Oracle Database 10g für Einsteiger

Ähnliche Dokumente
Oracle Database 11g: Administration Workshop I Neu

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

Oracle8 & Recovery Handbuch

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom

Professioneller Einstieg in Oracle Database 11g SQL

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Teil I Einführung. 1 Einleitung Der Microsoft SQL Server... 19

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 2. Ausgabe Teil I Einführung. 1 Einleitung Der Microsoft SQL Server...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

MCSA: SQL 2016 Database Development

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teill Einführung

Vorwort 11. Eine neue Datenbank erstellen 79;

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte PostgreSQL...6. b. Impressum A. PostgreSQL...6. i. Einrichtung und Administration...

XML in der Oracle Datenbank

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

[ SQL] Wissen, das sich auszahlt

Oracle Database 11g: Professioneller Einstieg in SQL Release 2 (Deutsch)

Oracle Flashback. in der Praxis Dr. Frank Haney 1

Marcus Throll, Oliver Bartosch. Einstieg in SQL. Verstehen, einsetzen, nachschlagen. Galileo Press

SQL mit ORACLE. Wolf-Michael Kahler

Oracle Database 10g PL/SQL Programmierung

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank

Oracle Database 12c: Administration Workshop Ed 2

Oracle Database 12c: Introduction to SQL (ORA-D80174)

Data Dictionary for Oracle

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version vom

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp

IBM DB2 für Unix/Linux/Windows SQL Grundlagen

Oracle Database: Introduction to SQL

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson

Professioneller Einstieg in Oracle SQL - LVC

Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop

Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17

Aufbau einer Oracle Datenbank

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. IT-Berater. Dipl.-Inform.

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

Oracle9i XML-Handbuch

Oracle 10g Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor Die grafischen Tools des SQL Server Eine neue Datenbank erstellen 87

Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier. Datenbanksysteme. Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL

Oracle Database 12c: RAC Administration

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching

3. Architektur eines DBS (Oracle)

Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop Ed 2

Neue Wege zur Oracle-Migration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

Kapitel 10. JDBC und SQLJ. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I

XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond"

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Oracle Datenbankadministration Grundlagen

<Insert Picture Here> Verschlüsselung in der Datenbank

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

Relationales Datenbanksystem Oracle

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung

Teil 1 Oracle 10g Neue Architektur und neue Features... 25

DATENBANKEN MIT DELPHI. Herausgegeben von der Redaktion. Toolbox. Computer & Literatur Verlag GmbH

Dieter Staas Das Einsteigerseminar SQL

1.6 Zusammenfassung... 19

Oracle SQL. Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Inhalt. 1. MySQL-Einführung Datenbankentwurf 27

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

Oracle und SQL. Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. Oracle und SQL

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated

Big Data in der Praxis

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.dnb.de. Cover-Design: Michael Pastofski

SQL Einstieg und Anwendung

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski.

Inhaltsverzeichnis. Fundamente 9. Lokale Datenbanken 247

Oracle 10g Einführung

<HTML DB> Web Application Development

Datenbanken und SQL. Springer Vieweg. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL.

Oracle Backup und Recovery

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Access 2002 und MS SQL Server 2000

Rudolf Jansen. Oracle, Java, XML. Integration in Oracle9/

Oracle Database 10g Linux- Administration

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Transkript:

Ian Abramson Michael Abbey Michael Corey Oracle Database 10g für Einsteiger Grundkonzepte der Oracle-Datenbank HANSER

Einleitung XV 1 Datenbankgrundlagen 1 1.1 Datenbank - Definition 2 1.2 Einführung in die Architektur von Oracle Database 10g 3 1.2.1 Die Kontrolldateien 4 1.2.2 Die Online Redo Logs 4 1.2.3 Der SYSTEM-Tablespace 5 1.2.4 Der SYSAUX-Tablespace 6 1.2.5 Default-Tablespace für temporäre Daten 6 1.2.6 Undo-Tablespace 6 1.2.7 Die Systemparameterdatei 6 1.2.8 Hintergrundprozesse 7 Projekt 1.1: Überblick über die Architektur von Oracle Database 10g 9 1.2.9 Der Datenbankadministrator 10 1.3 Grundlegende Datentypen in Oracle Database 10g 11 1.3.1 varchar2 12 1.3.2 number 12 1.3.3 date 13 1.3.4 timestamp 13 1.3.5 clob 14 1.3.6 blob 14 1.4 Tabellen 14 1.4.1 Tabellen, die zu part_master in Beziehung stehen 15 1.5 Gespeicherte Objekte 17 1.5.1 Views 18 1.5.2 Trigger 18 1.5.3 Prozeduren 19

