Biodiversitätsforschung im Ressortforschungsbereich des BMVEL. Senatsarbeitsgruppe Biodiversität



Ähnliche Dokumente
Erhalt der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Die Strategie des Landes. BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie,

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT

BNetzA-BfN-Expertenworkshop Ökologisches Trassenmanagement

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Sitzung der Medienkommission. Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 26. Juni 2006

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich. Die Sicht der Industrie

Gentechnisch verändert?

Medienmitteilung (Sperrfrist: 19. Mai 10:45 Uhr)

Rio+20 Jugendliche ziehen Bilanz

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Erste Ideen zur Errichtung einer Modellobstanlage. Obstbaustammtisch in Groß-Kreutz am

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Ökosystemleistungen und Biodiversität im EU-Fokus

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen: Die Umsetzung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette in den Bundesländern

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Charakteristika: VO (EG) 852/2004

Erfolgreich das rauchfreie Krankenhaus umsetzen - mit dem BZgA-Manual!

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Welche Rolle spielen Klimaschutz und Energieeffizienz in den Lehrplänen in Bayern?

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

1 Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. EGGenTDurchfG. Ausfertigungsdatum:

Betriebsdatenerfassung garaland

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Produktkennzeichnung

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen

Menschen und Natur verbinden

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Das Waldlabor Köln BFN Tagung Biodiversität und Klima

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland

Berufsbildung DIE GRÜNEN 14

Telefon. Fax. Internet.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober Das LIFE-Programm -

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Erfahrungen und Erlebnisse aus 5 Jahren Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Programmstelle Bildungsprämie

In dem Projekt Zukunftsfähige, gesundheitsförderliche Kompetenzentwicklung im HandWerk durch Regionale Vernetzung (e-regiowerk)

Offene Fragen zur Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie 2030

Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten


Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung ein Königsweg? Montabaur, 10. Juli Eingangsstatement Matthias Dieter

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Polen: Ökologische Landwirtschaft, Handel und Regionalentwicklung im Kontext von Qualifizierungskonzepten

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Zusammenhänge zwischen Alter, Krankheit und Fähigkeitsverlusten

Coaching und Wissenschaft Überblick und Hintergründe

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014. Winterschulung IGE am in Limbach-Oberfrohna

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Zertifizierung des QM-Systems bei der Aufbereitung von Kritisch-C Produkten

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit. 7. April 2011 in Düsseldorf Sönke Nissen

Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Emscher Landschaftsparks

Das Sollkonzept steht was nun?

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Transkript:

Biodiversitätsforschung im Ressortforschungsbereich des BMVEL Senatsarbeitsgruppe Biodiversität

Der Forschungsbereich des BMELV Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Bundesinstitut für Risikobewertung Dt. Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie (DFA) Leibniz-Institut für Agrartechnik Bornim (ATB) Leibniz-Institut für Gemüseund Zierpflanzenbau (IGZ) Max-Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) 2

Institut für Biodiversität - Thünen Institut Übergeordnete Aufgaben Welche Elemente biologischer Vielfalt sind in Agrarlandschaften vorhanden? Welche Bedeutung haben diese für die Struktur und Funktion bzw. die Leistungen von Agrarökosystemen? In welcher Weise bestimmen externe Einflussfaktoren die Biodiversität in Agrarökosystemen und landschaften? 3

Senat Mitglieder und Aufgaben Vertreter der Bundesforschungsinstitute, BfR sowie Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft Aufgaben: - Quervernetzung innerhalb des FB sowie einrichtungsübergreifend (AG Ressortforschungseinr.) - Ableitung von Forschungsaufgaben - Qualitätssicherung - internationale Kontakte - ForschungsReport - Geschäftsstelle Senatsarbeitsgruppen: - Klimaanpassungen - Biodiversität - Treibhausgasemissionen - nachw. Rohstoffe - ökologischer Landbau - Ökobilanzen - synth. Nanomaterialien 4

Senatsarbeitsgruppen Definierte Themenbereiche, begrenzte Laufzeit Effektive, wettbewerbsfähige Koordination von Forschungsaktivitäten innerhalb der Ressortforschung und zwischen Ressortforschung sowie Leibniz- und Helmholtz-Forschung Weitere fachliche Vernetzungen national und international Bewertung des nationalen und internationalen Wissensstandes auf dem entsprechenden Forschungsgebiet der (z.b. Anregung von Forschungsaktivitäten, Mitwirkung an Stellungnahmen für das BMELV) 5

BMELV-Forschungsplan 2008 Hauptziel 1: Gesunde Ernährung, Verbesserung des Ernährungsverhaltens und der Ernährungsinformation Hauptziel 2: Nachhaltige Land-, Gartenbau-, Forst-, Fischerei- und Ernährungswirtschaft; Erschließung des Potenzials nachwachsender Rohstoffe Hauptziel 3: Perspektiven für ländliche Räume Hauptziel 4: Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel 6

