Scanprotokoll-Optimierung. Computertomographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Scanprotokoll-Optimierung. Computertomographie"

Transkript

1 Scanprotokoll-Optimierung in der Computertomographie H.D. Nagel Dr. HD Nagel - Wissenschaft & Technik für die Radiologie Buchholz i.d.n.

2 Themen Grundlagen Optimierungsprozedur Beispiel aus der Praxis Pädiatrische Besonderheiten.

3 Diagnostische Referenzwerte CT-Referenzwerte 2010 aktualisiert Aktualisierte Werte des BfS (2010) Vergleich mit Vorschlägen aus Umfrage 1999 Basis: Daten aus Prüfungen der Ärztlichen Stellen Begrenzung über DLP pro Scanserie; CTDI vol zur Orientierung (Protokollerstellung) Keine wesentliche Reduktion gegenüber Umfrage 1999 (Ausnahme: Gesichtsschädel) Weiterhin Optimierungspotential vorhanden.

4 HS GS/NNH GS+H THO ABD+BE BE LE/NI TST/FU ATH AAB PG BS HWS LWS Mittel Relative Dosis Feedback / Benchmarking Beispiel: Uniklinik X (moderner Spiralscanner mit Festkörperdetektor) 120% Durchschnitt aller Teilnehmer 100% 80% 60% Mittelwert Uniklinik X * 1/3 CTDIw DLPw 40% 20% 0% Untersuchungsart

5 Multi-Center-Optimierungsstudie Teilnehmer: 3 Radiologen in je 4 Universitäten, 4 Großkliniken and 4 Praxen Bilder (4 Untersuchungsregionen) mit verschiedenen Dosiseinstellungen 120% 100% Relative CTDI vol 80% 60% 40% Survey average Survey 1st quartile Start value of study Optimized value 20% 0% Chest Abdomen +Pelvis Liver/ Kidneys Pelvis (Soft Tissue) Type of Examination Kriterium: Rauschen mäßig, nicht störend (Score 3 von max. 4) Erhebliches Einsparungspotential gegenüber damaliger Expositionspraxis.

6 CT-Leitfaden Kochrezept zur Protokolloptimierung Neufassung 2010 (neue Referenzwerte) Zielgruppe: - Ärztliche Stellen - Medizinphysiker - Applikationspersonal - Anwender Optimierungsstrategie - Erfassung der Standard-Scanprotokolle - Dosisanpassung entsprechend Geräteklasse - Korrektur entsprechend Fragestellung Bezugsquelle:

7 Themen Grundlagen Optimierungsprozedur Beispiel aus der Praxis Pädiatrische Besonderheiten.

8 Optimierungsprozedur Schritt 1: Erfassung der Scanprotokolle Ansprechpartner für Rückfragen? (1) Tel. oder Untersuchungsregion Institut Gerätehersteller Gerätetyp Inbetriebnahme Monat: Untersuchungsparameter Scanparameter Rekonstruktion & Display Dosisanzeige (13) Scanvolumen (ca.-angaben) ca. Länge (2) Anzahl U I (4) t R (5) N (6) h col (7) TV (8) h rekon (9) RI (10) FK (11) Fenster (12) CTDI w,eff DLP obere Grenze untere Grenze [cm] Serien(3) [kv] [ma] [s] [mm] [mm] [mm] [mm] Window Level [mgy] [mgy cm] Jahr : Hirnschädel (14) Vertex bis Basis infratentoriell supratentoriell Gesichtsschädel / NNH (15) Gesichtsschädel / Hals (16) Stirnhöhle bis Keilbeinhöhle Sella bis SD-Unterrand Fraktur Sinusitis Halsbereich Thorax C7/D1 Sinus Abdomen incl. Becken (17) Zwerchfellkuppe bis Symphyse Schulterbereich Nativserie KM-Serie Becken unt. Nierenpol Symphyse Leber / Niere Zwerchfellkuppe unt. Nierenpol Gesamter Rumpf (18) C7/D1 bis Symphyse Tumorstaging Polytrauma Aorta thorakal Clavicula Zwerchfell Aorta abdominal Zwerchfell Hüftgelenk Pulmonalgefäße Clavicula Zwerchfellkuppe Beckenskelett Beckenkamm Sitzbeinhöcker HWS (bitte typische Zahl der Segmente angeben:) LWS (bitte typische Zahl der Segmente angeben:) Hinweise: Filterkern (FK) Code (11) Angabe des Röhrenstroms I (4) Stark glättend VSM Bitte ankreuzen: 1. Die Angaben sollen sich auf Standarduntersuchungen beziehen Glättend SMO ma oder Leicht glättend LSM mas? 2. Bei mehreren Geräten für jeden Scanner bitte einen separaten Bogen Standard STD Elektrische ma oder Leicht schärfend LSH Effektive ma (4b)? 3. Bitte unbedingt die Erläuterungen auf dem "Merkblatt" beachten! Schärfend SHA Feststrom oder Die Zahlenangaben in (..) beziehen sich auf das Merkblatt. Stark schärfend VSH Dosisregelung (4c,d)? Spezial-Filter SPZ

9 Optimierungsprozedur Schritt 2: Dosisanpassung entsprechend Geräteausstattung Anwendbar für alle Gerätetypen (ESCT- und MSCT-Geräte) Dosisgrößen ESCT: CTDI w und DLP pro Untersuchung (Rauschen abhängig von CTDIw) MSCT: CTDI vol und DLP pro Untersuchung (Rauschen abhängig von CTDIvol).

10 Optimierungsprozedur Schritt 3: Korrektur entsprechend Fragestellung

11 Hilfsmittel: CT-Expo ( Benchmarking )

12 Themen Grundlagen Optimierungsprozedur Beispiel aus der Praxis Pädiatrische Besonderheiten.

13 Beispiel aus der Praxis Benchmarking der Scanprotokoll-Einstellungen ESCT-Spiralscanner mit Festkörperdetektor Mittleres Dosisniveau: 104% (CTDI w ), 109% (DLP pro Untersuchung) Adäquates Dosisniveau: 65%.

