Wie schreibe ich einen erfolgreichen DFG-Antrag?



Ähnliche Dokumente
Wie schreibe ich einen DFG-Antrag? Tipps zur Antragstellung

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Forschungsförderung der DFG Programme und Perspektiven. Tag der Forschungsförderung in Hamburg, 08. Mai 2014

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Forschung finanzieren mit der DFG. Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Meinungen zur Altersvorsorge

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Statuten in leichter Sprache

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Elternzeit Was ist das?

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Internationales Altkatholisches Laienforum

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Anleitung für Lehramtsstudierende. Anmeldung von Abschlussarbeiten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Hochschule Emden/ Leer

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Menschen und Natur verbinden

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Gezielt über Folien hinweg springen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...


Forschungsförderungsprogramm

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Was ist das Budget für Arbeit?

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Die StandbyBuchung. Hier finden Sie den Link zu StandbyBuchung:

Kreativ visualisieren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit


Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

VfW-Sachverständigenordnung

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Diplomarbeit in A & O: Diskussion

Reizdarmsyndrom lindern

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Leichte-Sprache-Bilder

Lehrer: Einschreibemethoden

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Weiterbildungen 2014/15

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Nutzung dieser Internetseite

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Landkreis Biberach. Richtlinien. über die. Gewährung von Zuschüssen aus den für den Kreisjugendring im Haushaltsplan bereitgestellten Mitteln

Erfolg beginnt im Kopf

Transkript:

Wie schreibe ich einen erfolgreichen DFG-Antrag? Informationsveranstaltung 6. Oktober 2010, Hörsaal H16 Hans Gruber Vertrauensdozent der DFG in der Universität Regensburg

Überblick Wer / Was ist die DFG? Förderprogramme im Überblick Hinweise für Anträge im Normalverfahren Die Struktur des Antrags und dann Resumé

Wer / Was ist die DFG? Ein Verein! 1 der Satzung der DFG: Die DFG dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen Förderung von Forschungsvorhaben Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit Beratung von Parlamenten und Behörden Pflege der Verbindung von Forschung und Wirtschaft und ins Ausland

Wer / Was ist die DFG? www.dfg.de www.dfg.de/foerderung/formulare_merkblaetter Download von Antragsformularen und Merkblättern Insbesondere: 1_02.RTF bzw. 1_02.PDF = Merkblatt für Sachbeihilfe im Normalverfahren Keine Angst vor Anrufen bei den für Sie zuständigen Referenten www.dfg.de/dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur

Bewilligungen nach Bereichen

Förderquoten in der Einzelförderung

Förderquoten bei Stipendien sich!!! nach der Anzahl Es lohnt

Förderprogramme im Überblick

Ist die DFG mein Partner? Vergiss es! Will forschen! Brauche Geld! DFG? Keine Vorarbeiten! Keine Publikationen! Vorarbeiten? Publikationen? Experimentelle Doktorarbeit gemacht 1 Erstautorpublikation Vorarbeiten zum Projekt geleistet und Ergebnisse publiziert Vorarbeiten, Publikationen herausragend Max. 4 Jahre (Mediziner 6 Jahre) Postdoc DFG Forschungsstipendium DFG Sachbeihilfe Emmy Noether-Programm

Hinweise für Anträge im Normalverfahren

Begutachtung GutachterInnen Bewertung Fachkollegium Entscheidung Hauptausschuss Qualität des Vorhabens Antrag Rückfrage Qualifikation der Antragsteller Arbeitsmöglichkeiten Ziele & Arbeitsprogramm Mittelansatz Zuständigkeit Gutachterauswahl Antrag Gutachten Priorität Volumen Entscheidungsvorschlag Vergleich über Fachgebiete hinweg Mitteilung v e r t r a u l i c h Auswahl der GutachterInnen Entwurf Entscheidungsvorschlag Entscheidungsvorschlag Entscheidungs- Schreiben, Gutachter- Hinweise Geschäftsstelle

Antrag auf Sachbeihilfe Normalfall (2005: 36.6% der DFG-Förderung) Thematisch begrenztes Forschungsvorhaben Mittel für: Personal, wissenschaftliche Geräte, Verbrauchsmaterial, Reisen Antragsberechtigt: alle promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Antragstellung: jederzeit möglich Dauer: max. 6 Jahre (Antrag: bis 3 Jahre) Fördersumme: In Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften vornehmlich über Personalkosten definiert, aber: Geld statt Stelle

