Kompetenzzentrum Energiemanagement

Ähnliche Dokumente
Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni Referent: Claus Greiser

Energiemanagement in Baden-Württemberg ein Erfahrungsbericht der KEA. Dr. Volker Kienzlen

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen Referent: Claus Greiser

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Bausteine des Kommunalen Energiemanagements 20. Juni Referent: Claus Greiser

Kommunales Energiemanagement: Systemtische Optimierung in kommunalen Liegenschaften

Energiemanagement-Erfahrungen und Umsetzungsstrategien 31. Mai 2013

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN?

Ausbildung zum KEA-zertifizierten»energiemanager kommunal «nach dem Modell KEA-KEM

Energieeinsparung und Energieeffizienz

Fachliche Aufgaben und Effekte des kommunalen Energiemanagements

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

(Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Voraussetzung für den zielgerichteten Einsatz von Energiedienstleistungen

2. Vorstellung Netzwerk Energie & Kommune

Methodische Erschließung von Einsparpotentialen durch kommunales Energiemanagement

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Zu meiner Person. Beate Basien

- AUFBAU EINES KOMMUNALEN ENERGIEMANAGEMENTS -

KlimR Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen. Ulla Schürenberg, 3-PSS REGIERUNG VON OBERBAYERN

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft?

Gemeinsam mehr erreichen Das Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

5. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Fachforum Kommunales Energiemanagement Dresden, 12. Oktober 2012 Referent: Björn Wagner

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Klimaschutz Stadt Kelheim Praxiserfahrungen mit Energieleitlinien. 10. Jahrestagung Kommunaler Energie- Dialog Sachsen (keds)

Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau

Kommunales Energiemanagement (KEM) in öffentlichen Gebäuden Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Kommunales Energiemanagement

Der Weg zur KWK-Anlage Leitfaden und Förderung

Methodische Erschließung von Einsparpotentialen durch kommunales Energiemanagement

Das kommunale Energieeffizienz-Netzwerk Zeitfresser oder Helfer? Beispiel Landkreis Nienburg/Weser

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz

Energieeinspar-Contracting Projekt: die Bremer Bäder GmbH. Bremer Energie-Konsens / Best Practice: Bremer Bäder GmbH

Energiemanagement für kleinere Kommunen im Freistaat Sachsen

Vom Energieausweis zum Energiecontrolling Werkzeuge für Energiesparen und Controlling

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Energieeffizienz-Club Lüchow-Dannenberg

Kommunales Energiemanagement. Bereichsleitung: Dipl. Ing. (FH) Anton Glatthaar

ThEGA. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Angebote für Landkreise und Kommunen in Thüringen

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Netzwerke für Energieeffizienz

L A N D K R E I S S T E N D A L - H O C H B A U A M T U N D G E B Ä U D E M A N A G E M E N T 1

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Interkommunales Energiemanagement für Illingen, Quierschied und Merchweiler

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen

Zwischenbericht Klimaschutzmanager

Vorstellung Kommunales Energiemanagement Impulsvortrag

Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922

Mehr Energiekostensenkung durch Contracting

Kommunales Energiemanagement Das KEM bei der Stadt Freising

Anlage zur Drucksache Nr. 009/2017. Tätigkeitsbericht des Energiemanagements Energiebericht

Kommunale Energieeffizienznetzwerke

Energie- und Kosteneffizienz in Thüringer Landesgebäuden

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft

Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Mittelbereich Bad Belzig

Einführung in das kommunale Energiemanagement (KEM) Durchgang 2013/ Schulungsprogramm -

ESOLi Energy Saving Outdoor Lighting Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme

Einsparung durch Energiemanagement beim Wärme- und Stromverbrauch in Liegenschaften des Berliner Stadtbezirks Pankow

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER!

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Kommunale EnergieEffizienz: Gemeinsam ist es leicht!

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Klimaschutz Hier und Jetzt!

Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen

Energiemanagement für kleinere Kommunen im Freistaat Sachsen

Nutzersensibilisierung in öffentlichen Liegenschaften

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Qualifikation Kommunale/r Energiebeauftragte/r. e SCAN AKADEMIE für Energie, Management, Technik

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

Mit ALFA Energiereserven erschließen aktuelle Strategien der Wohnungsunternehmen. Thema:

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement

Weiterführung des HIS Projektes Energiecontrolling und Energieffizienz in Hochschulen in RLP. Dr. Joachim Liers Clausthal, den

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes

Kom.EMs. dauerhafte Implementierung und Zertifizierung des Energiemanagements im Landkreis Eichsfeld

Firmengebäude 4.0 Kostenreduktion durch Energieeffizienz

Klimapolitik national und kommunal

Energieeffizienz vs. Komfort. Praxisbeispiele. 99-Z.9_GLT-Karlsruhe_V08_ ze.pptx. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen

Klimaschutz in der Gemeinde

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner

Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt?

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15.

Transkript:

Kompetenzzentrum Energiemanagement Ein kommunales Energieeffizienz-Netzwerk kann einen Schatz heben Erfahrungen des Netzwerkes im Enzkreis Braunschweig, 4. April 2019

Treffen Interessierter: 13.11.2015 2

Anknüpfungspunkt: Klimaschutzziel des Enzkreises Das Landratsamt Enzkreis hat sich ein eigenes Klimaziel gesteckt und im Leitbild verankert. Darin wurde vereinbart, eine Reduktion der CO2-Emissionen um 25 Prozent bis 2020 und Klimaneutralität bis 2050 anzustreben. CO2 soll wo möglich 1. vermieden 2. vermindert 3. ausgeglichen (kompensiert) werden. Handlungsfeld: Kommunale Gebäude und Anlagen 3

Da gibt es ein Problem 4

Kommunales Energiemanagement Daher heißt der erste Schritt zum Erreichen der Klimaschutzziele: Erschließung des nichtinvestiven Energieeinsparpotentials in kommunalen Liegenschaften durch: Monatliche bzw. tägliche Erfassung und Kontrolle des Energie- und Wasserverbrauchs Optimierung der Regelungseinstellungen der technischen Anlagen Schulung der Hausmeister vor Ort in der Anlage Beseitigung von technischen und organisatorischen Mängeln Projekte zur Sensibilisierung der Nutzer der Objekte Erstellung von Monats- und Jahresenergieberichten Einsparungen: >10%. In Kombination mit Energieeinspar- Projekten mit Schulen (Fifty-fifty-Projekte) 20 30% Einsparung möglich. 5

und wie sollen wir das umsetzen? Kein Geld. Kein Personal. Keine Zeit. Hoher Zeitaufwand bei der Einführung. Fehlendes Know-how in der Verwaltung. Eine Schulung reicht nicht. Wir brauchen ein Coaching vor Ort. Eine Software kaufen nööö. In eine professionelle Energiemanagementsoftware einarbeiten Geht gar nicht. Wer hilft bei schwierigeren technischen Fragestellungen? Wer hat welche Erfahrungen mit investiven Maßnahmen? Kann man das auch auf mehrere Schultern verteilen? 6

Aufgabe: Erschließung aller Effizienzpotentiale der kommunalen Liegenschaften Übersicht und Prioritäten Objekt-, Verbrauchs- und Kostenübersicht erstellen Benchmarking mittels Energiekennwerten nach VDI 3807 durchführen Einsparungen ohne Investitionen Einführung Kommunales Energiemanagement Den Bedarf kennen und optimieren Vorbereitung der Einsparungen durch Investitionen Grobanalyse aller Liegenschaften Feinanalyse ausgewählter Liegenschaften nach VDI 3922 Emissionsminderungsstrategie / Sanierungsplan Einsparungen mit Investitionen Umsetzung investiver Maßnahmen / Contracting /eigene finanzielle Mittel 7

Erstes Netzwerktreffen: 15.3.2016 Gemeinsame Festlegung der Reihenfolge/Prioritäten der Netzwerkarbeit Energietechnische Beratungen Fachvorträge/Schulungen Stand des Energiemanagements in Ihrer Gemeinde Unsere Netzwerkplattform Personal- und Zeitbedarf in der Kommune 8

