Kolloquium C 404 Legitimation und Partizipation in der modernen Demokratie



Ähnliche Dokumente
Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Bürgerbeteiligung und Energiewende

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Programm (Stand: 29. Oktober 2014)

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Gruppen erfolgreich führen

Mit Effectuation Projekte agil planen und steuern

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Deutschland-Check Nr. 34

Fragebogen zur Imagebroschüre

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

HVN Verbandsentwicklung Handballregionen Ostfriesland und Friesland/ Wittmund/ Wilhelmshaven

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg,

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Ist Social Media für Städte und Gemeinden relevant?

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

4. Konferenz Systemdesign

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Umfrage: Mediation im Profifußball

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

JAHRESUMSATZERHEBUNG INHABERGEFÜHRTE DIALOGMARKETING-AGENTUREN 2008

Gesundheit in der Schule umsetzten Qualität sichern

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

Einfach weg Auf zu inklusiven Kinderund Jugendreisen

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Mediation im Arbeitsrecht

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

Kolloquium C 404 Legitimation und Partizipation in der modernen Demokratie SS 2012, Di 14.00-15.30 Uhr, Hörsaal 6 Programm (Stand 11.06.2012) Lehrstuhl für Soziologie der Organisation Universitätsprofessorin Dr. Dorothea Jansen Postfach 14 09. 67324 Speyer Freiherr-vom-Stein-Str. 2. 67346 Speyer Telefon: ++49(0)6232-654-364 Sekretariat: ++49(0)6232-654-359 Telefax: ++49(0)6232-654-418 E-Mail: Ls_jansen@uni-speyer.de Homepage: www.uni-speyer.de/jansen Organisatorische Hinweise: Bei der nachfolgenden Themenauswahl handelt es sich um Vorschläge der Leitung des Kolloquiums. Grundsätzlich können alle Themen im Rahmen des Kolloquiums behandelt werden, die sich auf die Grundfragen des Kolloquiums beziehen. Eigene Ideen, Vorstellungen und Projekte können berücksichtigt werden. Bei Übernahme eines Referates (Vorstellung zweier Einführungstexte) wird ein qualifizierter Teilnahmeschein ausgestellt. Bitte senden Sie ihre Powerpoint-Vortragsdatei bis spätestens Montag vormittag vor der Veranstaltung an das Lehrstuhlsekretariat (ls_jansen@dhv-speyer.de) und an Herrn Rölle (roelle@dhv-speyer.de). Die freiwillige Beratung für Referentinnen bzw. Referenten findet im Anschluss an die vorhergehende Sitzung (gegen 15.45 Uhr) bei Herrn Rölle im Raum 308 (Lehrstuhlgebäude) statt. Zentrale Fragen des Kolloquiums: Wo liegen die Ursachen für die Legitimationsprobleme herkömmlicher Entscheidungsverfahren? Welche Formen der Konfliktlösungen haben sich bewährt? Wie übertragbar sind diese Konzepte auf gesellschaftliche Konfliktlinien? Welche neuere Formen der Bürgerbeteiligung gibt und wie ist ihr Wirkungspotenzial zu bewerten? Wie lernfähig sind die Akteure im Gesetzgebungs- bzw. Verwaltungsverfahren? Folgende Bücher geben einen guten Überblick zur Thematik des Kolloquiums: Blatter, Joachim, 2007: Demokratie und Legitimation S. 271-284 in: Arthur Benz, Susanne Lütz, Uwe Schimank und Georg Simonis (Hrsg.): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (A III f 9729). Konzendorf, Götz, 2011: Gesetzesfolgensabschätzung. S. 135-143. In: Blanke, Bernhard; Nullmeier, Frank; Reichard, Christoph; Wewer, Göttrik (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform. 4., aktualisierte. und ergänzte. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (D II a 907(4)). Troja, Markus, 2003: Mediation als institutioneller Wandel in der Demokratie. S. 120-145 in: Mehta, Gerda/Klaus Rückert (Hrsg.), 2003: Mediation und Demokratie. Neue Wege des Konfliktmanagements in größeren Organisationen. Heidelberg: Auer. (A III f 9204).

