Wie auf Deutsch zu bewerten

Ähnliche Dokumente
Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch

Grundsätze der Leistungsbewertung und Rückmeldung im Fach Deutsch

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Gymnasium Essen Nord-Ost. Deutsch. (Stand: )

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Leistungskonzept für das Fach Geschichte (S II)

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9

Biologie Stand

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Konzept der Leistungsbewertung am Dreikönigsgymnasium Köln (Stand: Dezember 2016)

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Philosophie Sek. II

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbewertung Im Fach Deutsch (Sekundarstufe II)

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungskonzept für das Fach Philosophie am Erich Kästner-Gymnasium,

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Erzb. Liebfrauenschule Köln

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Geographie in der Oberstufe

Leistungsbewertung Informatik

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Beurteilt werden Kompetenzen in Bezug auf Inhalt, Arbeitsmethoden und Arbeitsverhalten.

Leistungsbewertung Mathematik

Latein Leistungskonzept

1. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Für die Erfassung der Leistungen werden die jeweiligen Überprüfungsformen gem. Kapitel 3 des Lehrplans (S. 45f.) angewendet.

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Es gelten die Angaben des fächerübergreifenden Leistungskonzeptes des Maximilian- Kolbe-Gymnasiums.

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept im Fach Lateinisch am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Biologie. 1. Leistungsbewertung Biologie Sekundarstufe I

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Leistungskonzept des Faches Musik

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Absprachen zur Leistungsbewertung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 89

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

Grundlagen der Leistungsbewertung. Anlage zu den Schulinternen Curricula Deutsch. Grundlagen der Leistungsbewertung

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Die Fachgruppe Mathematik am Gymnasium Heepen

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8)

Gymnasium der Stadt Frechen

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

3.3. Vereinbarung der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 10-12

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Anlage zum Schulinternen Curriculum katholische und evangelische Religionslehre Grundlagen der Leistungsbewertung

Transkript:

Grundlagen der Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I für das Fach Deutsch: Die Kriterien der Leistungsbewertung im Deutschunterricht entsprechen den Vorgaben der gültigen Richtlinien und Lehrpläne des Faches Deutsch für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW (Kernlehrplan 2007), Kapitel 4 (Aufgabentypen) und Kapitel 5 (Leistungsbewertung). (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8/gym8_d eutsch.pdf) Die Fachkonferenz Deutsch des Amplonius-Gymnasiums hat auf der Grundlage von 48 SchulG und Kapitel 5 des KLP Deutsch die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz. Hinweis: Die Schriftlichen Arbeiten sowie die Sonstigen Leistungen besitzen bei der Leistungsbewertung und der damit verbundenen Notenfindung den gleichen Stellenwert. 1. Schriftliche Arbeiten" Klassenarbeiten dienen der schriftlichen Überprüfung der Lernergebnisse in einem Unterrichtsvorhaben bzw. einer Unterrichtssequenz und bereiten sukzessive auf die komplexen Anforderungen in der Sekundarstufe II vor. Sie sollen darüber Aufschluss geben, inwieweit die im laufenden Unterricht erworbenen Kompetenzen umgesetzt werden können. Klassenarbeiten/Schriftliche Arbeiten sind deshalb grundsätzlich in den Unterrichtszusammenhang zu integrieren. Rückschlüsse aus den Klassenarbeitsergebnissen sollen dabei auch als Grundlage für die weitere Unterrichtsplanung genutzt werden. Klassenarbeiten/Schriftliche Arbeiten sollen so angelegt sein, dass die zu bearbeitenden Texte bzw. Textauszüge nicht aus unzusammenhängenden Passagen bestehen, dass eine sinnvolle Relation zwischen der Komplexität des Textes, dem Textumfang, dem Arbeitsauftrag und der Arbeitszeit gegeben ist, dass die Schülerinnen und Schüler die in der Unterrichtseinheit erworbenen und vertieften Kompetenzen nachweisen können. Im Unterricht müssen die Leistungsanforderungen der Klassenarbeit/Schriftliche Arbeiten für die Lerngruppe transparent gemacht werden. Die Fachkonferenz hat sich darauf verständigt, Klassenarbeiten mittels eines Bewertungsrasters auszuwerten. Dauer und Anzahl der Klassenarbeiten 1 Im Rahmen der Spielräume der APO-SI hat die Fachkonferenz folgende Festlegungen getroffen: Klasse Anzahl Dauer 5 6 1 6 6 1 7 6 1 8 5 1 9 4 2 2. Sonstige Leistungen im Unterricht" 2 Zum Beurteilungsbereich der Sonstigen Mitarbeit gehören laut APO Sek. I alle in Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungen ( 6). Im Folgenden werden Instrumente und Kriterien der Leistungsbewertung genannt. Hierbei wird kein abschließender Katalog festgesetzt, sondern es werden Hinweise zu einigen zentralen Bereichen aufgeführt: 1. Beiträge zum Unterrichtsgespräch 3 1 Vgl. Amplonius-Gymnasium (Hrsg.), Leistungskonzept des Amplonius-Gymnasiums, 2. Grundsätze der Leistungsbewertung am Amplonius Gymnasium sowie 4. Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten/ Kursarbeiten/ Klausuren). 2 Ebd. Anhang 2. Beobachtungs- und Bewertungsbögen (Individueller Feedbackbogen).

Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen Vielfalt und Komplexität der Beiträge thematische Anbindung an vorausgehende Unterrichtsbeiträge sprachliche, zunehmend auch fachsprachliche, Angemessenheit gegenseitige Unterstützung bei Lernprozessen 2. Präsentationen, Referate 4 fachliche Korrektheit Einbringen eigener Ideen zunehmende Selbstständigkeit bei den Vorarbeiten Gliederung sprachliche Angemessenheit Visualisierungen, funktionaler Einsatz von Medien 5 adressatenbezogene Präsentation, angemessene Körpersprache, Teamfähigkeit 3. Protokolle sachliche Richtigkeit Gliederung formale Korrektheit 4. Portfolios Einbezug metareflexiver Anteile Vollständigkeit der Aufgabenbearbeitung Ideenreichtum sprachliche Angemessenheit formale Gestaltung, Layout 5. Projektarbeit 6 fachliche Qualität Methoden- und Präsentationskompetenz sprachliche Angemessenheit Ideenreichtum Arbeitsintensität Planungs- und Organisationskompetenz Teamfähigkeit 6. schriftliche Übungen (max. 45 Min.) 7 sprachlich-formale Korrektheit Von diesen Arbeitsformen sind nicht alle im gleichen Maße für die Leistungsbewertung relevant. Sie sind von ihrem jeweiligen Stellenwert im Unterrichtszusammenhang her bei der Beurteilung verschieden zu gewichten. Bei der Leistungsbewertung ist den kontinuierlichen Leistungen vor punktuellen Leistungen der Vorzug zu geben. Von daher bleibt die Beteiligung am Unterrichtsgespräch (im Blick auf Qualität, Quantität und Kontinuität) von besonderer Bedeutung. Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung: Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form. 3 Ebd. Leistungskonzept des Amplonius-Gymnasiums, 5. "Sonstige Leistungen"/ "Sonstige Mitarbeit", 5.1. Beträge im Unterrichtsgespräch sowie 5.2. Mitarbeit in Gruppen. 4 Ebd. 5.2. Mtarbeit in Gruppen; 5.3. Referate. 5 Vgl. Amplonius-Gymnasium (Hrsg.), Medienkonzept des Amplonius-Gymnasiums (Ganzheitlich). 6 Vgl. Amplonius-Gymnasium (Hrsg.), Leistungskonzept des Amplonius-Gymnasiums, 5. "Sonstige Leistungen"/ "Sonstige Mitarbeit"; 5.7. Mitarbeit in Projekten. 7 Ebd. 5.5. Schriftliche Übungen (benotet).

Intervalle Die Rückmeldungen erfolgen regelmäßig, in der Regel gegen Ende des Quartals. Zu umfangreicheren Arbeiten im Bereich der Sonstigen Mitarbeit (z.b. Referate, Portfolio) erfolgt eine zeitnahe Leistungsrückmeldung. Formen Bei Klassenarbeiten wird das ausgefüllte Bewertungsraster durch mündliche oder schriftliche Hinweise zur individuellen Weiterarbeit (Stärken und Übungsfelder) ergänzt und dient somit als Grundlage für die individuelle Lernberatung. In Bezug auf die Sonstige Mitarbeit erfolgt eine Leistungsrückmeldung in einem kurzen individuellen Gespräch, in dem Stärken und Schwächen aufgezeigt werden. Beratung Grundsätzlich besteht die Möglichkeit zur Lernberatung an den Eltern- und Schülersprechtagen sowie in den Sprechstunden der Fachlehrer/innen. Bei Bedarf und bei nicht ausreichenden Leistungen bietet die Lehrkraft dem Schüler bzw. der Schülerin (sowie den Erziehungsberechtigten) spezielle Beratungstermine an. Zentrale Inhalte der Beratungsgespräche werden dokumentiert. Zudem werden die Lernhinweise und die Unterstützungsangebote der Lehrkraft schriftlich festgehalten. Gut: Eine Leistung wird dann mit gut bewertet, wenn ein Schüler/eine Schülerin sich regelmäßig runter Verwendung von erarbeitetem Fachvokabular selbstständig am Unterricht beteiligt und die Leistung dabei den im Curriculum formulierten Anforderungen in vollem Maß entspricht. Ausreichend: Eine Leistung wird dann mit ausreichend bewertet, wenn die Leistung eines Schülers/einer Schülerin (schriftlich oder mündlich eingebracht) den im Curriculum formulierten Anforderungen in Ansätzen entspricht.

Grundlage der Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II für das Fach Deutsch: Die Kriterien der Leistungsbewertung im Deutschunterricht entsprechen den Vorgaben der gültigen Richtlinien und Lehrpläne des Faches Deutsch für das Gymnasium Sekundarstufe II NRW (2014), Kapitel 4 (Lernerfolgsüberprüfung und Leistungserwartung). (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_sii/d/klp_gost_deutsch.pdf) Die Fachkonferenz Deutsch des Amplonius-Gymnasiums hat auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 16 APO-GOSt und Kapitel 3 des KLP Deutsch die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen betreffen das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder. Hinweis: Die Schriftlichen Arbeiten sowie die Sonstigen Leistungen besitzen bei der Leistungsbewertung und der damit verbundenen Notenfindung den gleichen Stellenwert. 1. Schriftliche Arbeiten" 8 Im Fach Deutsch werden schriftlichen Klausuren geschrieben. Dabei orientieren sich die Aufgabenformate und Erwartungshorizonte an den Standards des Zentralabiturs. 9 Darüber hinaus wird im 2. Halbjahr der Q 1 die erste Klausur durch eine schriftliche Facharbeit 10 ersetzt. Die Note für die Facharbeit wird wie eine Klausurnote gewertet. Klausuren dienen der schriftlichen Überprüfung der Lernergebnisse in einem Kursabschnitt und bereiten sukzessive auf die komplexen Anforderungen in der Abiturprüfung vor. Sie sollen darüber Aufschluss geben, inwieweit die im laufenden Kursabschnitt erworbenen Kompetenzen umgesetzt werden können. Klausuren sind deshalb grundsätzlich in den Kurszusammenhang zu integrieren. Rückschlüsse aus den Klausurergebnissen sollen dabei auch als Grundlage für die weitere Unterrichtsplanung genutzt werden. Klausuren sollen so angelegt sein, dass die zu bearbeitenden Texte bzw. Textauszüge nicht aus unzusammenhängenden Passagen bestehen, dass eine sinnvolle Relation zwischen der Komplexität des Textes, dem Textumfang, dem Arbeitsauftrag und der Arbeitszeit gegeben ist, dass die Schülerinnen und Schüler die in der Unterrichtseinheit erworbenen und vertieften Kompetenzen nachweisen können, dass die verschiedenen Aufgabenarten des Abiturs eingeübt werden, dass bei den Aufgabenstellungen ausschließlich amtliche Operatoren eingesetzt werden, die den Schülerinnen und Schülern zuvor vermittelt wurden, dass in der Q 2 mindestens eine Klausur unter Abiturbedingungen (Zeit, Auswahl, Aufgabenart) stattfindet. Halbjahresübergreifende Aufgabenstellungen sind dabei nur dann zulässig, wenn vorher eine umfassende Wiederholung stattgefunden hat. Im Unterricht müssen die Leistungsanforderungen der Klausur für die Lerngruppe transparent gemacht werden. Die Aufgabenarten sind auch in Form von gestellten Hausaufgaben einzuüben. In der Einführungsphase können auch anders strukturierte oder reduzierte Aufgabenstellungen gemäß der im Kernlehrplan genannten Überprüfungsformen eingesetzt werden, die einen sinnvollen Zugang zu den Aufgabenarten ermöglichen. Dauer und Anzahl der Klausuren Im Rahmen der Spielräume der APO-GOSt hat die Fachkonferenz folgende Festlegungen getroffen: Stufe Dauer Anzahl EF, 1. Halbjahr 90 Min. 2 EF, 2. Halbjahr in Anlehnung an die zentrale Klausur 2 GK LK Q1, 1. Halbjahr 135 Min. 180 Min. 2 Q1, 2. Halbjahr 135 Min. 180 Min. 2 Q2, 1. Halbjahr 135 Min. 180 Min. 2 Q2, 2. Halbjahr 180 Min. 255 Min. 1 8 Vgl. Amplonius-Gymnasium (Hrsg.), Leistungskonzept des Amplonius-Gymnasiums, 2. Grundsätze der Leistungsbewertung am Amplonius Gymnasium; 4. Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten/ Kursarbeiten/ Klausuren). 9 http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/aktuelles.php; http://www.standardsicherung.nrw.de/abitur-gost/faecher_aufgaben.php 10 Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung sowie Bewertung der Facharbeit sind dem schulinternen Methodenkonzept zu entnehmen.