14 Beispiel aus der Praxis Identifizierung der Ursachen für überhöhte Dosiswerte Scan Length L [cm] act. ref. 0 BRN FB/SIN FB/N(H) FB/N(B) CHE ABD+PEL PEL LI/KI TRUNK ATH AAB PV OP CSP(H) CSP(B) LSP Scanlänge

15 Beispiel aus der Praxis Identifizierung der Ursachen für überhöhte Dosiswerte Scan Length L [cm] Pitch Factor p BRN FB/SIN BRN FB/N(H) FB/SIN FB/N(B) FB/N(H) CHE FB/N(B) CHE ABD+PEL PEL LI/KI ABD+PEL PEL LI/KI TRUNK Scanlänge TRUNK ATH ATH AAB PV AAB OP PV OP CSP(H) act. ref. act. ref. CSP(H) CSP(B) CSP(B) LSP LSP Pitchfaktor

16 Beispiel aus der Praxis Identifizierung der Ursachen für überhöhte Dosiswerte Scan Length L [cm] Pitch Factor p Number of Series n ser BRN FB/SIN BRN BRN FB/N(H) FB/SIN FB/SIN FB/N(B) FB/N(H) CHE FB/N(H) FB/N(B) CHE ABD+PEL FB/N(B) PEL LI/KI CHE ABD+PEL PEL ABD+PEL LI/KI TRUNK Scanlänge PEL ATH AAB PV LI/KI TRUNK ATH AAB TRUNK ATH Pitchfaktor Anzahl Scanserien OP PV AAB PV OP CSP(H) act. ref. act. ref. act. OP CSP(H) CSP(B) CSP(H) CSP(B) LSP CSP(B) LSP ref. LSP

17 Beispiel aus der Praxis Identifizierung der Ursachen für überhöhte Dosiswerte Scan Length L [cm] 80 act. ref act. ref act Pitch Factor p Number of Series n ser BRN Slice Thickness hrec [mm] FB/SIN BRN BRN FB/N(H) FB/SIN BRN FB/SIN FB/N(H) FB/N(B) FB/SIN FB/N(H) FB/N(B) CHE FB/N(H) FB/N(B) CHE ABD+PEL FB/N(B) CHE ABD+PEL PEL CHE ABD+PEL PEL LI/KI LI/KI TRUNK Scanlänge PEL ATH AAB PV OP LI/KI TRUNK ATH AAB PV LI/KI TRUNK ATH AAB Pitchfaktor Anzahl Scanserien Schichtdicke ABD+PEL PEL TRUNK ATH AAB PV OP CSP(H) PV OP CSP(H) CSP(B) OP CSP(H) CSP(B) LSP CSP(H) CSP(B) LSP ref. act. CSP(B) LSP ref. LSP

18 Beispiel aus der Praxis Gründe für überhöhte Dosiswerte Grund 1: Grund 2: Pitch nicht erhöht 140 kv ohne Anpassung des Röhrenstroms.

19 Beispiel aus der Praxis Maßnahmen zur Protokolloptimierung 140 -> 120 kv für alle Untersuchungen (ausgenommen CTA) Anpassung der mas-einstellung, so dass rel. CTDI w = ca. 65% Erhöhung des Pitches aus ca. 1.5 (ausgenommen HS, HWS, LWS) 80 kv für alle CTA-Untersuchungen Korrektur der mas-einstellung entsprechend Fragestellung.

20 Beispiel aus der Praxis Ergebnisse der Optimierungsprozedur Erzielte Dosisreduktion: CTDI w : Faktor 2.2 (104% -> 48%) DLP Unters. : Faktor 2.9 (109% -> 38%).

21 Themen Grundlagen Optimierungsprozedur Beispiel aus der Praxis Pädiatrische Besonderheiten.

22 Optimierung von Kinderprotokollen Empfehlungen aus deutscher Pädiatrie-CT-Umfrage 2005/06 (Rumpf) kg ca. Alter Abdomen Thorax WS Mon. 10% 7% 25% m - 1 J 17% 10% 50% J 30% 20% 75% J 50% 33% 125% J 75% 50% 200% > 18 J 100% 65% 250% Relativer CTDIvol32 für Kinder entsprechend Körpergewicht, bezogen auf die optimierten Abdomen-Protokolleinstellungen für Erwachsene. Faustformel (Abdomen): rel. CTDIvol = (Körpergewicht + 5 kg) / 85 kg

23 Optimierung von Kinderprotokollen Empfehlungen aus deutscher Pädiatrie-CT-Umfrage 2005/06 (Kopf) Alter 0-3 Mon. 4 m - 1 J 2-5 J 6-10 J J > 15 J Hirnschädel 45% 55% 65% 85% 100% 100% Gesichtsschädel 15% 18% 22% 28% 33% 33% Relativer CTDIvol16 für Kinder entsprechend Alter, bezogen auf die optimierten Hirnschädel- Protokolleinstellungen für Erwachsene.

24 Zusammenfassung Kochrezept zur Protokolloptimierung vorhanden (Leitfaden) - Belastbare Grundlagen (Umfragen, Optimierungsstudie etc.) 3-Stufen-Optimierungsstrategie - Erfassung und Bewertung der Scanprotokolle ( Benchmarking ) - Dosisniveau entsprechend Geräteausstattung - Feintuning entsprechend Fragestellung Effiziente Hilfsmittel verfügbar - z.b. Software mit Benchmarking-Funktion Spezielle Protokollempfehlungen für Kinder beachten Bei Bedarf Beratungsangebote nutzen - insbesondere bei Verwendung von Dosisautomatiken.

25 120% 100% Relative CTDI vol 80% 60% 40% Danke Survey average Survey 1st quartile Start value of study Optimized value 20% 0% Chest Abdomen +Pelvis Liver/ Kidneys Pelvis (Soft Tissue) Type of Examination

Benchmarking und Optimierung. CT-Scanprotokollen

Benchmarking und Optimierung. CT-Scanprotokollen Benchmarking und Optimierung von CT-Scanprotokollen H.D. Nagel Dr. HD Nagel - Wissenschaft & Technik für die Radiologie Buchholz i.d.n. www.sascrad.de 1 Themen Grundlagen Leitfaden, Hilfsmittel Beispiel

Mehr

Strahlenexposition des Patienten

Strahlenexposition des Patienten Strahlenexposition des Patienten Ergebnisse dreier bundesweiter Umfragen in den Jahren 1999, 2002 und 2005/06 H.D. Nagel, Hamburg Themen CT-Umfrage 1999 Report CT-Expositionspraxis in der BRD Erste flächendeckende

Mehr

Protokolloptimierung für Kinder und neue Referenzwerte (im Prinzip ja, aber) APT-Seminar 2010 Münster Dr. Georg Stamm

