TOP 13 Bericht zu Aspekten der Kapazitätsberechnung



Ähnliche Dokumente
Studienzulassungsverfahren Psychologie im Wintersemester 2013/2014

Was ist das Budget für Arbeit?

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Informationsblatt Induktionsbeweis

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Studienplatzbeschaffung

Berufungsentscheidung

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Evangelisieren warum eigentlich?

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge an Universitäten Wintersemester 2010/11 Auswahlgrenzen in den Quoten:

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

expopharm 30. September 2015

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Informationen für Quereinsteiger

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mobile Intranet in Unternehmen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Begrüßung und Eröffnung der Beratung. Prof. Dr. Dieter Bitter-Suermann Präsident des Medizinischen Fakultätentages, Hannover

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Formular für Interessenten einer Studienplatzklage in Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Informationen für Ortswechsler:

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Kreativ visualisieren

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

micura Pflegedienste Köln

Studieren- Erklärungen und Tipps

Baufinanzierung mit Wohnriester

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Informationen für Förderer

1 topologisches Sortieren

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

allensbacher berichte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Merkblatt zur Lehrverpflichtungsverordnung (LUVF)

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Transkript:

TOP 13 Bericht zu Aspekten der Kapazitätsberechnung Dr. R. Blasberg Kapazitätsbeauftragter des Fachbereichs Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, am Vorabend des heutigen außerordentlichen Medizinischen Fakultätentages kam ein Gremium, das es nicht gibt, zu einem informellen Treffen zusammen. Insgesamt 28 Teilnehmer Studiendekane, Mitarbeiter in Studiendekanaten, Planungs- und Rechtsabteilungen, Rechtsanwälte und ein Ministerialbeamter diskutierten über aktuelle Fragen der Kapazitätsberechnung und tauschten insbesondere Erfahrungen und Tips zu den in diesem Semester anhängigen zahlreichen Verwaltungsstreitverfahren aus. Einen besonderer Dank gebührt meiner Frau, die mich darin bestärkt hat, dieses Treffen trotz einer unerwarteten gesundheitlichen Beeinträchtigung stattfinden zu lassen, mich bei der Vorbereitung vielfältig unterstützt hat und schließlich alle Teilnehmer mit Kaffee versorgte. Eine Liste der mir bekannten Studiendekane, Studiendekanate und Kapazitätsbeauftragten finden Sie auf meiner Internetseite: www.uni-mainz.de/ ~blasberg. Ich bemühe mich, diese Liste möglichst aktuell zu halten und bin daher für Berichtigungen, Aktualisierungen und Ergänzungen dankbar. Sofern Ihnen die Materie der Kapazitätsberechnung und deren forensischer Aufarbeitung etwas suspekt erscheinen sollte, dann sind Sie in guter Gesellschaft. Einem der in diesem Semester vorgelegten Schriftsätze ist das folgende Zitat zu einer Verhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht (1981) entnommen: "Der Vorsitzende des damals zuständigen 7. Senats, 141

