen auf Empfehlung der ärztlichen Stelle durchzuführen, wird diese die zuständige Aufsichtsbehörde informieren, die dann die notwendigen Anordnungen treffen kann. Das Format der Datenübermittlung von der ärztlichen Stelle zum BfS zur Fortschreibung der DRW wird zur Vermeidung von Doppelarbeit zwischen dem Zentralen Erfahrungsaustausch der ärztlichen Stellen und dem BfS geklärt und den Ländern anschließend mitgeteilt. Die Länder können dann entscheiden, ob die Datenübermittlung direkt zwischen den ärztliche Stelle und dem BfS oder über die Behörde erfolgen soll. In den Fällen, in denen weder eine DFP-Anzeige noch eine mas-nachanzeige vorhanden sind (Tabelle 1 Nr. 3), gilt bis zum Ende der Ausführungsfrist (also bis 31. Dezember 2007), dass die Einstellparameter den Leitlinien der Bundesärztekammer 3 entsprechen müssen. Dieses überprüft die ärztliche Stelle im Rahmen der Qualitätssicherung. Sofern die ärztliche Stelle begründete Bedenken hat, dass die DRW beständig und ungerechtfertigt nicht eingehalten werden, kann sie vom Strahlenschutzverantwortlichen alle Daten anfordern, die zur Ermittlung der Dosis erforderlich sind. Die Aufsichtsbehörden wirken entsprechend mit. Seite 3 Seite 4

Anmerkung: Im Zusammenhang mit der in 3 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe b RöV geforderten Anzeige bzw. unmittelbaren Ermittlung der Patientenexposition für nach dem 1. Juli 2002 in Betrieb genommene Röntgendiagnostikeinrichtungen sollten zur Erleichterung des Vergleichs der Patientenexposition mit den DRW zukünftig bevorzugt Vorrichtungen eingesetzt werden, die das DFP bzw. K E oder D O (für Aufnahme- und Mammographiegeräte) oder CTDI Vol und DLP (für CT-Geräte) anzeigen. Darüber hinaus wird empfohlen, auch Röntgeneinrichtungen (Aufnahme- und Durchleuchtungsgeräte), die vor dem 1. Juli 2002 in Betrieb genommen wurden, mit einem DFP-Messgerät nachzurüsten. 5. Schlussbemerkungen Dieser Leitfaden berücksichtigt bewusst nicht alle technischen Möglichkeiten, die im Zusammenhang mit den DRW zur Erfassung der Patientenexposition zur Verfügung stehen. Vielmehr sollten die hier vorgeschlagenen Verfahren zur Erfassung, Weitergabe und Bewertung der Patientenexposition einen möglichst geringen Aufwand an Zeit, Personal und Kosten sowohl in den einzelnen Röntgenabteilungen als auch bei den ärztlichen Stellen verursachen. Deshalb waren Kompromisse erforderlich, die sich in bestimmten Fällen auf die Genauigkeit der Expositionsdaten auswirken können. Das übergeordnete Ziel dieses Verfahrens, nämlich die Reduzierung der durch Röntgenuntersuchungen verursachten Strahlenexposition der Bevölkerung, wird aber hierdurch nicht in Frage gestellt. 4. Ermittlung des Dosisflächenproduktes Da die vom BfS publizierten DRW [1] mit Ausnahme der Computertomographie in der Einheit des Dosisflächenproduktes angegeben sind (für Röntgenaufnahmen sind zusätzlich noch die Oberflächen- und Einfalldosis genannt), empfiehlt es sich, für die Dosisanzeige der Vorrichtungen ebenfalls diese Größe zu wählen. Die offizielle Einheit des Dosisflächenproduktes ist gemäß DIN 6814-3 [6] Gy m 2. Praktisch wird aber oft die Einheit µgy m 2 verwendet. Dies entspricht der Einheit cgy cm 2, in der das BfS die DRW für Röntgenaufnahmenangegeben hat 1. Es ist aber zu beachten, dass in 1 die DRW für Röntgendurchleuchtungsuntersuchungen in der Einheit Gy cm 2 zusammengestellt sind. An verschiedenen Stellen der Sachverständigen-Prüfrichtlinie (u. a. in der Anlage I) 2 und in Übereinstimmung mit