Protokolloptimierung für Kinder und neue Referenzwerte (im Prinzip ja, aber) APT-Seminar 2010 Münster Dr. Georg Stamm Protokolloptimierung für Kinder und neue Referenzwerte (im Prinzip ja, aber) APT-Seminar 2010 Münster Anteil pädiatrischer CT-Untersuchungen Annahmen (aus vorangegangenen Umfragen) CT-Geräte: 2500 Frequenz

Mehr

Leitfaden zur Bewertung und Optimierung der Strahlenexposition bei CT-Untersuchungen

Leitfaden zur Bewertung und Optimierung der Strahlenexposition bei CT-Untersuchungen Leitfaden zur Bewertung und Optimierung der Strahlenexposition bei CT-Untersuchungen 2. überarbeitete und aktualisierte Ausgabe Herausgegeben von H. D. Nagel und H. Vogel unter Mitarbeit von U. Feigen

Mehr

Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden

Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden Alex Riemer Trainer & Dozent für Computertomographie und Bildnachverarbeitung Fachbuchautor Bevor wir über Low Dose CT reden... Hat der Pitch Einfluss auf

Mehr

Leitfaden zur Bewertung und Optimierung der Strahlenexposition bei CT-Untersuchungen

Leitfaden zur Bewertung und Optimierung der Strahlenexposition bei CT-Untersuchungen Leitfaden zur Bewertung und Optimierung der Strahlenexposition bei CT-Untersuchungen 3. überarbeitete und aktualisierte Ausgabe Herausgegeben von H. D. Nagel und H. Vogel 140% 120% Umfrage Mittelwert Umfrage

Mehr

LEITFADEN ZUR BEWERTUNG UND OPTIMIERUNG DER STRAHLENEXPOSITION BEI CT-UNTERSUCHUNGEN

LEITFADEN ZUR BEWERTUNG UND OPTIMIERUNG DER STRAHLENEXPOSITION BEI CT-UNTERSUCHUNGEN 1 LEITFADEN ZUR BEWERTUNG UND OPTIMIERUNG DER STRAHLENEXPOSITION BEI CT-UNTERSUCHUNGEN H. D. Nagel 1,3,4, H. Vogel 2,3,4 1. EINLEITUNG Trotz ihres relativ geringen Anteils an allen Röntgenuntersuchungen

Mehr

Die Computertomographie vor dem Hintergrund der neuen RöV

Die Computertomographie vor dem Hintergrund der neuen RöV Informationsveranstaltung: Die neue RöV und die neuen Leitlinien TÜV Nord Akademie Hannover, 21.11.2002 Die Computertomographie vor dem Hintergrund der neuen RöV G. Stamm Medizinische Hochschule, Hannover,

Mehr

Berechnungen zur Dosisabschätzung im CT. 8. Fortbildungsseminar der APT, Magdeburg

Berechnungen zur Dosisabschätzung im CT. 8. Fortbildungsseminar der APT, Magdeburg Berechnungen zur Dosisbschätzung im CT 8. Fortbildungsseminr der APT, Mgdeburg Übersicht Dosisrelevnte Scnprmeter Dokumenttion nch 28 RöV Dosisberechnungen Hrd : die hrte Tour, zu Fuß Soft : Softwre zur

Mehr

Qualitätssicherung Ärztliche Stelle Röntgen Dosis

Qualitätssicherung Ärztliche Stelle Röntgen Dosis Dosis Effektive Jahresdosis der Bevölkerung 2 msv/a 1,5 1 0,5 kosmische Strahlung terristische Strahlung Atemluft Nahrung Medizin sonst. Zivilisatorische 0 1995 2000 16 Abnahmeprüfung (Abs. 2) erforderliche

Mehr

DRW 2016 / M. Walz Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen

DRW 2016 / M. Walz Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen DRW 2016 / 2017 M. Walz Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen Neue DRW für Röntgen (6/2016) Download unter: https://www.bfs.de/de/themen/ion/anwendungmedizin/diagnostik/referenzwerte/referenzwerte.html

Mehr

Probleme der Dosimetrie bei hochzeiligen CT-Scannern

Probleme der Dosimetrie bei hochzeiligen CT-Scannern Probleme der Dosimetrie bei hochzeiligen CT-Scannern H.D. Nagel Dr. HD Nagel, Wissenschaft & Technik für die Radiologie Buchholz www.sascrad.de 1 Agenda Grenzen der gegenwärtigen CT-Dosimetrie Literatur

Mehr

Die Computertomographie vor dem Hintergrund der neuen Röntgenverordnung

Die Computertomographie vor dem Hintergrund der neuen Röntgenverordnung Die neue Röntgenverordnung Informationsveranstaltung Hannover, 16.11.2001 Die Computertomographie vor dem Hintergrund der neuen Röntgenverordnung G. Stamm Medizinische Hochschule, Hannover Themen Fassung

Mehr

Erläuterungen zum Übertragungsformat

Erläuterungen zum Übertragungsformat Erläuterungen zum Übertragungsformat ID der Einrichtung oder Gerätetyp Untersuchungscode DFP [cgy x cm 2 bzw. µgy x m 2 ] AGD [msv] Die ID der Röntgeneinrichtung, in der Regel eine Nummer zur Kennzeichnung

Mehr

CT-Dosisautomatiken. Funktionsweise, Fehlerquellen. H.D. Nagel. Dr. HD Nagel - Wissenschaft & Technik für die Radiologie Buchholz i.d.n.

CT-Dosisautomatiken. Funktionsweise, Fehlerquellen. H.D. Nagel. Dr. HD Nagel - Wissenschaft & Technik für die Radiologie Buchholz i.d.n. CT-Dosisautomatiken Funktionsweise, Fehlerquellen H.D. Nagel Dr. HD Nagel - Wissenschaft & Technik für die Radiologie Buchholz i.d.n. www.sascrad.de Agenda Überblick, Funktionsweise Adäquat- vs. Konstant-Rausch-Systeme

Mehr

Dosisbestimmende Faktoren und dosisreduzierende Maßnahmen in der Computertomographie

Dosisbestimmende Faktoren und dosisreduzierende Maßnahmen in der Computertomographie Dosisbestimmende Faktoren und dosisreduzierende Maßnahmen in der Computertomographie H. D. Nagel Dr. HD Nagel Wissenschaft & Technik für die Radiologie, Buchholz Beitrag zur Zeitschrift Strahlenschutzpraxis