Schriftliche Aufgabenarten im Zentralabitur Aufgabenart I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) B Vergleichende Analyse literarischer Texte Aufgabenart II A Analyse eines Sachtextes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) B Vergleichende Analyse von Sachtexten Aufgabenart III A Erörterung von Sachtexten B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Aufgabenart IV Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug Korrektur einer Klausur Die Korrektur einer Klausur setzt sich zusammen aus den Unterstreichungen im Schülertext, die einen Fehler genau lokalisieren, den Korrekturzeichen und Anmerkungen am Seitenrand und dem ausgefüllten kompetenzorientierten Bewertungsraster. Dabei sind die Bereiche der inhaltlichen Leistung und der Darstellungsleistung zu unterscheiden. Die prozentuale Gewichtung der beiden Bereiche orientiert sich an der des Zentralabiturs. In den Klausuren ist laut Fachkonferenzbeschluss der Aspekt der sprachlichen Richtigkeit im Rahmen der Punktwerte für Darstellungsleistung im Umfang von zehn Prozent der Gesamtpunktzahl erfasst. Damit sind laut Kernlehrplan weitere Abzüge für gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit nicht zulässig. Das ausgefüllte Bewertungsraster wird ergänzt durch mündliche oder schriftliche Hinweise zur individuellen Weiterarbeit und dient somit als Grundlage für die individuelle Lernberatung. 2. Sonstige Leistungen im Unterricht" 11 Die Beurteilungsbereiche Klausuren und Sonstige Leistungen im Unterricht gehen zu gleichen Teilen (jeweils 50%) in die Endnote ein. Zum Beurteilungsbereich der Sonstigen Mitarbeit gehören laut APO-GOSt alle in Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungen ( 15). Gemäß Kapitel 3 des Kernlehrplans sollen hierbei die Schülerinnen und Schüler durch die Verwendung einer Vielzahl von unterschiedlichen Überprüfungsformen vielfältige Möglichkeiten erhalten, ihre eigene Kompetenzentwicklung darzustellen und zu dokumentieren (vgl. Kernlehrplan). Bei allen Überprüfungsformen fließt die fachlich-inhaltliche Qualität in besonderem Maße in die Bewertung ein. Hier soll kein abschließender Katalog festgesetzt (ebd.) werden, im Folgenden werden aber einige zentrale Bereiche aufgeführt: 1) Beiträge zum Unterrichtsgespräch, die in der Unterrichtssituation selbst oder in häuslicher Vorbereitung erarbeitet werden (im Unterrichtsgespräch und in kooperativen Lernformen) Vielfalt und Komplexität der fachlichen Beiträge in den drei Anforderungsbereichen Beachtung der Kommunikationssituation, thematische Anbindung an vorausgehende Unterrichtsbeiträge, Verzicht auf Redundanzen Intensität der Mitarbeit bzw. Zusammenarbeit gegenseitige Unterstützung bei Lernprozessen 2) Präsentationen, Referate fachliche Kompetenz Originalität und Ideenreichtum (Beschaffung und Verarbeitung sinnvoller Materialien sowie deren themenbezogene Auswertung) Strukturierung Visualisierungen, funktionaler Einsatz von Medien 12 adressatenbezogene Präsentation, angemessene Körpersprache 3) Protokolle sachliche Richtigkeit Gliederung, Auswahl und Zuordnung von Aussagen zu Gegenständen und Verlauf 11 Angepasst nach http://www.fachdidaktik-einecke.de/9_diagnose_bewertung/leistungsbewertungdeutsch_somi_s2.htm (Stand: 08.05.2013), siehe ferner Amplonius-Gymnasium (Hrgs.). Leistungskonzept des Amplonius-Gymnasiums, 5. "Sonstige Leistungen"/ "Sonstige Mitarbeit"; 5.1. Beiträge im Unterrichtsgespräch; 5.2. Mitarbeit in Gruppen. 12 Vgl. Amplonius-Gymnasium (Hrsg.), Medienkonzept des Amplonius-Gymnasiums (Ganzheitlich).