der Bekanntmachung des BfS 1 für Durchleuchtungen (dort: Tab. 2) wird im Gegensatz zur Forderung des 3 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe b RöV explizit die Ermittlung (durch Messgerät oder generatorgeneriert) des DFP in folgenden Fällen bzw. für folgende Untersuchungsarten (ggf. mit Ausführungsfrist) verlangt, und zwar unabhängig vom Datum der Inbetriebnahme der Röntgeneinrichtung bei fehlender Nachanzeige des mas-produktes, wenn mit Belichtungsautomatik gearbeitet wird (Ausführungsfrist: bis 31.12.2007); weniger zu empfehlende Alternative: Nachrüstung der mas-nachanzeige, Durchleuchtungsuntersuchungen des Gastrointestinaltraktes (siehe auch Tab. 2 in 1 ) unabhängig von der Art der Röntgeneinrichtung, also beispielsweise auch mit einem mobilen C-Bogengerät (Ausführungsfrist: bis 31.12.2007), Angiographien einschließlich Phlebographien, bei DSA und bei kardiologischen Serien, Interventionen (siehe auch SSK-Bericht Heft 9 [7]), insbesondere (siehe auch 1 ): 1) Verschluss oder das Öffnen von Gefäßen, z. B. Embolisationen, PTCA, PTA, 2) Behandlung von Gangsystemen des Gastrointestinaltraktes und des Urogenitalsystems, 3) Implantation von Gefäßprothesen, insbesondere von Stents und 4) Hochfrequenzablation rhythmogener Foci oder Reizleitungsstrukturen, (Hinweis: Intraoperative Röntgenuntersuchungen mit mobilen C-Bogengeräten fallen nicht unter den Begriff Interventionen.) kinderradiologischen Untersuchungen am Körperstamm (Kopf und Hals gehören ebenso wie Hüfte und Schulter zum Körperstamm). 6. Literatur 1 Bekanntmachung der diagnostischen Referenzwerte für radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungen, Bek. des BfS vom 10.6.2003 2 Sachverständigen-Prüfrichtlinie (SV-RL) vom 27.10.2003, GMBL. 2003, S. 783, berichtigt durch Rundschreiben vom 9.2.2004 (siehe auch 20b ) 3 Leitlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik: Dtsch. Ärztebl. 92, Heft 34/35 (1995) A2272-A2285 und Heft 49 (1992) Sonderdruck 1-11 4 DIN EN 60601-2-44/A1: Medizinische elektrische Geräte, Teil 2-44: Besondere Festlegungen für die Sicherheit von Röntgeneinrichtungen für die Computer-Tomographie, Juni 2003, Beuth-Verlag, Berlin 5 DIN E 6809-7: Klinische Dosimetrie Teil 7: Verfahren zur Ermittlung der Patientendosis in der Röntgendiagnostik, Juni 2002, Beuth-Verlag, Berlin 6 DIN 6814-3: Begriffe in der radiologischen Technik, Teil 3: Dosisgrößen und Dosiseinheiten, Januar 2001, Beuth-Verlag, Berlin 7 Berichte der SSK: Interventionelle Radiologie, Heft 9, 1997, G. Fischer-Verlag, Stuttgart Verantwortlich für den Text: Prof. Dr. Klaus Ewen, Duisburg Walter Huhn, Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW Dr. Jürgen Griebel, Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Richard Veit, Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Seite 5 Seite 6

Anhang: Diagnostische Referenzwerte für CT- Untersuchungen bei Erwachsenen * CT-Untersuchungsart CTDI w [mgy] CTDI Vol ** Dosis-Längen-Produkt [mgy] [mgy x cm] Hirnschädel 60 60 1050 Gesichtsschädel/NNH *** 35 28 360 Thorax 22 17 650 Abdomen 24 19 1500 Becken 28 23 750 Oberbauch 25 20 770 Lendenwirbelsäule **** 47 44 280 * ** *** **** CTDI w : gewichteter CT-Dosisindex CTDI Vol : effektiver gewichteter CT-Dosisindex (angezeigt) im Rahmen der Abklärungsdiagnostik bei Sinusitis. Im Rahmen der Frakturdiagnostik können höhere Werte erforderlich sein. im Rahmen der Bandscheibendiagnostik Seite 7