Mehr

Apparative Ausstattung zur Dosisreduktion in der CT

Apparative Ausstattung zur Dosisreduktion in der CT Apparative Ausstattung zur Dosisreduktion in der CT Ein Überblick H.D. Nagel Dr. HD Nagel - Wissenschaft & Technik für die Radiologie Buchholz i.d.n. www.sascrad.de Apparative Lösungsansätze Räumlich Zeitlich

Mehr

Corso di Radioprotezione. Accorgimenti tecnico pratici Tomografia computerizzata

Corso di Radioprotezione. Accorgimenti tecnico pratici Tomografia computerizzata Corso di Radioprotezione per TSRM ed Infermieri in Radiologia Accorgimenti tecnico pratici Tomografia computerizzata Dr. M.Bonelli 2. Aprile 2011 UNSCEAR 2000 UNSCEAR 2000 Obwohl die CT nur einen relativ

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Softwareprogrammen zur CT-Dosisbestimmung

Möglichkeiten und Grenzen von Softwareprogrammen zur CT-Dosisbestimmung Möglichkeiten und Grenzen von Softwareprogrammen zur CT-Dosisbestimmung H.D. Nagel Philips Healthcare, Hamburg Clinical Science CT & X-ray 1 Themen Berechnungsprogramme Spezifikationsmerkmale Scanner-Matching

Mehr

Geht das ins Auge? Augenlinsendosis des Patienten. C. Guhl. Klinikum Nürnberg Institut für Medizinische Physik

Geht das ins Auge? Augenlinsendosis des Patienten. C. Guhl. Klinikum Nürnberg Institut für Medizinische Physik Geht das ins Auge? Augenlinsendosis des Patienten C. Guhl. Klinikum Nürnberg Institut für Medizinische Physik Motivation Früher: Schwellendosis von 2 Gy 150 msv/a Grenzwert f. beruflich strahlenexponiertes

Mehr

Dosisbelastung bei kombinierten PET/CT-Anwendungen

Dosisbelastung bei kombinierten PET/CT-Anwendungen 8. AP-Seminar, 19.06.2004 in Magdeburg8. AP-Seminar Dosisbelastung bei kombinierten PE/C-Anwendungen R. Veit, G. Brix Vortrag basiert auf dem Manuskript: Radiation Exposure of Patients Undergoing Whole-Body

Mehr

Sinnvoller Einsatz von Strahlenschutzmitteln in der CT

Sinnvoller Einsatz von Strahlenschutzmitteln in der CT Sinnvoller Einsatz von Strahlenschutzmitteln in der CT H.D. Nagel Dr. HD Nagel - Wissenschaft & Technik in der Radiologie Buchholz i.d.n. www.sascrad.de Handout eines Vortrags (Auftraggeber: Radiologische

Mehr

Multislice - CT: Dosisaspekte

Multislice - CT: Dosisaspekte Klinik f. Diagnostische Radiologie Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Direktor: Prof. Dr. med. W. Döhring Multislice - CT: Dosisaspekte Hoeschen C e-mail: Wie kann die Dosisbelastung bei Röntgen -

Mehr

Protokollempfehlungen für Low-Dose-HRCT-Untersuchungen des Thorax

Protokollempfehlungen für Low-Dose-HRCT-Untersuchungen des Thorax Protokollempfehlungen für Low-Dose-HRCT-Untersuchungen des Thorax - warum so und nicht anders - H.D. Nagel Dr. HD Nagel - Wissenschaft & Technik für die Radiologie Buchholz i.d.n. www.sascrad.de 1 Agenda

Mehr

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte. (Dezember 2004) 1. Einleitung. 2. Übersicht

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte. (Dezember 2004) 1. Einleitung. 2. Übersicht Anwendung durch Ärztliche Stellen ab 1. Juli 2005 Leitfaden zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte 1. Einleitung (Dezember 2004) Nach 2 Nr. 13 Röntgenverordnung (RöV) sind diagnostische Referenzwerte

Mehr

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung MTRA-Fortbildung Deutscher Röntgenkongress 16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung Michael Krupa MTRA Universitätsspital CT-Entwicklung Scanzeit:

Mehr

Patienten-Dokumentationsliste Erwachsene ÄK-Geräte-ID.: 111123 LWS ap Bitte verwenden Sie diese Liste, um erbetenen Patientendaten zu dokumentieren

Patienten-Dokumentationsliste Erwachsene ÄK-Geräte-ID.: 111123 LWS ap Bitte verwenden Sie diese Liste, um erbetenen Patientendaten zu dokumentieren Patienten-Dokumentationsliste Erwachsene ÄK-Geräte-ID.: 111123 LWS ap Bitte verwenden Sie diese Liste, um erbetenen Patientendaten zu dokumentieren Name Arbeitsplatz kv mas FFA FDA Mustermann Tisch 8 115

Mehr

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen?

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen? Dipl.Ing. B. Plessow Institut für Radiologie und Neuroradiologie-Greifswald Leiter Prof. Dr. N. Hosten CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen? 4.BerlinerStrahlenschutzseminar

Mehr

Dosismanagement am CT aus Herstellersicht

Dosismanagement am CT aus Herstellersicht Dosismanagement am CT aus Herstellersicht H.D. Nagel Dr. HD Nagel - Wissenschaft & Technik für die Radiologie Buchholz i.d.n. www.sascrad.de 1 CT & Strahlenexposition (1986) 2 CT & Strahlenexposition (1994)

Mehr

Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion

Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion Christian Kistner Geschäftsbereichleiter CT PhD Paul Deak Clinical Research Leader CT 2 Theorie der CT-Bildrekonstruktion = max min

Mehr

Neue Diagnostische Referenzwerte

Neue Diagnostische Referenzwerte Neue Diagnostische Referenzwerte in der konventionellen Röntgendiagnostik, interventionellen Radiologie und Computertomographie 20. Fortbildungsseminar der Arbeitsgemeinschaft Physik und Technik Magdeburg,

Mehr

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte. (Stand: November 2004) 1. Einleitung. 2. Übersicht

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte. (Stand: November 2004) 1. Einleitung. 2. Übersicht Leitfaden zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte (Stand: November 2004) 1. Einleitung Nach 2 Nr. 13 Röntgenverordnung (RöV) sind diagnostische Referenzwerte (DRW) als Dosiswerte für typische Untersuchungen

Mehr

Werkzeuge - Thorax-CT

Werkzeuge - Thorax-CT Werkzeuge - Thorax-CT Standardempfehlungen der AG-Thorax der DRG Arbeitsgemeinschaft Thoraxdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft Die angegebenen Wertebereiche sind geräteübergreifende Richtwerte,

Mehr

Toshiba - Aquilion ER 004 Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta

Toshiba - Aquilion ER 004 Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta Erstellung: Dr. Hendrik von Tengg-Kobligk, 02.05.2005 16:26 Validierung: Priv. Doz. Dr. Martin Mack, 29.01.2006 09:53 Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta Röhrenstrom [mas] 150 Kollimation [Anz.

