Dosis & Dosisbegriffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dosis & Dosisbegriffe"

Transkript

1 Dosis & Dosisbegriffe Alex Riemer 1

2 Ungefähre effektive Dosis verschiedener CT Untersuchungen Schädel: Thorax: Herz-CT: Abdomen: msv msv msv msv Abdomen/ Becken msv Ungefähre effektive Dosis verschiedener CT Untersuchungen Schädel: Thorax: Herz-CT: Abdomen: 1 bis 2 msv 5 bis 7 msv 0.5 bis 5 msv prosp. / 8 bis 20 msv retrosp. 5 bis 7 msv Abdomen/ Becken 8 bis 11 msv Quelle: Alkadhi Wie funktioniert CT 2

3 CTDI Computer Tomographie Dosis Index CTDI Phantom p p c p CTDI w 1 CTDI 3 c 2 CTDI 3 p p Die Messungen beziehen sich stets auf eine Messkammer mit der Länge von 100 mm 3

4 Dosisprofil und CTDI 2008 by Radiological Society of North America Bauhs J A et al. Radiographics 2008;28:

5 DLP Dosis Längen Produkt Dosis Längen Produkt (DLP) MSAD / DLP DLP = CTDI vol x Exponierter Scanbereich Einheit: mgy*cm Bauhs J A et al. Radiographics 2008;28:

6 Wo? Stehen die Dosiswerte bei meinem CT GE 6

7 Philips Siemens 7

8 Toshiba 4,8 76,4 Slide provided by Toshiba Medical Systems Diagnostische Referenzwerte Nur zur Orientierung! Pro Serie 8

9 ICRP Faktoren zur Abschätzung der effektiven Dosis Berechnung der Effektivdosis E = DLP * k msv Br J, S., Quelle ICRP Report # 61 9

10 Bild-Q Dosis und Bildqualität ein unzertrennliches Paar Bildrauschen vs Niedrigkontrast 10 % Rauschen 90 % Rauschen 90 % Dosis 10 % Dosis 10

11 Bildrauschen messen im CT Bild Rauschen/SD/Noise Index:27 Rauschen/SD/Noise Index:11 Was ist eine gute Bildqualität im CT? (Bildrauschen in HU) Hirnparenchym 2,5-4 HU Körperstamm Weichteile HU Bandscheiben 6,5 HU (HWS) 7,5 HU (BWS-LWS) Low Dose Untersuchungen (z.b. Nierensteine) HU 11

12 Belichtungsautomatik Belichtungsautomatik 12

13 Belichtungsautomatik GE (Auto ma + Smart ma) Bildqualitätsindikator : Noise Index Philips (DoseRight) Bildqualitätsindikator :Referenz mas bezogen auf einen 80 kg Standard-Patienten Siemens (CARE Dose 4D) Bildqualitätsindikator :Referenz mas bezogen auf einen 80 kg Standard-Patienten Toshiba (SureExposure 3D) Bildqualitätsindikator: Bildrauschen (SD-Wert) Strahlenschutz Alex Riemer 13

14 Apparative Möglichkeiten 14

15 25 % Dosisreduktion 25 % Dosisreduktion 15

16 Overranging Overranging im Alltag 16

17 Overranging im Alltag 17

18 Ermittlung Overranging Iterative Rekonstruktion 18

19 Iterative Rekonstruktion GE: Philips: Siemens: Toshiba: ASIR / VEO(ausschl. Rohdatenraum) Idose / IMR Safire / ADMIRE AIDR 3D Iterative Rekonstruktion 74.3% Dosisreduktion 19

20 Übliche Einstellungen Iterative Bildreko GE: 50 % ASIR Philips: Idose Level 3 Siemens: SAFIRE Level 3 Toshiba: AIDR 3D Standard Organ Dosis Modulation 20

21 Organ Dosis Modulation Organ Dosis Modulation 21

22 Organ Effective Modulation High OEM: OFF 29% Off Rel.dose: Rel.dose: OEM: ON Relative Dose (mgy, Overlay) Low Toshiba SV 7.0 Organ Effective Modulation SURE Exposure + XY-Modulation SURE Exposure + XY-Modulation+ OEM 200mA 50% Max 160mA 60% Max 400 ma 400 ma 400 ma 400 ma 200 ma 200 ma Toshiba SV

23 Patientenlagerung 23

24 Einfluss der Tischhöhe auf die Patientendosis Lagerung Isozentrum 315 mm 24

25 Lagerung Isozentrum Lagerung 8 cm näher am Detektor 278 mm 25

26 Lagerung 8 cm näher am Detektor Lagerung 8 cm näher zum Röntgenstrahler 372 mm 26

27 Lagerung 8 cm näher zum Röntgenstrahler 2,14 msv 4.10 msv 27

28 Einfluss der Armposition auf die Patientendosis Armlagerung Arme oben 3.1 msv Arme unten 5,5 msv 28

29 Arme neben dem Körper Photon Starvation Artefakt 29

30 Arm(e) entspannt auf den Bauch legen 30

31 Arm(e) entspannt auf den Bauch legen Augenlinse 31

32 Bis vor Kurzem angenommene Schwellendosis: akut: mgy chronisch: mgy Neue Erkenntnisse Keine Schwellendosis Katarakt-Entstehung beobachtet bei 5 bis 100 mgy 32

33 Linsendosis Schädel-CT Wenn die Linse Direktstrahlung erhält Patientenlagerung 33

34 Linsendosis Schädel-CT Spiral Akquisition Linse herausgekippt Linsendosis Schädel-CT Sequenz Akquisition Linse herausgekippt 34

35 Linsenschutz Ohne Linsenschutz Linsenschutz eine Lage 45 % Dosisreduktion der Augenlinse Linsenschutz zwei Lagen Wang J et al. Radiology 2012;262: Der Abstand macht s 0 cm 2 cm 3 cm 4 cm AAPM 2011 Dose Summit C. Mc.Collough 35