Anwendung durch Ärztliche Stellen ab 1. Juli 2005 Leitfaden zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte 1. Einleitung (Dezember 2004) Nach 2 Nr. 13 Röntgenverordnung (RöV) sind diagnostische Referenzwerte (DRW) als Dosiswerte für typische Untersuchungen mit Röntgenstrahlung, bezogen auf Standardphantome oder auf Patientengruppen mit Standardmaßen, mit für die jeweilige Untersuchungsart geeigneten Röntgeneinrichtungen und Untersuchungsverfahren, definiert. Nach 16 Abs. 1 Satz 1 RöV sind die DRW bei der Untersuchung von Menschen zu Grunde zu legen. Diese gemäß 16 Abs. 1 Satz 2 RöV vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) publizierten Werte 1 sind keine Grenzwerte für Patienten. Ihre beständige, ungerechtfertigte Überschreitung bedarf jedoch seitens der ärztlichen Stelle einer Mitteilung an die zuständige Behörde ( 17a Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 RöV). Die örtlich zuständige ärztliche Stelle fordert im Rahmen ihrer regelmäßigen Überprüfungen nach 17a Abs. 4 RöV vom Strahlenschutzverantwortlichen die Übersendung der entsprechenden Dosiswerte oder Untersuchungsparameter von Patientenuntersuchungen an und bewerten diese in Relation zu den untersuchungsspezifischen DRW. Der Länderausschuss Röntgenverordnung (LA RöV) hat sich mit dieser Thematik beschäftigt und ein in Tabelle 1 zusammengefasstes Konzept zur Angabe entsprechender Daten seitens des Strahlenschutzverantwortlichen an die ärztliche Stelle (siehe 17a Abs. 4 RöV) beschlossen. Diese Daten sollen auch dem BfS zur Verfügung gestellt werden, das die Aufgabe hat, auf der Basis dieses Datenmaterials die DRW in regelmäßigen Zeitabständen zu aktualisieren. 2. Übersicht In der Tabelle 1 ist, bezogen auf Untersuchungen, für die DRW festgelegt wurden, und in Abhängigkeit von den Möglichkeiten der verschiedenen Röntgeneinrichtungen zur Dosisanzeige bzw. Dosisermittlung zusammengefasst, welche Angaben zur Höhe der Strahlenexposition bzw. zu deren Berechnung für den Vergleich mit den DRW der ärztlichen Stelle zur Verfügung gestellt werden sollen. Abgesehen von der Computertomographie (siehe Tab. 3 in 1 ), sind die DRW vom BfS für Durchleuchtungsuntersuchungen (siehe Tab. 2 in 1 ) und pädiatrische Röntgenuntersuchungen (siehe Tab. 4 in 1 ) als Dosisflächenprodukt (DFP), für Röntgenaufnahmen bei Erwachsenen (siehe Tab. 1 in 1 ) zusätzlich auch als Einfalldosis (KE) und Oberflächendosis (DO) angegeben. Aus diesem Grund ist in Kapitel 4 dieses Leitfadens dargestellt, in welchen Fällen explizit das DFP angezeigt oder gemessen werden muss. Tabelle 1 Erforderliche Angaben des Strahlenschutzverantwortlichen zur Höhe der Patientenexposition bzw. zu deren Berechnung zum Vergleich der Werte mit den DRW für Untersuchungen mit verschiedenen Röntgeneinrichtungen in Abhängigkeit von deren Möglichkeiten zur Dosisanzeige bzw. Dosisermittlung Nr. Untersuchungen mit 1 Röntgenaufnahmegerät 2 Röntgenaufnahmegerät 3 Röntgenaufnahmegerät Dosisanzeige bzw. -ermittlung mit DFP-(K E- oder D O-) Anzeige oder Messgerät (siehe auch Kapitel 4) ohne DFP-, (K E- oder D O-) Anzeige, aber mit mas-wert (manuell oder Nachanzeige bei Belichtungsautomatik) ohne DFP- (K E - oder D O -) Anzeige und ohne mas- Nachanzeige 4 Mammographiegerät mit K E - oder D O -Anzeige 5 Durchleuchtungsgerät (außer mobilem C- Bogengerät im OP; siehe Nr. 10) 6 Durchleuchtungsgerät (außer mobilem C- Bogengerät im OP; siehe Nr. 10) ohne Dosisanzeige mit DFP-Anzeige (siehe Kapitel 4) ohne DFP-Anzeige Angaben für die ärztliche Stelle DFP (K E oder D O) KV, mas-wert, Format