Mehr

Protokoll Traumascan. mta-r.de

Protokoll Traumascan. mta-r.de Protokoll Traumascan Anamnese: Ein Rolltor ist aus 3m Höhe ist auf den Rücken gefallen. Art der Untersuchung Standard Traumascan -native CCT -HWS -Thorax + Abdomen mit KM -Becken -Wirbelsäule Fragestellung

Mehr

Dosis & Dosisbegriffe

Dosis & Dosisbegriffe Dosis & Dosisbegriffe Alex Riemer 1 Ungefähre effektive Dosis verschiedener CT Untersuchungen Schädel: Thorax: Herz-CT: Abdomen: msv msv msv msv Abdomen/ Becken msv Ungefähre effektive Dosis verschiedener

Mehr

Leitfaden. zur Handhabung der der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik. 6. Mai 2015

Leitfaden. zur Handhabung der der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik. 6. Mai 2015 Leitfaden zur Handhabung der der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik 6. Mai 2015 1. Einleitung Das Konzept der diagnostischen Referenzwerte (DRW) wurde in der ICRP- Publikation 73 [1]

Mehr

Dosisrelevante Faktoren

Dosisrelevante Faktoren Dosisrelevante Einflussfaktoren Maßnahmen zur Dosisreduktion Strahlenschutzüberlegungen sind relevant CT Hochdosistechnik hoher Anteil an der Kollektivdosis zunehmende Nutzung/Frequenz Dosisvergleich:

Mehr

Ausgewählte normative Änderungen zur Dosis und Bildqualität in der CT

Ausgewählte normative Änderungen zur Dosis und Bildqualität in der CT APT-Seminar Nürnberg, 13. Juni 2015 Ausgewählte normative Änderungen ur und Bildqualität in der CT Andreas Schaller, Siemens Healthcare GmbH Ausgewählte normative Änderungen ur und Bildqualität in der

Mehr

Dosismanagementsysteme. Welche Funktionen benötigt der Anwender?

Dosismanagementsysteme. Welche Funktionen benötigt der Anwender? Dosismanagementsysteme Welche Funktionen benötigt der Anwender? M. Walz, B. Madsack, M. Kolodziej Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen Basis

Mehr

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik. 15. August 2017

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik. 15. August 2017 Leitfaden zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik 15. August 2017 1. Einleitung Das Konzept der diagnostischen Referenzwerte (DRW) wurde in der ICRP- Publikation 73 [1]

Mehr

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis.

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis. GE Healthcare CT Mehr Klarheit. Weniger Dosis. Mehr Klarheit. Weniger Dosis. Medizinische CT-Bildgebung ist ein technologischer Spagat: Einerseits ist die Qualität der Darstellung eine entscheidende Voraussetzung

Mehr

low dose CT = keine Ahnung?

low dose CT = keine Ahnung? OncoRay Dresden Strahlenforschung in der Onkologie Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik MTRA-Fortbildung des dvta in Radebeul Sa. 10.09.2011, 10:00 10:30 Uhr low dose CT = keine Ahnung?

Mehr

Philips Medizin Systeme, Abt. Wissenschaft & Technik, Hamburg

Philips Medizin Systeme, Abt. Wissenschaft & Technik, Hamburg DOSISFALLE MEHRSCHICHT-CT Spitzenbilder = Spitzendosis? H. D. Nagel Philips Medizin Systeme, Abt. Wissenschaft & Technik, Hamburg Zusammenfassung Mehrschicht-CT wird häufig als eine Technologie wahrgenommen,

Mehr

GE Healthcare. Klinische Fallsammlung. mlung. Revolution Evo Radiologie am Klinikum Itzehoe

GE Healthcare. Klinische Fallsammlung. mlung. Revolution Evo Radiologie am Klinikum Itzehoe GE Healthcare CT Klinische Fallsammlung. mlung. Revolution Evo Radiologie am Klinikum Itzehoe Low Dose Lunge unter 1 msv 100 kv 25-50 ma 0,7 s/rot. Pitch 0,984 Standard/Lung Kernel ASiR-V 80/90% 1,4 mgy

Mehr

Computertomografie für MTRA/RT

Computertomografie für MTRA/RT Computertomografie für MTRA/RT Bearbeitet von Alex Riemer 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 424 S. Softcover ISBN 978 3 13 221481 1 Format (B x L): 19,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

STRAHLENSCHUTZ UND FACHKUNDE IN DER DIGITALE VOLUMENTOMOGRAPHIE (DVT) MSCT und DVT/CBCT. CT und DVT Definitionsversuch.

STRAHLENSCHUTZ UND FACHKUNDE IN DER DIGITALE VOLUMENTOMOGRAPHIE (DVT) MSCT und DVT/CBCT. CT und DVT Definitionsversuch. Entwicklung der Multi Slice CT (MSCT) STRAHLENSCHUTZ UND FACHKUNDE IN DER DIGITALE VOLUMENTOMOGRAPHIE (DVT) Martin Fiebich Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz Technische Hochschule Mittelhessen

Mehr

Strahlenschutz in der Computertomografie

Strahlenschutz in der Computertomografie Strahlenschutz in der Computertomografie Michael Wiertz, MTRA-Schule Aachen Strahlenschutz Warum im CT so wichtig? Seite 2 1 Dienstag, 13. Oktober 2009 Mehr als 200 Patienten bei Computertomographie verstrahlt

Mehr

CT-Expositionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland

CT-Expositionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland CT-Expositionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage im Jahre 1999 M. Galanski, H.D. Nagel, G. Stamm 4 Effektive Dosis (msv) 3 2 1 BfS '9-92 DRG/ZVEI '99 (> 7 Jahre)

Mehr

Siemens - Somatom Sensation 64 - VB70 Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta

Siemens - Somatom Sensation 64 - VB70 Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta Erstellung: Dr. Anja Reimann, 07.09.2005 17:31 Validierung: Priv. Doz. Dr. Martin Mack, 03.10.2005 11:58 Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta Geräte-Einstellungen Röhrenspannung [kv] 120 Röhrenstrom

Mehr

Strahlendosis EURATOM

Strahlendosis EURATOM Strahlendosis EURATOM Michael Wucherer Institut für Medizinische Physik R. Loose, T. Hertlein, E. Guni Zwischen dem Klinikum Nürnberg und der Firma Bayer besteht ein Kooperationsvertrag für die Nutzung

Mehr

Gemäß Richtlinie Dokumentation (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

Gemäß Richtlinie Dokumentation (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung SOP CT Thorax Gemäß Richtlinie Dokumentation (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung S. Becht, B. Freese, B. Lenz, A. Ohmstede, C.

