DaF - Praktikum in Mexiko

Ähnliche Dokumente
Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia


Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Erfolg beginnt im Kopf

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Fragebogen: Rätoromanisch

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

1. Was ihr in dieser Anleitung

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gutes Leben was ist das?

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Die Übersetzung als Umsatzmotor - 3 Gründe für Übersetzungen

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Bürgerhilfe Florstadt

Kreativ visualisieren

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Feedbackformular Au pair

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

University of Newcastle Newcastle, Australia. Kathrin Ba/Ma BfP 11. Semester

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Schulgebäude der Oberschule

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

TYPO3 Tipps und Tricks

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Seminar für Führungskräfte

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance

Transkript:

DaF - Praktikum in Mexiko Erfahrungen mit Land, Kultur, Menschen und im Colegio Alemán Avila Maschke 23.08.2011 03.10.2011 Das Praktikum wurde durch den DAAD gefördert

Einleitung Von August bis Oktober 2011 absolvierte ich ein sechswöchiges Praktikum am Colegio Alemán Alexander von Humboldt, Campus Lomas Verdes, eine der drei deutschen Schulen in Mexiko Stadt. Der oben genannte Zeitraum hatte zur Folge, dass ich das Schuljahr von Anfang an miterleben durfte und somit einen sehr authentischen Einblick in den Schulalltag bekommen konnte. Dadurch, dass es mein erster Aufenthalt in Mexiko war, ich aber bereits mehrfach Praktikum an Schulen in Deutschland und im anderweitigen Ausland gemacht hatte, konnte ich die Unterschiede und die Einflüsse der mexikanischen Kultur und des Landes umso besser wahrnehmen. Mexiko: Land Kultur Leute und die Einflüsse auf die Schule Mexiko ist ein sehr großes Land, mit einer sehr reichen und vielfältigen Kultur und sehr großen Unterschieden in der Lebensweise der Bevölkerung, die sich sowohl im wirtschaftlichen, als auch im kulturellen und sozialen Leben äußern. So gibt es einerseits Orte, an denen die Menschen sehr traditionell leben oder über eine sehr geringe Bildung verfügen und andererseits beispielsweise Gegenden, die sehr amerikanisch beeinflusst sind und in denen Konsum und ein wohlhabender Lebensstil vorrangig zu sein scheinen. In Mexiko Stadt, einer der größten Städte der Welt, sind diese Extreme im alltäglichen Leben im Stadtinnern in etwas abgeschwächter Form vorzufinden. Dennoch unterscheidet sich das Klientel der Schulen, die ich besuchte, bzw. deren Lebensform, doch sehr von dem des Großteils der Bevölkerung. Das liegt vor allem an folgender Tatsache: In Mexiko wird das öffentliche Schulsystem im Allgemeinen nicht besonders geschätzt, weshalb Familien, die Wert auf gute Bildung legen und es sich finanziell leisten können, ihre Kinder i. d. R. auf Privatschulen schicken. Auch das Colegio Alemán ist als solche zu betrachten. Dementsprechend verfügen die Familien, die ihre Kinder auf die Schule schicken (können) über recht hohe finanzielle Mittel und leben einen dem angepassten Lebensstil. Die Schüler/innen werden täglich zur Schule gebracht und bewegen sich auch sonst kaum frei in der Stadt. Sie leben also teilweise ein recht isoliertes Leben. Auf der anderen Seite haben Schüler/innen die Möglichkeit über Austauschprogramme, teilweise mehrfach, u.a. nach Deutschland zu fahren, das dortige Leben kennenzulernen und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Beide Aspekte waren für mich sehr wichtig zu wissen, da sie doch das Unterrichtsgeschehen wesentlich mitbestimmen und beeinflussen. 1

Die Schule - Unterrichtserfahrungen Das Colegio Alemán Alexander von Humboldt in Lomas Verdes besteht aus zwei Schulen, einer Primaria (1.-7. Klasse) 1 und einer Secundária (8.-13. Klasse), die zwar kooperieren, aber getrennt verwaltet werden und so in vielen Bereichen eigene Befugnisse haben. Der Schulhof Zugänge zu den Klassenräumen Generell werden im Unterricht keinerlei Unterschiede zwischen mexikanischen und deutschen Schülern/innen gemacht. Da erstere nur einen relativ geringen Prozentsatz der Schülerschaft ausmachen, verfügt die Schule nicht über einen separaten deutschsprachigen, bzw. muttersprachigen Zug. Die Lehrerschaft besteht zur Hälfte aus deutschen und zur anderen Hälfte aus mexikanischen Lehrern/innen, die jeweils in ihrer eigenen Sprache unterrichteten. Dennoch wird der Großteil des Lernstoffs in deutscher Sprache vermittelt. Während die Schüler/innen grundsätzlich in Klassen von ca. bis zu 20 Schülern/innen eingeteilt sind, setzen sich die Deutschgruppen nochmal anders zusammen. Hier wird nach Niveau unterschieden. D1 entspricht dem ursprünglich muttersprachlichen Unterricht, während D2 gezielten Fremdsprachunterricht bedeutet. Auf Grund dessen, dass auch im D1 Unterricht nur sehr wenige Muttersprachler sind, ist dieser meiner Meinung nach eher als Deutschunterricht mit DaF-Aspekten zu betrachten. Ich hatte in der Schule das Glück relativ frei entscheiden zu können, welchen Klassen und welche Fächer ich besuchen wollte. Da das Praktikum zu meinem Deutsch als Fremdsprache (DaF) -Studium gehört, entschied ich mich, sowohl unterschiedliche Klassen, als auch verschiedene Niveaustufen zu begleiten und zu unterrichten. Aus diesem Grund hatte ich im Enddefekt eine 8., 9. und 10. Klasse, mit sowohl D1 und D2 Niveau. Durch die Vielfältigkeit der Themen konnte ich einen sehr umfassenden Einblick in das Unterrichtsgeschehen erhalten. 1 In Mexiko werden die Klassen in anderer Form benannt, der Einfachheit halber habe ich jedoch die Bezeichnungen der Klassen auf das deutsche Schulsystem übertragen. 2