- 2 - Überblick 08.05.2012 Einführung in den Ablauf der Veranstaltung Teil I: Individualisierung und die Auswirkungen auf Recht und Gesellschaft 15.05.2012 1. Thema: Rechts- und sozialwissenschaftliche Zugänge zu Legitimation und Legitimität 22.05.2012 2. Thema: Ursachen der Legitimationskrise und ihre Auswirkungen in der Bürgerbeteiligung 29.05.2012 Keine Sitzung (Pfingstferien) Teil II: Über die Entstehung und die Lösung von Konflikten 05.06.2012 3. Thema: Formen der Bürgerbeteiligung und der Konfliktlösung: Mediation und Schlichtung 12.06.2012 4. Thema: Verfahren im Umgang mit riskanten Technologien das Beispiel Kernkraft 19.06.2012 5. Thema: Politische Mediation am Beispiel des Flughafenausbaus Frankfurt Teil III: Neuere Formen der Bürgerbeteiligung als präventive Konfliktlösungsansätze 26.06.2012 6. Thema: Neuere Formen der Bürgerbeteiligung: Teil I: Der Einfluss der sozialen Netzwerke (Facebook, Twitter & Co.) auf die politische Willensbildung und die Bürgerpartizipation 03.07.2012 7. Thema: Neuere Formen der Bürgerbeteiligung: Teil II: Die Bürgerkommune 10.07.2012 8. Thema: Neuere Formen der Bürgerbeteiligung: Teil III: Der Bürgerhaushalt Teil IV: 17.07.2012 Thema 9: 24.07.2012 Thema 10: Feedback Gesetzesfolgenabschätzung und lernendes Recht Gesetzesfolgenabschätzung: Begriffsklärung, Entstehungszusammenhang und Intention Lernendes Recht: Neue Anforderungen an die Legitimation von Recht und kollektiven Entscheidungen

- 3-08.05.2012 Einführung in den Ablauf der Veranstaltung Erläuterung des Veranstaltungskonzepts Vorstellung der Themen Themenvergabe Teil I: Individualisierung und die Auswirkungen auf Recht und Gesellschaft 15.05.2012 1. Thema: Rechts- und sozialwissenschaftliche Zugänge zu Legitimation und Legitimität Was unterscheidet die Begriffe Legitimation und Legitimität? Wie unterscheiden sich sozialvon rechtwissenschaftlichen Zugänge zu beiden Begriffen? Woran wird ein Recht auf Beteiligung an Entscheidungsverfahren geknüpft? Wer hat de facto Einfluss? Blatter, Joachim, 2007: Demokratie und Legitimation S. 271-284 in: Arthur Benz, Susanne Lütz, Uwe Schimank und Georg Simonis (Hrsg.): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (A III f 9729). Bora, Alfons, 2003: Politik und Recht. Krisen der Politik und die Leistungsfähigkeit des Rechts. S. 189-216 in: Nassehi, Armin und Markus Schroer (Hrsg.): Der Begriff des Politischen. Soziale Welt Sonderband 14. Baden-Baden: Nomos. (A III f 9274) Nohlen, Dieter, 2001: Legitimität S. 275-277 in: Dieter Nohlen (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (N 254) 22.05.2012 2. Thema: Ursachen der Legitimationskrise und ihre Auswirkungen in der Bürgerbeteiligung Referent: Worin liegen die Ursachen der Legitimationskrise innerhalb des politischen Systems? Wie reagieren die Bürger auf diese Entwicklungen? Welche Probleme bestehen hinsichtlich Akzeptanz und Partizipation seitens der Bevölkerung? Genschel, Philipp/Zangl, Bernhard, 2007: Die Zerfaserung von Staatlichkeit und die Zentralität des Staates. Aus Politik und Zeitgeschichte 20-21/2007, S. 10-16 (A XIII 254) Weiterführender Text: Grande, Edgar, 2008: Reflexive Modernisierung des Staates. In: Der moderne Staat Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 1/2008, S. 7-28. (A XIII 1336) Wentzel, Joachim, 2010: Bürgerbeteiligung als Institution im demokratischen Gemeinwesen, S. 37-60. In: Hill, Hermann (Hrsg.), 2010: Bürgerbeteiligung Analysen und Praxisbeispiele. Baden-Baden: Nomos (D II I 3142)

