DAS IST JA DER RENNER! - ARCHÄOLOGIE ZU FÜSSEN DER KREUZKIRCHE -

Ähnliche Dokumente
Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena

Von Häusern und Gruben - Archäologie an der B 169

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Mit Vollgas in die Vergangenheit

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

ARCHÄOLOGISCHES ERBE WAS TUN? Ein Ratgeber. [archaios= alt I lógos = Lehre ]

Mitteilungen des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt e. V. Nr. 9 August 1993

Die archäologischen Ausgrabungen durch die Firma denkmal3d an der Vechtaer Straße auf dem Gelände des Vulhops in Lohne

Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden.

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

Archäologie im Herzen Freibergs Ausgrabungen im Domviertel der Bergstadt. Archäologie im Herzen Freibergs Ausgrabungen im Domviertel der Bergstadt

GRABUNG 2012 FINANZIERUNG

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

DD-117 Ausgrabungen am. Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Zur Wetterwarte 7, Dresden Telefon: 0351/

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg

GRABUNG 2008 FINANZIERUNG GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Ein Fund steht nicht für sich allein

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG)

Tag des offenen Denkmals 14. September Ausstellungen / Grabungen / Vorträge / Wanderungen. Landesamt für Archäologie von 12

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Ausgrabungen auf dem Kirchplatz in Dippoldiswalde ein Bericht bis Bauherr: die Stadt Dippoldiswalde

Technik archäologischer Ausgrabungen

Archäologische Untersuchungen Leipzig - Bosehaus

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

I N F O R M A T I O N

Der Ahlener Marktplatz

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

Archäologische Ausgrabungen

Digitale Grabungsdokumentation in Sachsen aus grabungstechnischer Sicht

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach

Archäologische Ausgrabungen

Mittelalter. Emden (2001) Altstadtgrabung

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern)

Sachsens Geschichte unterm Acker. Landwirte schützen Denkmale

Die Umgestaltung der Fußgängerzone - Ein archäologischer Längsschnitt durch Meppen. Joachim Stark

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

ARCHÄOLOGISCHE METHODE À LA FEHMARN

Kim Kinder im Museum. Kinderprogramm Sindelfingen. Stadtmuseum

Standardisierte Dokumentation organischer Materialien an frühmittelalterlichen Grabfunden mit einem digitalen Kartierungsprogramm (metigo MAP)

Die Lizenz zum Suchen

Fundamente des Chinesischen Turms entdeckt? Letzte Zeugnisse von Fürst Pücklers Jagdpark bei Weißwasser werden ausgegraben

1 von :44

Nänikon Bühl Bilder der archäologischen Ausgrabung von Die wissenschaftlichen Farbphotos wurden von der Kantonsarchäologie Zürich

»Einweihung der ArchaeoMontan- Informationstafel an der deutsch-tschechischen Grenze«Informationen zur Geschichte und Erforschung des

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Neubebauung Karl-Lederer-Platz

Was verbirgt sich im Nazariusberg ( Lazarienberg ) Mommenheim???

GRABUNG 2009 FINANZIERUNG

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Pyramiden Akropolis Pfahlbauten. UNESCO-Welterbe im Kanton Thurgau

Archäologische Untersuchungen Leipzig - Café Felsche ( )

Menschliche Aktivität und geologischer Untergrund

Projekte : Ausgrabung und Dokumentation der Platzanlagen im Zentrum von Ostia

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Arnekengalerie Hildesheim (LKR. Hildesheim, Gem. Hildesheim Stadt/ Nds.)

Amphitheatrum in Provincia et Italia

Die Casa del Fauno in Pompeji (VI 12) 1

Die Lizenz zum Suchen

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Lieber Herr Kollege Neumann. Besten Dank für Ihre freundliche Mail.