VI 1.5.4 Funktionen 19 1.5.5 Packages 19 1.6 Weitere wichtige Objekte in Oracle Database 10g 22 1.6.1 Indizes 22 1.6.2 Benutzer 23 1.6.3 Speicherplatz-Zuteilung in Tablespaces 23 1.6.4 Synonyme 24 1.6.5 Rollen 25 1.6.6 Default-Benutzerumgebungen 25 1.7 Objekt- und Systemprivilegien 26 1.7.1 Select (Auswählen) 27 1.7.2 Insert (Einfügen) 27 1.7.3 Update (Aktualisieren) 27 1.7.4 Delete (Löschen) 28 1.7.5 Systemprivilegien 28 1.8 Einführung in Grids 29 1.9 Zusammenfassung 32 SQL: Structured Query Language 37 2.1 Bestandteile von SQL-Anweisungen 38 2.1.1 DDL 38 2.1.2 DML 39 2.2 Grundlegende insert- und select-anweisungen 40 2.2.1 insert 40 2.2.2 select 41 2.3 Einfache where-klauseln 43 2.3.1 Die where-klausel mit NOT 46 2.3.2 Die where-klausel mit einer Bereichssuche 47 2.3.3 Die where-klausel mit einer Suchliste 47 2.3.4 Die where-klausel mit einer Mustersuche 48 2.3.5 Die where-klausel: Häufig verwendete Operatoren 49 2.4 Grundlegende Update- und delete-anweisungen 50 2.4.1 update 50 2.4.2 delete 52 2.5 Daten sortieren 54 2.6 String-Funktionen, Numerische Funktionen und Aggregatfunktionen anwenden (Keine Gruppierung) 55 2.6.1 String-Funktionen 55 2.6.2 Numerische Funktionen 57 2.6.3 Aggregatfunktionen 57

VII 2.7 Datumsangaben und Datumsfunktionen verwenden (Formatierung und chronologische Verwendung) 58 2.7.1 Datumsfunktionen 59 2.7.2 Sonderformate beim Datentyp date 59 2.7.3 Verschachtelte Funktionen 61 2.8 Joins verwenden (ANSI und Oracle): Inner Joins, Outer Joins, Seif Joins 61 2.8.1 Inner Joins 62 2.8.2 Outer Joins 66 Projekt 2-1: Daten mit Inner und Outer Joins verknüpfen 67 Projekt 2-2: Daten mit ANSI SQL-Joins verknüpfen 70 2.8.3 Seif Joins 71 2.9 Die Klauseln group by und having 73 2.9.1 group by 73 2.9.2 having 74 Projekt 2-3: Daten in select-anweisungen gruppieren 74 2.10 Unterabfragen: Einfache und korrelierte Vergleiche mit Joins 78 2.10.1 Einfache Unterabfragen 78 2.10.2 Korrelierte Unterabfragen mit Joins 79 2.11 Mengenoperatoren verwenden: Union, Intersect, Minus 80 2.11.1 Union 81 2.11.2 Union all 81 2.11.3 Intersect 82 2.11.4 Minus 82 Projekt 2-4: Funktion Union in SQL verwenden 83 2.12 Views 84 2.13 Einführung in Sequences 86 2.14 Constraints anwenden: Verbindung zu Entity-Modellen, Typen, Deferred Constraints, Erzwungenen Constraints, Exceptions sammeln..87 2.14.1 Verbindung zu Entity-Modellen 88 2.14.2 Arten von Constraints 89 2.14.3 Verzögerte Constraints (Deferred Constraints) 90 2.15 Ausgabe mit SQL*Plus formatieren 90 2.15.1 Seitengröße und Zeilenlänge 91 2.15.2 Seitentitel 91 2.15.3 Fußzeilen 91 2.15.4 Spalten formatieren 91 Projekt 2-5: SQL-Ausgabe formatieren 92 2.15.5 SQL*Plus-Ausgabe in eine Datei schreiben 95