Mehr

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen) (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen) Katarakte der Augenlinse SSK bis 2009: Schwellendosis für f r Katarakt: 2 Gy bei kurzzeitiger Strahlenexposition.

Mehr

SR-Daten (CT, XA) Bilddaten (CT, CR, DX, MG incl. Tomosynthese, PX) MPPS-DATEN (DX, CR, RF, XA, MG)

SR-Daten (CT, XA) Bilddaten (CT, CR, DX, MG incl. Tomosynthese, PX) MPPS-DATEN (DX, CR, RF, XA, MG) Dosismonitoring: Selfmade 19. APT-Seminar; 3. Theo-Schmidt Symposium, 12-13.06 2015 Nürnberg Dipl. Phys. B. Renger, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie Klinikum rechts der Isar,

Mehr

Digitale Radiographie: Optimierter Strahlenschutz

Digitale Radiographie: Optimierter Strahlenschutz Digitale Radiographie: Optimierter Strahlenschutz Ulrich Neitzel Clinical Science and Advanced Development Diagnostic X-ray - Philips Healthcare Hamburg Paradigmenwechsel in der Röntgentechnik 14 X-ray

Mehr

Traumaspirale. Traumaspirale

Traumaspirale. Traumaspirale Traumaspirale Traumaspirale CT -Schädel. Technik Lagerung -Rückenlage -Arme entlang des Körpers -Kopf symmetrisch gelagert, Kinn angezogen, in Kopfschale fixiert Geräteeinstellung Schichtanfang/-ende Foramen

Mehr

Rö CT Angio. Moderne Röntgenanwendungstechniken

Rö CT Angio. Moderne Röntgenanwendungstechniken Moderne Röntgenanwendungstechniken Rö CT Angio Dr. S. Schadmand Fischer Klinik + Poliklinik für Diagnostische + Interventionelle Radiologie (Direktor: Prof. Dr. Ch. Düber) Häufigkeit von Röntgenuntersuchungen,

Mehr

5 Jahre Konzertierte Aktion Dosisreduktion CT

5 Jahre Konzertierte Aktion Dosisreduktion CT 0% Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT Symposium 5 Jahre Konzertierte Aktion Dosisreduktion CT Was haben wir bisher erreicht? Was ist noch zu tun? Berlin,

Mehr

(Demonstrationen und Beispiele aus der Praxis)

(Demonstrationen und Beispiele aus der Praxis) in Basel Dosisabschätzungen in der Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Radio-Onkologie (Demonstrationen und Beispiele aus der Praxis) J. Roth Radiologische Physik, Universitätsspital Basel SGSMP-Fortbildung,

Mehr

Dosisregistrierung. Übersicht

Dosisregistrierung. Übersicht Dosisregistrierung Notwendigkeit Chancen Möglichkeiten Roland Simmler Übersicht Gesetzliche Grundlage Was wird benötigt Datenerhebung Datenauswertungen Optimierung Wer soll das machen 1 Marktübersicht

Mehr

Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes

Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes Jahrestagung der VMSÖ Salzburg 2011 Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes Prof. Dr. Christian Fink Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsmedizin

Mehr

CT Thorax Vom Untersuchungsprotokoll bis zur 3D Nachverarbeitung Manfred Oldendorf Nürnberg bei Fürth

CT Thorax Vom Untersuchungsprotokoll bis zur 3D Nachverarbeitung Manfred Oldendorf Nürnberg bei Fürth 40. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie 3. 4. Dezember 2010 Fürth bei Nürnberg CT Thorax Vom Untersuchungsprotokoll bis zur 3D Nachverarbeitung Manfred Oldendorf Nürnberg

Mehr

CT-Gerät: Fragestellung: Siemens - Somatom Plus 4 Volume Zoom - Somaris/5 VA47C Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta.

CT-Gerät: Fragestellung: Siemens - Somatom Plus 4 Volume Zoom - Somaris/5 VA47C Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta. Erstellung: Priv. Doz. Dr. Martin Mack, 29.01.2006 10:22 Validierung: Dr. Axel Küttner, 01.03.2006 10:19 Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta Geräte-Einstellungen arteriell Röhrenspannung [kv] 120

Mehr

FORTBILDUNG: PROFESSIONELLE VERANTWORTUNG

FORTBILDUNG: PROFESSIONELLE VERANTWORTUNG FORTBILDUNG: PROFESSIONELLE VERANTWORTUNG Krankenhaus Bozen 06. Mai 2011 IONISIERENDE STRAHLEN UND SCHWANGERSCHAFT Wissenschaftliche Erkenntnisse, die subjektive Wahrnehmung des Risikos und Vorgehensweisen

Mehr

Gelber Fleck (Macula) Grafik aus:

Gelber Fleck (Macula) Grafik aus: Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin 1 Katarakte der Augenlinse Katarakte der Augenlinse 2 Aufbau u des Auges Gelber Fleck (Macula) Macula größte Dichte von Sehzellen, Zapfen Grafik aus: http://www.bsvw.de/auge_quer_g.html

Mehr

Iterative Bildrekonstruktionsverfahren in der Computertomographie

Iterative Bildrekonstruktionsverfahren in der Computertomographie Motivation Rekonverfahren Anwendungen & Grenzen Fazit Iterative Bildrekonstruktionsverfahren in der Computertomographie Grundlagen & klinische Einsatzmöglichkeiten Dr. Wolfram Stiller, Dipl.-Phys. 19.