Ermittlung von K E, D O oder DFP nach DIN 6809-7 durch die ärztliche Stelle. bis 31.12.2007 (siehe SV-RL 2 ): Nachweis, dass die Leitlinien der Bundesärztekammer [3] erfüllt sind K E - oder D O (Es gilt: D O =1,09 K E ) Ermittlung von D O für den 46 mm PMMA-Prüfkörper seitens der ärztlichen Stelle aus den Daten der Abnahme- und Konstanzprüfung (umgerechnet auf die optische Dichte von 1,6 unter der Annahme einer Gradationskurve mit dem Gradienten von 4); Höchstwert: 12 mgy 1 Aufwändigere Alternative: Ermittlung von D Oaus den Daten der Patientenuntersuchungen nach DIN 6809-7; Höchstwert: 10 mgy. DFP, für PTA und PTCA zusätzlich die Durchleuchtungszeit 1 kv- und ma-wert, Durchleuchtungszeit, Format (DFP ist daraus wegen der ADRund Kennlinienproblematik, wenn überhaupt, schwierig zu ermitteln. Daher die dringende Empfehlung: Einbau eines DFP-Messgerätes.) 7 Computertomographie CTDI Vol - und DLP-Anzeige CTDI Vol - und DLP-Wert für jede Scanserie der CT-Untersuchung 4 8 Computertomographie CTDI Vol -Anzeige CTDI Vol sowie Scanlänge L für jede Scanserie der CT-Untersuchung 4 9 Computertomographie keine Anzeige vorhanden (weder CTDI Vol noch DLP) 10 mobile C-Bogengeräte im OP nicht relevant Schichtkollimation und Zahl der gleichzeitig erfassten Schichten, kv- Wert, mas/schicht, Pitch, Scanlänge L für jede Scanserie der CT- Untersuchung; falls verfügbar: nctdi w [mgy/mas], sonst: Hersteller und Typ des CT-Geräts 4 Für intraoperative Röntgenuntersuchungen sind keine DRW festgelegt worden [1]. Seite 2

Anmerkungen: Die vom BfS angegebenen Werte für die Computertomographie beziehen sich auf das Dosislängenprodukt (DLP) und den gewichteten CT-Dosisindex (CTDI w). Am CT-Gerät angezeigt wird jedoch der CTDI Vol. Der CTDI w kann aus dem CTDI Vol durch Multiplikation mit dem Pitch errechnet werden. Zur Vereinfachung des Verfahrens findet sich im Anhang eine Tabelle, in der die DRW bezogen auf den CTDI w umgerechnet wurden in entsprechende Werte bezogen auf den CTDI Vol. Für das DLP beim Spiral-CT muss - wegen der notwendigen Interpolation der Spiralschichten mit geeigneten Algorithmen - bei der Scanlänge zusätzlich mindestens je eine Rotation zu Beginn und am Ende der Spirale berücksichtigt werden. 3. Praktische Verfahrensweise Der LA RöV hat folgender Verfahrensweise zur Überprüfung der Einhaltung der DRW zugestimmt: Für konventionelle Röntgeneinrichtungen der Tabelle 1 Nr. 1 und 5, also solche, bei denen eine DFP-Anzeige oder ein DFP-Messgerät, oder eine andere Anzeige oder ein anderes Dosismessgerät (z.b. für K E oder D O ) vorhanden ist, übersendet der Strahlenschutzverantwortliche oder der Strahlenschutzbeauftragte die notwendigen Daten an die ärztliche Stelle. Das Auswahlverfahren für die zu übersendenden Werte des DFP bzw. der K E oder D O der Strahlenschutzverantwortliche ( Betreiber ) übermittelt der ärztlichen Stelle mindestens zehn Werte pro Untersuchungsart und Röntgeneinrichtung wird durch die ärztliche Stelle im Einvernehmen mit der zuständigen Landesbehörde festgelegt. Dabei sind unterschiedliche Verfahren denkbar, wie die Auswahl durch den Strahlenschutzverantwortlichen oder den Strahlenschutzbeauftragten oder die Auswahl durch die ärztliche Stelle auf der Grundlage eines Auszuges aus dem Röntgenbuch. Bei PTA und PTCA sind zusätzlich die Angaben der Durchleuchtungszeit erforderlich. Die Mittelwertbildung aus den eingereichten Datensätzen pro Untersuchungsart und Röntgeneinrichtung erfolgt durch die ärztliche Stelle. Dabei wird kein