Prof. Sendler, eröffnete die mündliche Verhandlung mit den Worten, daß an sich im Normenkontrollverfahren eine mündliche Verhandlung nicht notwendig sei, daß man jedoch die mündliche Verhandlung anberaumt habe, damit die Beteiligten dem Gericht erklären, worum es eigentlich gehe." Was gibt es Neues bei der ZVS Die Kultusministerkonferenz (KMK) beschloß im März diesen Jahres, die Vergabe von Studienplätzen ab dem Wintersemester 2004 / 2005 neu zu regeln und dabei den Hochschulen in erheblich erweiterten Maße (bis zu 50 %) die Auswahl ihrer Studierenden zu ermöglichen. Eine hierfür erforderliche Änderung des Hochschulrahmengesetzes (HRG) wurde allerdings bisher von der Bundesregierung abgelehnt, da zunächst das Erscheinen der durch den Wissenschaftsrat zur Zeit erarbeiteten Empfehlungen zur Neuregelung des Hochschulzugangs abgewartet werden sollte. Nachdem diese Empfehlungen erst zu Beginn des nächsten Jahres vorliegen werden, ist der von der KMK vorgesehene Zeitplan nicht mehr einzuhalten. Ein Beschlußvorschlag zur Einführung einer budgetorientierten Kapazitätsberechnung das sogenannte Kostennormwert-Verfahren (KNW- Verfahren) -, über das schon mehrfach beim MFT referiert wurde, fand in der Sitzung des Verwaltungsausschusses der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) am 16. Mai diesen Jahres nicht die notwendige Mehrheit. Damit wird die Kapazitätsberechnung zumindest vorerst weiterhin nach dem stellenplanbezogenen Curricularnormwert-Verfahren (CNW- Verfahren) erfolgen müssen. Inzwischen wird eine Kompromißlösung diskutiert, nach der jedes Land je nach seinen Gegebenheiten unter anderem Haushaltsstruktur entscheiden kann, ob das bisherige CNW-Verfahren oder das neue KNW-Verfahren anzuwenden ist. Über dieses Alternativmodell soll die KMK Anfang Dezember 2003 oder im April 2004 einen endgültigen Beschluß fassen. Mit Erlaß vom 24. Juni diesen Jahres hob Baden-Württemberg das Lehrdeputat der Professoren und unbefristeten wissenschaftlichen Mitarbeiter von bisher 8 Semesterwochenstunden (SWS) auf nunmehr 9 SWS an. Die Zahl 142

der an die ZVS gemeldeten Studienplätze mußte infolge dessen zum Teil nachträglich erhöht werden. Das Land Nordrhein-Westfalen plant inzwischen ebenfalls eine Erhöhung der Lehrdeputate, wobei auch daran gedacht ist, die Lehrdeputate befristeten Personals anzuheben. Die Entwicklung der Bewerbungs- und Zulassungszahlen für das Medizinstudium sind dem folgendem Diagramm zu entnehmen: Medizin 25 20 Tausend 15 10 5 0 So 93 WS 93/94 So 94 WS 94/95 So 95 WS 95/96 So 96 WS 96/97 So 97 WS 97/98 So 98 WS 98/99 So 99 WS 99/00 So 2000 WS 00/01 So 2001 WS 01/02 So 2002 WS 02/03 So 2003 Kap. Bew. Zul. Stud. Abb. 1: ZVS-Statistik für den Studiengang Medizin Kap.: Aufnahmekapazität Bew.: Zahl der Bewerbungen bei der ZVS Zul.: Zahl der Zulassungen durch die ZVS Stud. Zahl der eingeschriebenen Studierenden Die Zahl der Zulassungen ist erheblich höher als die Aufnahmekapazität und als die Zahl der tatsächlich eingeschriebenen Studierenden, da nur ein Teil (in der Regel 70 80 %) der zugelassenen Bewerber sich tatsächlich immatrikuliert; die ZVS gleicht dies durch Überbuchung aus. Die Zahl der Bewerbungen nahm in der letzten Zeit stark zu: vom Wintersemester 2001/02 143

(19.720) über das Wintersemester 2002/03 (24.290) zum derzeitigen Wintersemester 2003/04 auf nunmehr 29.589 Bewerbungen. Die Zahl der an die ZVS gemeldeten Studienplätze stieg vom Wintersemester 2002/03 (8.311 Studienplätze) zum Wintersemester 2003/04 (8.338) geringfügig an; dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, daß die Universitäten München (LMU) und Bonn zu diesem Wintersemester auf Jahreszulassung umgestellt haben. Ein auch von mir prognostizierter Rückgang der Zahl der Studienplätze trat mit Inkrafttreten der neuen Approbationsordnung nicht ein. Verwaltungsgerichtsverfahren Wenn es auch zu erwarten war, daß mit Inkrafttreten der neuen Approbationsordnung eine neue Welle von Verwaltungsgerichtsverfahren auf die Universitäten zukommt, überrascht doch die Zahl der bei den Gerichten gestellten Anträge. Aus einer Spontanumfrage beim gestrigen informellen Treffen ergibt sich, daß für 14 Universitäten, die vertreten waren, bzw. deren Vertreter Zahlen parat hatten, knapp 8.500 Anträge auf gerichtliche Zulassung gestellt wurden. Legt man eine Standardgebühr von ¼- zugrunde, dann ergibt sich daraus bereits ein Gebührenvolumen von rund 1,3 Mio. ¼ Auch ohne eine mehr oder weniger spekulative Hochrechnung auf die übrigen Hochschulen kann dies nur noch als absurdes Theater angesehen werden. 144