VIII Der Datenbankadministrator 97 3.1 Aufgaben des DBAs 98 3.2 Erforderliche Qualifikationen eines DBAs für Oracle Database 10g 98 3.3 Tägliche Operationen ausführen 99 3.3.1 Architektur und Design 99 3.3.2 Planung von Kapazitäten 99 3.3.3 Backup und Recovery 99 3.3.4 Sicherheit 100 3.3.5 Performance und Tuning 100 3.3.6 Datenbankobjekte verwalten 100 3.3.7 Storage-Management 101 3.3.8 Änderungsverwaltung 101 3.3.9 Ausführung von Jobs planen 101 3.3.10 Netzwerkverwaltung 101 3.3.11 Problembehandlung 102 3.4 Infrastruktur von Oracle Database 10g 102 3.4.1 Schemas 103 3.4.2 Speicherstrukturen 106 3.5 Betriebsmodi von Oracle Database 10g 107 3.5.1 Betriebsmodi 107 3.5.2 Datenbank und Instance herunterfahren 109 3.6 Einstieg in Oracle Enterprise Manager 111 3.6.1 Konfiguration der Instance 111 3.6.2 Benutzer-Sessions 111 3.6.3 Ressourcen-Nutzungsgruppe 112 3.6.4 Schemas, Sicherheit und Storage-Management 114 3.6.5 Verteilte Verwaltung 114 3.6.6 Warehouse-Features 114 3.6.7 Weitere Tools 114 3.7 Datenbankobjekte verwalten 116 3.7.1 Kontrolldateien 116 3.7.2 Redo Logs 116 3.7.3 Undo-Management 117 3.7.4 Schemaobjekte 118 3.8 Speicherkapazität verwalten 120 3.8.1 Archive Logs 120 3.8.2 Tablespaces und Datendateien 120 3.9 Benutzer verwalten 123 3.9.1 Benutzer anlegen 123 3.9.2 Benutzer bearbeiten 125

IX 3.10 Privilegien für Datenbankbenutzer verwalten 126 3.10.1 Benutzern Berechtigungen erteilen 126 3.10.2 Rollen 127 3.10.3 Profile 128 3.10.4 Zusammenfassung 129 Projekt 3-1: Grundlegende Objekte erstellen 129 Netzwerkbetrieb 133 4.1 Oracle Net Services 134 4.1.1 Netzwerkprotokolle 135 4.1.2 Netzwerkbandbreite optimieren 136 4.1.3 Zeichensätze 137 4.1.4 Verbindungen 138 4.1.5 Verbindungen verwalten 138 4.1.6 Speicherorte definieren 139 4.2 Unterschiede zwischen dedizierten Server- und Shared Server- Architekturen 140 4.2.1 Dedizierter Server 140 4.2.2 Shared Server 141 4.2.3 Dispatcher einstellen 144 4.2.4 Views zur Überwachung von Shared Servern 145 4.3 Verbindungen definieren 146 4.3.1 Connect Descriptor 146 4.3.2 Connect Descriptor definieren 146 4.3.3 Oracle Connection Manager 147 4.3.4 Session Multiplexing 148 4.3.5 Zugriffskontrolle über Firewalls 148 4.4 Oracle Net Listener 149 4.4.1 Passwort-Authentifizierung 152 4.4.2 Mehrere Listener 152 4.4.3 Connection Pooling 152 4.5 Benennungsmethoden 153 4.5.1 Directory-Benennungsmethode 153 4.5.2 Directory Information Trees 154 4.5.3 Distinguished Names (DN) 154 4.5.4 Directory-Benennungsinformationen ermitteln 155 4.5.5 Net Service Alias-Einträge 155 4.5.6 Lokale Benennungsmethode 155 4.5.7 Einfache Benennungsmethode 156 4.5.8 Externe Benennungsmethode 156 4.5.9 Wahl der geeigneten Benennungsmethode 156