Begründung. zum Bebauungsplan.»An der Fuchshütt II«(1. Änderung) Stadt Mayen

NDR.de vom Pastor erforscht das Land aus der Luft

Preisträger: Gesellschaft für Archäologie und Geschichte, Oberes Würmtal e. V. Gauting

geoforum.bl Tachymeter- und CAD-gestützte Dokumentation bei archäologischen Ausgrabungen und Bauuntersuchungen Liestal, 25.

STADTHAUS P23. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin

Haus zum Krottengäßle

Siebzig Tonnen Steinzeit Die Ausgrabung des bandkeramischen Brunnens von Altscherbitz hat vielversprechend begonnen

3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten

Die gallo-romanische Villa von St. Ulrich (Frankreich) - wieder entdeckt und fast vergessen

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111

Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin

Großstolpen: Präsentation der Blockbergung Archäologen bei der Arbeit über die Schulter geblickt

Konservierungsmaßnahmen an organischen Objekten

Karnak - Hypostyl. Abbildung aus Refai, koloriert von Iufaa nach Kontrolle vor Ort 2007

Sattler-Altlast Schonungen. Beweissicherungskonzept Sattler-Altlast Schonungen, 1. Bauabschnitt Architekt Siegmar Mahlmeister

Fundmeldung. Kennung der Fundmeldung (z.b. Datum, Finder, ggf. lfdnr): LfA-Aktivitätskode: LfA-Gemarkungs-Nr.: LfA-Site-ID:

Loga - Evenburg (2004)

STADTHAUS Am Werder. Exklusives Wohnen in der Residenzstadt Schwerin

Den Bronzezeitlern auf der Spur erneut archäologische Ausgrabungen in Herxheim, Gewerbegebiet West II

Interessanter Fund von Steinzeugröhren bei der Sanierung der Wasserversorgung von Weimar-Belvedere

UNTERSICHUNGSDOKUMENTATION

Protokoll Dorfmoderation

Transkript:

LANDESAMT für Archäologie Sachsen LANDESMUSEUM für Vorgeschichte Dresden

Detail des Altstadtkerns. Die wichtigsten Fundstellen sind in roter Farbe markiert Auszug aus dem GIS des Landesamtes für Archäologie. In rot markiert sind die wichtigsten bekannten archäologischen Denkmale im Stadtkern von Dresden Das Stadtgebiet Dresdens ist reich an archäologischen Kulturgütern. Die meisten davon schlummern bislang unentdeckt in der Erde. Das Landesamt für Archäologie begleitet deshalb Baumaßnahmen, um die fachgerechte Dokumentation des kulturellen Erbes zu gewährleisten. Auch im Vorfeld des Neubaus eines Hotels am südlichen Altmarkt zu Füßen der Kreuzkirche im Winter und Frühjahr 2008 waren die Archäologen vor Ort.

Bis zu den Zerstörungen durch den zweiten Weltkrieg waren die betroffenen Parzellen mit großen Bürger- und Kaufhäusern im Westen straßenseitig zur Schreibergasse, im Norden zum Altmarkt, im Osten zur Pfarrgasse und im Süden zur Kramergasse bebaut, die nach und nach alle dem Kaufhaus Renner zugehörig waren. Nach den Angriffen wurde das Gelände beräumt, die zumeist noch intakten Keller aufgebrochen und mit dem Schutt der zerstörten Häuser verfüllt. Der Bereich MK II wurde anschließend nicht wieder bebaut sondern anderweitig genutzt; bis zum Grabungsbeginn befanden sich auf dem Areal zu Füßen der Kreuzkirche Grünflächen und parkähnliche Anlagen (Gewürzrondelle, Sitzgelegenheiten, dekorative Pflasterungen und Wege) sowie ein Biergarten. Der gesamte Bereich südlich des Altmarktes wurde bereits Mitte der 1990iger Jahre in einer mehrjährigen großen Ausgrabung untersucht. So blieben nur noch Restflächen im Bereich der ehemaligen Kramergasse zu dokumentieren, die damals nicht ausgegraben werden konnten. Die alten Grabungsgrenze war gut zu erkennen, da der Bereich der Altgrabung mit graubraunem Recyclingsand verfüllt war, der sich gut von den umgebenden Schuttmassen abhob. Die Kreuzkirche und die angrenzende Bebauung um den Altmarkt vor und nach den Zerstörungen durch den 2. Weltkrieg