BMELV-Forschungsplan 2008 Hauptziel 5: Gesundheitlicher Verbraucherschutz durch Verbesserung der Lebensmittel und Produktsicherheit; Bekämpfung von Zoonosen Hauptziel 6: Sicherung und Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität bei Lebensmitteln, Futtermitteln und anderen Produkten Hauptziel 7: Wirtschaftlicher Verbraucherschutz; Verbesserung der Informationsmöglichkeiten für Verbraucher 7

Hauptziel 2 mit 30 Hauptaufgaben: expliziter Biodiversitätsbezug... Evaluierung und Erhaltung genetischer Ressourcen der Land-, Gartenbau-, Weinbau-, Forst-, Fischerei- und Ernährungswirtschaft sowie Untersuchung pflanzengenetischer und tiergenetischer Ressourcen auf ihre agronomische und züchterische Eignung Untersuchungen zur Erfassung, Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt in Agrarökosystemen, Wäldern, Binnengewässern und Meeren. Züchtungsforschung einschließlich Entwicklung und Bewertung von Züchtungsmethoden zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Agrarproduktion, insbesondere zur Verbesserung der Qualität pflanzlicher Erzeugnisse, der Widerstandsfähigkeit gegen biotische und abiotische Schadursachen, des Nährstoffaufnahmevermögens und der Leistungsfähigkeit sowie der genetischen Vielfalt der Kulturpflanzen... 8

Umsetzungsprozess der CBD in Deutschland (Beispiele) http://www.bmu.de http://www.bmelv.de http://www.bmelv.de

SAG-Biodiversität - Mitglieder Sprecher: HJ Weigel (Thüneninstitut für Biodiversität) Antje Töpfer (Senatsgeschäftsstelle) Christoph Germeier (JKI Züchtungsforschung Landwirtschaft) Michael Glemnitz (ZALF) Reinhold Hanel (Thünen-Institut Fischereiökologie) Martina Henning (ING-FLI) Dietmar Krautwurst (DFA) Martina Langhammer (FBN) Heike Liesebach (Thünen-Institut Forstgenetik) Daniel Müller (IAMO) Silke Ruppel (IGZ) Gitta Schrader (JKI) Stefan Schröder (IBV-BLE) Hubertus Wagner (MRI) 10

SAG-Aktivitäten, Veröffentlichungen Mai 2003: Bedrohung der biologischen Vielfalt durch invasive, gebietsfremde Arten (publ. in der Schriftenreihe des BMELV Angewandte Wissenschaften Heft 498) November 2006: Monitoring und Indikatoren der Agrobiodiversität (publ. in der Schriftenreihe Agrobiodiversität der BLE, Band 27) 11

SAG-Aktivitäten, Veröffentlichungen Projektsammlung: Forschungsarbeiten zum Thema Biodiversität aus den Forschungseinrichtungen des BMELV (2006-2007) 12

Projekt-Beispiele (Boden, Acker) Mikrobielle Diversität im Boden bei langfristig unterschiedlicher Bewirtschaftung Artenvielfalt-Indikator für Agrarlandschaften am Beispiel der Brutvögel Vielfalt und Zusammensetzung der Segetalflora bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität der Ackerflächen 13

Projekt-Beispiele (Acker, Grünland) Risikobewertung und Erarbeitung pflanzengesundheitlicher Standards gegen invasive gebietsfremde Arten (Quarantäneschadorganismen mit besonderer Bedeutung für die Biodiversität) Erprobung eines Monitorings für Nichtzielarthropoden in Bt-Mais Auswirkungen von Ozon-Stress auf die Biologische Vielfalt in Grünland-Ökosystemen 14

Projekt-Beispiele (Wein, Obst, Gemüse) Identifizierung von Rebsorten mit morphologischen Merkmalen und molekularen Markern Charakterisierung und Schadwirkung von Viren an Obstarten (z.b. Süßkirschen) In situ und on farm Management genetischer Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Nutzpflanzen Mikrobenvielfalt auf diversen Gemüsesorten 15

Projekt-Beispiele AgroForstEnergie Energieholz und Strukturvielfalt (Einfluss auf Biodiversität, Erosionsschutz und Mikroklima) Anbaueignung und Populationsstruktur von Nachkommenschaften der Robinie auf ehemaligen landwirtschaftlichen Nutzflächen Prüfung der Möglichkeiten zur Herkunftsidentifizierung gebietsheimischer Gehölze mittels Chloroplasten-DNA 16

Projekt-Beispiele (Fische, Nutztiere) Populationsgenetische Untersuchungen an Rotbarscharten im Nordatlantik Molekulargenetische Charakterisierung von Hühnerrassen Regulationsmechanismen der intramuskulären Fetteinlagerung (Rind und Schwein) Genetische und epigenetische Steuerung der Vererbung und Ausprägung komplexer Merkmale 17

Projekt-Ergebnisse Sektor Einrichtung Frage-/Problemstellung Kernergebnisse und Implikationen Publikationen Kontakte 18