Oktober 2010 Seite 1. Häufigste Anwendungsfehler bei Blechklemmen. In Kürze - übersichtlicher und ohne Verwechslungsgefahr!

Ähnliche Dokumente
Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Darf man Krane, Hebezeuge bzw. Lastaufnahmemittel verändern?

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Erfüllt Ihr alter Kettenzug die aktuellen Bestimmungen?

02/18.

Vertikale Hebeklemmen

Hebeklemmen. Schraubklemmen

WARUM LASTAUFNAHME MITTEL/ANSCHLAG- PUNKTE VON HFS?

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Schützen Sie Ihre TEXTILEN ANSCHLAGMITTEL vor scharfen Kanten und Abrieb!

Bedienungsanleitung Federzüge Typ 7200 Typ 7211/7212 Typ 7221/7222

Inhalt. Tigrip Lastaufnahmemittel. Tigrip Wägetechnik INFO. Seite. Greifer & Klemmen Permanent-Lasthebemagnete

Betriebsanleitung Hebemittel


Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden.

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

COMES Hebetechnik Bewegung im Sinne des Fortschritts

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE)

Betriebsanleitung Knebelketten TWN 0894 für Spundwandbohlen. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße Iserlohn

Wirtschaftlicher Arbeiten im Kanalbau. Hebezeuge der Firma Schmölz SchachtFIX und Baugeräte GmbH

Flurförderzeuge. Inhalt. Schwerlastfahrwerke INFO. Seite. Handgabelhubwagen. Handgabelhubwagen mit Waage. Scherengabelhubwagen. Elektrogabelhubwagen

Ein Sicherheitsabstand von mind. 2m um das Spielgerät, wie Zeichnung "Gesamtplatzbedarf", ist einzuhalten.

Federzüge und Balancer Programm 0402

RHINO einfach besser!

AS_Kap4_BASIS_S VS5_RZ.qxp:STEP-Muster :11 Uhr Seite 5 ABSTURZSICHERUNGEN 5 5

Dokumentation. Federzüge und Balancer - Typen TW... R, RW..., TW..., HW... -

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Diese Betriebsanleitung ist über die gesamte Nutzungszeit aufzubewahren.

automatisches, sicheres Halten bei Energieausfall - powerless hold!

EDER Spillwinde ESW500

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Drahtseilklemmen sollten vor dem Einsatz überprüft werden. Es ist sicherzustellen, dass

Lastaufnahmemittel 2012 / Greifen Sie zu!

secutex-kantenschoner

Hochfeste Schäkel BluePin _BA_HAHC12-001

Sicherheitshinweise Beispiele

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

TRAGBARER SCHLAGSCHRAUBER MIT 2 TAKT MOTOR NR 11P

Oberflächenbehandlung

Flexible High Tech-Lösungen für die Industrie. Die die ein bisschen genauer hinsehen, entdecken viel viel mehr! Machine Tools

Ein Sicherheitsabstand von mind. 2m um das Spielgerät, wie Zeichnung "Gesamtplatzbedarf", ist einzuhalten.

Montage-/ Demontage-Anleitung UHP- und Runflat-Reifen Anlage 2 - Kriterienkatalog

anleitung JF System Unbedingt vor Arbeitsbeginn lesen

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Warum wird Absturzsicherung benötigt?

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Verwendungsanleitung. R O H R G R E I F E R Typ I / RK - 2,5

Reparaturanleitung Molche BR 28m

BEDIENUNGSANLEITUNG. Ausklinkwerkzeug W-ALS 50X55 für Leitungsschutzkanäle. inkl. eines Antriebs (Grundgerät, nicht im Lieferumfang enthalten)

Sicherer Auftritt keine Chance dem Stolpern, Rutschen und Stürzen!

