Aufnahmeanweisung für ein einfaches Schäl-Monitoring-Verfahren

Ähnliche Dokumente
Protokoll Thematische Arbeitsgruppe Waldwirtschaft

tandler.com GmbH Am Griesberg 25 D Buch am Erlbach Deutschland Tel Fax

Bannwald "Zweribach"

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

GEO Geomethodik I

Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Michael Duhr (Hrsg.)

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Anwenderhandbuch Streckenmeldung online Version 3.0

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung:

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Wildeinflussmonitoring im Projektverbund Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes Zwischenergebnisse - Ausgangslage

Verbissmonitoring in NRW Verbissgutachten nach 22 LJG November 2016

lndustrial Engineering

Schulung mit Marteloskopen technische Umsetzung, Umfang und Schulungsinhalte

Exkursionsführer Forstbetrieb Kelheim

1. Grundsätze. Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Landesbetrieb HESSEN-FORST

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Wintertermin 2008/2009. Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar)

Zwischenprüfung in den Ausbildungsberufen Geomatiker, Geomatikerin; Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem )

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Abschlussbericht Baumquartiere Calw-Weil der Stadt Seite 1

beschrieben werden. Abbildung 1 zeigt den zugehörigen Teil des Graphen von f.

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung)

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den militärischen Flugplatz Hohn

STADT AHAUS DER BÜRGERMEISTER

Spechte im Duisburger Süden 1

TID TopSURV Nutzung von 7-Parameter- Transformationssätzen. am Beispiel für den ascos-trans-dienst

14. Nordschwarzwälder Holz- und Waldtag. Rotwildkonzeption Nordschwarzwald

Waldbericht der FBG Breun zum Forstwirtschaftsjahr 2017

Rotwild in Baden- Württemberg. R. Suchant

EMPFOHLENE RICHTSÄTZE für die Bewertung von SCHÄLSCHÄDEN an Einzelstämmen bei Fichte

Monitoring der FFH- Waldlebensräume in Thüringen

RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Waldweide und Wildtiere Wer will was?

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz?

INSPIRE-Monitoring Verfahren I Entwicklung I Ausblick

Bewerbung um den Alpinen Schutzwaldpreis Helvetia Tannenverjüngung am Forstbetrieb Berchtesgaden ein großes Erfolgsprojekt

Kalibrierung von elektrooptischen Entfernungsmessern

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Monitoring häufiger Brutvögel in Deutschland

GKV-Spitzenverband

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Schälschadensergebnisse 2013 in der Rotwildhegegemeinschaft Hinterlandswald

7. Erläuterung zum Ausfüllen eines Begehungsprotokolls

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Modelle und Systeme von Geodaten

Umsetzung des Alt- und Totholzkonzeptes (AuT-Konzept) im Landesbetrieb ForstBW

Klickanleitung Über Schulen informieren und Favoritenliste erstellen, Wunschliste priorisieren und finalisieren

Neue Energieausweise sind wieder notwendig?

RICHTLINIE BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2013

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Einstellungen bei der Fusion von Krankenkassen

Leittext. für die. Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. Wertästung

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Von Max Kreuzwieser, Ursula Krüger und Torben Stichling

webflur Version Neue Funktionen

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Vorkurs Mathematik B

Ausfüllhinweise zum Erhebungsbogen JF2

Schalenwildausschuss Landesjagdverband Sachsen. Auswertung Jagdstrecken in Sachsen

So überwachen Sie den Arbeitsmarkt im Landkreis Osnabrück

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

Auerhuhn und Windenergienutzung im Schwarzwald

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2016 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

HOW TO Umkreissuche um Standorte

Modell der Punktmasse

Entwicklungskonzept Friedhöfe

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Benutzerhinweise Berichterstattung Schulsozialarbeit. ISAP-iDE

Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Dossier zur Kosten-Nutzen-Bewertung gemäß 35b SGB V