Übersichtsplan über die zentrale Grabungsfläche mit allen freigelegten Kellerräumen und den wichtigsten Befunden. Die farbliche Gestaltung dient dabei lediglich der besseren Unterscheidung der einzelnen Bauteile, Latrinen sind aber in Blau- und Brunnen in Rottönen gehalten. Als im Jahr 2008 mit dem Neubau des Hotels am MK II begonnen werden sollte, ergab sich so die Notwendigkeit und zugleich die Chance, auch die restlichen Bereiche dieser wichtigen Siedlungsstelle im Zentrum der Altstadt Dresdens zu erforschen. Im Vorfeld des Hotelbaus konnten somit zwischen Ende Januar und Ende Mai 2008 die fehlenden Bereiche ausgegraben und dokumentiert werden. Für den reibungslosen Ablauf ist der Dresdner Gewerbehaus GmbH als Investor, der Immobilien Betriebs- und Vermarktungsgesellschaft mbh (I&V), vertreten durch Frau Pagels und Herrn Dressel, der örtlichen Bauüberwachung, Herrn Dipl.-Ing. Peschke, und der Firma Frauenrath Recycling (Herrn Eulitz, Herrn Pusch, Herrn Blankenstein und Herrn Besener) sowie Herrn Hentzschel (Firma Heitkamp) und den Mitarbeitern der Firma Nachtigall herzlich zu danken. Ein weiteres Dankeschön geht an das Pfarramt der evangelisch-lutherischen Kreuzkirchgemeinde Dresden, besonders Herrn Pfarrer Zirkler, für die Erlaubnis zur kostenfreien Turmbesteigung der Kreuzkirche, die uns schöne Übersichtsaufnahmen ermöglicht hat. Ein ganz besonderer Dank gilt aber auch allen Mitarbeitern des Grabungsteams für ihren Fleiß und persönlichen Einsatz für das Projekt.

Nachdem die Kellerräume mit Hilfe des Baggers vom Kriegsschutt befreit waren, begann die eigentliche archäologische Arbeit. Sämtliche Bauelemente und auch alle unter den Fußböden liegenden älteren Bebauungsspuren wurden in stratigrafischer Abfolge ausgegraben und freipräpariert, anschließend digital dreidimensional eingemessen, fotografiert sowie beschreibend dokumentiert. Die Latrinen und Brunnen wurden nach Möglichkeit steingerecht aufgemessen, die Lage besondere Einzelstücke ebenfalls genau festgehalten. Hinzu kommen fotogrammetrische Aufnahmen besonderer Befunde, die anschließend entzerrt werden konnten. Die Resultate erfüllten die hohen Erwartungen: 274 Befunde, zumeist Bauteile der Kellerräume, konnten untersucht werden, über 1400 digitale Bilder sowie Dia- und S/W-Fotografien wurden angefertigt und Funde konnten kistenweise geborgen werden. Die Kellerräume selbst entstammen zumeist der Barockzeit und waren aus Sandsteinblöcken errichtet bzw. wurden Anfang des 20. Jh. aus Ziegelsteinen aufgemauert. Oben: Fotografische Dokumentation von Keller 5 (links) und isometrische Darstellung (rechts) desselben Raumes. Unten: Übersichtsfoto über die zentrale Grabungsfläche (links), mittelalterliches Steinwerk unter dem Fußboden von Keller 3 (Mitte), Fundament der Fassade des Kaufhauses Renner (rechts)

