ElternbriefNr.1 Schuljahr 2015/2016



Ähnliche Dokumente
Grundschule Westrich

ich freue mich sehr, Sie als Rektorin der Grundschule an dieser Stelle begrüßen zu können.

in der Wichtiges aus unserer Schule

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Elternbrief Nr.1. Grundschule. Waldstraße Blankenrath. Schuljahr 2017/18. Schulleitung: Sekretariat: Anja Schnitzler.

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Statuten in leichter Sprache

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO)

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Nur für Ganztagsschüler/ Freitags

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Carl-Orff-Realschule plus

Mittagsbetreuung. Grundschule Bad Tölz Süd Krankenhausstraße 45/Pavillon Bad Tölz Tel.: Schuljahr 2015/16

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

FÖRDERVEREIN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE HAUNECK E.V. B E T R E U U N G S V E R T R A G

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kindernest-Ordnung. für das. Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, Malsch Tel /

Informationen zu unserem Kursangebot

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

Hausaufgabenbetreuung HAB

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

104 WebUntis -Dokumentation

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Frey Services Deutschland GmbH; Personalabteilung / Ausbildung und Personalentwicklung Stand: August 2013 Seite 1 von 5

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele Zeitraum Organisation:

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Darum geht es in diesem Heft

Informationen zur Erstkommunion 2016

Elternzeit Was ist das?

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Was ist das Budget für Arbeit?

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Papa - was ist American Dream?

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Reizdarmsyndrom lindern

VEREINBARUNGEN ZUM BETREUUNGSVERTRAG

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

Kurzanleitung Schüler Online 2016

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

Spiel, Spaß und Ferienstimmung im Kinder- und Familientreff Bifang und der Schülerbetreuung Rankweil Markt in den Sommerferien 2016

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

micura Pflegedienste Köln

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Kindergarten Schillerhöhe

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Berufspraktikum vom Januar 2016

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Feiertage in Marvin hinterlegen

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

LEITFADEN STORNIERUNG

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Sport & Aktiv. American Express Reise & Lifestyle. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Studienkolleg der TU- Berlin

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Häufig gestellte Fragen

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Transkript:

ElternbriefNr.1 Schuljahr 2015/2016 Sehr geehrte Eltern, die ersten Wochen des neuen Schuljahres liegen nun bereits hinter uns, und ich möchte Ihnen heute einige Informationen und Termine nach Hause geben. Zu Beginn dieses Schuljahres wurden die Grundschule und die Realschule plus voneinander getrennt, was zu einigen organisatorischen Veränderungen geführt hat. Die verbundene Grund- und Realschule plus gibt es nicht mehr. Die Realschule plus läuft nun aus, es gibt in diesem Schuljahr keine 5. Klasse mehr. Für die Belange der Realschule plus ist weiterhin Frau Schnitzler zuständig. Gleichzeitig wurde eine eigenständige Grundschule abgetrennt. Sie ist quasi neu entstanden. Die Lehrkräfte, die in der Grundschule unterrichten, wurden dorthin versetzt. Unsere Grundschule hat nun nicht nur ein eigenes Kollegium, sondern u.a. auch einen eigenen neuen Schulelternbeirat und eine separate Schulleitung. Wenn eine Schule neu entsteht, muss auch eine Schulleitungsstelle neu ausgeschrieben und besetzt werden. Bis zur Besetzung dieser Stelle wurde ich von der Schulbehörde mit der Leitung der Grundschule beauftragt. Bis wann das genau sein wird, wissen wir noch nicht. Das Bewerbungsverfahren läuft bereits. Ich habe mich nicht auf die Schulleitungsstelle beworben, sondern möchte mich, sobald die Stelle neu besetzt wird, voll und ganz meiner Klassenleitung widmen. In den kommenden Wochen und Monaten werden zahlreiche Aktivitäten stattfinden, die über den täglichen Unterricht hinausgehen. Ich möchte Sie herzlich einladen, jederzeit Ihre Anregungen und Ideen in die Klassengemeinschaft Ihres Kindes bzw. in unsere Schulgemeinschaft einzubringen. Je mehr Menschen sich mit einbringen, umso lebendiger kann eine Schule werden. In diesem Sinne freue ich mich auf eine gute Zusammenarbeit! Mit freundlichen Grüßen A. Frick, Schulleitung

Personelle Veränderungen Wir mussten uns verabschieden von... Frau Fuchs Sie hat eine Planstelle in Trier bekommen. Frau Heinzen, Frau Holsten und Frau Wenders Sie beendeten das Freiwillige Soziale Jahr. Überblick über die Klassen Grundschule Klasse Anzahl Klassenleitung Schüler 1a 22 Herr Hoppe 1b 21 Frau Langenbahn 2a 17 Frau Frick 2b 17 Herr Malitz 2c 17 Frau Christ 3a 14 Frau Peters 3b 15 Frau Schnitzler 4a 19 Herr Liesenfeld 4b 18 Frau Klein Sprechzeiten der Lehrkräfte Zu diesen Zeiten stehen unsere Kolleginnen und Kollegen für Gespräche zur Verfügung. Bitte melden Sie sich für eine Sprechstunde im Sekretariat vorab telefonisch an. Bei dringenden Angelegenheiten können Sie natürlich auch gerne außerhalb der Sprechzeiten Kontakt aufnehmen. Name Sprechtag Mo Die Mi Do Fr Uhrzeit Herr Hoppe X 11.30 Uhr Frau Langenbahn X 10.30 Uhr Frau Braun X 10.30 Uhr Frau Frick X 9.40 Uhr Herr Malitz X 13.15 Uhr Frau Christ X 10.30 Uhr Frau Peters X 13.00 Uhr Frau Schnitzler 10.30 Uhr Herr Liesenfeld X 9.40 Uhr Frau Klein X 9.40 Uhr Frau Malitz X 9.40 Uhr Herr Müller-Schulte X 10.30 Uhr Herr Nörling Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 06545-9119073 Seite 2

Elternmitwirkung / Schulelternbeirat Für das Schuljahr 2015/16 und das kommende Schuljahr 2016/17 wurde für die Grundschule ein neuer Schulelternbeirat (SEB) gewählt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Mitglieder des Schulelternbeirates Schulelternsprecher Daniel Wehr Am Rehling 11 56865 Blankenrath Tel. 06545/9147545 Daniel@Wehr-Blankenrath.de Stellv. Schulelternsprecherin Corinna Müller Zur Höhe 11 56865 Blankenrath Tel. 0170/8217483 cori291@hotmail.de Weiteres Mitglied Brigitte Schulte Bergweg 4a 56865 Blankenrath Tel. 06545/913750 brigitte.schulte@schulte-thiel.de Stellvertretende Mitglieder des Schulelternbeirates Tanja Sabel Am Zehrech 1a 56865 Panzweiler Tel. 06545/9147973 tanja.sabel@web.de Andreas Wald Am Wachthübel 14 56865 Panzweiler Tel. 06545/912004 andreas-wald@gmx.de Hans-Peter Theisen Hauptstr. 14 56858 Sosberg Tel. 06545/6433 Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit! Ausschüsse Für das Schuljahr 2015/16 und das kommende Schuljahr 2016/17 wurden ein neuer Schulausschuss und ein neuer Schulbuchausschuss gewählt: Schulausschuss Lehrervertreter: Herr Hoppe Elternvertreter: Herr Wehr Stellvertreter (Lehrer): Frau Klein Stellvertreter (Eltern): Frau Schulte Schulbuchausschuss Lehrervertreter: Herr Malitz Herr Hoppe Frau Klein Elternvertreter Herr Wehr Frau Müller Frau Schulte Stellvertreter (Lehrer): Frau Langenbahn Frau Peters Frau Malitz Stellvertreter (Eltern): Frau Sabel Herr Wald Herr Theisen Seite 3

Schulsozialarbeit Auch in diesem Schuljahr unterstützt uns Frau Nina Kannenberg als Schulsozialarbeiterin. Ihre Hauptaufgabe ist die Beratung und Betreuung von Schülern, Eltern und Lehrern in Konfliktsituationen. Die Vernetzung mit anderen Institutionen ermöglicht es ihr, in Problemsituationen gezielt zu unterstützen und bei Bedarf passende Kontakte zu vermitteln. Eine weitere wichtige Tätigkeit ist die Prävention durch die Arbeit mit Kleingruppen oder die Durchführung von Projekten mit ganzen Klassen. Sie können sich bei Bedarf jederzeit vertrauensvoll an Frau Kannenberg wenden. Sie ist dienstags und mittwochs in unserem Haus und folgendermaßen erreichbar: 06545/91217100 (Sekretariat unserer Schule) oder 0162/1334440 (Handy) per E-Mail: nina.kannenberg@cochem-zell.de Ganztagsschule In diesem Schuljahr wird das Nachmittagsangebot unserer Ganztagsschule von 46 Schülerinnen und Schülern besucht. Somit sind nun alle Ganztagsplätze, die wir in diesem Schuljahr zur Verfügung haben, belegt. In den nächsten Wochen wird es einige personelle Veränderungen im Nachmittagsbereich geben. Frau Langenbahn, unsere GTS- Koordinatorin, arbeitet bereits auf Hochtouren daran, den Nachmittagsstundenplan entsprechend umzustellen. Leider wird uns Frau Rohe ab Dezember nicht mehr zur Verfügung stehen. Deswegen muss das Projekt Schwimmen bis auf Weiteres entfallen. Zurzeit sind wir auf der Suche nach außerschulischen Kräften, die auf der Basis eines Honorarvertrags Sport-, Spiel- oder sonstige Projektangebote machen können. Freiwilliges Soziales Jahr an der Ganztagsschule Als Ganztagsschule können wir insgesamt vier Stellen im Freiwilligendienst anbieten, zwei in der Grundschule und zwei in der Realschule plus. Die jungen engagierten Menschen, die ein solches FSJ antreten, sind in der Regel eine wertvolle Bereicherung für unsere Schule. In diesem Schuljahr konnten wir leider keine der Stellen besetzen. Wir hoffen noch darauf, dass es evtl. zum zweiten Schulhalbjahr neue Bewerber gibt. Für das kommende Schuljahr 2016/2017 liegen bereits Bewerbungen vor. Seite 4

Wenn Ihr Kind krank ist,... sind Sie gemäß Grundschulordnung verpflichtet, Ihr Kind vor Unterrichtsbeginn telefonisch in der Schule krank zu melden. Wenn Ihr Kind unentschuldigt in der Schule fehlt, ist die Schule verpflichtet, mit den Eltern Kontakt aufzunehmen. So soll sichergestellt werden, dass kein Kind auf dem Schulweg verloren geht! Diese Kommunikation hat in der letzten Zeit mehrfach (von beiden Seiten aus) nicht richtig funktioniert, weil - manche Eltern Ihre Kinder erst zwischen 8 Uhr und 9 Uhr oder noch später oder gar nicht krankgemeldet haben, - Frau Schug im Sekretariat organisatorisch bedingt oft erst nach 9.30 Uhr anfangen konnte, bei Eltern von fehlenden Kindern zurückzurufen, - aufgrund von Abweichungen vom regulären Stundenplan manchmal unsere Rückrufe ganz ausgeblieben sind, - Damit dies in Zukunft zuverlässiger klappt, haben wir bei uns im Haus einige Dinge umorganisiert. Wenn also Ihr Kind krank ist,...... melden Sie es bitte telefonisch morgens bis spätestens 7.45 Uhr im Sekretariat ab. Das Büro ist in der Regel spätestens ab 7.15 Uhr besetzt, manchmal auch schon früher. Ab 8.00 Uhr wird Frau Schug beginnen, im Falle von unentschuldigtem Fehlen zurückzurufen. Eine schriftliche Entschuldigung reichen Sie bitte nach, wenn Ihr Kind wieder zur Schule kommt. Auf die schriftliche Entschuldigung gehören der Name des Kindes, das Datum des Fehlens, der Grund des Fehlens und Ihre Unterschrift. Ein ärztliches Attest ist im Normalfall nicht notwendig. Es kann jedoch in besonderen Fällen von der Schule eingefordert werden. Seite 5