36 Bleigummiabdeckung 36

37 Bleigummiabdeckung Chatterson L C et al. Radiology 2011;260: Bleigummiabdeckung (Uterusdosis mgy) Chatterson L C et al. Radiology 2011;260:

38 38

39 Hodenkapsel Röhrenspannung 39

40 Röhrenspannung 135 kv 80 kv Geringer Kontrast Geringes Rauschen 1) Jod ) Knochen ) Gewebe Unterschied Jod Knochen 95.5 Gewebe 5.1 Hoher Kontrast Hohes Rauschen 2) Jod ) Knochen ) Gewebe Scanstrecke 40

41 Scanstrecke (Uterusdosis mgy) Chatterson L C et al. Radiology 2011;260: Intelligente Kontrastmittelprotokolle 41

42 Splitbolus-CT der Nieren Kontrastmittelphasen Niere 20 bis 30 s post-km 90 bis 120 s post-km 5 bis 15 min post-km 42

43 Splitbolus CT der Niere -10 min 0 s 20 s 40 s 60 s 80 s 100 s Splitbolus CT der Niere Native Akquisition -10 min 0 s 20 s 40 s 60 s 80 s 100 s 43

44 Splitbolus CT der Niere Native Akquisition 30 ml KM i.v. (2 ml/s) -10 min 0 s 20 s 40 s 60 s 80 s 100 s Splitbolus CT der Niere Native Akquisition 30 ml KM i.v. (2 ml/s) 70 ml KM i.v. (3 ml/s) -10 min 0 s 20 s 40 s 60 s 80 s 100 s 44

45 Splitbolus CT der Niere Native Akquisition 30 ml KM i.v. (2 ml/s) 70 ml KM i.v. (3 ml/s) Splitbolus Akquisition (nephrographische / urographische Phase -10 min 0 s 20 s 40 s 60 s 80 s 100 s Splitbolus CT der Niere Szenario 2 Native Akquisition 30 ml KM i.v. (2 ml/s) Akquisition der arteriellen Phase 70 ml KM i.v. (3,5 ml/s) Splitbolus Akquisition (nephrographische / urographische Phase -10 min 0 s 20 s 40 s 60 s 80 s 100 s 45

46 Splitbolus CT der Niere Szenario 3 Akquisition der arteriellen Phase 50 ml KM i.v. (3,5 ml/s) 70 ml KM i.v. (3 ml/s) Splitbolus Akquisition (nephrographische / urographische Phase -10 min 0 s 20 s 40 s 60 s 80 s 100 s Splitbolus Polytrauma 46

47 Polytrauma-CT Splitbolus Polytrauma 47

48 Splitbolus Polytrauma Beginn der Kontrastmittelinektion Beginn der Akquisition (Delay 65 s) 0 s 10 s 20 s 30 s 20 s 50 s 60 s 70 s 80 s Darm- Kontrastierung 48

49 Positiv vs. Negativ Orale neutrale Kontrastmittel Rezept 1 1 1,5 Liter Wasser 1h vor Untersuchungsbeginn Rezept 2 25 g Mannitol auf 1,5 Liter Wasser 1h vor der Untersuchung Rezept 3 1,5 Liter Wasser 25 g Mannitol 2 g Johannisbrotkernmehl Optional zzgl. 4 ml Gastrolux auf 1 Liter 49

50 Orales KM & Dosis Vergleich der Strahlenexposition beim Abdomen CT mit automatischer Dosiskontrolle nach positiver oraler Kontrastierung gegen Wasser als neutrale orale Kontrastierung Mittlerer CTDIvol für Patienten mit Wasser (neutral): 11.8 mgy positive Kontrastierung: 13.1 mgy (p=0,003) CTDIvol 11,0% höher nach positiver oraler Kontrastierung Wang ZJ et al. Positive enteric contrast material for abdominal and pelvic CT with automatic exposure control: what is the effect on patient radiation exposure? Eur J Radiol 2011; 79(2):e58 62 Zusammenfassung CTDI und DLP und Referenzwerte im Auge behalten Dosis und Bildqualität stets als eine Einheit betrachten Mitdenken trotz Belichtungsautomatik Nutzen Sie die Dosis-spar-Techniken Ihres CT s Wedge Filter, Iterative Rekonstruktion, Organ Dosis Modulation etc.... Achten Sie auf isozentrische Lagerung Schützen Sie die Augenlinsen Exakte Untersuchungsplanung, Gantry kippen, Linsenschutz, Organ Dosis Modulation Scanbereich / Anzahl der Phasen reduzieren Splitbolus KM-Protokolle Bleigummiabdeckung reduziert Streustrahlen-Exposition KV Reduktion kann Dosis einsparen Negative orale Kontrastmittel 50

51 Seminartour

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen) (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen) Katarakte der Augenlinse SSK bis 2009: Schwellendosis für f r Katarakt: 2 Gy bei kurzzeitiger Strahlenexposition.

Mehr

Gelber Fleck (Macula) Grafik aus:

Gelber Fleck (Macula) Grafik aus: Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin 1 Katarakte der Augenlinse Katarakte der Augenlinse 2 Aufbau u des Auges Gelber Fleck (Macula) Macula größte Dichte von Sehzellen, Zapfen Grafik aus: http://www.bsvw.de/auge_quer_g.html

Mehr

CT der Leber: Technik, klinische Indikationen und Limitationen. Wolfgang Schima

CT der Leber: Technik, klinische Indikationen und Limitationen. Wolfgang Schima CT der Leber: Technik, klinische Indikationen und Limitationen Wolfgang Schima Objectives: Protokoll: Wieviele Scans? Scanparameter Kontrastmittelprotokoll Wie kann ich Dosis verringern? Indikationen Limitationen

Mehr

Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT

Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT Abteilung Strahlenschutz Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT Tag der MTRA 2010 6. November, Paul Scherrer Institut Barbara Ott Bundesamt für Gesundheit Abteilung Strahlenschutz Zum Projekt Nach Röntgenverordnung

Mehr

Die Computertomographie vor dem Hintergrund der neuen RöV

Die Computertomographie vor dem Hintergrund der neuen RöV Informationsveranstaltung: Die neue RöV und die neuen Leitlinien TÜV Nord Akademie Hannover, 21.11.2002 Die Computertomographie vor dem Hintergrund der neuen RöV G. Stamm Medizinische Hochschule, Hannover,

Mehr

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen?