Übersicht über die Latrinen und Brunnen im Bereich der Grabung. Links die Latrine mit den Abfällen einer Pfeifenbäckerei, in der Mitte eine Latrine mit Funden in situ und einer der Brunnen (unten), rechts verschiedene weitere Befunde. Besondere Bedeutung kommen den Latrinen und Brunnen auf dem Areal zu, die durch die guten Erhaltungsbedingen für organische Materialien wahre Fundgruben für Archäologen darstellen. So konnten auch am MK II neben den üblichen anorganischen Funden Holzreste, Leder und botanische Spuren sichergestellt werden. Latrinen und Brunnen bilden gleichzeitig außerdem auch die ältesten strukturellen Befunde, die Aussagen zur Lage und Größe der ehemaligen Parzellen sowie zur Gliederung der früheren Siedlung ermöglichen. Neben recht modernen Latrinen zeigen uns die Funde auch solche, die in die Zeit des Spätmittelalters und der Renaissance datiert werden können. Sie wurden jeweils bis zu ihrem Boden, dem Erreichen des Grundwasserspiegels bzw. der geplanten Baugrundtiefe ausgegraben. In diesem Zusammenhang ist besonders eine Latrine zu erwähnen, die ein Tonpfeifenbäcker zur Entsorgung seiner Abfälle nutzte. In einer Schicht aus unaufbereitetem, weißen Pfeifenton fanden sich hier unzählige Reste von Tonpfeifen - wissenschaftlich gesehen ein wahrer Glücksfund!

Die geborgenen Funde decken das übliche Spektrum bei einer Stadtkerngrabung ab und bestehen aus Knochen, Keramik, Ofenkacheln, Glas, Tonpfeifen, Metall, Münzen etc. Die ältesten Funde stammen sicher aus dem 14. Jh., evtl. sind aber auch noch ältere Fundstücke zu erwarten. Die älteren Stücke stammen aus planmäßig geräumten Siedlungsstrukturen, in denen meist nur die Scherben zerbrochener Gefäße zurückblieben. Trotzdem sind auch diese Reste für den Archäologen sehr aufschlußreich, ermöglichen sie ihm doch aufgrund ihrer Machart, Form und Verzierung die genaue Datierung der Befunde! Hinzu kommen aber auch verhältnismäßig moderne Reste, die aus den Kellerräumen des Kaufhauses Renner stammen und zeigen, wie gewaltig die Zerstörungen durch die Bombentreffer waren. Neben fast unzerstörten Tellern und Gläsern finden sich auch solche, die durch die starke Hitzeentwicklung zu Porzellanund Glasklumpen zusammengeschmolzen sind und kaum noch Aufschlüsse über ihre ursprüngliche Form erlauben. Derzeit werden alle Funde gereinigt und inventarisiert, einige werden in den Werkstätten des LfA konserviert, restauriert und gesichert. Obwohl noch immer viele Fragen zur frühen Besiedlung Dresdens offen bleiben müssen, fügen sich die neuen Erkenntnisse allmählich wie Mosaiksteinchen zu einem immer facettenreicheren Bild der Vergangenheit. Die Funde und Befunde, die unter dem zukünfigten Hotel verborgen waren, konnten dokumentiert und gerettet werden. Somit stehen sie nun einer wissenschaftlichen Auswertung zur Verfügung und werden helfen, unser Bild der Geschichte Sachsens weiter zu vervollständigen.

IMPRESSUM LANDESAMT FÜR ARCHÄOLOGIE MIT LANDESMUSEUM FÜR VORGESCHICHTE TEXT: R. WEGENER M.A. BILDER: ARCHIV LFA, R. WEGENER M.A., R. KÖNIG BESUCHERADRESSE: ZUR WETTERWARTE 7 01109 DRESDEN TELEFON: 0351-8926 603 TELEFAX: 0351-8926 666 E-MAIL: PRESSE@ARCHSAX.SMWK.SACHSEN.DE WWW.ARCHSAX.SACHSEN.DE VERVIELFÄLTIGUNG NUR NACH VORHERIGER ABSPRACHE MIT DEM LFA