formale Korrektheit 4) Portfolios 13 Differenziertheit der Metareflexion Vollständigkeit der Aufgabenbearbeitung Originalität und Ideenreichtum formale Gestaltung, Layout 5) Projektarbeit fachliche Qualität Methodenkompetenz Präsentationskompetenz Originalität und Ideenreichtum Arbeitsintensität Planungs- und Organisationskompetenz Teamfähigkeit 6) schriftliche Übungen (max. 45 Min.) Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung: 14 Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form. Intervalle Die Rückmeldungen erfolgen mindestens einmal pro Quartal, in der Regel gegen Ende des Quartals. Zu umfangreicheren Arbeiten im Bereich der Sonstigen Mitarbeit (z.b. Referate, Produktportfolio) erfolgt eine zeitnahe Leistungsrückmeldung. Formen Bei Klausuren wird das ausgefüllte Bewertungsraster durch mündliche oder schriftliche Hinweise zur individuellen Weiterarbeit ergänzt und dient somit als Grundlage für die individuelle Lernberatung. In Bezug auf die Sonstige Mitarbeit erfolgt eine Leistungsrückmeldung in einem kurzen individuellen Gespräch, in dem Stärken und Schwächen aufgezeigt werden. Beratung 15 Grundsätzlich besteht die Möglichkeit zur Lernberatung an den Eltern- und Schülersprechtagen sowie in den Sprechstunden der Fachlehrer/innen. Bei nicht ausreichenden Leistungen bietet die Lehrkraft dem Schüler bzw. der Schülerin (sowie den Erziehungsberechtigten) spezielle Beratungstermine an. Zentrale Inhalte der Beratungsgespräche werden dokumentiert. Zudem werden die Lernhinweise und die Unterstützungsangebote der Lehrkraft schriftlich festgehalten Gut (10-12 Punkte) 16 : Die Leistung entspricht in vollem Umfang den Anforderungen: z. B. Verständnis schwieriger Sachverhalte und deren Einordnung in den Gesamtzusammenhang des Themas, Erkennen des Problems, Unterscheidung zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem. Ausreichend (4-6 Punkte) 17 : 13 Vgl. Amplonius-Gymnasium (Hrsg.), Leistungskonzept des Amplonius-Gymnasiums, 4.2. Die Facharbeit, 4.3. Der Praktiikumsbericht; siehe ferner Studien- und Berufsorientierung, 3.6. Das Berufspraktikum am Amplonius-Gymnasium 14 Vgl. Amplonius-Gymnasium (Hrsg.). Leistungskonzept des Amplonius-Gymnasiums, 2. Grundsätze der Leistungsbewertung am Amplonius Gymnasium sowie 4. Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten/ Kursarbeiten/ Klausuren) 15 Ebd. Anhang 2: Beobachtungs- und Bewertungsbögen (Individueller Feedbackbogen) 16 Angepasst nach http://www.lehrerfreund.de/medien/paedagogik/muendliche_noten/muendliche_noten.pdf (Stand: 08.05.2013). 17 Angepasst nach http://www.lehrerfreund.de/medien/paedagogik/muendliche_noten/muendliche_noten.pdf (Stand: 08.05.2013).

Die Leistung weist zwar Mängel auf, entspricht im Ganzen aber noch den Anforderungen: z.b. nur gelegentlich freiwillige Mitarbeit im Unterricht, Äußerungen beschränken sich auf die Wiedergabe von einfachen Fakten usw.