Unterschied zwischen ortsfest und mobil eingesetzten Geräten gemacht. Für konventionelle Röntgeneinrichtungen der Tabelle 1 Nr. 2 und 6, also solche, bei denen keine DFP-Anzeige oder kein anderes Dosismessgerät (z.b. für K E oder D O ) vorhanden ist, die aber - soweit es sich um Aufnahmearbeitsplätze handelt - über eine mas-nachanzeige verfügen, übersendet der Strahlenschutzverantwortliche die nach DIN 6809-7 erforderlichen Angaben an die ärztliche Stelle, die dann die Berechnung von K E, D O oder DFP durchführt und aus mindestens zehn Datensätzen pro Untersuchungsart und Röntgeneinrichtung einen Mittelwert bildet. Für Durchleuchtungsgeräte (Nummer 6) kann je nach Art der Röntgenuntersuchung die Methode der Dosisermittlung aus den Untersuchungsparametern zu sehr ungenauen Ergebnissen führen. In einigen Fällen wird eine Dosisermittlung sogar unmöglich sein. Deshalb wird dringend empfohlen, die hier angesprochenen Röntgendurchleuchtungsgeräte mit einem DFP- Messgerät nachrüsten zu lassen. Für Mammographiegeräte ohne Dosisanzeige (Tabelle 1 Nr. 4) erfolgt die Dosisermittlung (D O ) am besten aus den entsprechenden Daten (Dosis und optische Dichte der Prüfkörperaufnahme sowie den Bezugswerten von D O aus der Abnahmeprüfung) der Abnahme- und Konstanzprüfungen, wobei D O auf die optische Dichte 1,6 zurückzurechnen ist unter der Annahme, dass eine Gradationskurve mit dem Gradienten 4 genutzt wird. Die Alternative, nämlich die Ermittlung des Mittelwerts von D O aus den Untersuchungsparametern von mindestens zehn aktuellen Patientenuntersuchungen nach DIN 6809-7, ist aufwändiger. Bei der Computertomographie (Tabelle 1 Nr. 7 bis 9) beziehen sich die vom BfS angegebenen DRW auf das DLP und auf den CTDI w. Da nicht der CTDI w, sondern der CTDI Vol (effektiver CTDI w ) angezeigt wird, findet sich im Anhang dieses Leitfadens eine Tabelle, in der die DRW bezogen auf den CTDI w in entsprechende Werte bezogen auf den CTDI Vol umgerechnet wurden.wenn das DLP nicht angezeigt wird, muss neben CTDI Vol und der Schichtdicke (Pitch) p zusätzlich noch die Scanlänge L bekannt sein. Eine CT-Untersuchung unterteilt sich nicht selten in einzelne Scanserien. Hier gilt folgender Zusammenhang: DLP = i (CTDI Vol L) i, d. h. die Produkte CTDI Vol L müssen für alle Scanserien zum Gesamt-DLP addiert werden. Für (ältere) Geräte, bei denen weder der CTDI Vol noch das DLP angezeigt werden, müssen die in Tabelle 1 Nr. 9 angegebenen Untersuchungsparameter bekannt sein, um den CTDI w bzw. den CTDI Vol und das DLP berechnen zu können. Auch bei der Computertomographie sind die Parameter von mindestens zehn Untersuchungen pro Untersuchungsart (siehe Tab. 3 in 1 ) an die ärztliche Stelle zu übersenden. Für alle Dosismittelwerte gilt, dass bei einmaliger Überschreitung der DRW eine weitergehende Überprüfung und Objektivierung durch die ärztliche Stelle mit Festlegung des weiteren Vorgehens (z.b. eingehender Beratung, s. 17a Abs. 2 RöV) erfolgen soll. Eine zweimalige Überschreitung der Schwelle DRW + 30 % je Untersuchungsart und Röntgeneinrichtung wird in der Regel als beständige und ungerechtfertigte Überschreitung der DRW angesehen. Dann sind in jedem Fall weitergehende Maßnahmen durch die ärztliche Stelle erforderlich sowie gegebenenfalls eine Mitteilung nach 17a Abs. 1 Nr. 2 RöV an die zuständige Behörde. Eine Maßnahme könnte z.b. sein, weitere Daten (z.b. den Körperdurchmesser des Patienten) für eine bestimmte Zeit aufzuzeichnen und der ärztlichen Stelle vorzulegen. Sollte der