I n t e r n a t i o n a l e Z e i t s c h r i f t f ü r ä r z t l i c h e F o r t b i l d u n g N r. 2 / J ä n n e r 2 0 1 3.



Ähnliche Dokumente
Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Diagnose: Missverständnis

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

Lichtbrechung an Linsen

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

3.9 Brustdrüse der Frau

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Qualität im Gesundheitswesen

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

allensbacher berichte

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

10 Antworten zum Thema Generika

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Bericht über die Verwendung der Spendengelder

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Krank durch Schlafstörungen

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag.

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

Fragebogen zu Unfallverletzungen

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Medizin, Recht, Ethik

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Statuten in leichter Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Erläutern Sie, wie Sie eine klinische Untersuchung der weiblichen Brust durchführen würden!

Reizdarmsyndrom lindern

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach -

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist ein Grauer Star?

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Produktinformationsblatt zur Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG

AZOL-PLASMA-TALSPIEGEL BEI PATIENTEN NACH LUNGENTRANSPLANTATION

Nutzung des Retain-Archivs

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Psychosen. By Kevin und Oliver

Knochendichtemessung

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

teamsync Kurzanleitung


Simulation LIF5000. Abbildung 1

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Transkript:

I n t e r n a t i o n a l e Z e i t s c h r i f t f ü r ä r z t l i c h e F o r t b i l d u n g N r. 2 / J ä n n e r 2 0 1 3 Kasuistiken Posaconazol in der Prophylaxe und Behandlung invasiver Aspergillosen DR. MARTIN HÖNIGL, DR. WIEBKE DÜTTMANN, DR. GUDRUN RUSS ISSN 1726-0027

Prophylaxe mit Posaconazol im Rahmen einer akuten myeloischen Leukämie mit prolongierter Neutropenie nach Induktionschemotherapie Dr. Wiebke Düttmann & Dr. Martin Hönigl Sektion Infektiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz 2 ZUSAMMENFASSUNG Eine 61-jährige Patientin mit kürzlich diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) wird zur Induktionschemotherapie stationär aufgenommen. Unter Therapie entwickelt sich eine prolongierte Neutropenie. Die neutropenische Phase bei AML-Patienten birgt ein erhöhtes Risiko für eine invasive Pilzinfektion und entsprechend den Leitlinien wird eine Prophylaxe mit Posaconazol (Noxafil) initiiert. Die anfänglich insuffizienten Plasmaspiegel können durch ein etwa zehnminütiges Gespräch über die Wichtigkeit der Posaconazol-Prophylaxe sowie die korrekte Einnahme (mit fettreichen/sauren Lebensmitteln) in einen suffizienten Bereich angehoben werden. Dieser positive Effekt auf die Medikamentenspiegel hielt auch während eines weiteren einmonatigen Aufenthaltes an. DIE PATIENTIN Die 61-jährige Patientin wird im August 2012 mit dringendem Verdacht auf AML von einem steirischen Landeskrankenhaus übernommen. Eine Knochenmarkspunktion des Beckenkamms wird bei uns im Universitätsklinikum durchgeführt und bestätigt die Verdachtsdiagnose. Die Patientin wird stationär aufgenommen und es wird eine Induktionschemotherapie mit dem Ziel der Remission eingeleitet. ANAMNESE Die Patientin berichtet über Abgeschlagenheit, Erschöpfung, und Neigung zu vermehrtem Schwitzen besonders in der Nacht. Die Patientin verneint Beschwerden im Sinne einer Sinusitis. Ebenso zeigt sich keine pulmonale Beschwerdesymptomatik. Das Thoraxröntgen, das routinemäßig durchgeführt wird, ist unauffällig. THERAPIE Unter der Induktionstherapie mit Daunorubicin und Cytarabin entwickelte die Patientin eine 20-tägige neutropenische Phase mit absoluter Neutropenie und Isolationspflicht. Die Patientin erhält bei ihrem ersten Krankenhausaufenthalt im August 2012 Posaconazol in der prophylaktischen Dosierung von 3 x 5ml für 29 Tage. Zweimal wöchentlich werden Talspiegel gemessen, der Zielbereich liegt bei >0,50mg/L. Die insuffizienten Spiegel zwischen 0,27 0,34mg/L in den ersten zwei Wochen sind Anlass für ein strukturiertes Arzt-Patientinnen- Gespräch. In diesem wird vor allem die Einnahme von Posaconazol besprochen und darauf detailliert hingewiesen, dass diese mit fettreicher Nahrung oder alternativ Coca Cola erfolgen sollte. Die Patientin könne daher mit der korrekten Einnahme mithelfen den Zielbereichs zu erreichen. Im Weiteren wird mit der Patientin ausführlich die Wichtigkeit von suffizienten Talspiegeln besprochen. Es wird zu Sprache gebracht, dass der Schutz vor Pilzinfektionen durch Posaconazol sehr wichtig wäre und den Verlauf der Chemotherapie mit beeinflussen kann. Dabei zeigt sich die Patientin sehr interessiert und lässt sich genauestens die Einnahme erklären. Sie gibt zudem an, stark unter Übelkeit und Appetitlosigkeit im Rahmen der Chemotherapie zu leiden. Dennoch wolle sie auf die richtige Einnahme des Medikaments achten. Erfreulicherweise steigt der Medikamentenspiegel in den darauffolgenden Wochen auf mindestens >0,60mg/L an und verbleibt im therapeutischen Zielbereich während des gesamten stationären Aufenthaltes (siehe Abbildung). Die Patientin wird Mitte September nach Abschluss der Therapie mit normalisierten Blutwerten nach Hause entlassen. PROGNOSE UND WEITERE THERAPIESTRATEGIE Elf Tage später wird die Patientin zu einem weiteren chemotherapeutischen Zyklus für einen weiteren Monat stationär aufgenommen. Als die neutrophilen Granulozyten den Nadir erreichen, bekommt sie wieder Posaconazol in prophylaktischer Dosis, das sie von Anfang an korrekt einnimmt. Die Talspiegel bleiben während des gesamten Aufenthaltes im Zielbereich. Die Patienten erreicht die komplette Remission und wird in gutem Gesundheitszustand nach Hause entlassen. Sie wird demnächst für die Konsolidierungstherapie einbestellt. IMPRESSUM: Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber: Update Gesellschaft zur Förderung der ärztlichen Fortbildung und medizinischen Forschung e.v. Redaktionsanschrift: Update Europe - Gesellschaft für ärztliche Fortbildung GmbH., Tigergasse 3/4-5, 1080 Wien. Layout: MP/ Up date, A-1080 Wien. Titelbild: eliaskordelakos - Fotolia.com. Auflage: 2.000 Stück. Bankverbindung: Oberbank BLZ 15080, Kto.Nr. 221-0517/82. Copyright 2012 by Update Gesellschaft zur Förderung der ärztlichen Fortbildung und medizinischen Forschung e.v. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung von Update Gesellschaft zur Förderung der ärztlichen Fortbildung und medizinischen Forschung e.v. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.

Abbildung Posaconazol-Spiegel bei gleich bleibender Dosis im Zeitverlauf während des ersten Krankenhausaufenthaltes 1 0,9 0,8 aufklärendes Gespräch mit der Patientin 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 27. Aug. 28. