Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung

Ähnliche Dokumente
Automatisierung der Prüfungs- und Studierendenverwaltung

Implementierung und Nutzung der HIS- Anwendungen LSF und POS an Hochschulen unter besonderer Berücksichtigung sportwissenschaftlicher Einrichtungen

Vorstellung. Der Changemanagement-Parcours. Forum Organisationsentwicklung. Hannover, den 22. Mai 2007, Dr. Yvonne Bauer / Dr.

Projektbearbeitung. Dr. Friedrich Stratmann Diplom-Sozialwissenschaftler. Carsten Bartels Diplom- Wirtschaftswissenschaftler

Digitalisierung der Verwaltung bei der Einführung von Campus-Management-Systemen an Hochschulen

Prüfungsverwaltungs-Software. Allgemeine Informationen zum Prüfungsverwaltungssystem

Bundesweite Befragung zur Prüfungsverwaltung 2007 Auswertung der Umfrage

Prozessoptimierung in der Prüfungsverwaltung. Karin Busse Leuphana Universität Lüneburg

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

Organisation der Prüfungsverwaltung im Spannungsfeld von Bürokratisierung und Serviceorientierung

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

1. Klausurphase für das Wintersemester 2016/2017

Übersicht der benötigten Prüfungsunterlagen für mündliche Prüfungen in den EW Studiengängen Stand: Januar 2012

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

Noteneingabecheckliste

Geschäftsprozesse ohne Geschäft?

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

Abbildung der Modularisierung von Studiengängen mit Stud.IP-Bordmitteln

Abschluss des BA-Studiums und Übergang in den M.Ed. Studiengang

Erfassung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten an der Universität Mannheim

Elektronische Prüfungsverwaltung. LSF2POS - StudIS POS ADMIN

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

Studien- und Prüfungsverwaltung

Wirtschaftsinformatik

Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik. Erstsemestereinführung WS 2015/2016

Offenes Projektbüro Austausch der Projekte ERM und SLM

2) Die Zulassungsordnung regelt den Zugang von Hochschulwechslern zu den konsekutiven Master-Studiengängen der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

ORH-Bericht 2013 TNr. 31

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Leitfaden zur Online-Anmeldung

Elektronische Administration und Services

PAUL-EINFÜHRUNG O-PHASE ET 2018

Studien und Prüfungsbüro der Bewegungswissenschaft

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Begrüßung der Erstsemesterstudierenden im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaft Profil Handelslehrer

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Studierende des BA, M.A. Geschichte/Global History und Lehramtsstudierende nach GymPO (ab WS 2010/11)

Informationsveranstaltung zur Bachelor-Abschlussarbeit

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

Begrüßung der Erstsemesterstudierenden im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaft Profil Handelslehrer

Verfahren: Klicken Sie links in der Liste der Funktionen auf Prüfungsanmeldung.

Übersicht der benötigten Prüfungsunterlagen für mündliche Prüfungen (MAP) in den Bachelor- und Master- Studiengängen

Information zum Master of Education Biologie

Einführung in das Lehrstuhl-Modul Lehrveranstaltungen

Hochschulrektorenkonfer

Flexibel zum Bachelor in Betriebswirtschaft

Klickanleitung für Studierende: Online-Prüfungsanmeldung zu Individualprüfungen mit dem Studierendenportal

Amtliche Bekanntmachungen

HISinOne (LSF - Lehre Studium Forschung)

Gesunde Mitarbeiter Erfolgsfaktor in der Pflege. Workshopdokumentation 09. Mai 2012

Handbuch zum LSF-Zugang

Integration eines bereichsübergreifenden Managementsystems. Gunnar Bellingen. Merseburg, LMK 2010,

Anforderungen an die Datenverarbeitung im Zeitalter des Bologna-Prozesses

UNIVERSITÄT PADERBORN Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Verwaltungsbenchmarking in Hochschulen

15. November 2010 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

GESTALTEN SIE MIT UNS DIE DIGITALE BILDUNG UND VERSTÄRKEN UNSER TEAM ALS EXPERTE & STUDIENLEITER (m/w/d)

HRK nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre 5. März 2012 HRK HRK

Prüfungswesen. Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen. Prof. Dr.-Ing. A. Riedl / B. Wieskamp

Erstsemester-Information WiSe 17/18

Informationen der Fachstudienberatung

Einführung ins Prüfungssystem HISPOS

Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre

E-Learning verbindet.

Merkblatt Online-Anmeldung für den Masterstudiengang

Student Service Center (SSC)

Es muss nicht immer HIS sein. Stud.IP als zentrales Vorlesungsverzeichnis Ein Erfahrungsbericht

Service Campus-Management. Quartalsbericht

Richtlinien Diplomierung in den Studiengängen Kindergarten-/Unterstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sonderpädagogik und Logopädie

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Die Hochschule Wismar

Einzug in den Europäischen Hochschulraum oder Wie komme ich nach Bologna?

UNIVERSITÄT PADERBORN Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Campus Management als wichtiger Baustein von Qualitätsmanagement-Systemen

Semesterplanung an der PH Heidelberg BeTa WiSe 2017/2018

Organisations- und Personalentwicklung

E-Assessment. Potentiale und Grenzen. an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Jörg Stratmann

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Einrichtung / Fakultät

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

vom Benchmarking zur Organisationsentwicklung

ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Nanoscience

Fakultät Kulturwissenschaften Institut für deutsche Sprache und Literatur. Einführungsveranstaltung Germanistik 1. Oktober 2014

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WiSe 2016/17

Digitaler Campus Infoveranstaltung Portal Einführung. Digitaler Campus Team Portal Einführung Seite 1

Informationsveranstaltung Master of Education & Erweiterungsmaster

Transkript:

Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung HIS-Tagung Bachelor- und Masterstudiengänge Herausforderungen für Organisation und Ressourcenplanung der Hochschulen 30./31. Mai 2006 Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Carsten Bartels / Harald Gilch, 30./31. Mai 2006, 1

Projektbearbeitung Carsten Bartels Diplom-Wirtschaftswissenschaftler seit 2000 bei HIS Beratungsprojekte in den Bereichen Verwaltungsbenchmarking, Ausstattungsvergleich, Organisationsentwicklung, Prüfungsverwaltung, Studierendenverwaltung Telefon: (0160) 90 62 40 58 - Sekretariat: (0511) 1220-140, -293 Telefax: (0511) 1220-140 E-Mail: bartels@his.de Dr. Harald Gilch Diplom-Physiker, Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Hannover seit 1999 bei HIS Beratungsprojekte in den Bereichen Arbeits- und Umweltschutz, Umweltmanagement Bedarfs- und Entwicklungsplanung, Gebäudemanagement Organisationsentwicklung, Prüfungsverwaltung Telefon: (0160) 90 62 40 56 - Sekretariat: (0511) 1220-140, -293 Telefax: (0511) 1220-140 E-Mail: gilch@his.de Internet: http://www.his.de/abt3/analysen Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Carsten Bartels / Harald Gilch, 30./31. Mai 2006, 2

Übersicht 1. Ausgangspunkt: Studienreform 2. Konsequenzen für die Studierenden- und Prüfungsverwaltung 3. Instrumente der Reorganisation 4. Diskussion Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Carsten Bartels / Harald Gilch, 30./31. Mai 2006, 3

Was verändert die Studienreform an der Hochschule? neue BA-/MA-Studiengänge neue, teils komplexe Prüfungsordnungen neue, teils übergreifende Studienverläufe neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten neue und veränderte Anforderungen an die Akteure Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Carsten Bartels / Harald Gilch, 30./31. Mai 2006, 4

Was verändert die Studienreform in der Studierendenverwaltung? Unmittelbare Folge der Studienreform gestufter Studienverlauf Begleitende Faktoren Hochschulauswahlverfahren Eignungsfeststellungsverfahren Studiengebühren (Nds., BW, NRW, Bayern) Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Carsten Bartels / Harald Gilch, 30./31. Mai 2006, 5

Konsequenzen in der Studierendenverwaltung? Mittelbare und unmittelbare Folge der Studienreform ist eine deutliche Steigerung der Belastung der Hochschulen im Bereich der Bewerbungs- und Zulassungsverfahren Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Carsten Bartels / Harald Gilch, 30./31. Mai 2006, 6

Was verändert die Studienreform in der Prüfungsverwaltung? Aufgaben und erforderliche Abläufe verändern sich steigende quantitative und qualitative Belastungen veränderte Zeitfenster Studierende und akademische Bereiche werden vom Kunden zum Akteur Trennung zwischen Prüfungsamt und Kunde löst sich auf - Kommunikation wird entscheidend Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Carsten Bartels / Harald Gilch, 30./31. Mai 2006, 7