Beurteilungskriterien in den Gutachten Ziel: Förderung von Spitzenforschung ein kompetitiver Prozess Zentral: Qualität des Arbeitsprogramms Wer gutachtet? Wir alle!!! La DFG c est moi! Die Geschäftsstelle wählt für das jeweilige Forschungsgebiet einschlägige Kollegen und Kolleginnen in Abstimmung mit den Fachkollegien Renommiert: Autorinnen und Autoren in Zeitschriften mit peer review-prozess Bei interdisziplinären Arbeiten: Interdisziplinäre Begutachtung

Beurteilungskriterien in den Gutachten Wissenschaftliche Qualität und Originalität des Vorhabens Zentral: Die Idee im Arbeitsprogramm eine innovative Forschungsfrage Die Idee muss angemessen präsentiert werden Klare explizite Fragestellung Nachvollziehbares Arbeitsprogramm Relevanter potentieller Erkenntnisgewinn Gutachtensheuristiken Sind Publikationen in guten Zeitschriften mit peer review Verfahren zu erwarten? Lies zuerst die Zusammenfassung und die Ziele und überlege, ob daraus das Arbeitsprogramm bereits klar wird. Lies dann das Arbeitsprogramm.

Die Struktur des Antrags

Die Struktur des Antrags Es gibt eine kanonische Struktur des Antrags (incl. Nummerierung) und der Inhalte der einzelnen Teile! Siehe Merkblatt! Gesamtumfang: maximal 20 Seiten, Schriftart Arial (am liebsten 1.5-zeiliger Abstand) 1.6 Zusammenfassung 2.1 Stand der Forschung 2.2 Eigene Vorarbeiten 3.1 Ziele 3.2 Arbeitsprogramm 4. Beantragte Mittel

1.6 Zusammenfassung Kann fast identisch mit Ziele (3.1) sein Maximal 15 Zeilen (1600 Zeichen mit Leerzeichen) Beispielsweise so: Einführung 2 Zeilen, Ziele 7 Zeilen, Methode 3 Zeilen, Ausblick 3 Zeilen Lösen Sie diesen Eindruck aus: Ja, ich kann es mir vorstellen - und ja, so könnte es gehen! Das Entscheidungsgremium (Hauptausschuss) liest nichts Anderes!

2.1 Stand der Forschung Knapp und präzise formulieren Dokumentieren, dass die relevante (auch internationale) aktuelle Forschung bekannt ist Forschung nicht im Detail wiedergeben, sofern nicht direkt für das Arbeitsprogramm relevant Einordnung des eigenen Vorhabens Ableiten offener Fragen / schwarzer Flecken in der Forschung Diese bilden dann das Arbeitsprogramm...

2.2 Eigene Vorarbeiten Dokumentation der Eignung für die Bearbeitung des Vorhabens Konkrete Darstellung von Vorarbeiten Wichtigste Ergebnisse bisheriger einschlägiger Arbeiten Gegebenenfalls Anlage: Besonders einschlägige Publikationen

3.1 Ziele Gestraffte Darstellung der wissenschaftlichen Zielsetzung und des Programms Wie bei der Zusammenfassung: Kurz fassen! Oft ratsam: Liste der Ziele [(a), (b), (c) ], auf die dann im Arbeitsprogramm auch in Unterüberschriften gezielt Bezug genommen wird Gegebenenfalls strukturierte Darstellung, mit welcher Studie welches Ziel erreicht werden soll

3.2 Arbeitsprogramm Detaillierte Angaben über das geplante Vorgehen während des Antragszeitraums Der mit Abstand wichtigste Teil des Antrags!!! 3.2 sollte etwa die Hälfte des gesamten Antrags ausmachen Eingehende Darstellung der Methoden Welche sind bereits verfügbar? Welche sind noch zu entwickeln? Mit welcher Methode wird welches Ziel erreicht?

3.2 Psychologisches zum Arbeitsprogramm Klarheit und Prägnanz der Darstellung Auch Gutachterinnen und Gutachter wollen nicht gelangweilt werden: Zeigen, warum Ihre Fragestellungen spannend und interessant sind Planen Sie nichts, wenn Sie erkennbar kein Experte für diesen Ansatz/diese Methode sind (es sei denn, es gibt einschlägige Kooperationspartnerschaften) Im ganzen Antrag immer von der Fragestellung und dem Arbeitsplan her denken und argumentieren Das Arbeitsprogramm muss realistisch und Erfolg versprechend sein

4. Beantragte Mittel 4.1 Personalkosten Müssen nachvollziehbar über das Arbeitsprogramm begründet sein Nicht hoch pokern 4.2 Wissenschaftliche Geräte 4.3 Verbrauchsmaterial 4.4 Reisen Sehen Sie Publikationen auf wichtigen Konferenzen vor, auch wenn die Reisekosten hoch sind 4.5 Publikationskosten (neuerdings kaum mehr)

Ratschläge zum Antrag insgesamt Den Antrag lesen Experten auf Ihrem Forschungsgebiet, aber auch Kollegiaten aus ganz anderen Gebieten des Faches Die Grundfragestellung muss auch für Nicht-Experten verständlich sein Bei Details der Theorie- und Methodendarstellung dürfen Sie die Nicht-Experten abhängen Lassen Sie Ihren Antrag von kritischen Kolleginnen und Kollegen lesen! Studieren Sie vor dem Versenden nochmals die Merkblätter!