Mehr

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik Leitfaden zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik 09. Oktober 2016 1. Einleitung Das Konzept der diagnostischen Referenzwerte (DRW) wurde in der ICRP- Publikation 73 [1]

Mehr

Optimierung Kardio-CT

Optimierung Kardio-CT Optimierung Kardio-CT H.D. Nagel Dr. HD Nagel - Wissenschaft & Technik für die Radiologie Buchholz i.d.n. www.sascrad.de 1 Agenda Technische Mindestausstattung Scanmodus Aktuelles Dosisniveau Dosisautomatik

Mehr

Dosismonitoring: DoseWatch

Dosismonitoring: DoseWatch Dosismonitoring: DoseWatch Dr. Georg Stamm Institut für Radiologie Europ J Radiol (2012) Wie nützlich schätzen Sie ein Dosismonitoring ein? Haben Sie ein Programm zur Dosisüberwachung? 1 Möglichkeiten

Mehr

Strahlenschutz des Patienten bei CT-Untersuchungen des Schädels (Gantrykippung) Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Strahlenschutz des Patienten bei CT-Untersuchungen des Schädels (Gantrykippung) Empfehlung der Strahlenschutzkommission Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Strahlenschutz des Patienten bei CT-Untersuchungen des Schädels (Gantrykippung) Empfehlung

Mehr

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis.

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis. GE Healthcare CT Mehr Klarheit. Weniger Dosis. Mehr Klarheit. Weniger Dosis. Medizinische CT-Bildgebung ist ein technologischer Spagat: Einerseits ist die Qualität der Darstellung eine entscheidende Voraussetzung

Mehr

Nachverarbeitungen in der MDCT

Nachverarbeitungen in der MDCT Nachverarbeitung? Nachverarbeitungen in der MDCT FISI 2007 M. Harth, A. Abdelkader, S. Bisdas, I. Burck, T. Burkhard, K. Eichler, C. Fiebig L. Flöter, J. Gurung, R. Hammerstingl, F. Khan, H. Korkusuz,

Mehr

Strahlenschutzausbildung

Strahlenschutzausbildung BGBl. II Ausgegeben am 28. Oktober 2004 Nr. 409 1 von 6 Anlage 1 Strahlenschutzausbildung 1. Grundausbildung (mindestens 25 Stunden, davon 4 Stunden Übungen): Grundlagen der Kernphysik und der Physik ionisierender

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie FORTBILDUNG Röntgendiagnostik Strahlenschutz Donnerstag, 9. März 2017 Kepler Universitätsklinikum GmbH Med Campus III Mehrzwecksaal Krankenhausstraße 9, 4021 Linz Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen

Mehr

Anwendung von Patientenschutzmitteln bei CT Untersuchungen. Prof. Dr. L. Heuser, Bochum website:

Anwendung von Patientenschutzmitteln bei CT Untersuchungen. Prof. Dr. L. Heuser, Bochum   website: Anwendung von Patientenschutzmitteln bei CT Untersuchungen Prof. Dr. L. Heuser, Bochum Email: Lothar.Heuser@rub.de website: www.lheuser.de Praktischer Strahlenschutz ist wichtig, denn.. Der Anteil an CT

Mehr

angulierte sagitale MPR der 2. Rekonstruktion; bei Ao desc Fragestellungen oder sehr jungen Patienten kann auf das ECG-pulsing

angulierte sagitale MPR der 2. Rekonstruktion; bei Ao desc Fragestellungen oder sehr jungen Patienten kann auf das ECG-pulsing Erstellung: Dr. Anja Reimann, 07.07.2005 17:13 Validierung: Priv. Doz. Dr. Peter Mildenberger, 13.09.2005 20:55 Priv. Doz. Dr. Martin Mack, 03.10.2005 11:58 Thorax - Gefäße - CTA der thorakalen Aorta Röhrenstrom

Mehr

FORTBILDUNG. Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE. Röntgendiagnostik. Donnerstag, 9. November 2017

FORTBILDUNG. Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE. Röntgendiagnostik. Donnerstag, 9. November 2017 FORTBILDUNG Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE Röntgendiagnostik Donnerstag, 9. November 2017 Kepler Universitätsklinikum GmbH Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege am Med Campus V, Mehrzwecksaal

Mehr

Diagnostische Referenzwerte in der Kinderradiologie

Diagnostische Referenzwerte in der Kinderradiologie in der Kinderradiologie Erhebung und Festlegung in Österreich VMSÖ Jahrestagung 2012 Graz, September 2012 Manfred Ditto, BMG Inhalt Strahlenschutzgrundsätze Zweck der n (DRW) Erhebung der Basisdaten Auswertung

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text. Anlage 1

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text. Anlage 1 Kurztitel Medizinische Strahlenschutzverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 409/2004 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 375/2017 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 29.06.2010 Außerkrafttretensdatum

Mehr

Dosismanagementsysteme

Dosismanagementsysteme Dosismanagementsysteme Elektronische Anforderungen und Auswertungen der Ärztlichen Stellen M. Walz, B. Madsack Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie

Mehr

Dosisentwicklung bei neueren Verfahren

Dosisentwicklung bei neueren Verfahren Dosisentwicklung bei neueren Verfahren H.D. Nagel Philips Medizin Systeme GmbH, Abt. Wissenschaft und Technik, Hamburg SSK-Band 51 Dosisentwicklung bei neueren Verfahren 61 Inhalt 1 Einleitung... 63 2

Mehr

SOMATOM Definition AS

SOMATOM Definition AS Computertomographie SOMATOM Definition AS Die (hier erwähnten) Produkte/Funktionen sind nicht in allen Ländern im Handel erhältlich. Aufgrund von medizinproduktrechtlichen Vorgaben kann die Verfügbarkeit

Mehr

Abdomen CT bei Kindern. Wann? Wie?