Obwohl es für mich nicht neu war, vor Klassen zu stehen und zu unterrichten, so waren die Erfahrungen, die ich in Mexiko gemacht habe, doch sehr besonders. Zum einen war das Unterrichtsverhalten, der größtenteils mexikanischen Schülerschaft, ganz anders. Sehr häufig musste ich feststellen, dass eine mögliche Sympathie und Achtung für eine Lehrkraft sich nicht notwendigerweise im Unterricht durch Aufmerksamkeit seitens des Schülers/der Schülerin zeigte. Immer wieder gab es deshalb Schüler/innen, die durch vieles Reden oder anderweitige Tätigkeiten den Unterricht unterbrachen. Dem war es nicht immer sehr leicht entgegen zu wirken, da das Verhältnis zur Schule im Allgemeinen in Mexiko ein anderes zu sein scheint. Abgesehen davon war es, insbesondere am Anfang, für mich sehr ungewohnt meine eigene Muttersprache als Fremdsprache zu unterrichten und beispielsweise grammatikalische Phänomene, die selbstverständlich erscheinen, so erklären zu müssen, dass sie auch von Menschen verstanden werden, deren Muttersprache auf eine komplett andere Art und Weise funktioniert. Satzstellung und Zeiten wiesen i.d.r. keine großen Probleme auf und boten teilweise vielfältige Möglichkeiten zur Kontextualisierung. Sehr schnell stellte ich fest, dass eine intensive Themenauseinandersetzung die Bearbeitung der damit verbundenen Grammatikinhalte angenehmer und motivierender machte. Glücklicherweise musste ich mich nicht immer strikt an das Schulbuch halten, sodass ich Dinge ergänzen, weglassen oder verändern konnte. Besonders Spiele garantierten einen hohen Motivationsfaktor und waren häufig ein sehr effektives Mittel, grammatikalische Inhalte, die einen wesentlichen Teil des Unterrichts ausmachten, zu üben und zu festigen. Abgesehen von den Deutschstunden, entschloss ich mich auch zwei Geschichtsstunden pro Woche zu besuchen. Dies bot mir die Möglichkeit sehr gut zwischen gezieltem Sprachunterricht und Fachunterricht zu wechseln, bzw. die Verwendung der deutschen Sprache vergleichen zu können. Im Gegensatz zu Schulen in Deutschland wurden hier auch im Geschichtsunterricht die Bedeutungen einzelner Wörter thematisiert. Dies führte zwar einerseits dazu, dass zusätzlich Zeit benötigt wurde, die Schüler aber andererseits teilweise wichtige Einblicke in die Herkunft der Wörter erhielten und dadurch die Möglichkeit bekamen, den geschichtlichen Hintergrund besser zu verstehen. Für mich selber war es eine ganz neue Erfahrung Geschichte zu unterrichten, da ein Praktikum in diesem Fach bisher nicht in mein Studium integriert gewesen war. Da ich es vom DaF-Unterricht bereits gewöhnt war, klar und deutlich zu sprechen, bereitete mir die Vermittlung des Inhalts auf der sprachlichen Ebene zunächst keine großen Probleme. Dennoch musste ich schnell feststellen, dass insgesamt eine höhere Gedankenleistung gefordert war, da zu komplizierte Worte, sowie Fremdworte, welche in historischen Zusammenhängen immer wieder auftauchen, das Verstehen behindert hätten, jedoch auch nicht gänzlich vermieden werden sollten. Durch eine Unterrichtsstunde über die Auswirkungen des 30-jährigen Krieges wurden mir die Bedeutung und 3

das Potential der deutschen Sprache besonders bewusst. Es ging um das Wort Söldner, das keinem Schüler/innen der 9. Klasse vertraut war und das sie erst nach meiner Erklärung verstanden. Durch die Selbstverständlichkeit dieses Begriffes in meinem Sprachgebrauch, hatte ich nie über seine Herkunft oder weitere Bedeutungen nachgedacht. Demzufolge bezog ich auch nichts davon in meine Erklärung ein. Erst im Nachhinein machte mich die Lehrerin auf den eigentlich naheliegenden Bezug zu dem Wort Sold aufmerksam, der den Sachverhalt noch besser erklärt hätte. Dieses Ereignis verdeutlichte mir besonders die Herausforderungen, aber auch das Potential der Verwendung einer Fremdsprache im Fachunterricht. Insgesamt hatte ich eine sehr schöne und erfahrungsreiche Zeit in Mexiko. Ich habe sehr viel Neues kennen gelernt und auch über eigene Erfahrungen reflektieren können. Besonders die kulturellen Unterschiede und die Differenzen im Lebensstil hatten zum einen eine sehr faszinierende Wirkung auf mich, zum anderen aber auch einen hohen Lerneffekt zur Folge. Ich habe sowohl im Bereich Deutsch als Fremdsprache, als auch im Unterrichten von Geschichte wertvolle und für die Zukunft sehr nützliche Erfahrungen sammeln können und durch verschiedene Vertretungsstunden, die ich übernommen habe, ebenfalls einen guten Einblick in den Schulalltag erhalten. In der Schule, gemeinsam mit einem mexikanischen Lehrer Ich bin sehr froh und dankbar diese Praktikum gemacht zu haben und die möchte dem DAAD an dieser Stelle sehr herzliche für die Unterstützung danken! Avila Maschke 4