29.05.2012 Keine Sitzung (Pfingstferien) - 4 - Teil II: Über die Entstehung und die Lösung von Konflikten 05.06.2012 3. Thema: Formen der Bürgerbeteiligung und der Konfliktlösung: Mediation und Schlichtung Welche Formen der Bürgerbeteiligung und der Konfliktlösung sind in den vergangenen Jahren entstanden? Was unterscheidet sie von den herkömmlichen Verfahren? Welche Probleme bringen sie mit sich? Sind sie auf andere Problemfelder außerhalb des Umweltschutzes übertragbar? Zilleßen, Horst, 2003: Mediation als Form der Partizipation in der Zivilgesellschaft. S. 52-65 in: Mehta, Gerda/Klaus Rückert (Hrsg.), 2003: Mediation und Demokratie. Neue Wege des Konfliktmanagements in größeren Organisationen. Heidelberg: Auer. (A III f 9204). Renn, Ortwin, 2003: Die Zunahme von partizipativen Verfahren als Ausdruck eines veränderten Staats- und Gesellschaftsverständnis. S.226-240 in: Wörner, Johann-Dietrich (Hrsg.): Das Beispiel Frankfurt Flughafen: Mediation und Dialog als institutionelle Chance. Dettelbach: J. H. Röll. (A VII c 671). 12.06.2012 4. Thema: Verfahren im Umgang mit riskanten Technologien das Beispiel Kernkraft Referent: Wodurch unterscheiden sich die unterschiedlichen Verfahren? Worin besteht das jeweilige Risiko? Was ist die jeweilige Zielsetzung? Welche Rolle spielen die Experten, die Politik, die NGOs und die Betroffenen in den Verfahren? Was sind die Ergebnisse der Verfahren? Welche Ergebnisse haben welchen Verbindlichkeitsgrad? Werden Ergebnisse umgesetzt? Wenn ja, wie? Gerhold, Lars/de Haan, Gerhard, 2010: Tschernobyl oder der Umgang mit Risiken in Lernprozessen. S. 169-185. In: Mez, Lutz/Gerhold, Lars/de Haan, Gerhard (Hrsg.): Atomkraft als Risiko. Analysen und Konsequenzen nach Tschernobyl. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. (D IIm 615) Berger, Hartwig, 2010: Nuklearterror und der Umgang mit Großrisiken. S. 197-219. In: Mez, Lutz/Gerhold, Lars/de Haan, Gerhard (Hrsg.): Atomkraft als Risiko. Analysen und Konsequenzen nach Tschernobyl. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. (D IIm 615) Radkau, Joachim, 1983: Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft 1945-75. (S. 51-71; 96-100; 344-411; S. 434-461) ( B II 1050)