Verjüngungsstrukturen durch effizienten Jagdbetrieb in. armen Standorten. Prof. Dr. Bernhard Möhring. Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX


Waldbau in Rheinland-Pfalz

Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment. Erich Marek

Der Kommunalwald zwischen Vorbild und Ertrag

Bestimmung der Pflanzenschutzmitteleinsparung

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Mit zielführender Jagd zu ökonomischer und ökologischer Diversität

SAGISmobile Kurzanleitung

Kriterien für das Löschen in FIS AG bei der Validierung von Altflächen

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

1. Schularbeit Gruppe A Seite 1 7E, 7. November 2011

I.O. BUSINESS. Kompetenzfeld Personalinstrumente. Checkliste

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2)

I.O. BUSINESS. Checkliste. Strategisches Vergütungscontrolling: Ist-Soll Vergleich Zulagen. Kompetenzfeld Personalinstrumente

Protokoll. Thematische Arbeitsgruppe Tourismus/Walderlebnis TOP. Thema/Besprechungsinhalte. Termin

Transkript:

Aufnahmeanweisung für ein einfaches Schäl-Monitoring-Verfahren (Überarbeitete Version, Stand 24.01.2017) Burkhard Stöcker Rudi Suchant Dominik Fechter Stand 24.01.2017

Inhaltsverzeichnis Aufnahmeanweisung... 3 Auswahl der zu betrachtenden Bestände... 3 Aufnahme der Bestände... 4 Aufnahmezeitraum und Auswertung... 6 Anhang... 7 2

Aufnahmeanweisung Auswahl der zu betrachtenden Bestände Anhand der Forsteinrichtungskarten werden alle 10 Jahre (im Optimalfall im Rahmen der Forsteinrichtung) aus allen Beständen eines Forstrevieres in einem Rotwildgebiet (Sikawildgebiet) 10-20 Bestände ausgewählt, die nach dem Aufnahmeverfahren jedes Jahr begangen und hinsichtlich ihrer Schäle und der Möglichkeit der Erreichbarkeit der waldbaulichen Zielsetzung eingeschätzt werden. Die Beschränkung auf 10-20 Bestände ist der angestrebten Minimierung des Aufnahmeaufwands geschuldet, damit das Verfahren auch realistisch angewandt werden kann. Sofern die Arbeits-Kapazitäten vorhanden sind, können auch mehr Bestände aufgenommen werden. Die Auswahl der Bestände erfolgt nach folgenden Kriterien, die sukzessive angewandt werden, bis die Anzahl auf 10-20 Bestände reduziert ist: 1. Kriterium: Alter Als Altersrahmen für die Auswahl der schälgefährdeten Bestände gilt: 11-30 jährige Bestände (Bestandesindex/Alterstufe 1-3, Spalte BI in der Forsteinrichtungsdatentabelle, NICHT Altersklasse I und II). 2. Kriterium: Hauptbaumart Die am stärksten schälgefährdete Hauptbaumart des jeweiligen Rotwildgebietes. Im Nordund Südschwarzwald beispielsweise die Fichte. Für das Sikawildgebiet im Landkreis Waldshut ist eventuell die Auswahl der Buche als schälgefährdete Hauptbaumart zu treffen. Die Auswahl der Bestände erfolgt anhand der Spalte BST1_BA_1 der Forsteinrichtungsdaten. Für Fichte beispielsweise der Wert 110, für Buche der Wert 710. Für die Fichte als Hauptbaumart entspricht dies beispielsweise den Beständen f1-f3, inklusive der Bruchbestände, sofern die erste Zahl die kleinere ist (z.b. f3/14). Sollte die Zahl der Bestände den Rahmen von 10-20 noch übersteigen, sind folgende Kriterien zur weiteren Eingrenzung der Auswahl anzuwenden (Die Reihenfolge der Kriterien ist frei wählbar): - Mindestgröße: Größere Bestände werden bevorzugt, beispielsweise nur Bestände, die eine Mindestfläche von 3 ha haben - Exposition: In Hochlagen sind südexponierte Bestände zu bevorzugen, da diese die größte Anfälligkeit für Winterschäle haben - Räumliche Verteilung: Es soll angestrebt werden, das Revier großräumig abzubilden. Konzentrationen der ausgewählten Bestände nur auf ein Teilgebiet des Reviers sollen möglichst vermieden werden - Ruhebereiche: Sofern es größere Bereiche ohne touristische Störungen gibt, können Bestände in diesen Ruhebereichen bevorzugt werden, da davon auszugehen ist, dass sich Rotwild in diesen Bereichen bevorzugt aufhält 3