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen? Dipl.Ing. B. Plessow Institut für Radiologie und Neuroradiologie-Greifswald Leiter Prof. Dr. N. Hosten CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen? 4.BerlinerStrahlenschutzseminar

Mehr

SR-Daten (CT, XA) Bilddaten (CT, CR, DX, MG incl. Tomosynthese, PX) MPPS-DATEN (DX, CR, RF, XA, MG)

SR-Daten (CT, XA) Bilddaten (CT, CR, DX, MG incl. Tomosynthese, PX) MPPS-DATEN (DX, CR, RF, XA, MG) Dosismonitoring: Selfmade 19. APT-Seminar; 3. Theo-Schmidt Symposium, 12-13.06 2015 Nürnberg Dipl. Phys. B. Renger, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie Klinikum rechts der Isar,

Mehr

Reduzierung der Augenlinsendosis Fazit und Zusammenfassung

Reduzierung der Augenlinsendosis Fazit und Zusammenfassung Reduzierung der Augenlinsendosis Fazit und Zusammenfassung Prof. Dr. Müller: Strahlenbiologische Erkenntnisse zum Kataraktrisiko durch ionisierende Strahlung Katarakt: Klinisches Erscheinungsbild und Diagnostik:

Mehr

A. Kardio-CT. Spezielle Techniken. Kardio-CT: Prospektives Triggering. Kardio-CT: Optimale Herzphase. Prospektives vs. Retrospektives Gating

A. Kardio-CT. Spezielle Techniken. Kardio-CT: Prospektives Triggering. Kardio-CT: Optimale Herzphase. Prospektives vs. Retrospektives Gating 92.6 vol( T ) W. 1 5 T 5 1 15 2 25 3 35 4 Spezielle Techniken Kardio-CT CT-Fluoroskopie Perfusions-CT A. Kardio-CT H.D. Nagel, Hamburg Kardio-CT: Optimale Herzphase Kardio-CT: Prospektives Triggering LV-Volumenmessung

Mehr

Hohe Erwartungen niedrige Dosis. Iterative Rekonstruktionstechnik CT idose von Philips

Hohe Erwartungen niedrige Dosis. Iterative Rekonstruktionstechnik CT idose von Philips Hohe Erwartungen niedrige Dosis Iterative Rekonstruktionstechnik CT idose von Philips Dosisreduzierung um bis zu 80% bei 100% Engagement Wir forschen kontinuierlich nach Methoden, die das Risiko für Patienten

Mehr

Dosismonitoring: DoseWatch

Dosismonitoring: DoseWatch Dosismonitoring: DoseWatch Dr. Georg Stamm Institut für Radiologie Europ J Radiol (2012) Wie nützlich schätzen Sie ein Dosismonitoring ein? Haben Sie ein Programm zur Dosisüberwachung? 1 Möglichkeiten

Mehr

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis 12. Fortbildungsseminar der APT, Nürnberg 19.-21.06.2008 Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis Heiner von Boetticher Institut für Radiologie und Seminar für Strahlenschutz Klinikum Links der Weser,

Mehr

GE Healthcare. Revolution CT. Ohne Kompromisse

GE Healthcare. Revolution CT. Ohne Kompromisse GE Healthcare Revolution CT Ohne Kompromisse Revolution Ohne Kompromisse: Der Revolution CT von GE Healthcare Jeder Patient ist anders Radiologen und MTRA müssen jeden Tag unter hohem Zeitdruck präzise

Mehr

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n Anwendung ionisierender Strahlung in der Medizin Strahlenart Diagnostik Therapie Röntgenstrahlung Rö-Diagnostik nicht-onkologisch

Mehr

Dosisberechnung in der Computertomographie mittels Monte-Carlo Simulationen am Beispiel von Augenlinsen-Protektoren

Dosisberechnung in der Computertomographie mittels Monte-Carlo Simulationen am Beispiel von Augenlinsen-Protektoren Dosisberechnung in der Computertomographie mittels Monte-Carlo Simulationen am Beispiel von Augenlinsen-Protektoren Boris Rudolfo Keil Philipps -Universität t Marburg IMPS FH-Gie Gießenen keilb@staff staff.uni-marburg.de

Mehr

Iterative Bildrekonstruktion

Iterative Bildrekonstruktion Iterative Bildrekonstruktion Prof. Dr. Marc Kachelrieß Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Germany www.dkfz.de Modell Updategleichung Einfluss Updategleichung und Modell Bildrekonstruktion

Mehr

Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT

Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT Strahlenschutz Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT dipl. El.-Ing. ETH Barbara Ott 1, dipl. phys. Anja Stüssi 2, Dr. Roberto Mini 1 1 Abteilung für medizinische Strahlenphysik, Inselspital Bern 2 Abteilung

Mehr

Höchste Präzision bei geringster Strahlenexposition. Computertomographie. Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte

Höchste Präzision bei geringster Strahlenexposition. Computertomographie. Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Höchste Präzision bei geringster Strahlenexposition Computertomographie Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Hochpräzise Bilder dank Spitz Hochpräzise Bilder Hochpräzise dank Spitzentechnologie

Mehr

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? Jung EM Institut für Röntgendiagnostik Klinikum der Universität Regensburg (UKR) Sigmadivertikulitis: CT mit Drainage

Mehr

Strahlenschutzkurs: Strahlenschutz Patient. Skripte. Strahlenschutz des Patienten

Strahlenschutzkurs: Strahlenschutz Patient. Skripte. Strahlenschutz des Patienten Strahlenschutzkurs: Strahlenschutz Patient Skripte 1 Literatur Radiologie Duale Reihe Strahlenschutzkurs für Mediziner Thieme Verlag Grundlagen der Strahlenphysik und radiologischen Technik in der Medizin

Mehr

Begrenzung der Augenlinsendosis (nationale und internationale Entwicklungen)

Begrenzung der Augenlinsendosis (nationale und internationale Entwicklungen) Seminar Augenlinsendosis Düsseldorf, 03.09.2012 Begrenzung der Augenlinsendosis (nationale und internationale Entwicklungen) Julian Vogel Bundesaufsicht im Strahlenschutz Ausgangslage Augenlinsendosis

Mehr

Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten

Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten Karl-Friedrich Kamm Norderstedt Karl-Friedrich Kamm 29/07/2013 1 Mögliche Fehler bei digitalen Röntgenaufnahmen flaue Bilder fehlender

Mehr

Mehr Klarheit. Weniger Dosis.