19.06.2012-5 - 5. Thema: Politische Mediation am Beispiel des Flughafenausbaus Frankfurt Referentin: Worin unterscheiden sich die Positionen der Konfliktgegner um den Flughafenausbau? Was hat die jeweiligen Konfliktgegner untereinander geeint, wo gab es dagegen unterschiedliche Positionen innerhalb der Lager? Welche Rolle spielte die Politik während des Konflikts? Was sind die Kennzeichen der Konfliktbearbeitung? Was war das Verfahrensergebnis? Wie wird die Umsetzung aussehen? Wie wird sie begleitet bzw. kontrolliert? Geis, Anna (2005): Regieren mit Mediation. Das Beteiligungsverfahren zur zukünftigen Entwicklung des Frankfurter Flughafens. Wiesbaden: VS Verlag (Teile V und VI) (A III f 9476). Meister, Hans-Peter und Christopher Gohl, 2004: Politische Mediation bei umstrittenen Infrastrukturprojekten Das Beispiel des Frankfurter Flughafens. S. 263-279 in: Rudolf Fisch und Dieter Beck (Hg.), 2004: Komplexitätsmanagement Methoden zum Umgang mit komplexen Aufgabenstellungen in Wirtschaft, Regierung und Verwaltung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Daraus: S. 267-269. (C IV 2610) Mediationsgruppe Flughafen Frankfurt: http://www.mediation-flughafen.de/ (abgerufen 23.02.09). Teil III: 26.06.2012 Neuere Formen der Bürgerbeteiligung als präventive Konfliktlösungsansätze 6. Thema: Neuere Formen der Bürgerbeteiligung: Teil I: Der Einfluss der sozialen Netzwerke (Facebook, Twitter & Co.) auf die politische Willensbildung und die Bürgerpartizipation Welchem Einfluss haben die sozialen Netzwerke auf die politische Willensbildung? Wie werden soziale Netzwerke hinsichtlich der Bürgerpartizipation genutzt (Bürger, politische Akteure)? Wie können traditionelle Partizipationsverfahren mit den neuen Formen politischer Formen verbunden werden? Inwiefern könnte daraus aus demokratietheoretischer Perspektive ein Legitimitätsproblem entstehen? Referentin: Seckelmann, Margrit/Bauer, Christian, 2012: Mehr Netzbeteiligung wagen: Wie Open Government, e-democracy und Liquid Democracy die politische und administrative Willensbildung verändern sollen, Verwaltung und Management 18, Heft 2, S. 81-87. Schmidt, Jan-Hinrik, 2009: Politisch handeln im Mitmachnetz. Gesellschaftliche Teilhabe junger Leute im Web 2.0. In: medien.concret, August 2009, S. 12-15 (Kopie am Lehrstuhl vorhanden). Stern, Jürgen, 2008: Web 2.0 trifft Politik 3.11: Bringt politische Kommunikation durch das Internet mehr Transparenz, Partizipation und Legitimität? S. 168-179 in: Hrsg.: Patzelt, Werner J. et al. (Hrsg.): Res publica semper reformanda. Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls. Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag (Kopie am Lehrstuhl)

- 6-03.07.2012 7. Thema: Neuere Formen der Bürgerbeteiligung: Teil II: Die Bürgerkommune Referentin: Was sind die Kennzeichen der Bürgerkommune? Welche Rolle spielen die Bürger in der Kommune? Wo gibt es in Deutschland bereits Bürgerkommunen und worin unterscheiden sie sich? Was unterscheidet die Bürgerkommune von anderen Formen der Bürgerbeteiligung? Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars, 2011: Bürgerkommune. S. 177-185. In: Blanke, Bernhard; Nullmeier, Frank; Reichard, Christoph; Wewer, Göttrik (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform. 4., aktualisierte. und ergänzte. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (D II a 907(4)). Bogumil, Jörg, 2009: Bürgerkommune. S. 85 102. In: König, Klaus (Hrsg.): Theoretische Aspekte einer zivilgesellschaftlichen Verwaltungskultur Speyer : Dt. Forschungsinst. für Öffentliche Verwaltung. Speyerer For Winkel, Olaf, 2008: Die Bürgerkommune im Zeitalter von Electronic Government. S. 103 135. In: Lorig, Wolfgang (Hrsg.): Moderne Verwaltung in der Bürgergesellschaft: Entwicklungslinien der Verwaltungsmodernisierung in Deutschland. Baden-Baden : Nomos. (D II b 2033) 10.07.2012 8. Thema: Neuere Formen der Bürgerbeteiligung: Teil III: Der Bürgerhaushalt Referent: Worin bestehen die zentralen Kennzeichen des Bürgerhaushaltes? Woher stammt die Idee? Welche Bürger beteiligen sich daran? Inwiefern unterscheiden sie sich von denjenigen Bürgern, die auch auf andere Weise politisch partizipieren? Auf welche Akzeptanzschwierigkeiten können Bürgerhaushalte stoßen? Vorwerk, Volker, Oliver Märker und Josef Wehner, 2008: Bürgerbeteiligung am Haushalt. Das Beispiel Bürgerhaushalt Köln. Standort, Zeitschrift für Angewandte Geographie 32, 3:114 119 Märker, Oliver und Josef Wehner, 2010: "Elektronische Partizipation als Verwaltungsaufgabe. Das Beispiel des Kölner Bürgerhaushalts" Bundeszentrale für politische Bildung http://www.buergerhaushalt.org/praxis/elektronische-partizipation-als-verwaltungsaufgabe-das-beispieldes-koelner-buergerhaushalts-teil1/ Sintomer, Y., Herzberg, C., & Röcke, A. (2010). Der Bürgerhaushalt in Europa - eine realistische Utopie? Zwischen partizipativer Demokratie, Verwaltungsmodernisierung und sozialer Gerechtigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Daraus: S. 31-53) (D II l 3118) Links zum Thema: http://www.buergerhaushalt.org Bertelsmann Stiftung. (2004). Kommunaler Bürgerhaushalt: Ein Leitfaden für die Praxis. http://www.buergerhaushalt.org/wp-content/plugins/wp-publicationsarchive/openfile.php?action=open&file=5