Wenn Sie Ihr Kind beurlauben lassen möchten...... ist dies aus wichtigen Gründen möglich. Bitte beachten Sie: Eine Beurlaubung muss vorab schriftlich beantragt werden. Auch wenn das Kind am Ganztagsangebot an einem Nachmittag aus wichtigen Gründen nicht teilnehmen soll, muss dies vorher beim Klassenlehrer schriftlich beantragt werden. Eine Beurlaubung von einzelnen Unterrichtsstunden gewährt der Fachlehrer. Bis zu drei Tagen beurlaubt der Klassenlehrer/ die Klassenlehrerin, wenn diese nicht direkt vor oder nach den Ferien liegen. Eine Beurlaubung von mehr als drei Unterrichtstagen bzw. von Tagen unmittelbar vor oder nach Ferien kann durch die Schulleitung erfolgen. Vor und nach den Ferien darf eine Beurlaubung durch die Schulleitung nur ausnahmsweise erteilt werden. Wichtige Gründe dafür können z. B. ein medizinisch erforderlicher Kuraufenthalt oder familiäre Anlässe (etwa Hochzeiten, Todesfall) sein. Kein Beurlaubungsgrund ist eine Urlaubsreise, die bereits in der Schulzeit beginnt! Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräche (L-E-S-Gespräche) Gemäß 39 der Grundschulordnung finden gegen Ende des ersten Schulhalbjahres die Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräche in den Klassenstufen 2, 3 und 4 statt. Ein L-E-S-Gespräch dauert pro Kind etwa 30 Minuten und wird protokolliert. Eine Kopie des Protokolls bekommen Sie mit nach Hause. In Klasse 2 ersetzt das L-E-S-Gespräch das frühere Halbjahreszeugnis. In den Klassen 3 und 4 dient das L-E-S-Gespräch als Ergänzung zum Halbjahreszeugnis. Darüber hinaus wird in Klasse 4 auch das Empfehlungsgespräch integriert. In Klasse 1 führen wir einen verbindlichen Elternsprechtag durch. Ob das Gespräch mit oder ohne Kind stattfindet, entscheidet der jeweilige Klassenleiter. Termine: Fr, 11.12.15 Elternsprechtag Klasse 1 L-E-S-Gespräche und Empfehlungsgespräche Klasse 4 Die Klassen 1a, 1b, 4a und 4b haben an diesem Tag keinen Unterricht. Mi, 20.01.16 L-E-S-Gespräche Klasse 2 L-E-S-Gespräche Klasse 3 Die Klassen 2a, 2b, 2c, 3a und 3b haben an diesem Tag keinen Unterricht. Die Klassenleiter werden vorab feste Termine mit Ihnen vereinbaren. Seite 6

Schulobst Wie auch im vergangenen Schuljahr nehmen wir am europäischen Schulobst- und gemüseprogramm teil. Jeden Mittwoch bekommen wir pro Klasse eine Kiste Obst kostenfrei geliefert. Das Obst wird in der gemeinsamen Frühstückspause verspeist. Ziel des Schulobstprogramms ist es, Kinder zu einem vermehrten Verzehr von Obst und Gemüse zu motivieren. Die gesunde Ernährung in den Schulen soll gefördert werden. Es ist sehr erfreulich, dass viele unserer Grundschüler ein gutes ausgewogenes Frühstück mit in die Schule bringen. Dies fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit der Kinder. Zahngesundheit Wir nehmen in Rahmen der Schulzahnpflege am Aktivprogramm Zahnvorsorge teil. Dies beinhaltet: einen jährlichen Besuch unseres Schulzahnarztes Dr. Samanek in allen Klassen (Prophylaxegespräch, ggf. mit Zahnputzübung) Sonderaktionen (z.b. Krokymobil oder Projekttag) in unregelmäßigen Zeitabständen zwei Zahnuntersuchungen pro Schuljahr in allen Klassen zwei kostenfreie Fluoridierungen pro Schuljahr in allen Klassen An der Fluoridierung nimmt Ihr Kind nur dann teil, wenn wir eine schriftliche Einverständniserklärung von Ihnen vorliegen haben. Eine solche Einverständniserklärung können Sie jederzeit nachreichen oder auch widerrufen. Für alle Klassen 2, 3 und 4 im Kreis Cochem-Zell findet jedes Jahr der Wettbewerb Cool, wir waren auf dem Zahnarztstuhl statt. Hierfür haben Sie bereits eine Aufforderung zum Zahnarztbesuch mit Rückmeldeformular (Max Schrubbel Post) bekommen. Es werden alle Schulen und Klassen prämiert, von denen bis zum 15.06.2016 alle Kinder bei Zahnarzt waren. Jede Siegerklasse erhält 50 Euro. Eine Siegerschule erhält 100 Euro. Seite 7