Strahlenschutzverantwortliche nicht bereit sein, die erforderlichen Maßnahmen auf Empfehlung der ärztlichen Stelle durchzuführen, wird diese die zuständige Aufsichtsbehörde informieren, die dann die notwendigen Anordnungen treffen kann. Das Format der Datenübermittlung von der ärztlichen Stelle zum BfS zur Fortschreibung der DRW wird zur Vermeidung von Doppelarbeit zwischen dem Zentralen Erfahrungsaustausch der ärztlichen Stellen und dem BfS geklärt und den Ländern anschließend mitgeteilt. Die Länder können dann entscheiden, ob die Datenübermittlung direkt zwischen den ärztliche Stelle und dem BfS oder über die Behörde erfolgen soll. In den Fällen, in denen weder eine DFP-Anzeige noch eine mas-nachanzeige vorhanden sind (Tabelle 1 Nr. 3), gilt bis zum Ende der Ausführungsfrist (also bis 31. Dezember 2007), dass die Einstellparameter den Leitlinien der Bundesärztekammer 3 entsprechen müssen. Dieses überprüft die ärztliche Stelle im Rahmen der Qualitätssicherung. Sofern die ärztliche Stelle begründete Bedenken hat, dass die DRW beständig und ungerechtfertigt nicht eingehalten werden, kann sie vom Strahlenschutzverantwortlichen alle Daten anfordern, die zur Ermittlung der Dosis erforderlich sind. Die Aufsichtsbehörden wirken entsprechend mit. Seite 3 Seite 4

Anmerkung: Im Zusammenhang mit der in 3 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe b RöV geforderten Anzeige bzw. unmittelbaren Ermittlung der Patientenexposition für nach dem 1. Juli 2002 in Betrieb genommene Röntgendiagnostikeinrichtungen sollten zur Erleichterung des Vergleichs der Patientenexposition mit den DRW zukünftig bevorzugt Vorrichtungen eingesetzt werden, die das DFP bzw. K E oder D O (für Aufnahme- und Mammographiegeräte) oder CTDI Vol und DLP (für CT-Geräte) anzeigen. Darüber hinaus wird empfohlen, auch Röntgeneinrichtungen (Aufnahme- und Durchleuchtungsgeräte), die vor dem 1. Juli 2002 in Betrieb genommen wurden, mit einem DFP-Messgerät nachzurüsten. 5. Schlussbemerkungen Dieser Leitfaden berücksichtigt bewusst nicht alle technischen Möglichkeiten, die im Zusammenhang mit den DRW zur Erfassung der Patientenexposition zur Verfügung stehen. Vielmehr sollten die hier vorgeschlagenen Verfahren zur Erfassung, Weitergabe und Bewertung der Patientenexposition einen möglichst geringen Aufwand an Zeit, Personal und Kosten sowohl in den einzelnen Röntgenabteilungen als auch bei den ärztlichen Stellen verursachen. Deshalb waren Kompromisse erforderlich, die sich in bestimmten Fällen auf die Genauigkeit der Expositionsdaten auswirken können. Das übergeordnete Ziel dieses Verfahrens, nämlich die Reduzierung der durch Röntgenuntersuchungen verursachten Strahlenexposition der Bevölkerung, wird aber hierdurch nicht in Frage gestellt. 4. Ermittlung des Dosisflächenproduktes Da die vom BfS publizierten DRW [1] mit Ausnahme der Computertomographie in der Einheit des Dosisflächenproduktes angegeben sind (für Röntgenaufnahmen sind zusätzlich noch die Oberflächen- und Einfalldosis genannt), empfiehlt es sich, für die Dosisanzeige der Vorrichtungen ebenfalls diese Größe zu wählen. Die offizielle Einheit des Dosisflächenproduktes ist gemäß DIN 6814-3 [6] Gy m 2. Praktisch wird aber oft die Einheit µgy m 2 verwendet. Dies entspricht der Einheit cgy cm 2, in der das BfS die DRW für Röntgenaufnahmenangegeben hat 1. Es ist aber zu beachten, dass in 1 die DRW für Röntgendurchleuchtungsuntersuchungen in der Einheit Gy cm 2 zusammengestellt sind. An verschiedenen Stellen der