Mehr Klarheit. Weniger Dosis. GE Healthcare CT Mehr Klarheit. Weniger Dosis. CE-Konformitätsbewertungsverfahren läuft derzeit; kann nicht in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden, bevor das Konformitätszertifikat (CE-Kennzeichung)

Mehr

Digitale Radiographie und Dosis Machen wir es richtig? C. Schaefer-Prokop Radiologie, MCC, Amersfoort, Niederlande

Digitale Radiographie und Dosis Machen wir es richtig? C. Schaefer-Prokop Radiologie, MCC, Amersfoort, Niederlande Digitale Radiographie und Dosis Machen wir es richtig? C. Schaefer-Prokop Radiologie, MCC, Amersfoort, Niederlande Outline Dosiseffizienz der Detektoren Visuelle Dosiskontrolle Dosisindikator Bildakquisition

Mehr

CT Thorax Vom Untersuchungsprotokoll bis zur 3D Nachverarbeitung Manfred Oldendorf Nürnberg bei Fürth

CT Thorax Vom Untersuchungsprotokoll bis zur 3D Nachverarbeitung Manfred Oldendorf Nürnberg bei Fürth 40. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie 3. 4. Dezember 2010 Fürth bei Nürnberg CT Thorax Vom Untersuchungsprotokoll bis zur 3D Nachverarbeitung Manfred Oldendorf Nürnberg

Mehr

Patienten-Dokumentationsliste Erwachsene ÄK-Geräte-ID.: 111123 LWS ap Bitte verwenden Sie diese Liste, um erbetenen Patientendaten zu dokumentieren

Patienten-Dokumentationsliste Erwachsene ÄK-Geräte-ID.: 111123 LWS ap Bitte verwenden Sie diese Liste, um erbetenen Patientendaten zu dokumentieren Patienten-Dokumentationsliste Erwachsene ÄK-Geräte-ID.: 111123 LWS ap Bitte verwenden Sie diese Liste, um erbetenen Patientendaten zu dokumentieren Name Arbeitsplatz kv mas FFA FDA Mustermann Tisch 8 115

Mehr

Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe Meyerratken Datum 03.01.2006 Unterschrift Verteiler

Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe Meyerratken Datum 03.01.2006 Unterschrift Verteiler CT2 SOP CT Kombi Thorax/Hals Name Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe Meyerratken Datum 03.01.2006 Unterschrift Verteiler 1 Ziel und Zweck Durchführung einer CT-Untersuchung von Thorax und Hals

Mehr

Hans W. Roser Radiologische Physik, USB. Fortbildung SGSMP, Dosisabschätzungen, 8.4.2005, HWR 1

Hans W. Roser Radiologische Physik, USB. Fortbildung SGSMP, Dosisabschätzungen, 8.4.2005, HWR 1 Hans W. Roser Radiologische Physik, USB Fortbildung SGSMP, Dosisabschätzungen, 8.4.2005, HWR 1 Inhalt - Ablauf und Konzept für Dosisabschätzungen - Röntgendiagnostik Aufnahmen/Durchleuchtung - Röntgendiagnostik

Mehr

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg Neues aus der Strahlenbiologie 1 Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg 2 ICRP 103 3 ICRP 103 Angepasste Risikokoeffizienten Für Berechnungen für Risikomodelle Publikation 60 103 Krebs 6,0

Mehr

Herz-CT. Herz-CT: Durchführung und Nachverarbeitung. Matthias Kerl. Geschwindigkeit. Patientenvorbereitung. Prospektives EKG-Triggering

Herz-CT. Herz-CT: Durchführung und Nachverarbeitung. Matthias Kerl. Geschwindigkeit. Patientenvorbereitung. Prospektives EKG-Triggering Herz-CT: Durchführung und Nachverarbeitung Matthias Kerl Herz-CT EKG - synchronisiertes Scannen Kontrastmittel Enhancement Pulskontrolle Strahlenschutz Nachverarbeitung und Analyse Geschwindigkeit Patientenvorbereitung

Mehr

Strahlenschutz? Sinn und Unsinn

Strahlenschutz? Sinn und Unsinn Inhaltsangaben Strahlenschutz? Sinn und Unsinn Jakob Roth Radiologische Physik, Universitätsspital Basel, Schweiz Einige Grundlagen zu den Eigenschaften von Röntgenstrahlen Dosisbegriffe und Strahlenwirkung

Mehr

A.25 Diagnostische Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen

A.25 Diagnostische Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen Röntgenanwendungen Referenzwerte A.25 A.25 Diagnostische Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen vom 22. Juni 2016 (BAnz AT 15.07.2016 B8) Die Röntgenverordnung (RöV) in

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Computer-Tomographie Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany Friedrich.Wetterling@MedMa.Uni-Heidelberg.de

Mehr

Protokollparameter und Bildqualität

Protokollparameter und Bildqualität Protokollparameter und Bildqualität Paul Stolzmann und Robert Götti.1 Einleitung 24.2 Protokollparameter 24.2.1 Akquisitionsparameter 24.2.2 Rekonstruktionsparameter 25. Aufnahmeverfahren 26.4 Bildqualität

Mehr

Strategien zur Reduktion der CT-Strahlendosis

Strategien zur Reduktion der CT-Strahlendosis Übersichten Radiologe 2010 50:1120 1127 DOI 10.1007/s00117-010-2053-2 Online publiziert: 17. September 2010 Springer-Verlag 2010 S.T. Schindera 1 C. Nauer 2 R. Treier 3 P. Trueb 3 G. von Allmen 1 P. Vock