Hochschule Zulassungszahl (ZVS) Anträge bei Gericht Heidelberg 272 300 Würzburg 121 140 Berlin Charité 300 440 Hamburg 347 1050 Gießen 174 508 Marburg 360 500 Hannover 301 700 Köln 150 300 Mainz 193 111 Saarbrücken 229 998 Leipzig 300 1400 Halle 263 840 Kiel 180 500 Jena 264 700 Summe der genannten: 3454 8487 alle ZVS-Zulassungen: 8311 Am 7. Oktober fand in Berlin ein Symposium zur rechtlichen und vor allem prozeßtaktischen Einschätzung der neuen Approbationsordnung statt. Maßgeblich getragen "von den üblichen Verdächtigen", also den in NC- Verfahren erfahrenen und bundesweit bekannten Rechtsanwälten, wurde hierbei offenbar die Verfahrenstrategie für das laufende Wintersemester abgestimmt. So ist es nicht verwunderlich, daß zahlreiche gleich- oder ähnlichlautende Schriftsätze in die NC-Verfahren der meisten Hochschulen eingebracht wurden. Zum Abschluß meines Beitrages möchte ich daher kurz vier offenbar typische Argumentationen schildern: 1. Das Lehrdeputat befristet beschäftigter wissenschaftlicher Mitarbeiter wird thematisiert. Bei der letzten Änderung des HRG wurde die Notwendigkeit zur Begründung von Befristungen die eigene Fort- und 145

Weiterbildung gestrichen. Daraus wird ein Lehrdeputat für diese Personengruppe in Höhe von 8 SWS abgeleitet. 2. Die Gruppengröße (Betreuungsrelation) für Vorlesungen im ehemaligen ZVS Beispielstudienplan 180 wird in Frage gestellt, da die meisten (24) Universitäten inzwischen Jahreszulassung hätten und die Gruppengrößen folglich erheblich größer sein müßten. In einer komplizierten Ableitung wird aus den Zulassungszahlen für das Wintersemester 2003/04 eine mittlere Gruppengröße von 270 errechnet. 3. Es wird behauptet, in den Lehreinheiten klinisch-theoretische und klinisch-praktische Medizin läge umfangreiches "nicht verbrauchtes" Lehrdeputat brach, das zumindest teilweise für die vorklinische Ausbildung herangezogen werden müsse. Es wird angeregt, das Verwaltungsgericht möge den Universitäten aufgeben, für jeden Lehrenden in diesen beiden Lehreinheiten nachzuweisen, daß die Lehrverpflichtung erfüllt werde. Das folgende Zitat, mit dem die schriftsätzliche Unterstellung brachliegenden Lehrdeputates illustriert wird, ist allerdings in dem die Universität des Saarlandes betreffenden Schriftsatz nicht enthalten: "Speziell für die Universität des Saarlandes kann der Unterzeichner definitiv erklären, daß er einige Professoren der Lehreinheit Klinisch-theoretische Medizin beraten hat, weil diese äußerst unglücklich darüber waren, daß sie so gut wie nie in der Lehre eingesetzt werden können. Der Unterzeichner ist davon überzeugt, dass entsprechendes auch für alle anderen medizinischen Fakultäten gilt." 4. Es wird behauptet, die in 2 Abs. 2 Satz 5 ÄAppO aufgeführten Seminare seien nur vorzusehen, jedoch aus der ÄAppO heraus nicht für die Studierenden verpflichtend. Eine derartige Verpflichtung könne nur aus einer genehmigten Studienordnung gefolgert werden, so lange diese nicht vorläge, dürfe man diese Seminare nicht auf den Curricularwert anrechnen. Weiterhin wird behauptet, diese Seminare seien überwiegend (50 70 %) als Dienstleistung durch die Lehreinheit klinisch-praktische Medizin zu erbringen und dürften nur zu 30 %, höchstens jedoch zu 50 % 146