Abdomen CT bei Kindern. Wann? Wie? Abdomen CT bei Kindern Wann? Wie? Univ.-Prof. Erich Sorantin Klinische Abteilung für Kinderradiologie Univ.-Klinik für Radiologie Graz Email: erich.sorantin@medunigraz.at, Skype: guru-graz E.Sorantin,

Mehr

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n Anwendung ionisierender Strahlung in der Medizin Strahlenart Diagnostik Therapie Röntgenstrahlung Rö-Diagnostik nicht-onkologisch

Mehr

Wegleitung L Diagnostische Referenzwerte (DRW) für nuklearmedizinische Untersuchungen

Wegleitung L Diagnostische Referenzwerte (DRW) für nuklearmedizinische Untersuchungen Seite 1 / 13 Wegleitung L-08-01 Diagnostische Referenzwerte () für nuklearmedizinische Untersuchungen 1. Zweck Nach Strahlenschutzverordnung Die Festlegung Diagnostischer Referenzwerte () hat zum Ziel,

Mehr

A.25 Diagnostische Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen

A.25 Diagnostische Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen Röntgenanwendungen Referenzwerte A.25 A.25 Diagnostische Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen vom 22. Juni 2016 (BAnz AT 15.07.2016 B8) Die Röntgenverordnung (RöV) in

Mehr

Data Mining mit DICOM Headern. Ergebnisse einer Querschnittsstudie der Ärztlichen Stelle Hessen

Data Mining mit DICOM Headern. Ergebnisse einer Querschnittsstudie der Ärztlichen Stelle Hessen Data Mining mit DICOM Headern Ergebnisse einer Querschnittsstudie der Ärztlichen Stelle Hessen Walz M, Hermen J, Kolodziej M, Madsack B, Borowski M, Bressel S, Bender T, Simmler R. Fiebich M, Richter C,

Mehr

Ressource Schockraum

Ressource Schockraum Ressource Schockraum Was brauchen wir für die Versorgung des penetrierenden Traumas? 61. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau Kathrin Eichler Thomas Lustenberger Institut für Diagnostische

Mehr

Diagnostische Referenzwerte. Diagnostische Referenzwerte für Röntgenuntersuchungen

Diagnostische Referenzwerte. Diagnostische Referenzwerte für Röntgenuntersuchungen BGBl. II - Ausgegeben am 28. Juni 2010 - Nr. 197 1 von 7 Diagnostische Referenzwerte Anlage 1 Diagnostische Referenzwerte sind keine Grenzwerte für die Patientendosis und gelten nicht für einzelne individuelle

Mehr

Landesärztekammer Baden-Württemberg. Tätigkeitsbericht 2015/2016. Ärztliche Stelle nach 17 a Röntgenverordnung und 83 der Strahlenschutzverordnung

Landesärztekammer Baden-Württemberg. Tätigkeitsbericht 2015/2016. Ärztliche Stelle nach 17 a Röntgenverordnung und 83 der Strahlenschutzverordnung Landesärztekammer Baden-Württemberg Tätigkeitsbericht 2015/2016 Ärztliche Stelle nach 17 a Röntgenverordnung und 83 der Strahlenschutzverordnung Leitung der Ärztlichen Stelle: PD Dr. med. Hans Hawighorst

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016 0 FORTBILDUNG Röntgendiagnostik Strahlenschutz und Qualitätssicherung Donnerstag, 13. Oktober 2016 Kepler Universitätsklinikum GmbH Ausbildungszentrum am Med Campus VI Paula-Scherleitner-Weg 3 4020 Linz

Mehr

1 Grundlagen, Abtastprinzip

1 Grundlagen, Abtastprinzip 1 Grundlagen, Abtastprinzip 1.1 Einzelschicht-CT (Sequenzieller CT) Einer Röntgenröhre steht ein Detektorfächer mit ca. 1000 Detektoren gegenüber. Dieses Röhren-Detektorsystem rotiert 1-mal pro Schicht

Mehr

Apparative Einflußfaktoren

Apparative Einflußfaktoren Themen Apparative Einflußfaktoren Geräte und Detektortechnologie Geräte und Detektortechnologie Apparative Einflußfaktoren Dosisautomatiken. H.D. Nagel, Hamburg Geräteaufbau SpiralCT: Prinip Strahler Generator

Mehr

CT Technik. Akquisitionsparameter & CT Aufbau. Sequenz oder Spirale. Gantry: Rotationsgeschwindigkeit. Detektor: Kollimation Penumbra

CT Technik. Akquisitionsparameter & CT Aufbau. Sequenz oder Spirale. Gantry: Rotationsgeschwindigkeit. Detektor: Kollimation Penumbra CT Technik 1 Akquisitionsparameter & CT Aufbau Detektor: Kollimation Penumbra Gantry: Rotationsgeschwindigkeit CT-Tisch: PITCH / Tischvorschub Overranging Röntgenstrahler: Röhrenstrom (ma / mas) Röhrenspannung

Mehr

Thorax. Thorax. Thorax. Outline. Untersuchungstechnik Bildverarbeitung Airtrapping Dosis Kontrastmittelapplikation HRCT. CT-Protokolle.

Thorax. Thorax. Thorax. Outline. Untersuchungstechnik Bildverarbeitung Airtrapping Dosis Kontrastmittelapplikation HRCT. CT-Protokolle. Multislice-CT Hannover September 2009 Thorax Mathias Prokop University Medical Center Utrecht Cornelia Schaefer-Prokop University Medical Center Amsterdam Niederlande Outline Untersuchungstechnik Bildverarbeitung

Mehr

Triple-Rule-Out CT: Lungenembolie, Aortendisseketion oder Herzinfarkt? Lernziel: Indikation für den Einsatz der TRO-CT

Triple-Rule-Out CT: Lungenembolie, Aortendisseketion oder Herzinfarkt? Lernziel: Indikation für den Einsatz der TRO-CT Triple-Rule-Out CT: Lungenembolie, Aortendisseketion oder Herzinfarkt? Lernziel: Indikation für den Einsatz der TRO-CT PD Dr. Stefan Puig, MSc. Triple-Rule-Out (TRO) EKG-getriggerte CT zur Evaluation (Ausschluss)

Mehr

Pädiatrische CT-Expositionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage 2005/06

Pädiatrische CT-Expositionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage 2005/06 Pädiatrische CT-Expositionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage 2005/06 M. Galanski, H.D. Nagel, G. Stamm ii Dienstanschriften der Autoren Prof. Dr. med. Michael

Mehr

45. Fortbildungskongress für ärztliches. Lebkuchenkongress. Teleradiologie. Reinhard Loose. Klinikum Nürnberg Nord

45. Fortbildungskongress für ärztliches. Lebkuchenkongress. Teleradiologie. Reinhard Loose. Klinikum Nürnberg Nord 45. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal lin der Rdil Radiologiei Lebkuchenkongress Teleradiologie Reinhard Loose Thomas Hertlein Institut für Radiologie und Klinik für Nuklearmedizin

Mehr

Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung SOP Beckenübersicht Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung S. Becht, B. Freese, B. Lenz, A. Ohmstede, C. Steuler,

Mehr