X 4.6 Oracle-Konfigurationsdateien 157 4.6.1 Syntax für Konfigurationsdateien 157 4.7 Administrations-Tools 158 4.7.1 Oracle Enterprise Manager 159 4.7.2 Oracle Net Manager 159 4.7.3 OEM-Konsole 160 4.7.4 Komponenten von OEM 160 4.7.5 Oracle Net Configuration Assistant 161 4.7.6 Oracle Internet Directory Configuration Assistant 161 4.7.7 Befehlszeilen-Utilities 162 4.7.8 Die Oracle Advanced Security-Option 164 4.7.9 Dispatcher 164 Projekt 4-1: Verbindung testen 164 4.8 Profile 166 4.8.1 Zugriffskontrolle 167 4.9 Netzwerkbetrieb in einer mehrschichtigen Umgebung 168 5 Backup und Recovery 171 5.1 Oracle Backup und Recovery - Grundlagen 172 5.1.1 Wo fange ich an? 172 5.1.2 Backup-Architektur 173 5.1.3 Oracle-Binärdateien 174 5.1.4 Die Parameterdateien 174 5.1.5 Die Kontrolldateien 175 5.1.6 RedoLogs 175 5.1.7 Undo-Segmente 176 5.1.8 Checkpoints 176 5.1.9 Archive Logs 176 5.1.10 Datendateien, Tablespaces, Segmente, Extents und Blöcke 177 5.1.11 Trace-Dateien 177 5.2 Benutzerverwaltetes Backup und Recovery 179 5.2.1 Arten von benutzerwalteten Backups 179 5.2.2 Offline Backups 179 5.2.3 Online Backups 180 5.2.4 Recovery von einem Offline Backup 182 5.2.5 Recovery von einem Online Backup 182 5.2.6 Die sieben Schritte eines Recoverys 184 5.2.7 Recovery mit Backup-Kontrolldateien 185 5.3 Datenbank-Backup erstellen 186 5.4 Archivierte Redo Logs sichern 188 5.5 Einstieg in Oracle Data Pump 189

XI 5.6 Oracle Data Pump Export 191 5.6.1 Einige Export-Beispiele 194 5.7 Oracle Data Pump Import 195 5.7.1 Beispiel für Data Pump Export und Import 199 5.8 Ältere Export- und Import Utilities 200 5.8.1 Mit den ursprünglichen Exportund Import Utilities arbeiten 201 5.8.2 Beispiele mit Export und Import der Vorgängerversionen 202 5.9 Einstieg in Recovery Manager 203 5.9.1 Architektur von RMAN 204 5.9.2 Recovery-Katalog und Zieldatenbank einrichten 206 5.9.3 Wichtige Features von RMAN 207 5.9.4 Backups 210 5.9.5 Backups erstellen 211 5.9.6 Restore und Recovery 213 Projekt 5-1: Ein vollständiges RMAN-Projekt 214 PL/SQL 217 6.1 Definition von PL/SQL und Gründe für die Verwendung 218 6.2 Grundstruktur von PL/SQL-Programmen 220 6.3 PL/SQL-Datentypen definieren 221 6.3.1 Der PL/SQL-Zeichensatz 222 6.4 PL/SQL-Programme in SQL*Plus erstellen 229 Projekt 6-1: Ein PL/SQL-Programm erstellen 230 6.4.1 SQL in PL/SQL-Programmen 231 6.4.2 Die Cursor FOR-Schleife 234 6.5 Fehlerbedingungen in PL/SQL verwalten 235 6.5.1 Fehlerbehandlung mit Oracle-Variablen 239 6.6 Bedingungen in Programme aufnehmen 241 6.6.1 Programmsteuerung 242 Projekt 6-2: Bedingungen und Schleifen in PL/SQL verwenden 250 6.7 Stored Procedures erstellen - warum und wie 251 6.8 Funktionen erstellen und einsetzen 256 Projekt 6-3: Funktionen erstellen und verwenden 257 6.9 PL/SQL-Programme aufrufen 258

XII Java 261 7.1 Welchen Stellenwert hat Java für einen Oracle-DBA? 262 7.2 Übersicht über Java 266 7.2.1 Plattformunabhängigkeit 267 7.2.2 Java in allen drei Schichten 267 7.2.3 Java 2 Platform Standard Edition 268 7.2.4 Java 2 Platform Enterprise Edition 269 7.2.5 Der J2EE-Server 269 7.2.6 Verschiedene Arten von Java-Programmen 270 7.2.7 Eigenständige Anwendungen 270 7.2.8 Applets 271 7.2.9 JavaBeans 271 7.2.10 JavaServer Pages und Servlets 271 7.2.11 Enterprise JavaBeans 272 7.2.12 Vorteile von n-schichtigen Architekturen 272 7.2.13 Java, XML, Web Services und Oracle Database 10g 273 7.2.14 Chancen für Oracle-DBAs 273 7.3 Java für Oracle konfigurieren 275 7.3.1 Initialisierungsparameter in Java 275 7.3.2 Umgebungsvariablen 276 7.4 Java in Oracle 277 7.4.1 Native Kompilierung 278 7.4.2 Speicherbereinigung 278 7.4.3 Was Sie beachten müssen 278 7.4.4 Hauptkomponenten der JVM 279 7.5 JDBC-Treiber 279 7.5.1 JDBC-Thin-Treiber 279 7.5.2 JDBC-Thick-Treiber 280 7.5.3 Server-seitiger JDBC-Treiber 280 7.5.4 Passenden JDBC-Treiber verwenden 280 7.6 JDBC verwenden 281 7.6.1 Wie Datenbankprogramme erstellt werden 281 Projekt 7-1: Mit Java auf die Datenbank zugreifen 282 7.7 SQLJ verwenden 283 7.7.1 SQLJ-Translator 284 7.7.2 SQLJ-Code-Beispiel 284 7.7.3 Weitere Entwicklungen in SQLJ 284 7.8 Stored Procedures in Java 285 7.8.1 Java-Utilities für DBAs 285 7.8.2 Beispiele für loadjava und dropjava 285 7.8.3 Beispiele für ojvmjava 285