Sachverständigen-Prüfrichtlinie (u. a. in der Anlage I) 2 und in Übereinstimmung mit der Bekanntmachung des BfS 1 für Durchleuchtungen (dort: Tab. 2) wird im Gegensatz zur Forderung des 3 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe b RöV explizit die Ermittlung (durch Messgerät oder generatorgeneriert) des DFP in folgenden Fällen bzw. für folgende Untersuchungsarten (ggf. mit Ausführungsfrist) verlangt, und zwar unabhängig vom Datum der Inbetriebnahme der Röntgeneinrichtung bei fehlender Nachanzeige des mas-produktes, wenn mit Belichtungsautomatik gearbeitet wird (Ausführungsfrist: bis 31.12.2007); weniger zu empfehlende Alternative: Nachrüstung der mas-nachanzeige, Durchleuchtungsuntersuchungen des Gastrointestinaltraktes (siehe auch Tab. 2 in 1 ) unabhängig von der Art der Röntgeneinrichtung, also beispielsweise auch mit einem mobilen C-Bogengerät (Ausführungsfrist: bis 31.12.2007), Angiographien einschließlich Phlebographien, bei DSA und bei kardiologischen Serien, Interventionen (siehe auch SSK-Bericht Heft 9 [7]), insbesondere (siehe auch 1 ): 1) Verschluss oder das Öffnen von Gefäßen, z. B. Embolisationen, PTCA, PTA, 2) Behandlung von Gangsystemen des Gastrointestinaltraktes und des Urogenitalsystems, 3) Implantation von Gefäßprothesen, insbesondere von Stents und 4) Hochfrequenzablation rhythmogener Foci oder Reizleitungsstrukturen, (Hinweis: Intraoperative Röntgenuntersuchungen mit mobilen C-Bogengeräten fallen nicht unter den Begriff Interventionen.) kinderradiologischen Untersuchungen am Körperstamm (Kopf und Hals gehören ebenso wie Hüfte und Schulter zum Körperstamm). 6. Literatur 1 Bekanntmachung der diagnostischen Referenzwerte für radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungen, Bek. des BfS vom 10.6.2003 2 Sachverständigen-Prüfrichtlinie (SV-RL) vom 27.10.2003, GMBL. 2003, S. 783, berichtigt durch Rundschreiben vom 9.2.2004 (siehe auch 20b ) 3 Leitlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik: Dtsch. Ärztebl. 92, Heft 34/35 (1995) A2272-A2285 und Heft 49 (1992) Sonderdruck 1-11 4 DIN EN 60601-2-44/A1: Medizinische elektrische Geräte, Teil 2-44: Besondere Festlegungen für die Sicherheit von Röntgeneinrichtungen für die Computer-Tomographie, Juni 2003, Beuth-Verlag, Berlin 5 DIN E 6809-7: Klinische Dosimetrie Teil 7: Verfahren zur Ermittlung der Patientendosis in der Röntgendiagnostik, Juni 2002, Beuth-Verlag, Berlin 6 DIN 6814-3: Begriffe in der radiologischen Technik, Teil 3: Dosisgrößen und Dosiseinheiten, Januar 2001, Beuth-Verlag, Berlin 7 Berichte der SSK: Interventionelle Radiologie, Heft 9, 1997, G. Fischer-Verlag, Stuttgart Verantwortlich für den Text: Prof. Dr. Klaus Ewen, Duisburg Walter Huhn, Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW Dr. Jürgen Griebel, Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Richard Veit, Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Seite 5 Seite 6

Anhang: Diagnostische Referenzwerte für CT- Untersuchungen bei Erwachsenen * CT-Untersuchungsart CTDI w [mgy] CTDI Vol ** Dosis-Längen-Produkt [mgy] [mgy x cm] Hirnschädel 60 60 1050 Gesichtsschädel/NNH *** 35 28 360 Thorax 22 17 650 Abdomen 24 19 1500 Becken 28 23 750 Oberbauch 25 20 770 Lendenwirbelsäule **** 47 44 280 * ** *** **** CTDI w : gewichteter CT-Dosisindex CTDI Vol : effektiver gewichteter CT-Dosisindex (angezeigt) im Rahmen der Abklärungsdiagnostik bei Sinusitis. Im Rahmen der Frakturdiagnostik können höhere Werte erforderlich sein. im Rahmen der Bandscheibendiagnostik Seite 7