Ratschläge für den Nachwuchs Bisherige Publikationen (Impact, Zitationen), bisheriger Arbeitserfolg und spezifische Expertise für das geplante Projekt zählen, bei wiederholten Projekten natürlich auch der Ertrag bisheriger Projekte Zur Beruhigung Bei einem Erstantrag kurz nach der Promotion zählen gute Idee und Qualität der Promotion besonders Jüngere Antragstellerinnen und Antragsteller haben oft einen Bonus ( nicht einklagbar!! )

Mein erster DFG-Antrag - Richtlinien Bescheiden anfangen, realistisch planen Eher ein 2-Jahres-Programm als ein 3-Jahres- Programm Mitarbeiterstelle mit disziplinabhängigem Stellenumfang (oft 65% Stelle) 80 h/monat studentische Hilfskräfte Konkret geplante Kongressvorträge Problemfeld PCs, Laptops, Software (benötigt spezifische Begründung im Arbeitsprogramm) Mut zur Antragstellung: Die Aussichten der Bewilligung bei guten Anträgen sind gut

und dann

Antrag in die Förderung aufgenommen Herzlichen Glückwunsch! Mitteilung der Gutachten: Hinweise für die Projektarbeit prüfen und beherzigen Ausdrücklich nicht Bewilligtes darf auch nicht aus Projektgeldern finanziert werden Auftrag zu verantwortungsvollem Umgang mit den bewilligten Mitteln und zur späteren Dokumentation (Berichte, Publikationen mit hoher Sichtbarkeit) Die DFG will dasselbe wie Sie: Wissenschaftlichen Erfolg!

Förderung abgelehnt Schade ungerecht eine Gemeinheit Mitteilung der Gutachten Anhaltspunkte zur Revision und Wiedereinreichung (meist ohne explizite Aufforderung) wahrnehmen Anhaltspunkte zur Weiterentwicklung der Idee und dann Neueinreichung wahrnehmen Aus den Ablehnungsgründen lernen Umgang mit der Kränkung Ruhig Blut Auch die Besten unseres Faches bekommen oft Anträge abgelehnt (aber sie stellen mehr!) Weitermachen!

Eine eventuelle Revision Wenn Sie Anhaltspunkte zur Revision und Wiedereinreichung wahrnehmen Rufen Sie Ihren zuständigen Referenten an! Ihre ernsthafte Auseinandersetzung mit den Hinweisen muss erkennbar sein (keine formale Abhandlung) In der Regel werden dieselben Gutachterinnen und Gutachter erneut befragt, kennen aber gegenseitig ihre Gutachten nicht daher muss der Begleitbrief entsprechend aufklären Lieber nicht: Die Gutachterinnen und Gutachter waren inkompetent, ungerecht, haben irgendwas überlesen, nichts verstanden, hassen den eigenen Ansatz

Resumé

Was passiert mit einem eingehenden Antrag? Posteingang Antragstellung Formale Prüfung fachnahe Gutachter Begutachtung Bewertung Fachkollegiaten Entscheidungsvorschlag + Finanzielle Abwicklung DFG-Gremien Entscheidung - Gutachterhinweise

Der erfolgreiche DFG Antrag... ist gut recherchiert und hat publizierte Vorarbeiten ist präzise formuliert, aber nicht ausufernd lang präsentiert die Arbeitsstrategie nachvollziehbar und überzeugend nennt kurzfristige Ziele, ordnet sich aber auch in größeren Zusammenhang ein orientiert beantragte Ausstattung an der eigenen, derzeitigen Position lässt Erfolg des Projekts vermuten überzeugt durch äußere Form

Wenn es nicht geklappt hat... Lassen Sie sich durch eine Ablehnung nicht entmutigen! Informieren Sie die Geschäftsstelle oder den Vertrauensdozenten, wenn Sie sich ungerecht behandelt fühlen oder wenn Sie Rat brauchen Übermittelte Ablehnungsgründe geben Hinweise zur eventuellen Überarbeitung

und es gibt immer den nächsten Versuch!

Fragen?