auf den Curricularanteil der Lehreinheit vorklinische Medizin angerechnet werden. Begründet wird dies unter anderem mit unrichtigen bzw. unvollständigen Zitaten aus meinem Beitrag zum aomft 2002. Darüber hinaus wird auf die Intention der ÄAppO, die - bisherigen - vorklinischen und klinischen Studieninhalte stärker zu verknüpfen und wiederum auf vorgeblich nicht ausgeschöpften Lehrdeputate in der Lehreinheit klinisch-praktische Medizin verwiesen. Eine Klarstellung, daß diese Seminare unabhängig von einer Studienordnung für die Studierenden und damit auch für die Hochschulen verpflichtend seien, liegt mir inzwischen sowohl seitens des Landesprüfungsamtes Rheinland-Pfalz als auch seitens des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung vor. Bei Bedarf kann ich gerne Kopien davon zur Verfügung stellen. Meines Erachtens ist der in der Argumentation der Rechtsanwälte angeführte Überschuß an personeller Lehrkapazität der Lehreinheit klinischpraktische Medizin eine rein fiktive Größe, die sich letztlich weder einigermaßen exakt beweisen noch widerlegen läßt. Bei der derzeitigen Struktur der Universitätsklinika ist zunächst einmal kaum zu differenzieren, welche Stellen - durch die Krankenversorgung finanziert - als Stellen ohne Lehrverpflichtung zu rechnen sind und welche Stellen aus dem Zuführungsbetrag des Landes finanziert als Stellen für Forschung und Lehre zu rechnen und folglich mit einem Lehrdeputat zu versehen sind. Eine auch nur halbwegs zutreffende Berechnung der personellen Lehrkapazität ist auch deshalb nicht möglich, weil die Parameter der Kapazitäts- Verordnung zur Berechnung des sogenannten Krankenversorgungsabzuges, also des rechnerischen Personalaufwandes für die Krankenversorgung (1 Stelle je 7,2 tagesbelegte Betten [tbb] und zusätzlich 1 Stelle je 1200 Poliklinische Neuzugänge [PNZ]), völlig unzureichend sind. Die folgende einfache Überschlagsrechnung zeigt, daß jegliche Aussage über die personelle Lehrkapazität eines Klinikums als spekulativ angesehen werden muß. Danach müßte nämlich ein großes Klinikum mit 1440 tbb und 120.000 PNZ pro Jahr mit 300 Stellen ärztlichen Personals zu versorgen sein. Offensicht- 147

lich ist dies eine für ein Krankenhaus der Maximalversorgung völlig unzureichende Personalausstattung. Sofern eine personalbezogene Kapazitätsberechnung für die Lehreinheit klinisch-praktische Medizin, also letztlich für die Klinika, durch die Verwaltungsgerichte gefordert werden sollte, dann kommt auf die Arbeitsgruppe Hochschulmedizin der KMK, deren Vorsitzender, Herr Ministerialrat Dr. Wurzbacher, dankenswerter Weise an dem heutigen aomft teilnimmt, die sicher nicht einfache Aufgabe zu, hierfür geeignete Kriterien zu entwickeln. Über Entscheidungen der Verwaltungsgerichte und über Verfahren in höherer Instanz könnte beim nächsten ordentlichen Fakultätentag im Juni 2004 in Freiburg berichtet werden. Ich halte dies für wichtig, da für die Unterrichts- und auch Finanzplanung der Fakultäten nicht die in den Zulassungszahlverordnungen festgesetzten Aufnahmekapazitäten maßgeblich sind, sondern die Zahl der tatsächlich eingeschriebenen Studierenden einschließlich der durch Gerichtsbeschlüsse zugelassenen. 148