Kopiergeld Wir bitten Sie Ihrem Kind im Laufe der nächsten Tage 2 als Kopiergeld mitzugeben. Damit kann ein Teil der Kosten, die im Laufe eines Schuljahres durch die Anzahl an kopierten Arbeitsblättern anfallen, gedeckt werden. Parksituation Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, bitten wir aus Sicherheitsgründen darum, immer den großen Schotterparkplatz an der Bushaltestelle zu benutzen! Es sind bereits einige brenzlige Situationen dadurch entstanden, dass viele Eltern den Waldparkplatz zum Absetzen der Kinder benutzt haben und Schüler, die zu Fuß den Weg nahmen, gefährdet wurden. Der Lehrerparkplatz oben an der Turnhalle darf morgens NICHT angefahren werden! Handynutzung Nach geltender Hausordnung ist das Benutzen von Handys auf dem Schulgelände nicht erlaubt. Die Handys sind aus diesem Grunde auszuschalten und in der Schultasche zu verwahren. Bei Verstoß wird das Gerät eingezogen und die Eltern werden aufgefordert, es bei der Schulleitung abzuholen. In Notfällen besteht für die Schüler/innen und die Eltern immer die Möglichkeit sich über das Sekretariat miteinander in Verbindung zu setzen. Dies gilt auch für Handys ohne SIM-Karte, die lediglich zum Spielen verwendet werden. Kaugummiverbot Da Kaugummis auf den Fluren, unter den Schuhen oder an Tischen und Stühlen keine schöne Sache sind und da das Kauen während eines Unterrichtsgesprächs zudem sehr unhöflich ist, ist das Kauen von Kaugummis an unserer Schule seit eh und je nicht gestattet. Die meisten Schüler respektieren dies, und wir haben seit Jahren keine größeren Kaugummi-Probleme mehr gehabt. Aus aktuellem Anlass möchte ich Sie jedoch nochmal darum bitten, darauf zu achten, dass Kaugummis grundsätzlich zu Hause bleiben. Vielen Dank! Homepage Informationen aus dem Schulleben und Termine finden Sie auf unserer Homepage unter www.grs-blankenrath.de. Busfahrpläne Die aktuellen Fahrzeiten der Busse finden Sie auf unserer Homepage oder unter www.vrminfo.de. Seite 8

Theaterbesuch mit Hindernissen Eigentlich wollten wir ja am 23.11.2015 nach Trier ins Theater fahren, um dort das Familienstück Peter Pan anzuschauen Doch es kam anders als geplant. Wir saßen alle schon abfahrtbereit in den Bussen, als gegen 7.50 Uhr das Theater in der Schule anrief und erklärte, dass wegen Erkrankung des Hauptdarstellers die Vorführung ersatzlos gestrichen sei. Nach kurzer Beratungszeit und einigen Telefonaten auf der Suche nach Alternativen kamen wir mit unseren 165 Personen kurzfristig im Piratenland unter. So brachten uns unsere freundlichen Busfahrer nicht nach Trier, sondern nach Neuwied und die Kinder hatten dort einen sehr schönen und bewegungsreichen Vormittag. Da der Eintrittspreis für das Piratenland etwas günstiger war als der für die Theatervorstellung, werden wir Ihrem Kind in den nächsten Tagen den Differenzbetrag wieder mit nach Hause geben: 4 Euro pro Erwachsenem 1,60 Euro pro Schulkind bzw. Geschwisterkind Kinder, die an dem Tag erkrankt waren, werden das geplante Eintrittsgeld (7,50 Euro) wieder mit nach Hause bekommen. Die Kosten für die Busfahrt (10,20 Euro) können jedoch nicht erstattet werden. Unterrichtsausfall Wenn eine Lehrkraft ausfällt (z.b. wegen Krankheit oder Fortbildung), so muss der Unterricht der betroffenen Klasse auf irgendeine Art und Weise von den anderen Lehrkräften aufgefangen werden. Dies geschieht in der Regel durch: den Einsatz unserer PES-Vertretungskraft Frau Klar-Reski (leider nur in sehr begrenztem Rahmen möglich) den Ausfall von Förderunterricht in einer anderen Klasse das Zusammenlegen von zwei kleinen Klassen zu einer großen Klasse das Aufteilen der Kinder einer Klasse auf alle übrigen Klassen (hierfür hat jede Klasse einen Aufteilplan ) Wenn einmal mehrere Lehrkräfte zur gleichen Zeit ausfallen, so kann es im Extremfall dazu kommen, dass einzelne Klassen kurzfristig für einen Tag zu Hause bleiben müssen ( häuslicher Studientag ). Wenn möglich bekommen die Kinder dann Aufgaben für zu Hause mit. Sollte dies einmal notwendig sein, so werden Sie auf jeden Fall einen oder zwei Tage vorher einen Brief der Schulleitung bekommen. In solchen Fällen gilt immer: Wenn Sie so kurzfristig keine Betreuung für Ihr Kind organisieren können, dann rufen Sie bitte in der Schule an. Ihr Kind kann dann wie üblich zur Schule kommen und in einer anderen Klasse betreut werden. Seite 9