Mehr

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Prof. Dr. med. Frank Wacker Patient mit Schaufensterkrankheit H.B., 54 Jahre alt, Versicherungsvertreter Kann seit 4 Wochen nur 100 m ohne

Mehr

IRIS CT-Dosisreduktion durch iterative Rekonstruktion

IRIS CT-Dosisreduktion durch iterative Rekonstruktion 14. Fortbildungsseminar der Arbeitsgemeinschaft Physik und Technik Münster 18. 19.6. 2010 IRIS CT-Dosisreduktion durch iterative Rekonstruktion Dr. Stefan Ulzheimer Siemens AG Healthcare Forchheim Übersicht

Mehr

VERGLEICHSMESSUNGEN AN RÖNTGENEINRICHTUNGEN IN DER DENTALMEDIZIN. Günter Rabineg MA 39 PTPA Labor für Strahlenschutz

VERGLEICHSMESSUNGEN AN RÖNTGENEINRICHTUNGEN IN DER DENTALMEDIZIN. Günter Rabineg MA 39 PTPA Labor für Strahlenschutz VERGLEICHSMESSUNGEN AN RÖNTGENEINRICHTUNGEN IN DER DENTALMEDIZIN Günter Rabineg MA 39 PTPA Labor für Strahlenschutz letzten Jahren vermehrt Tendenz 3D Informationen für Diagnostik und OP-Planung heranzuziehen,

Mehr

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß 1,2. Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß 1,2. Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen CT-Technik Prof. Dr. Marc Kachelrieß 1,2 1 Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen 2 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg www.dkfz.de/ct Siemens 2 2 64=256-Schicht Dual-Source Kegelstrahl-Spiral-CT

Mehr

Strahlenschutzkurs: Strahlenschutz Personal und Qualitätssicherung

Strahlenschutzkurs: Strahlenschutz Personal und Qualitätssicherung Strahlenschutzkurs: Strahlenschutz Personal und Qualitätssicherung Strahlenschutz Personal 1 Streustrahlung Untertisch 45 400 µsv/h DL-Betrieb, ADR, Alderson-Phantom Dosisabfall 1000 Messung Ideal 1/x²

Mehr

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter. Knochenbrecher Traumatologische Diagnostik Was ist das? Jörg Barkhausen Übersicht Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? diagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker

Mehr

Diagnostische Referenzwerte. Diagnostische Referenzwerte für Röntgenuntersuchungen

Diagnostische Referenzwerte. Diagnostische Referenzwerte für Röntgenuntersuchungen BGBl. II - Ausgegeben am 28. Juni 2010 - Nr. 197 1 von 7 Diagnostische Referenzwerte Anlage 1 Diagnostische Referenzwerte sind keine Grenzwerte für die Patientendosis und gelten nicht für einzelne individuelle

Mehr

Revolution CT * Ohne Kompromisse. GE Healthcare

Revolution CT * Ohne Kompromisse. GE Healthcare GE Healthcare Revolution CT * Ohne Kompromisse *CE-Konformitätsverfahren für den GE Revolution CT läuft derzeit. Kann nicht in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden, bevor das Konformitätszertifikat

Mehr

Darf ich bei einer Schwangeren Röntgenbilder anfertigen?

Darf ich bei einer Schwangeren Röntgenbilder anfertigen? Darf ich bei einer Schwangeren Röntgenbilder anfertigen? Dr. med. dent. Raphael Patcas Dr. med. Dr. med. dent. Heinz-Theo Lübbers Korrespondenz-Adresse: Dr. med. dent. Raphael Patcas Klinik für Kieferorthopädie

Mehr

Anlage 1 Strahlenschutzausbildung

Anlage 1 Strahlenschutzausbildung Anlage 1 Strahlenschutzausbildung 1. Grundausbildung (mindestens 25 Stunden, davon 4 Stunden Übungen): Grundlagen der Kernphysik und der Physik ionisierender Strahlung Strahlenquellen, einschließlich Prüfstrahler

Mehr

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger Strahlenschutz Dr. Joachim Unger UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Unterweisung nach 38 StrlSchV Personen, denen der Zutritt zu Kontrollbereichen erlaubt wird, sind vor dem erstmaligen Zutritt über die möglichen

Mehr

MRT Klinische Anwendungen

MRT Klinische Anwendungen MRT Klinische Anwendungen PD Dr. Florian Vogt 15.06.2011 Vorlesung Radiologie / Nuklearmedizin MRT im Allgemeinen Spulen (engl. Coils) für jede Region Hohe Aussagekraft Oft letzte Instanz der nicht invasiven

Mehr

Univ.-Doz. Dr. Stefan Puig, MSc.

Univ.-Doz. Dr. Stefan Puig, MSc. Univ.-Doz. Dr. Stefan Puig, MSc. stefan.puig@pmu.ac.at Forschungsprogramm für evidenzbasierte medizinische Diagnostik (FEBMD), Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg & Abteilung für Radiologie,

Mehr

Dual Energy CT. Michael Lell. Universitätsklinikum. Erlangen Radiologie. michael.lell@uk-erlangen.de

Dual Energy CT. Michael Lell. Universitätsklinikum. Erlangen Radiologie. michael.lell@uk-erlangen.de Dual Energy CT Michael Lell Universitätsklinikum Erlangen Dual Energy CT SOMATOM DR Dual Energy CT 250 HU 200 HU 70 HU 70kV 120kV 150kV (+Sn) Lell M. Invest Radiol in press Technische Lösungen Kuchenbecker

Mehr

MONITEUR BELGE 19.10.2015 BELGISCH STAATSBLAD

MONITEUR BELGE 19.10.2015 BELGISCH STAATSBLAD 64391 AGENCE FEDERALE DE CONTROLE NUCLEAIRE 18 FEVRIER 2014. Arrêté fixant les critères minimaux d acceptabilité pour les appareils de scanographie (scanners CT) utilisés à des fins d imagerie médicale.