Wartungs- & Pflegeanleitung

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen

Schäkel nach EN 13889

Kranhakentraversen Hebezeuge 171

TOPAL Greifer, Klemmen und Traversen

LIFTRONIC EASY Bilanciatore Pneumatico Rigido

> Federzüge > Balancer > Schlauchbalancer

Presseartikel Press Article

Alpin Getriebeseilwinden. Profitechnik für den Privatwald

10. Schwingungen Grundbedingungen Harmonische Schwingung

Hinweis: Montage durch Fachpersonal wird empfohlen Für die Benutzung des Segway PT ist die aktuell gültige STVZO zu beachten

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

3-Rollen-Seilwächter KSW-3R16 KSW-3R38

Teil B Mechanische Installation und Anschluss der Netzeingangsplatine

Seite: 1 / 4 Aufgehoben: SMIF vom Sachbearbeitung: SYMF Werner Kyburz. 4 Instandsetzungen an Gurten und Rundschlingen 3

Feuerwehrleute im schwierigen Gelände. 2.1 Verschiedene Verankerungen an Bäumen, Stangen usw. 2.2 Natürliche Verankerungen

UNSERE ERFAHRUNG. IHR VORTEIL.

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Verantwortlichkeiten und Rechtslage betreffend Ladungssicherung im Straßentransport in Österreich.

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen!

ATEX Inhalt Seite Allgemeine Informationen zum Explosionsschutz. Allgemeine Informationen ATEX Druckluftkettenzüge

solite Das hochfeste Faserseil für Krane. Die Antworten auf Ihre Fragen!

SCHWERLASTSTAPLER Service. Geometrische Prüfung RAILQ-KRANBAHNVERMESSUNG VERMESSUNG DER KRANGEOMETRIE

Beschreibung D. Bahnführer BF 0115 nach ATEX II 3D c T3

DOC 01D BETRIEBSANLEITUNG MAXIDOM

Der Austausch eines Kettenrads

Seitenmarkise nach Maß

Richtlinie 2006/42/EG Einteilung der Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben für das Heben von Lasten verwendet werden

BEDIENUNGSANLEITUNG Ausklinkwerkzeuge: W-ALS 50X35 W-ALS 50X55

Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: Stapler-Hubbrille

Handkettenzug 6,0m 1000kg

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT

Tür-Haltevorrichtung für das Maler-, Lackierer- und Schreinerhandwerk

BASF Schwarzheide GmbH

Infoträger Beschriftungsschilder

VFA Forum interlift 2017

LED-Schutzrohrleuchten

Höher, schneller, Coax. BNC EasyGrip HD³. Steckverbinder für die Übertragung von HDTV Signalen in professionelle Anwendungen

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Laufgewichts-Babywaagen. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm Hamburg / GERMANY

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Müssen Zurrmittel wiederkehrend geprüft werden?

Können Ihre Filter hier mithalten?

1. Anhänger. DDR-Anhänger VT: robuste Blechkarosserie stabile Felgen/Räder leicht NT: standardisiert. Welcher Einsatzzweck?

Tigrip Lastaufnahmemittel Traversen

4Handling GmbH Projektieren - Konstruieren - Produzieren - Montieren

Auswertung Evaluation. Schnellverbindungsglieder Quick links

Aufbau. Eigenschaften: CONTI SYNCHROFLEX

Betriebsanleitung für Anschlagseile

Anschlagseile Zubehör

Handwandwinde mit Schneckengetriebe Typ WH 5 S nach DIN EN 13157

Transkript:

Newsletter Nr. 13 Oktober 2010 Seite 1 Hebetechnik informiert.....zu Ihrer Sicherheit! Praxistipp: Häufigste Anwendungsfehler bei Blechklemmen Blechklemmen sind die am häufigsten eingesetzten Arbeitsmittel zum Manipulieren von Rohblechen. Auf Grund der Vielzahl an Anforderungen an die Klemmen, gibt es auch verschiedenste Ausführungen.. Hebetechnik-Prüfstempel: In Kürze - übersichtlicher und ohne Verwechslungsgefahr! Wir haben die Anregungen unserer Kunden aufgegriffen und unseren Stempel für wiederkehrende Prüfungen optimiert! Verstärkung für unser Technik-Team: Sebastian Schuhböck Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung an der HTL Hollabrunn, Abteilung Maschinenbau/Umwelttechnik startete Hr. Schuhböck seine aktive Berufslaufbahn... NEU im Lieferprogramm: Balancer sausgleicher Balancer Dieses neue Produkt wird eingesetzt um den Bediener von der skraft des Werkzeuges zu entlasten. Anwendungsbereiche sind insbesondere Punktschweißzangen, Nietmaschinen, Schlachtereimaschinen, Mehrfachschrauber...