- Erstdurchforstung: Bevorzugt werden Bestände, bei denen die Erstdurchforstung noch nicht erfolgt ist. Die Auswahl der Kriterien ist aus Gründen der Nachvollziehbarkeit schriftlich festzuhalten. Die ausgewählten Bestände werden schriftlich und in Karten (digital oder in Papierform) dokumentiert. Die Auswahl der Bestände sollte bis Ende März 2016 erfolgt sein und hat Gültigkeit bis zur nächsten Forsteinrichtung. Bei einer neu anstehenden Forsteinrichtung werden die für das Schäl-Monitoringverfahren zu begehenden Bestände von den Einrichtern und in Absprache mit den Amtsleitern festgelegt und in der Forsteinrichtung vermerkt. Aufnahme der Bestände Alle ausgewählten Bestände sollen im Laufe des Aufnahmezeitraums (April bis August) einmal von den Revierleitern aufgesucht und begangen werden. Hierbei wird der jeweilige Bestand an einer geraden und möglichst langen durch den Bestand führenden, Linie durchlaufen Darüber hinaus wird die Lage der Linie an der Schälgefährdung orientiert: sie ist so zu wählen, dass Bestandesteile einbezogen sind, in denen am ehesten mit Schälschäden gerechnet wird. (Abb. 1). Abbildung 1. Schälgefährdete Bestände (dunkelgrau) und beispielhafte Strecken für das Durchlaufen (schwarze Linie). Hellgraue Flächen stellen nicht schälgefährdete Bestände dar. 4

Anfangs und Endpunkt können bei der Erstaufnahme frei gewählt werden. Damit bei Wiederholungsaufnahmen die Vergleichbarkeit gegeben ist, muss die zu durchlaufende Strecke auf der Karte und im Bestand markiert werden. Zusätzlich müssen Anfangs- und Endpunkt der Strecke mittels GPS ermittelt (Angaben bitte im Gauß-Krüger Koordinatensystem mit Rechts- und Hochwert) und auf dem Aufnahmebogen notiert werden, um eventuelle unabhängige Überprüfungen zu ermöglichen. Anhand des Aufnahmeprotokolls (siehe Anhang) wird der Bestand nach der Begehung nach Baumarten getrennt in 6 verschiedene Klassen eingeteilt (Tabelle 1). Wichtig ist zu beachten, dass nur die Schäle aus dem vergangenen Winter aufgenommen wird. Ältere Schäle bleibt unbeachtet, da das Verfahren darauf abzielt die Entwicklung der Schäle zu dokumentieren. Weiterhin ist zu beachten, dass nur Schäle eingeschätzt wird, die vom abgelaufenen Trakt aus sichtbar ist. Sofern Sommerschäle vorhanden ist wird diese ebenfalls aufgenommen, aber gesondert vermerkt, damit eine differenzierte Auswertung möglich ist. Obwohl die Auswahl der Bestände anhand der Hauptbaumart des Gebietes erfolgt, werden ALLE auf dem Aufnahmebogen (siehe Anhang) verzeichneten Baumarten/-gruppen aufgenommen. Tabelle 1. Einteilungsmerkmale der Schälklassen. Als Trupp werden 2-3 benachbarte Bäume angesehen. Als Gruppe werden 5-10 benachbarte Bäume gesehen. Klasse Merkmale Klasse 0 (Keine Schäle) Kein Baum geschält Klasse 1 nur einzelne Bäume geschält Klasse 2 Ein Trupp (+ evtl. einzelne Bäume) Klasse 3 Mehrere Trupps oder eine Gruppe (+ evtl. einzelne Bäume) Klasse 4 Mehrere Gruppen (+ evtl. einzelne Bäume oder Trupps) Klasse 5 (Sehr hohe Schäle) größere Flächen oder flächig Zusätzlich erfolgt für den Bestand eine Bewertung, ob das waldbauliche Ziel unter den momentanen Gegebenheiten erreichbar ist (Tabelle 2). Tabelle 2. Einteilungsmerkmale zur Bewertung der Erreichbarkeit des waldbaulichen Ziels. Waldbauliches Ziel Möglich Auf Teilfläche nicht möglich Auf Gesamtfläche nicht möglich Merkmale Trotz möglicherweise vorhandener Schäle ist das waldbauliche Ziel erreichbar Vorhandene Schäle lässt das Erreichen des waldbaulichen Ziels in einer Teilfläche oder bei einer Baumart nicht zu. Vorhandene Schäle ist so ausgeprägt, dass auf der Gesamtfläche das 5

