Holzarbeiter sind krebserregenden Substanzen im Holzstaub ausgesetzt. E. Danisman, C.K. Huynh, B. Danuser

Ähnliche Dokumente
Schweizerischer Feuerwehrverband

Gesundheitsrisiken durch Stäube Aufwirbeln verboten!

Holzstaub die unsichtbare Gefahr

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ


Allergien. Genießen Sie das Leben mit AtmosphereSky in vollen Zügen!

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

Handwerk und Staub Die wichtigsten Fakten

Expositionsbeschreibung Exposition gegenüber Formaldehyd im Schreiner-/Tischlerhandwerk

Gesundheitliche Auswirkungen von Lösemittelbelastungen. Dr. Ursula Weinssen, Amt für Arbeitsschutz, Staatlicher Gewerbearzt Hamburg

Weil sauber arbeiten einfach gesünder ist

Formaldehyd auf dem Präpariersaal

Leute, die der englischen Sprache mächtig sind, können ja den Text im Original lesen.

SICHERHEITSANWEISUNGEN BEARBEITUNG

Gesundheitliche Bedeutung der Tabakrauchbelastung in öffentlich zugänglichen Einrichtungen. - Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse -

Allergologie. Deutscher Lungentag 2015

Stoffbeschreibung Farb-, Geruch-, Geschmacklosigkeit; gehören zu den wichtigsten Industriechemikalien.

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

Krebserzeugende Arbeitsstoffe AUVA-Präventionskampagne

Der Gebrauch von persönlicher Schutzausrüstung stung in der landwirtschaftlichen Produktion

Hintergrundinformation zu Polonium - 210

Luft Filtertechnik HTA-Luzern / 3. November 2005

Handelsname: PROMATECT -H Ausgabedatum: Ersetzt ausgabe: 12/09/06

Bloß kein Staub aufwirbeln

Der Krebs und die Feuerwehr... Erhöhtes Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften

1.Yoga - Vorkenntnisse

Biomonitoring am Arbeitsplatz

1. Bei welcher unabhängigen Stelle kannst du dich über Fragen rund um das Thema Allergien informieren?

Es juckt, es brennt, es schnürt die Kehle zu

Wissenschaftliche Bewertung von Formaldehyd:

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Nahrungsmittelunver träglichkeiten

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Künstliche Mineralfasern (KMF) unter Umständen ein Problem!

Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin

Behandlung mit. was Sie darüber wissen müssen

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube

Gesundheitsschutz bei Thermischen Spritzverfahren

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG bzw. 93/112/EG

Werte leben. Werte schaffen.

Sicherheitsdatenblatt FLEX

Ziel des Seminar Sensibilisierung durch theoretische und praktische Inputs

BG Bau-Aktion Staubarm in die Zukunft

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Schimmelpilze in der Umwelt - Vorkommen - Erkrankungen - Schutzmaßnahmen

2-Aminoethanol Luftgrenzwert (Monoethanolamin, MEA)

IARC zu Dämpfen und Aerosolen aus Bitumen, TA Einbau im Tunnel, Absaugung von Fertigerkabinen. Reinhold Rühl, BG BAU, Gesprächskreis BITUMEN

Expositionsbeschreibung Exposition gegenüber Formaldehyd in der industriellen Möbelfertigung

Geflügelintensivtierhaltung

Erhöhtes Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften

Sicherheitsinformationsblatt für Erzeugnisse Carbon-/ Kohlenstoff-Fasern

Luftqualität als Herausforderung. Martin Wörz Leiter Entwicklung Komfortlüftung, Hoval Aktiengesellschaft, Liechtenstein

Formaldehyd Verwendung in der Holzindustrie

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Schimmelpilzbelastung bei raumlufttechnischen Anlagen

Erste Bewertung des WHO-Verdachts zur krebserzeugenden Wirkung von GLYPHOSAT

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN

Emissionen aus additiven Fertigungsanlagen 3D-Druck. Dr. R. Beisser, Ludger Hohenberger 6. St. Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Betriebliche Schulungen Eigener Betrieb. Die 8 Arbeitsgruppen der Oberland Werkstätte Polling

PAK-Belastung der Arbeitnehmer beim Recycling von Asphalt

Mukor und Aspergillose

Sicherheitsdatenblatt Gem. 91/155/EWG Seite 1/6

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG) Econolloy Au

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem

Mirka Lösungen. für Malerhandwerk und Trockenbau

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

tesa Clean Air Feinstaubfilter für Laserdrucker

Staub- und Kobaltbelastung in der Hartmetall-Industrie. Hanns Moshammer Inst. Umweltmed, Med Univ Wien

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EU) Nr. 453/2010

Luftwechsel und Raumluftqualität

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG) Econolloy Ag

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Drogenanalytik vom Schnelltest bis zur high-tech

Name...Vorname... PLZWohnort...Straße... Beruf... Familienstand...

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen

Sie ersetzt die frühere und überholte Norm EN 779: 2012 (F7, F8, F9), Staubfilter für die allgemeine Belüftung.