Mehr

5 Jahre Konzertierte Aktion Dosisreduktion CT

5 Jahre Konzertierte Aktion Dosisreduktion CT 0% Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT Symposium 5 Jahre Konzertierte Aktion Dosisreduktion CT Was haben wir bisher erreicht? Was ist noch zu tun? Berlin,

Mehr

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) - Schnittbildverfahren: mit Methoden der Tomographie wird aus Messung der Projektionen die Aktivitätsverteilung in einer Schnittebene des Körpers rekonstruiert

Mehr

Röntgendiagnostik Strahlen:

Röntgendiagnostik Strahlen: Strahlen: Druckwellen - Elektromagnetsiche Strahlung - Teilchenstrahleung - Elektr./magn. Felder Ionisierend: - Röntgen - Nuklearmedizin (y-strahlung) - Nuklearmedizin Radiologie - Diagnostisch & intervent.

Mehr

Wie funktioniert CT?

Wie funktioniert CT? Wie funktioniert CT? von Hatem Alkadhi, Sebastian Leschka, Paul Stolzmann, Hans Scheffel 1. Auflage Springer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 17802 3 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Kontinuierliches und automatisches Dosis-Monitoring in einem heterogenen klinischen Umfeld beim Umstieg auf ein iteratives Rekonstruktionsverfahren

Kontinuierliches und automatisches Dosis-Monitoring in einem heterogenen klinischen Umfeld beim Umstieg auf ein iteratives Rekonstruktionsverfahren KIS-RIS-PACS und 15. DICOM Treffen 2013 Kontinuierliches und automatisches Dosis-Monitoring in einem heterogenen klinischen Umfeld beim Umstieg auf ein iteratives Rekonstruktionsverfahren Einführung Dosis

Mehr

Konstituierende Sitzung des DGMP Arbeitskreises IMRT Th. Frenzel

Konstituierende Sitzung des DGMP Arbeitskreises IMRT Th. Frenzel Konstituierende Sitzung des DGMP Arbeitskreises IMRT Th. Frenzel Themen Begrüßung Übersichtsvortrag Definition von Zielen des Arbeitskreises Mögliche Kontakte zu anderen Gremien Wahl eines Vorsitzenden

Mehr

Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen. 16 Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen... 2. 2.1 Einleitung...

Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen. 16 Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen... 2. 2.1 Einleitung... Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen Seite 1 Inhalt 1 Rechtliche Grundlagen... 2 16 Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen... 2 2 Erläuterungen... 3 2.1 Einleitung...

Mehr

Wichtig. Füllen Sie die persönlichen Angaben im unteren Anteil des Antrages auf Kostenübernahme (Seite 2) aus.

Wichtig. Füllen Sie die persönlichen Angaben im unteren Anteil des Antrages auf Kostenübernahme (Seite 2) aus. Wichtig Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Sie haben sich entschieden, eine notwendige Untersuchung in unserem offenen MRT durchführen zu lassen. Ihre Krankenkasse muss in jedem Einzelfall die

Mehr

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung Elke A. Nekolla, BfS Früherkennung von Erkrankungen Gegenwärtige Gesundheitsstrategien zielen immer stärker auf Früherkennungsmaßnahmen ab

Mehr

Röntgen: Nutzen und Risiko

Röntgen: Nutzen und Risiko IONISIERENDE S TR AHL UNG Röntgen: Nutzen und Risiko mit Röntgenpass Impressum Bundesamt für Strahlenschutz Öffentlichkeitsarbeit Postfach 10 01 49 D - 38201 Salzgitter Telefon: + 49 (0) 30 18333-0 Telefax:

Mehr

Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm. Einsatzmöglichkeiten. Grundlagen der Virtuellen Simulation

Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm. Einsatzmöglichkeiten. Grundlagen der Virtuellen Simulation Grundlagen der Virtuellen Simulation Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm Was ist eine Virtuelle Simulation? Erzeugung Digital Rekonstruierter Röntgenbilder () Möglichkeiten zur Bildbearbeitung (Window-Level)

Mehr

Die Dosis im Blick. Iterative Rekonstruktionstechnik CT idose 4 von Philips

Die Dosis im Blick. Iterative Rekonstruktionstechnik CT idose 4 von Philips Die Dosis im Blick Iterative Rekonstruktionstechnik CT idose 4 von Philips Die gewünschten Ergebnisse in idose 4 von Philips ist eine iterative Rekonstruktionstechnik, bei der Sie die Kontrolle haben,

Mehr

MR Aktuell - Grundkurs. Anforderungen im Abdomen. Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken. Atemtriggerung Atemgurt-Triggerung. Artefaktunterdrückung

MR Aktuell - Grundkurs. Anforderungen im Abdomen. Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken. Atemtriggerung Atemgurt-Triggerung. Artefaktunterdrückung MR Aktuell - Grundkurs Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken Anforderungen im Abdomen Atemartefakte Darmbewegung Pulsationsartefakte Christoph Bremer Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum

Mehr

Strahlenschutz Kurz und bündig

Strahlenschutz Kurz und bündig Strahlenschutz Kurz und bündig Volker Hietschold Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik Worum geht s? Röntgenstrahlen dieselben wie 1895 Dosis auch noch dieselbe? Gerede über Geräte 2 3 Was

Mehr

Funktionsprüfung der automatischen Dosisregelung (ADR) an CT-Anlagen nach Sachverständigen-Richtlinie

Funktionsprüfung der automatischen Dosisregelung (ADR) an CT-Anlagen nach Sachverständigen-Richtlinie Funktionsprüfung der automatischen Dosisregelung (ADR) an CT-Anlagen nach Sachverständigen-Richtlinie (SV-RL Stand 08/2011, Prüfberichtsmuster 2.2.7, C) Ergänzung für Siemens-Geräte zur allgemeinen ADR-Test-Beschreibung

Mehr

Firma Adresse PLZ / Ort Prüfer Nr. Bewilligung BAG. Kontrolliertes Zentrum Adresse PLZ / Ort Art der Kontrolle Prüfdatum Nr.