Seite 2 Praxistipp: Häufigste Anwendungsfehler bei Benutzung bei Blechklemmen und deren Vermeidung! Blechklemmen sind die am häufigsten eingesetzten Arbeitsmittel zum Manipulieren von Rohblechen. Auf Grund der Vielzahl an Anforderungen an die Klemmen, gibt es auch verschiedenste Ausführungen mit den unterschiedlichsten Eigenschaften. Im folgenden Artikel möchten wir Sie über die häufigsten Anwendungsfehler und deren Vermeidung hinweisen, um erhöhten Verschleiß, Beschädigungen oder gar Lastabstürze an Ihrer Blechklemme zu vermeiden. Verwendung von nur einer Blechklemme bei langen Gütern: Schlägt man die Klemme nicht exakt im Schwerpunkt des Blechs an, so wird dieses schief hängen. Es kommt zu Pendelbewegungen, dadurch werden die Zähne der Klemme extremen Belastungen ausgesetzt. Folge: Die Zähne der Klemme verschleißen sehr schnell und es kann sogar zu Lastabstürzen kommen. Durch die starken Pendelbewegungen ist die Last sehr schwierig zu manipulieren. Abhilfe: Durch Einsatz von zwei Klemmen wird das Problem fast zur Gänze vermieden. Das lange Blech hängt wesentlich sicherer und kann gefahrlos manipuliert werden. Verwendung von zwei Blechklemmen mit starrer Aufhängeöse im Zweistrangbetrieb: Blechklemmen mit starrer Aufhängeöse sind nicht für den Zweistrangbetrieb geeignet. Folge: Die Aufhängeösen der Klemmen werden sich in Zugrichtung verbiegen. Abhilfe: Statt Blechklemmen mit starrer Öse, werden Klemmen mit Schwenköse verwendet. Hinweis: Ein Ansetzen der Klemmen mit starrer Öse in Zugrichtung ist ebenso nicht erlaubt. Zwar werden die Ösen nicht verbogen, aber das Blech kann aus den Klemmen rutschen, da die Zähne zu knapp an der Blechkante zu liegen kommen. Transport von mehr als nur einem Blech gleichzeitig: Jede Blechklemme besitzt zwei Zahnsegmente. Eine sogenannte Festbacke und eine bewegliche Backe. Für einen sicheren Transport eines Bleches müssen immer beide Backen in das Blech eingreifen können. Werden mehr als nur ein Blech gleichzeitig in eine Klemme gelegt, so greift an einem Blech nur die Festbacke, am anderen Blech nur die bewegliche Backe ein. Folge: Die Bleche können aus der Klemme rutschen. Abhilfe: : Immer nur einzelne Bleche transportieren.