Kommunales Energiemanagement: Stand in Ihrer Kommune? Gibt es eine(n) Energiebeauftragte(n)? Arbeitszeitanteil? Haben Sie eine Energieleitlinie mit Zuständigkeiten, Betriebshinweisen, Planungsvorgaben? Verhaltensregeln für die Nutzer? Gibt es ein Energieverbrauchscontrolling? Monatliche Erfassung? Für alle LS? Wer kümmert sich um Auffälligkeiten? Haben Sie eine Software? Haben Sie Hausmeister? Zuständig für den Anlagenbetrieb? Geschult? Hausmeistertreffen? Werden die Betriebsparameter der technischen Anlagen optimiert? Von wem? Gab es schon Maßnahmen zur Sensibilisierung der Nutzer? Gibt es einen jährlichen Energiebericht? Wann zum letzten mal? 9

Organisation des Energiemanagements Ein Baukastensystem zur Organisation des Energiemanagements in kleinen Kommunen wurde erarbeitet und Energieteams in den Kommunen etabliert. 10

Energiemanagementsoftware 11

Hausmeisterschulung Agenda: Theoretischer Teil Hausmeister-Schulung Sensibilisierung: Klimawandel, Ressourcen, Energiepreise Hintergrundinformationen zum Energieeffizienznetzwerk Behaglichkeit und Vorschriften zur Raumtemperatur Grundlagen der Heizungstechnik Parameter und Bedienung einer Heizungsregelung Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen 12

Hausmeisterschulung: Praktischer Teil Konfliktmanagement: Station 1 Heizung: Station 2 Lüftung: Station 3 13

Hausmeisterschulung: Einschätzung Mehr Zeit für die Betreuung der Anlagen Weitere Schulungen Einweisung an der Anlage Sensibilisierung der Nutzer und des Gemeinderates Messgeräte 14

Gemeinsame Erarbeitung einer Muster-Energieleitlinie -> Einführung 15

Energietechnische Beratungen Viele Energietechnischen Beratungen, vom Nahwärmekonzept, über die Bestandserfassung von Beleuchtungsanlagen hin zum energieautarken Kindergarten, wurden durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Beratungen fließen in die Netzwerkarbeit ein und werden durch weitere Informationen thematisch abgerundet. 16

Inhalt eines Netzwerktreffens Beispielsweise das Thema Innenraumbeleuchtung wurde wie folgt präsentiert: Bericht des Beratungsbüros über die Untersuchung der Innenbeleuchtung und der ortsveränderlichen elektrischen Geräte in kommunalen Liegenschaften der Gemeinde X. Dabei wurden folgende Fragen diskutiert: Wie macht man eine Bestandsaufnahme? Was gehört dazu? Leuchtmitteltausch oder Komplettsanierung: Was ist wann besser? Wie geht man bei der Planung vor: Beschreibung der Sehaufgabe und der Raumnutzung, Anforderungen nach DIN, Feinplanung. Was muss man bei der Ausschreibung und der Abnahme der Leistung beachten? Warum ist eine Bemusterung von Räumen vor der Auftragsvergabe sinnvoll? Wie ist die Wirtschaftlichkeit von Beleuchtungssteuerungen? Welche Fördermöglichkeiten des Bundes und des Landes für die Innenraumbeleuchtung gibt es und wo liegen jeweils die Vor- und Nachteile. 17

Am Anfang war eine Idee entstanden bei einem Treffen des Energieeffizienznetzwerkes: Konzept für ein Nahwärmenetz in Gräfenhausen für 8 kommunale Gebäude. Erstellung einer Konzeptstudie und Vorstellung im Gemeinderat durch den energietechnischen Berater des Netzwerkes im Februar 2017 Einsparungen werden vor allem in der Optimierung der Heizungsregelung und -verteilung im Zuge der Anbindung an das Nahwärmenetz und durch die Sanierung von Lüftungsanlagen erwartet. Er wurde angestrebt das Nahwärmenetz mit Holzhackschnitzeln aus der Region zu betreiben. Vergabe der Contractingmaßnahme in der Gemeinderatssitzung am 25.09.2018 18

und es folgte die Umsetzung. 19

Investition in Energieeffizienzmaßnahmen Investitionsentscheidung auf welcher Basis? Wirtschaftlichkeit Klimaschutzziele Komfortverbesserung Gesetzliche Auflage Notfall Ausfallkosten Knappe Haushaltsmittel 20