XIII 7.8.4 Privilegien 286 7.8.5 Resolver-Spezifikationen 286 Projekt 7-2: Stored Procedures in Java erstellen 287 7.9 Java-Objekte in Oracle erstellen 288 7.9.1 create java dass 289 7.9.2 create java source 289 7.9.3 create java resource 289 7.10 Oracle-Produkte, die Java unterstützen 289 7.10.1 Oracle Application Server 10g 290 7.10.2 Oracle JDeveloper 10g 290 8 XML 293 8.1 XML verstehen 293 8.2 Oracle XML DB: XML in der Datenbank verwenden 294 8.3 SQLX: XML aus in Oracle gespeicherten Daten erstellen 297 8.3.1 Der SQL/XML-Standard 298 8.3.2 xmlelement() 298 8.3.3 xmlattributesq 299 8.3.4 xmlforest() 299 8.3.5 xmlaggq 301 Projekt 8-1: XML-Listing erstellen 303 8.4 XML in Oracle XML DB speichern 305 8.4.1 Der native XMLType 305 8.4.2 Das XML DB-Repository 306 8.4.3 XML-Schema registrieren 307 8.4.4 XML-Daten laden 308 Projekt 8-2: XML speichern 309 8.4.5 RESOURCEJVTEW verwenden 311 8.4.6 Pfadbasierter Zugriff 311 8.4.7 XML-Dokument aktualisieren 312 8.5 Einfache Abfragen 314 Projekt 8-3: Einfache Abfragen verwenden 315 8.6 Aus XML eine relationale View erstellen 317 8.7 Programmgesteuerter Zugriff mit XSLT 319 9 Features großer Datenbanken 323 9.1 Was versteht man unter einer großen Datenbank? 324 9.2 Warum und wie wird die Datenpartitionierung verwendet? 324 9.2.1 Warum mit der Datenpartitionierung arbeiten? 325 9.2.2 Datenpartitionierung implementieren 328

XIV Projekt 9-1: Eine bereichspartitionierte Tabelle und einen lokal partitionierten Index erstellen 344 9.3 Daten komprimieren 347 9.3.1 Datenkomprimierung 348 9.3.2 Indexschlüsselkomprimierung 350 9.4 Performance-Optimierung durch parallele Verarbeitung 351 9.4.1 Datenbankkomponenten für die parallele Verarbeitung 352 9.4.2 Konfiguration der parallelen Verarbeitung 352 9.4.3 Parallele Ausführung aufrufen 354 9.5 Materialized Views 355 9.5.1 Einsatzmöglichkeiten für Materialized Views 356 9.5.2 Abfragen umschreiben (Query Rewrite) 358 9.5.3 Wann werden Materialized Views erstellt? 359 9.5.4 Materialized Views erstellen 359 9.6 Real Application Cluster: Eine Einführung 361 9.6.1 Architektur von RAC 361 9.7 Automatische Speicherverwaltung: Eine weitere Einführung 363 9.7.1 Architektur von ASM 363 9.8 Grid Computing: Das g" in Oracle Database 10g 365 9.8.1 Selbstverwaltende Datenbanken 366 9.9 SQL-Aggregat- und Analysefunktionen verwenden 368 9.9.1 Aggregatfunktionen 368 9.9.2 Analysefunktionen 371 9.9.3 Andere Funktionen 379 9.10 SQL-Modelle erstellen 380 Projekt 9-2: Analytische SQL-Funktionen und SQL-Modelle verwenden... 383 A Testen Sie Ihr Wissen - die Antworten 387 Schlagwortregister 409