Bezahlbares Wohnen für ALLE! Steffen Wehmann Elisa Gerbsch

Ähnliche Dokumente
Für soziale Gerechtigkeit und umfassende Demokratie vor Ort!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Gitta Neemann-Güntner zuhören. verstehen. anpacken.

Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm

AG Altenfreundliches Wohnen Wie können Ältere so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrer Wohnung leben?

EIN STARKES TEAM FÜR LIEDERBACH UNSERE GEMEINDE UNSERE KANDIDATEN UNSER PROGRAMM

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

»NEIN« ZUKUNFT! Nie war ein. Am NEIN. stimmen und Dietenbach. möglich machen.

Markus Güttler Sozialarbeiter. Silke Krahl Leiterin des Generationstreffs SpinnNetz. Manuela Marschner Heimerzieherin mit Lehrbefähigung

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Kommunalwahlprogramm SPD Nortorf

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Wir bleiben dabei: Barnim für alle! sozial, gerecht und solidarisch

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Sibylle Hampel zuhören. verstehen. anpacken.

Kommunalwahl Halle 25. Mai Halle Anders

Die SPD steht uneingeschränkt für eine ökologische Entwicklung der Stadt sowie für soziale Gerechtigkeit und solidarisches Verhalten im Miteinander.

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD.

DAS LAIMER GEFÜHL WIR FÜR LAIM.

Das wohnungspolitische Konzept und Wohnraumversorgungskonzept der Stadt Leipzig als Instrument der Stadtentwicklung

Wahl-Programm zur Landtags-Wahl 2017

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD

GRUNDSÄTZE EINER GEMEINSAMEN KOMMUNALPOLITISCHEN ARBEIT

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

LEITBILD DER OBERAUER SPD

Gute Arbeit in Tempelhof

Weil wir hier leben. CDU Ottendorf-Okrilla. Kommunalwahlen 2014 M A I

WOHNEN IN LEIPZIG ZWISCHEN LEERSTAND UND LUXUS DONNERSTAG, 8. JUNI 2017

Die Zukunft, für die wir kämpfen SOZIAL. GERECHT. FÜR ALLE.

Europawahl 2019 Wahlprogramm in einfacher Sprache. Seite 1.

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

So machen wir Europa sozial

Bürgerlicher Fortschritt. Bürgerlich-Demokratische DER KOMPASS DER BDP

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Was ist Kommunalpolitik?

Ganz Hannover im Blick!

Kommunalwahl 11. September Das Programm

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Wir leben Bochum-Ost. Unseren Stadtteil mit mehr Leben füllen!

Quartiersmanagement. Moabit West

Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum?

sozial. demokratisch. Oldenburg. Für Die Menschen gewinnen.

Wir wollen Stuttgart noch besser machen.

ZUKUNFT WIRD AUS MUT GEMACHT.

Für diese Zukunft kämpfen wir!

Wahlprüfsteine. zur Wahl. der Oberbürgermeisterin/ des Oberbürgermeisters

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN.

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen

Wir haben Freiburg im Fokus

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Kirsten Niemann zuhören. verstehen. anpacken.

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Herzlich willkommen zur SPD-Veranstaltung

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Programm des SPD Stadtverbands Bad Kreuznach für die Wahlperiode

23. Mai 2019 um 19 Uhr Gasthaus zum Bahnhof. Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Weil wir hier leben. CDU Ottendorf-Okrilla. Kommunalwahlen 2019 M A I

Stadtentwicklungskonzept Bergheim Forum Wo steht Bergheim heute?

gerne informieren wir Sie über unsere Arbeit und die nächsten Veranstaltungen in unserem Stadtteil.

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Dr. Matthias Esche zuhören. verstehen. anpacken.

Wahlprogramm. der SPD Enger

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Liebe Genossinnen und Genossen,

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Ralf Johannesson zuhören. verstehen. anpacken.