Studienreform erfordert Reform der Studierenden- und Prüfungsverwaltung DV-Einführung, Bereitstellung der Technik Aufgaben definieren und zuweisen Mitarbeiter vorbereiten, qualifizieren klare Prozessabläufe schaffen, Verantwortlichkeiten festlegen Selbstbedienungs-Nutzer informieren, qualifizieren Kommunikation verstärken, Marketing Hochschule als Gesamtes einbeziehen Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Carsten Bartels / Harald Gilch, 30./31. Mai 2006, 8

Traditionelle Diplom-/Magister- Lehramts- Studiengänge Neue Bachelorund Master- Studiengänge Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Carsten Bartels / Harald Gilch, 30./31. Mai 2006, 9

Prozess Durchführung einer Prüfung bisher Studierende Lehrende / Prüfer 6 Durchführung der Prüfung 11 Weitere Informationen / Unterlagen Prüfungsverwaltung 1 Raum- und Zeitplanung 2 Prüfungsanmeldung 5 Papierliste der Kandidaten 9 Notenbescheide 7 Prüfungs- Ergebnislisten 10 Auswertungen, Listen, Zeugnisse 3 Anlegen der Prüfungsakte 4 Eingabe der Anmeldungen 8 Noteneingabe 12 Pflege der Prüfungsordnungen POS 13 Pflege des Systems, Fehlerbehebung System- Administration Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Carsten Bartels / Harald Gilch, 30./31. Mai 2006, 10

Prozess Durchführung einer Prüfung morgen Studierende Lehrende / Prüfer 7 Durchführung der Prüfung POS-LSF Portal POS-LSF Portal 4 Zur Prüfung anmelden 1 Prüfungen anbieten 11 Weitere Informationen / Unterlagen 10 Notenbescheide 2 Erfassung in Datenbank POS-LSF 6 Liste der Kandidaten 3 Raum- und Zeitplanung 5 Zulassung zur Prüfung 8 Prüfungs- Ergebnisse 12 Auswertungen, Listen, Zeugnisse 9 Ablage in Datenbank 13 Pflege der Inhalte / Prüfungsordnungen 14 Pflege des Systems, Fehlerbehebung Prüfungsverwaltung System- Administration Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Carsten Bartels / Harald Gilch, 30./31. Mai 2006, 11

Veränderungsprozess in der Prüfungsverwaltung Weitgehend manuelle Prüfungs- Verwaltung - Zwischen-/ Abschlussprüfungen Unzufriedenheit wächst Aufwand nimmt zu, Chaos Konzept, Entscheidung wird getroffen Pilot-FB, erste POs abgebildet, Aufgaben- Neuordnung, Reorganisation Alle machen mit, Erfolge stellen sich ein. Komplette IT gestützte PV mit SB-Funktionen - mehr Beratung und IT-Arbeit Marketing, Schulung, erste Erfolge Förderer, Bremser, Verweigerer, Einwände Überzeugungsarbeit, Motivation, Kommunikation, gute Beispiele Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Carsten Bartels / Harald Gilch, 30./31. Mai 2006, 12

Veränderungsmodell nach Lewin Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Carsten Bartels / Harald Gilch, 30./31. Mai 2006, 13

Veränderungsmodell nach Schmidt-Tanger Wahrgenommene eigene Kompetenz 2 Verneinung / Widerstand 5 Ausprobieren 6 Erkenntnis / Integration 1 Schock / Überraschung 3 rationale Einsicht 4 emotionale Akzeptanz Zeit Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Carsten Bartels / Harald Gilch, 30./31. Mai 2006, 14

Auftakt -1- Es kommt etwas auf uns zu, keiner will es begreifen. Umsetzung -2 - Es kommt etwas auf uns zu, packen wir es an! -6 - Projektmanagement -5 - Abbildung von Prüfungsordnungen -3 - Das Konzept wird entwickelt. - 10 - Marketing Schritte der Veränderung -4 - Das Konzept ist fertig, Wir fangen an! Konzeptentwicklung -7 - Die Technik wird implementiert -8- Die Arbeit wird neu organisiert! -9 - Schulungen der Mitarbeiter/-innen -11- Alles läuft perfekt! Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Carsten Bartels / Harald Gilch, 30./31. Mai 2006, 15 Ziel

Typisierung der Projektansätze Kennzahlenorientiertes Benchmarking Prozessorientiertes Benchmarking Reorganisationskonzept Umsetzungsbegleitung Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Carsten Bartels / Harald Gilch, 30./31. Mai 2006, 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Carsten Bartels / Harald Gilch, 30./31. Mai 2006, 17