Seite 3 Benutzung einer Blechklemme mit hoher für sehr leichte Bleche: Gesamttragfähigkeit: Damit eine Blechklemme die Last sicher halten kann, müssen sich die Zähne der Backen in das Blech drücken. Dies erfolgt über eine mechanische Hebelwirkung in der Klemme. Je höher das der Last ist, desto stärker werden die Zähne in das zu hebende Blech gedrückt. Werden große Klemmen (für hohe en) verwendet, so benötigen diese Klemmen auf Grund der inneren Reibung, bereits eine gewisse Belastung, damit die erforderliche Klemmkraft erzeugt werden kann. Werden große Klemmen, mit sehr niedrigen Lasten belastet, so kann die Klemmkraft nicht mit ausreichender Wirkung aufgebracht werden und die Zähne werden daher nicht mit der notwendigen Kraft in das Blech gedrückt 1.000 KG < 100 KG Gesamttragfähigkeit: 1.000 KG > 100 KG Folge: Das Blech könnte aus der Klemme rutschen. Abhilfe: Auch wenn dieses Problem sehr selten auftritt, sollte man darauf achten, dass die Klemme destens mit ca. 10% der angegeben imalen belastet wird. Nichtbeachtung von Abderungsfaktoren: Bei den meisten Klemmen sind, wenn Bleche von der Waagerechten in die Senkrechte gehoben, oder diese im Zweistrangbetrieb eingesetzt werden, sabderungen vorgeschrieben. Diese werden häufig nicht beachtet. 0 22 22 45 75% 100% 75% 45 50% 90 50% 90 Folge: Die Klemme wird überlastet und kann dadurch beschädigt werden. Abhilfe: Halten Sie sich immer an die vorgeschriebenen Abderungsfaktoren, die in der jeweiligen Betriebsanleitung angegeben sind. Verwendung von Blechklemmen mit abgenutzten oder bereits abgebrochenen Zähnen: Sind die Zähne der Backen nicht mehr scharf, oder gar bereits ganz oder teilweise abgebrochen, kann das Blech nicht mehr sicher gehalten werden. Folge: Lastabsturz! Bereits ein einziger stumpfer oder teilweise abgebrochener Zahn kann dazu führen. Abhilfe: Kontrollieren Sie vor der Benutzung immer die Backen der Klemme. Die Zähne sollten scharf und sauber sein. Sind Zähne verschlissen oder abgebrochen, so muss die Backe ausgetauscht werden. Hinweis: Ein Nachfräsen der Zähne ist unzulässig, da die Backen lediglich oberflächengehärtet sind und eine Nachbearbeitung zum Bruch der Zähne bei der ersten Anwendung führen könnte. Die Folge wäre ein Lastabsturz. Oben angeführte Punkte sind lediglich ein kleiner Ausschnitt an Problemen die bei Fehlanwendungen entstehen können. Weitere wichtige Hinweise über die richtige Handhabung von Blechklemmen finden Sie in unserem Katalog ab Seite 171, auf unserer Homepage unter Downloads Benutzerhinweise Hebeklemmen und in der Herstellerbetriebsanleitung Ihres Produktes. Stellen Sie die Betriebsanleitung und die Benutzerhinweise Ihren Anwendern zur Verfügung und unterweisen Sie regelmäßig, um die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Anwender weiter zu erhöhen und zu bewahren.

Seite 4 Hebetechnik Prüfstempel In Kürze - übersichtlicher und ohne Verwechslungsgefahr! Wir haben die Anregungen unserer Kunden aufgegriffen und unseren Stempel für wiederkehrende Prüfungen optimiert. Die Aufgabe: Der alte Prüfstempel prägte die Monat- und Jahreskennzeichnung jeweils zweistellig (z.b. 10/10). Dadurch kam es teilweise zu Missverständnissen. Die Lösung: Diese Schwachstelle haben wir nun bei unseren neuen Prüfstempel behoben, indem die Jahreszahl vierstellig eingeschlagen wird. Darüber hinaus gelang es die neue Form viel Platz sparender und übersichtlicher zu gestalten. H EB T EPRÜF G 10 NIK ET E C H 10 Alter Prüfstempel Hebetechnik 10 / 2010 Neuer Prüfstempel Beispiel eines Prüfanhängers Verstärkung für unser Technik-Team Sebastian Schuhböck Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung an der HTL Hollabrunn, Abteilung Maschinenbau/Umwelttechnik startete Hr. Schuhböck seine aktive Berufslaufbahn bei der Firma KONE Aufzüge und Rolltreppen AG. In der Abteilung Projektmanagement konnte er das Know how in seinen Ausbildungsschwerpunkten Mechanik und Maschinenelemente vertiefen und zugleich um die Dimension der Projektierung erweitern. Bei Hebetechnik wird Hr. Schuhböck das Team der Technik-Abteilung hinkünftig in den Bereichen Krananlagen, Sondertraversen, Sondergreifer und Planung von Montagen verstärken.