Anlage 3: Beurteilungswerte Bewertungskriterien ( )

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben

Titel: ökologische Sanierung eines Dielenboden im Altbau

Sicherheitsdatenblatt DRUCKFESTE DÄMMSTOFFPLATTEN

1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Nitrilhandschuhe Peach Pearl Untersuchungs- und Schutzhandschuhe für den Einmalgebrauch aus Nitril, puderfrei, unsteril, apricot

Emissionen aus additiven Fertigungsanlagen 3D-Druck. Dr. R. Beisser, Ludger Hohenberger 6. St. Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Seite 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EC Druckdatum: überarbeitet:

MARIA HOLL. Bluthochdruck. ganzheitlich senken. mit der Maria-Holl-Methode. Die

Transkript:

Holzarbeiter sind krebserregenden Substanzen im Holzstaub ausgesetzt E. Danisman, C.K. Huynh, B. Danuser

Belastung durch Holzstaub In der Schweiz: 80 000 Holzarbeiter Zimmerleute und Schreiner sind am stärksten betroffen. Ursache von allergischen Reaktionen (Ekzeme, Nasenschleimhautentzündung, Asthma, usw.), Irritationen der Haut und Nasenschleimhaut oder Nasennebenhöhlenkrebs. Seit den 60er-Jahren ist ein erhöhtes Risiko für Nasennebenhöhlenkrebs zu beobachten. Die International Agency for Research on Cancer (IARC) hat «Holzstaub» als krebserregend eingestuft (Gruppe 1). Nasennebenhöhlenkrebs kommt selten vor, Holzarbeiter, Schreiner und Möbelschreiner sind 40 Mal häufiger betroffen als andere Berufsleute. 2

Nasennebenhöhlenkrebs Das Karzinom der Nasenhöhlen, des Siebbeins und der anderen Hohlräume im Gesicht kommt selten vor, Häufigkeit in Frankreich 60-80 Fälle/Jahr. Auftreten: Holzstaubbelastung während 5 Jahren Latenzzeit: 30 bis 40 Jahre Mögliche krankheitsauslösende Arbeiten: Holzbearbeitung wie Sägen, Fräsen, Hobeln, Bohren und Schleifen. 3

Expositionsgrenzwerte am Arbeitsplatz, 2012 (SUVA) Kategorie 1 i = poussières inhalables Bekanntermassen krebserregende Substanzen für den Menschen Kategorie 2 Substanzen, die als krebserregend klassifiziert werden sollten Kategorie 3 Gefährliche Substanzen, wegen ihrer möglicherweise krebserregenden Wirkung. 4

Unsere Arbeitshypothese Die Bildung von PAK wird durch die Pyrolyse des Holzes anlässlich der Holzverarbeitung erzeugt. Gewisse Arbeiten wie das Bohren produzieren grosse Staubmengen, die während Stunden in der Luft hangen. Ursachen: Ablagerung von grossen Holzstaubpartikeln in der Nase und den Nebenhöhlen (Reizeffekt) und Belastung durch PAK (krebserregend). 5

Versuchskammer Spannplatte> Eiche>Tanne>Sipo>Buche>MDF Vibr. Schleifmasch.>Säge> Bandschleifmasch. Total PAH [ppm ] 0 2 4 6 8 sawing belt sanding vibration sanding 6

PAK-Expositionsgrad von Zimmerleuten und Schreinern Personenkreis Zimmerleute-Schreiner Nichtraucher Seit 5 Jahren in der Holzverarbeitung (n=30) Messvorrichtung der inhalierten Luft 1) Monitoring der Umgebungsluft Tag 1 Tag 2 7h00 17h00 7h00 17h00 PAK inhalierbarer Staub + inhalierbarer Staub 7

PAK-Expositionsgrad von Zimmerleuten und Schreinern 2) Monitoring des Körpers Genotoxizitäts-Biomarker Körper: Blut Mikrokerne: nasale bukkale Zellen Tag 1 Tag 2 7h00 17h00 7h00 17h00 Blut Bukkale Zellen Nasale Zellen Urin Urin Fragebogen 8

Verteilung der Holzstaubkonzentration Poussiere (mg/m3) 1000.0 100.0 10.0 1.0 N=30 Min= 0.88 mg/m 3 Max=168.13 mg/m 3 Médiane=2.385 mg/m 3 Moyenne arithmétique=10.157 mg/m 3 VLE SUVA : 2 mg/m 3 Empfehlung EU: 0.5 mg/m 3 0.1 9

Mikrokerntest bukkal und nasal Entnahme von bukkalen Zellen Entnahme von nasalen Zellen 10

Diskussion Die Arbeiter sind krebserregenden Substanzen ausgesetzt: Holzstaub und PAK. Die von vibrierenden Schleifmaschinen generierten Staubpartikel enthalten mehr krebserregende PAK als andere Werkzeuge wie Sägen oder Bandschleifmaschinen. Reihenfolge des PAK-Gehalts der Hölzer : Spannplatte> Eiche > Tanne > Sipo > Buche > MDF. Die Erzeugung von PAK hängt vom Werkzeug und der verwendeten Holzart ab. Die Partikelgrösse von Holzstaub beträgt >10µm; eine Schutzmaske ist ausreichend. 11

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Informationen: evin.danisman@hospvd.ch www.i-s-t.ch

Dankeschön an Michael Fenech und sein Team Ferdinand Storti Franca Valceschini Gregory Plateel Groupe Sciences de l exposition Philippe Boiteux Marie-Cécile Monin Marijin Porchet Mohamed Faouzi Monique Strebel Nancy Hopf Pascal Wild Patrick Schupfer Simon Deslarzes 13