Firma Adresse PLZ / Ort Prüfer Nr. Bewilligung BAG. Kontrolliertes Zentrum Adresse PLZ / Ort Art der Kontrolle Prüfdatum Nr. Prüfbericht - Zustandsprüfung / Abnahmeprüfung für die digitale Mammographie Kontrolle durchgeführt nach der BAG Weisung R-08-02 und den europäischen Richtlinien zur Qualitätssicherung in der Mammographie

Mehr

CT Thorax. Lernziele. Jörg Barkhausen

CT Thorax. Lernziele. Jörg Barkhausen Thorax Jörg Barkhausen Lernziele Technik der Computer Tomografie Hounsfield Skala / Fensterung Anatomie des Thorax kennenlernen Indikationen zur Thorax kennenlernen Typische Befundmuster im Bild erfassen

Mehr

Bundesamt für Strahlenschutz:

Bundesamt für Strahlenschutz: Bundesamt für Strahlenschutz: Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenuntersuchungen Vom 22. Juni 2010 Die Röntgenverordnung (RöV))

Mehr

Konstanzprüfung nach PAS1054 Teil B Täglich

Konstanzprüfung nach PAS1054 Teil B Täglich Konstanzprüfung nach PAS1054 Teil B Täglich Bezugswerte für die arbeitstägliche Konstanzprüfung Betreiber Röntgengerät Seriennummer Strahler CR-Gerät Aufnahmebedingungen Format 18x24 24x30 Kompressionsplatte

Mehr

Aus dem Institut für Klinische Radiologie der Universität München. Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Maximilian Reiser

Aus dem Institut für Klinische Radiologie der Universität München. Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Maximilian Reiser Aus dem Institut für Klinische Radiologie der Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Maximilian Reiser Dosisermittlung und Beurteilung der Bildqualität beim Einsatz des ISO-C-3D am Hüftgelenk

Mehr

PET-CT. beim Lungenkarzinomneue Wunderwaffe? Irene Greil Klinik und Institut für Nuklearmedizin Klinikum Nürnberg

PET-CT. beim Lungenkarzinomneue Wunderwaffe? Irene Greil Klinik und Institut für Nuklearmedizin Klinikum Nürnberg PET-CT beim Lungenkarzinomneue Wunderwaffe? Irene Greil Klinik und Institut für Nuklearmedizin Klinikum Nürnberg PET Positronen-Emissions-Tomografie Klinikum Nürnberg Biograph mct Siemens PET/CT Innovation

Mehr

Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten

Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten Fachtagung der IPPNW Die gesundheitliche Auswirkungen radioaktiver Strahlung beim Uranbergbau in Ronneburg 19.-22. Juni 2014 Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten

Mehr

CT Thorax. Raumwechsel. Achtung!! Computer Tomografie (CT) Lernziele. Technische Parameter. Wie unterscheidet man CT und MRT

CT Thorax. Raumwechsel. Achtung!! Computer Tomografie (CT) Lernziele. Technische Parameter. Wie unterscheidet man CT und MRT Thorax Raumwechsel Achtung!! Jörg Barkhausen Kurs Traumatologie ab sofort Transitorium Gebäude 50 Mittlerer Eingang (50.2) 1. OG, Kursraum 4 Lernziele Computer Tomografie () Technik der Computer Tomografie

Mehr

Rekonstruktion 3D-Datensätze

Rekonstruktion 3D-Datensätze Rekonstruktion 3D-Datensätze Messung von 2D Projektionsdaten von einer 3D Aktivitätsverteilung Bekannt sind: räumliche Anordnung der Detektoren/Projektionsflächen ->Ziel: Bestimmung der 3D-Aktivitätsverteilung

Mehr

Belichtungsparameter Kinderradiologie Gießen

Belichtungsparameter Kinderradiologie Gießen ALTER (Jahre) Thorax ap / pa Aufnahmeart Thorakomat* Thorakomat* Thorakomat* Thorakomat* / RWS** / pa Aufnahmeposition Hängen Sitzen Stehen Stehen 150 / ja Aufnahmespannung (kv) 70 73 77 81 / 125 mas-produkt

Mehr

Röntgen: Nutzen und Risiko. mit Röntgenpass

Röntgen: Nutzen und Risiko. mit Röntgenpass Röntgen: Nutzen und Risiko mit Röntgenpass Impressum Bundesamt für Strahlenschutz Öffentlichkeitsarbeit Postfach 10 01 49 D - 38201 Salzgitter Telefon: + 49 (0) 30 18333-0 Telefax: + 49 (0) 30 18333-1885

Mehr

Schnittbildverfahren zur dentomaxillofazialen Diagnostik: Dosisvergleich von Dental-MSCT und NewTom 9000 DVT

Schnittbildverfahren zur dentomaxillofazialen Diagnostik: Dosisvergleich von Dental-MSCT und NewTom 9000 DVT 396 Kopf/Hals Schnittbildverfahren zur dentomaxillofazialen Diagnostik: vergleich von Dental-MSCT und NewTom 9000 DVT Cross-Sectional Imaging in Dentomaxillofacial Diagnostics: Dose Comparison of Dental

Mehr

Bildbearbeitung ganz praktisch

Bildbearbeitung ganz praktisch Bildbearbeitung ganz praktisch Karl-Friedrich Kamm Hamburg - Norderstedt 1 Um welche Kernfrage geht es in der digitalen Bildbearbeitung? Wie kann ich aus der Fülle der aufgenommenen Bildinformationen das

Mehr

Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten

Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten Seminar Kardiologie Dipl.-Phys. Stefan Wesarg Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten Vortrag von Florian Nöll Überblick 1. Die Bedeutung der Computertomographie und wie man eine CT durchführt 2. Evolution

Mehr

(noch) von Bedeutung in der Routine?