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

WAHLPROGRAMM KOMMUNALWAHL 2014

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Cottbus 2035 Auswertung der online-beteiligung Stand: 01/2019

Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Wilke, Mit freundlichen Grüßen

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Dokumentation und Ergebnisse der Bürgerversammlung

Lokale Agenda 21 und strategische Entwicklungsplanung. Prof. Dr. Kurt Promberger Universität Innsbruck EURAC Research

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile

Das werden wir ändern! 2009 bis 2014 waren in Erkrath durch die Politik von SPD, BmU und Grünen Jahre des verordneten Stillstands

EFRE-Förderung

Neue Impulse für die Zukunft Programm zur Stadtbezirksratswahl 2011

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt:

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen.

Sicherheit. Der Schutz der Bevölkerung hat für mich als Sicherheitsfachmann oberste Priorität Sicherheit ist meine Berufung und mein Beruf.

Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung Politische Entscheidungen von Bürgern für Bürger

Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen?

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Gesunde Kommune Gera

Politik von Bürgern für Bürger

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

Forum 1 Netzwerkpartner im Stadtteil und Quartier. AGNES: Gemeinsam aktiv im Alter Aktivierende Gesundheitsförderung in einem Stadtteil von Leipzig

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Für eine Wende zu demokratischem und sozialem Fortschritt!

Presseinformation. Berlin, 1. September 2016

Zukunftsleitlinien für Augsburg

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Heike Bäumner-Hansen zuhören. verstehen. anpacken.

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Mitwirkung von Seniorinnen und Senioren in der Kommune!?

MACH MIT BEI DER SP. Die Partei für alle statt für wenige

Esso Häuser Hamburg Spatial Commons (2) - Selbstverwaltet und Kommunal - TU-Berlin / Chair for Urban Design / kubus - Bündnis Stadt von Unten

Transkript:

Bezahlbares Wohnen für ALLE! Steffen Wehmann Elisa Gerbsch

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten Steffen Wehmann Diplomökonom, Stadtrat, 54 Jahre, 2 Kinder Die soziale Spaltung der Stadtgesellschaft und das Auseinanderdriften in ärmere und reichere Ortsteile muss unbedingt gestoppt werden. Ich kämpfe daher seit vielen Jahren für ein Leipzig, insbesondere für meinen Wahlkreis Nordost, ohne Kinder- und Altersarmut. Gleichzeitig engagiere ich mich für bezahlbares Wohnen, stabile Preise bei der LVB, mehr Zukunftsinvestitionen u.a. in Schulen und Kitas sowie für die Stärkung der kommunalen Unternehmen. Elisa Gerbsch Doktorandin in Stadtentwicklung, 28 Jahre Der Osten boomt. Aber mit dem Wachstum sind unsere kulturellen Freiräume eine Frage der Verfügbarkeit und Wohnen eine Frage des Einkommens. Unsere Bildung ist zunehmend abhängig von Herkunft und unsere Sicherheit bedeutet plötzlich polizeiliche Repression. Wollen wir das weiter zulassen? Ich nicht! Mit Ihrer Stimme am 26. Mai 2019 stehe ich für ein sozial gerechtes, ökologisches und zukunftsfähiges Leipzig für Alle! Jenny Leschke Seelsorgerin, Altenpflege, 53 Jahre Mein Name ist Jenny Leschke, besser bekannt als rote Kampfkatze und Schönefelder Inventar. Sozial-, Senior*innen- und Pflegepolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Drücken Sie die Sorgen des täglichen Lebens, gleich welcher Art, sprechen Sie mich an, nehmen Sie mich beim Wort! Ich zeige als linke Christin Gesicht und stehe mit Wort und Taten für unsere Politik original sozial und setze diese für Sie kämpferisch um. Dr. Keith Barlow Diplomhistoriker, 61 Jahre Leipzig gilt zu Recht als weltoffene Stadt. Als einer der hier lebenden Menschen mit Migrationshintergrund und gebürtiger Brite mit deutschem Pass seit 2017 möchte ich mich noch stärker als bisher für eine Atmosphäre des solidarischen Zusammenlebens und mehr Integration einsetzen. Als aktiver Gewerkschafter (ver.di) engagiere ich mich für soziale Belange aller Leipzigerinnen und Leipziger.