waldbauliche Ziel nicht erreicht werden kann. Aufnahmezeitraum und Auswertung Die Aufnahme soll zwischen Anfang April und Ende August eines jeden Jahres erfolgen. Dabei ist folgendes Tabellenformat einzuhalten (Tabelle 3): Tabelle 3. Tabellenlayout für die Vorlage zur Speicherung der erhobenen Schäl-Daten WEFLKZ FBEZ BETR REVIER DIST ABT BEST_BZ 251,70,3,5,f,4, 251 70 2 3 5 f4 Die zugehörigen Daten für die Bestände sind der Forsteinrichtungstabelle zu entnehmen. Zusätzlich sind für jeden Bestand die folgenden Spalten anzulegen und nach den Ergebnissen der Aufnahme auszufüllen (Werte in der 2. Zeile sind beispielhafte Daten): SCHAELE_FI SCHAELE_TA SCHAELE_BU SCHAELE_PI SCHAELE_ED 1 1 0 1 0 Dabei steht SCHAELE_FI für die Schälklasse der Fichte im Bestand, SCHAELE_TA für Tanne, SCHAELE_BU für Buche, SCHAELE_PI für Pionierbaumarten und SCHAELE_ED für Edellaubhölzer, analog des Aufnahmebogens. 6

Anhang Aufnahmebogen Bestandesparameter Forstbezirk Betrieb Revier Distrikt Abteilung Bestand GPS Koordinaten Startpunkt (in GK3) Rechtswert Hochwert GPS Koordinaten Endpunkt (in GK3) Schälklasseneinteilung Baumart Schälklasse Bemerkung (z.b. Sommerschäle) Fichte Tanne Buche Pionierbaumart Edellaubholz Rechtswert Hochwert Waldbauliches Ziel ankreuzen Möglich Auf Teilfläche nicht möglich Auf Gesamtfläche nicht möglich Einteilungsmerkmale der Schälklassen. Als Trupp werden 2-3 benachbarte Bäume angesehen. Als Gruppe werden 5-10 benachbarte Bäume gesehen. Als Gruppe werden 5-10 benachbarte Bäume gesehen. Klasse Klasse 0 (Keine Schäle) Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Klasse 5 (Sehr hohe Schäle) Merkmale Kein Baum geschält nur einzelne Bäume geschält Ein Trupp (+ evtl. einzelne Bäume) Mehrere Trupps oder eine Gruppe (+ evtl. einzelne Bäume) Mehrere Gruppen (+ evtl. einzelne Bäume oder Trupps) größere Flächen oder flächig