Bewertung der Verfahren Statische Amortisation: Besonders für Einzelmaßnahmen und kurzen Betrachtungszeitraum geeignet. Kapital-/Barwertmethode: Fachlich gut, aber nicht anschaulich. Jahresgesamtkosten (Annuitätischer Gewinn): Besonders für den Vergleich von Modernisierungs-Varianten geeignet. Dynamische Amortisation (Kapitalrückflusszeit):Erlaubt keinen Vergleich von Maßnahmen mit unterschiedlicher Lebensdauer. Bevorzugt tendenziell die Kleinmaßnahmen. Äquivalenter Energiepreis: Anschaulich und sinnvoll. Interne Verzinsung (Rendite): Überzeugt besonders Rendite-Liebhaber. 21

Kommunikation der Ergebnisse (Beispiele) Nur wenn die Energiepreise weniger als 4 %/a steigen, rechnet sich die Maßnahme nicht. Dies ist allerdings sehr unwahrscheinlich, weil im Mittel der letzten 30 Jahre eine Steigerung von 6 %/a zu verzeichnen war Tendenz steigend. Die Maßnahme rechnet sich innerhalb von 20 Jahren. Es wurden dabei allerdings noch keine ohnehin notwendigen Investitionen bei der Berechnung berücksichtigt. Wenn Sie davon ausgehen, dass das Haus ja sowieso einen neuen Putz braucht, dann wird die Sanierung heute noch viel wirtschaftlicher. Durch die Erneuerung der Umwälzpumpen erwirtschaftet das eingesetzte Kapital einen Rendite von 14%. Unter Berücksichtigung der Umweltfolgekosten (Bonus von 50 Euro pro vermiedener Tonne CO2) ist Variante 2 die Wirtschaftlichste. 22

Arbeitshilfen Rechentool der Thüringer Energieagentur Dokument Wirtschaftlichkeitsbewertung von Energieeinsparmaßnahmen 23

Wie fanden die Teilnehmer die Treffen? Die Netzwerktreffen sind eine Bereicherung für die tägliche Arbeit, da ich dort immer wichtige Anregungen, Informationen und Problemlösungen mitnehmen kann. Dies alles wäre für ein Bauamt unserer Größenordnung alleine nicht zu leisten; die für die Netzwerkarbeit eingebrachte Zeit lohnt sich in jedem Fall. Auch die Kosten sind sehr moderat und machen sich durch die Qualitätssteigerung bei der Aufgabenerledigung mehr als bezahlt. Joachim Vogt, Bauamtsleiter Gemeinde Ispringen Die Qualität der Themenaufbereitung ist in meinen Augen sehr hoch. Die Protokolle der Netzwerktreffen ziehe ich öfters als Nachschlagewerk heran. Aus meiner Sicht ist das Kosten/Nutzenverhältnis sehr gut. Ich würde es begrüßen, wenn das Netzwerk auch nach Ablauf der 3 Jahre weitergeführt würde. Andreas Gfrörer, Gebäudemanagement Königsbach-Stein 24

Presse Video: http://www.energiekompetenzbw.de/energiemanagement/angebote/kommunale-energieeffizienznetzwerke/ Artikelserie: https://www.stadt-undwerk.de/meldung_27786_kurs+auf+die+kommunale+w%c3%a4rmewende.html 25

Umweltministerium startet Kampagne Sehr geehrter Herr Greiser, ein kommunales Energieeffizienznetzwerk kann einen Schatz heben: Es erschließt die Energieeffizienzpotentiale aller kommunalen Liegenschaften. Viele Gemeinden in Baden-Württemberg haben sich bereits auf den Weg gemacht und Energieeffizienz-Netzwerke gegründet. So profitieren sie von den Erfahrungen der Nachbargemeinden. Denn gute Klimaschutzprojekte kommen gemeinsam schneller und erfolgreicher in die Umsetzung, als wenn jeder für sich arbeitet. Dipl.-Ing. Claus Greiser Tel.: 0721/ 984 71-950 E-Mail Machen auch Sie mit: Beteiligen Sie sich mit einem eigenen Netzwerk oder schließen Sie sich einem in Ihrer Nähe an, das sich im Gründungsprozess befindet. Es lohnt sich für Ihre Kommune! Mit den besten Grüßen Ihr Dipl.-Ing. Claus Greiser Leiter Kompetenzzentrum Energiemanagement Karte: Energieeffizienz-Netzwerke in Baden- Württemberg Video: Energieeffizienz-Netzwerk Enzkreis 26

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Claus Greiser energiemanagement@energiekompetenz-bw.de