Henriette Blunck Erzieherin, 33 Jahre Durch meine Arbeit in einem Kinder- und Familienzentrum auf der Eisenbahnstraße weiß ich, wie gut niederschwellige Angebote zu sozialer und interkultureller Integration beitragen können. Wir müssen diese Konzepte vorantreiben. Um Wandlungsprozesse einzudämmen, müssen Quartiersaufwertungen stärkere Sozialaspekte folgen. Leipzig muss für alle bezahlbar sein. Auch die Szene- und Clubkultur darf nicht Investoren zum Opfer fallen. Petra Ertel Erzieherin, 65 Jahre, 3 Kinder Seit 1980 bin ich Schönefelderin, war Mitbegründerin des Bürgervereins und bin seither in verschiedenen Netzwerken aktiv. Ich bin der Meinung, dass nur gemeinsam Veränderungen möglich sind. Als Stadtbezirksbeirätin sind für mich die optimale Entwicklung aller Schulstandorte, nachhaltiger Umweltschutz sowie die verstärkte Durchsetzung von Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen wichtig. Jost Nadolski Verleger, 41 Jahre Die städtebauliche Entwicklung Leipzigs stört mich zutiefst. Zu hohe Mietpreise drängen die Bewohner an den Rand der Gesellschaft. Dagegen will ich im Stadtrat für meine Wählerinnen und Wähler kämpfen! Auch steht für mich der zeitnahe und bedarfsgerechte Aus- und Neubau von Kitas und Schulen auf dem Programm! Gemeinsam können wir eine lebenswerte Stadt für alle gestalten, packen wir es an! Uwe Fiedler Telefoninterviewer, 32 Jahre Die Waffenverbotszone ist populistisch, undemokratisch und rassistisch. Soziale Probleme können nicht durch Polizeikontrollen gelöst werden. Statt Menschen unter Generalverdacht zu stellen, muss die Stadt für mehr Mittel in der Sozialarbeit, erschwingliche Wohnungen und ordentliche Löhne kämpfen! Echte Sicherheit im Alltag schaffen nicht Schilder, die Obstmesser verbieten, sondern gut markierte Radwege.

René Golke Maurer, 42 Jahre Seit 2009 kenne ich Leipzig als bunte, lebendige und weltoffene Stadt, in der ich sehr gerne lebe. Besonders wichtig ist mir, dass die Bewohner demokratisch einbezogen werden. Nicht nur die Menschen liegen mir am Herzen, sondern auch die Umwelt. Es kann nicht weiter so gehen, dass ohne Rücksicht Lebensraum zerstört wird. Das schadet uns allen! Demokratie ist kein Selbstläufer. Bitte Gehen Sie wählen! Karsten Kietz Diplomwirtschaftsingenieur, 53 Jahre 1. Die Teilprivatisierung kommunaler Daseinsfürsorge in Leipzig sollte in eine Rekommunalisierung umgekehrt werden. 2. Lichtverschmutzung und Erschütterungen müssen als gesundheitsschädliche Immissionen Beachtung in Leipzig finden! 3. Ein alternatives, fahrscheinloses ÖPNV-Modell sollte bereitgestellt werden Wählen gehen!... damit es hierzulande endlich gerecht zugeht.