Teil IV: 17.07.2012 Thema 9: - 7 - Gesetzesfolgenabschätzung und lernendes Recht Gesetzesfolgenabschätzung: Begriffsklärung, Entstehungszusammenhang und Intention Welche Typen der Gesetzesfolgenabschätzung (GFA) gibt es? Wie lassen sich diese voneinander abgrenzen? Wie ist deren Umsetzung in die Praxis zu bewerten? Sind Widersprüche zu erkennen? Was sind die Ursachen für diese Widersprüche? Welche Auswirkungen hat die GFA auf Legitimation und Partizipation in der Bevölkerung? Konzendorf, Götz, 2011: Gesetzesfolgensabschätzung. S. 135-143. In: Blanke, Bernhard; Nullmeier, Frank; Reichard, Christoph; Wewer, Göttrik (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform. 4., aktualisierte. und ergänzte. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (D II a 907(4)). Weiterführender Text: Konzendorf, Götz, 2006: Gesetzesfolgenabschätzung als zentrales Element von Better Regulation. S. 540-558 in: Michael Becker, Ruth Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht (PVS Sonderheft 36/2006), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (A III f 9655). 24.07.2012 Thema 10: Lernendes Recht: Neue Anforderungen an die Legitimation von Recht und kollektiven Entscheidungen Was sind zentrale Kennzeichen der Prozeduralisierung des Rechts? Was unterscheidet prozedurales Recht von anderen Rechtsbegriffen? Welche Auswirkungen hatte die prozedurale Umweltgesetzgebung auf Justiz und Verwaltung? Wie lernfähig ist Recht? Welche anderen Rechtsgebiete neben dem Umweltrecht sind prozedural, welche sind es nicht? Was sind die jeweiligen Gründe dafür? Mölders, Marc, 2009: Lernen für die Zukunft? Prospektives Recht an der Schwelle von Evolution und Lernen. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Jg. 30, H. 1, S. 59 83 (A XIII 21, Fach 346). Weiterführender Text: Hoffmann-Riem, Wolfgang, 2002: Rechtswissenschaftliche Innovationsforschung als Reaktion auf gesellschaftlichen Innovationsbedarf, S. 26-47. in: Eifert, Martin und Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.), 2002: Innovation und rechtliche Regulierung. Schlüsselbegriffe und Anwendungsbeispiele rechtswissenschaftlicher Innovationsforschung. Baden-Baden: Nomos. (A VI a 1255). Feedback