Termine November 09.-28.11.15 Hospitation von Frau Hutkouskaya aus Belarus Di, 24.11.15 Tennis Vielseitigkeitswettbewerb der Grundschulen in Blankenrath Dezember Di, 01.12.15 Busschule (Theorie) in den Klasse 4a, 4b Mi, 02.12.15 Do, 03.12.15 Busschule (Praxis) in den Klassen 4a, 4b Zahnuntersuchung durch Dr. Samanek in den oder Klassen 2, 3 und 4 Do, 10.12.15 Fr, 11.12.15 Elternsprechtag Klasse 1 und Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräche Klasse 4 1a, 1b, 4a, 4b unterrichtsfrei Januar Mi, 20.01.16 Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräche Klassen 2 und 3 2a, 2b, 2c, 3a, 3b unterrichtsfrei Fr, 29.01.16 Halbjahreszeugnisse Klassen 3 und 4 Februar Do, 04.02.16??? Karneval oder Alternative Fr, 05.02.16 Do, 18.02.16 unterrichtsfrei 10.00 Uhr 12.00 Uhr Anmeldung der Kann-Kinder 2016/2017 April Mi, 20.04.16 Sportfest Klassen 2, 3 und 4 Di, 26.04.16 VERA Klasse 3 Mathe Do, 28.04.16 VERA Klasse 3 Deutsch Mai Mi, 11.05.16 Auswertungstag VERA (Kl. 3a, 3b unterrichtsfrei) Juni Sa, 25.06.16 Schulfest o.ä. (verpflichtender Schultag!) Juli Fr, 15.07.16 Jahreszeugnisse Ferientermine bewegliche Ferientage Herbstferien 19.10.15-30.10.15 Rosenmontag 08.02.16 Weihnachtsferien 23.12.15-08.01.16 Fastnachtsdienstag 09.02.16 Osterferien 18.03.16-01.04.16 Freitag n. Christi Himmelfahrt 06.05.16 Sommerferien 18.07.16-26.08.16 Freitag n. Fronleichnam 27.05.16 Bitte beachten: Am letzten Unterrichtstag vor Beginn der Ferien endet der Unterricht immer um 11.10 Uhr! Seite 10

Vorzeitiges Unterrichtsende (betrifft nur die Klassen 3 und 4) Laut Schulordnung ist jegliches Verlassen des Schulgeländes ohne vorherige schriftliche Begründung durch einen Sorgeberechtigten an die Klassenleitung untersagt. Fällt jedoch auf Anordnung der Schulleitung die 6. Unterrichtsstunde aus, können sich die Eltern damit einverstanden erklären, dass ihr Kind das Schulgelände verlassen und nach Hause fahren bzw. gehen kann. Bei Ganztagsschülern gilt dies nur für Freitage! Falls Sie Ihr Einverständnis geben, ist der gesetzliche Unfallversicherungsschutz für den direkten Heimweg (ohne Umwege) gewährleistet. Wir bitten Sie, uns Ihre Entscheidung auf dem anhängenden Abschnitt mitzuteilen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Vorzeitiges Unterrichtsende Name des Kindes, Klasse Datum Mein Sohn/ Meine Tochter soll bei vorzeitigem Unterrichtsende bis zum Ende der 6. Stunde in der Schule beaufsichtigt werden. Bei Ausfall der 6. Unterrichtsstunde soll mein Sohn/ meine Tochter mit dem Bus nach Hause fahren bzw. zu Fuß nach Hause kommen. Ich habe davon Kenntnis genommen, dass der gesetzliche Unfallversicherungsschutz nur für den direkten Heimweg gewährleistet ist. Unterschrift eines Erziehungsberechtigten ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Kenntnisnahme (bitte morgen mit in die Schule geben) Ich habe vom Elternbrief Nr. 1 (Schuljahr 2015/2016) Kenntnis genommen. Ort, Datum, Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Seite 11