Der Leipziger Nordosten Ein Stadtteil für ALLE! Wahlaussagen DIE LINKE. Leipzig, Stadtbezirksverband Nordost, für den Wahlkreis 1 zur Stadtratswahl am 26. Mai 2019 Liebe Bürgerinnen und Bürger in Neustadt- Neuschönefeld, Plaußig-Portitz, Schönefeld- Ost, Schönefeld-Abtnaundorf, Thekla und Volkmarsdorf, seit langem setzen sich die Fraktion im Leipziger Stadtrat und linke Stadtbezirksbeiräte für die Entwicklung unseres Stadtbezirks und ein solidarisches Miteinander vor Ort ein. Auch künftig wollen wir uns für den Leipziger Nordosten mit Herzblut engagieren. Am 26. Mai 2019 entscheiden Sie mit Ihrer Stimme zur Stadtratswahl nicht nur über die Zukunft Leipzigs, sondern stellen auch die Weichen für unseren Stadtbezirk. Wir möchten Ihnen daher unsere Ziele für die politische Arbeit der kommenden fünf Jahre vorstellen: Für jung und alt sowie ein solidarisches Miteinander der Generationen Zügige Sanierung der Schulen im Wahlkreis 1 (u. a. Astrid-Lindgren- Grundschule, Grundschule Portitz, 20.Oberschule ) und Neubau einer Grundschule sowie mindestens drei weiterer Kitas Finanzielle und personelle Absicherung aller offenen Kinder- u. Jugendfreizeiteinrichtungen, wie Kirsche, Rabet, Tante Hedwig, Am Bagger, CVJM Stärkung von generationsübergreifenden Projekten sowie von selbstbestimmter Seniorenarbeit, wie z.b. Park der Generationen; Familienzentrum Thekla, Inge & Walter, Volkssolidarität Schaffung und Erhalt von barrierefreiem, bedarfsgerechtem sowie bezahlbarem Wohnraum, u.a. im Bestand der LWB Für funktionierendes Gewerbe und eine gesunde Umwelt Unterstützung und Vernetzung von lokalem Handel, Handwerk und Gewerbe sowie Aufwertung der Magistralen Gorki- und Eisenbahnstraße Weiterer Ausbau von barrierefreien Haltestellen und des Blindenleitsystems im ÖPNV u.a. in der Gorki- und Hermann-Liebmann-Straße Verkürzung der Taktzeiten für die Buslinie L 77 auf 30 Minuten Ausbau der Radwege u. a. in der Eisenbahnstraße sowie der Gorki- und Ossietzkystraße bzw. wo das nicht möglich ist, zumindest die Einrichtung eines Schutzstreifens für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer auf der Straße Weiterentwicklung der Parkstadt 2000 in Portitz/Thekla sowie eine verbesserte Anbindung der ländlichen Räume an den ÖPNV Schaffung eines Stadtteilparks im Bereich der Schulze-Delitzsch-Straße und Sanierung des Abtnaundorfer- und des Mariannenparks Entwicklung Grünes Band Partheland als ganzheitliches Naherholungsgebiet von Schönefeld bis Thekla Für eine lebendige Stadtteilkultur und neue Freizeitmöglichkeiten Unterstützung und Schutz der Kleinund Stadtteilgärten Planung und Bau eines Kinder- und Jugendtheaters Unterstützung beim Ausbau des Kino der Jugend durch die Stadt Generationsübergreifender Ausbau des Naturbades Nordost Bagger Erhalt und Unterstützung gemeinnütziger Vereine

Erhalt und Modernisierung der Stadtteilbibliotheken Planung und Bau von mindestens einem kulturellen Begegnungszentrum sowie Erhalt der Wagenplätze Sanierung der Spielplätze u.a. in der Elisabethstraße Für mehr öffentliche und persönliche Sicherheit Konsequente Beachtung der berechtigten Sicherheitsbedürfnisse aller Menschen Mehr Personal für präventive und ermittelnde Polizeiarbeit, sowie für jeden Stadtteil einen Kontaktbereichsbeamten Verstetigung und Ausbau von Streetworker- und ähnlichen mobilen Angeboten Neben den lokalen Zielen in Nordost kämpft die Leipziger LINKE in der ganzen Stadt für soziale Gerechtigkeit, Selbstbestimmung, Weltoffenheit und ökologische Nachhaltigkeit. Für folgende Ziele setzen wir uns darüber hinaus konsequent ein: Das Grundprinzip: Von seiner Arbeit muss man in Würde leben können Sozialverträgliche Mieten Eine Stadt ohne Armut, vor allem ohne Kinder- und Altersarmut JA zu mehr Bürgerbeteiligung Erhalt aller kommunalen Unternehmen Bezahlbares Wohnen für ALLE! Am 26. Mai DIE LINKE ist eine Partei für den Alltag, nicht nur für den Wahltag! DIE LINKE. Leipzig Braustraße 15, 04107 Leipzig Telefon: 0341 / 14 06 44 11 E-Mail: kontakt@dielinke-leipzig.de Internet: www.dielinke-leipzig.de V.i.S.d.P.: Dr. Adam Bednarsky