Seite 5 Balancer sausgleicher Balancer YBF und YBF-L 0,5-200 Balancer sausgleicher werden eingesetzt um den Bediener von der skraft des Werkzeuges zu entlasten. Die konische Seiltrommel kompensiert das Eigengewicht der angehängten Last. e bis zu 200 können mühelos in vertikaler Richtung bewegt werden. Anwendungsbereiche sind insbesondere Punktschweißzangen, Nietmaschinen, Schlachtereimaschinen, Mehrfachschrauber etc. Ausstattung und Verarbeitung NNBalancer der reihe YBF sind gemäß DIN 15112 ausgeführt NNGehäuse aus hochfestem, pulverbeschichtetem Aluium-Drucuss für eine robuste Gesamtkonstruktion NNDie Spezialfeder im Inneren des Balancers gewährleistet einen gleichmäßigen sausgleich über die gesamte slänge m YBF-01 0,5 *485654 57,00 YBF-02 2,0 *485661 58,00 YBF-03 3,0 1,8 *485685 75,00 YBF-05 3,0 5,0 1,9 *485692 77,00 YBF-09 4,5 4,0 *485777 192,00 YBF-15 4,0 *485784 204,00 YBF-22 8,0 *485791 306,00 YBF-30 8,0 *485807 330 YBF-40 10,5 *485814 534,00 YBF-50 10,5 *485821 566,00 YBF-60 1 *485838 578,00 YBF-70 1 *485845 614,00 YBF-85 85,0 12,0 *485968 742,00 YBF-100 85,0 100,0 12,5 *485975 808,00 YBF-120 100,0 120,0 28,0 *485999 885,00 YBF-140 120,0 1 2 *485982 1.258,00 YBF-170 1 1 35,0 *485002 1.460 YBF-200 1 200,0 36,0 *486019 1.638,00 4025092* Preis Euro

Balancer YBF-L mit verlängerter slänge - 130 Seite 6 4025092* Preis m Euro YBF-03L 3,0 2,5 3,9 *485708 210,00 YBF-05L 3,0 5,0 2,5 4,0 *485753 227,00 YBF-09L 4,5 7,0 *486026 270 YBF-15L 7,5 *486033 423,00 YBF-22L 8,5 *486040 447,00 YBF-30L 8,5 *486057 456,00 YBF-40L 1 *486064 618,00 YBF-50L 1 *486071 647,00 YBF-60L 1 *486088 740 YBF-70L 12,0 *486095 773,00 YBF-85L 85,0 2,5 26,5 *486101 90 YBF-100L 85,0 100,0 2,5 27,0 *486217 976,00 YBF-120L 100,0 120,0 2,5 34,0 *486231 1.076,00 YBF-130L 120,0 1 2,5 35,0 *486255 1.20

Seite 7 YBA und YBA-L mit Sicherheitseinrichtung bei Seilriß 9-70 Balancer der Baureihe YBA haben sämtliche technischen Merkmale der Baureihe YBF. Als zusätzliches Merkmal besitzt diese Baureihe eine Sicherheitseinrichtung bei Seilriß. Bei unbeabsichtigtem Durchtrennen des Seiles oder plötzlichem Herabfallen der angehängten Traglast, wird das Seil automatisch gestoppt, so dass es nicht durch die Federkraft schlagartig in das Gehäuse eingezogen wird und eventuell umstehende Personen verletzen kann. Diese Baureihe wird vornehmlich dort eingesetzt, wo erhöhte Sicherheitsanforderungen bestehen oder widrige Umgebungsbedingungen herrschen (Funkenflug etc.), welche Beschädigungen des Seiles herbeiführen können. YBA Balancer sind wahlweise mit Standard- oder verlängertem lieferbar. m YBA-15 5,5 *486279 514,00 YBA-22 8,5 *486286 523,00 YBA-30 *486293 530 YBA-40 1 *486309 687,00 YBA-50 12,0 *486316 710 YBA-60 13,0 *486330 720,00 YBA-70 13,5 *486323 766,00 4025092* Preis Euro Balancer YBA-L mit verlängerter slänge - 70 m YBA-15L 8,5 *486347 693,00 YBA-22L *486354 708,00 YBA-30L 9,5 *486361 723,00 YBA-40L 12,0 *486378 917,00 YBA-50L 12,5 *486385 983,00 YBA-60L 13,5 *486392 1.065,00 YBA-70L 14,0 *486408 1.098,00 4025092* Preis Euro