(noch) von Bedeutung in der Routine? INSTITUT FÜR RÖNTGENDIAGNOSTIK 14. Radiologisch-Internistisches Forum 9. Juli 2008 Konventionelles Röntgen R und CT (noch) von Bedeutung in der Routine? C. Menzel Konventionelle Techniken Abdomenübersichtsaufnahme

Mehr

Neues zur Augenlinsendosimetrie

Neues zur Augenlinsendosimetrie Neues zur Augenlinsendosimetrie Julia Strohmaier (Sicherheit und Umwelt Dosimetrielabore) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Bundesamt für Strahlenschutz

Bundesamt für Strahlenschutz Bundesamt für Strahlenschutz Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen Vom 22. Juni 2016 Die Röntgenverordnung (RöV) in der

Mehr

Lungenembolie. Epidemiologie. K. Eichler. Risikofaktoren Krebserkrankung Langstreckenflüge. Ursachen. Koagulopathien Immobilisation

Lungenembolie. Epidemiologie. K. Eichler. Risikofaktoren Krebserkrankung Langstreckenflüge. Ursachen. Koagulopathien Immobilisation Lungenembolie K. Eichler Epidemiologie 0,3 % aller stationären internistischen Patienten 1% aller stationären chirurgischen Patienten Dritthäufigste Todesursache aller hospitalisierter Patienten Inzidenz:

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen Röntgentechnik: Knochen und Gelenke 36 Jahre, Motorradunfall Jörg Barkhausen Lernziele Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene

Mehr

Dosis und Strahlenrisiko bei Mammographie-Untersuchungen. Manfred Säbel Klinikum der Universität Erlangen - Nürnberg

Dosis und Strahlenrisiko bei Mammographie-Untersuchungen. Manfred Säbel Klinikum der Universität Erlangen - Nürnberg Dosis und Strahlenrisiko bei Mammographie-Untersuchungen Manfred Säbel Klinikum der Universität Erlangen - Nürnberg Literatur: Säbel M, Aichinger U, Schulz-Wendtland R: Die Strahlenexposition bei der Röntgen-Mammographie.

Mehr

CT-Expo ein neuartiges Programm zur Dosisevaluierung in der CT

CT-Expo ein neuartiges Programm zur Dosisevaluierung in der CT 1570 CT-Expo ein neuartiges Programm zur Dosisevaluierung in der CT Zusammenfassung CT-Expo a Novel Program for Dose Evaluation in CT CT-Expo ist eine neuartige Excel-Applikation zur Ermittlung von Patientendosiswerten

Mehr

[ZVEI] Deutschland Anleitung zur Prüfung der Automatischen Dosismodulation an CT von GE Healthcare. Scan Techniken und Parameter

[ZVEI] Deutschland Anleitung zur Prüfung der Automatischen Dosismodulation an CT von GE Healthcare. Scan Techniken und Parameter [ZVEI] Deutschland Anleitung zur Prüfung der Automatischen Dosismodulation an CT von GE Healthcare Scan Techniken und Parameter Platzieren Sie das CTDI Phantom horizontal liegend zentriert auf dem CT-Tisch

Mehr

Radiologische Screening-Methoden in der Gastroenterologie

Radiologische Screening-Methoden in der Gastroenterologie Screening mit Folgen in der Gastroenterologie und Hepatologie Do. 19. Juni 2014 Radiologische Screening-Methoden in der Gastroenterologie Prof. Dr. med. Simon Wildermuth Chefarzt Klinik für Radiologie

Mehr

RECHTFERTIGUNG UND OPTIMIERUNG

RECHTFERTIGUNG UND OPTIMIERUNG MEDIZINISCHE STRAHLENEXPOSITION WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT: RECHTFERTIGUNG UND OPTIMIERUNG Peter Vock, Universität Bern, Schweiz 15. Fortbildungsseminar der APT, 1.-2.07.2011, Kassel 1 EINLEITUNG > Rechtfertigung

Mehr

CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien

CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien DACH-Jahrestagung 2015 Mo.3.A.3 CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien Andreas FISCHER 1, Tobias LASSER 2, Michael SCHRAPP 1, Jürgen STEPHAN 1, Karsten SCHÖRNER 1, Peter NOËL

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

INFORMATIONEN ZUR RADIOLOGIE. Magnetresonanztomographie (MRI) Computertomographie (CT)

INFORMATIONEN ZUR RADIOLOGIE. Magnetresonanztomographie (MRI) Computertomographie (CT) INFORMATIONEN ZUR RADIOLOGIE Magnetresonanztomographie (MRI) Computertomographie (CT) 2 3 MAGNET RESONANZTOMOGRAPHIE (MRI) Wie kann ich mich auf die Untersuchung vorbereiten? Eine spezielle Vorbereitung

Mehr

Stand der IMRT-QA an der Uni Heidelberg

Stand der IMRT-QA an der Uni Heidelberg Stand der IMRT-QA an der Uni Heidelberg Karl-Heinz Grosser, Oliver Schramm, Gerald Major Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg karlheinz_grosser@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J.   Tel.: (0) /7395 Strahlenschutz in der Medizin Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: (0)316-873/7395 Technische Universität Graz Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte

Mehr

Herz und Gefäße wenn nichts mehr fließt

Herz und Gefäße wenn nichts mehr fließt KM-MRA bei Risikopatienten low risk no fun? Herz und Gefäße wenn nichts mehr fließt Prof. Dr. Dr. Johannes T. Heverhagen Stellvertretender Direktor Klinik für Strahlendiagnostik Philipps Universität Marburg

Mehr

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Germany www.dkfz.de

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß. Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Germany www.dkfz.de CT-Technik Prof. Dr. Marc Kachelrieß Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Germany www.dkfz.de Siemens 2 2 64=256-Schicht Dual-Source Kegelstrahl-Spiral-CT (2008) EMI Parallelstrahlscanner

Mehr

Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung

Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung M TAE Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

Mehr

Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der Röntgenanlage. Tilo Kölbel. Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin

Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der Röntgenanlage. Tilo Kölbel. Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der Röntgenanlage Tilo Kölbel Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Gefäßchirurgie Angiologie Endovaskuläre Therapie Direktor: E.S. Debus Universitäres Herzzentrum

Mehr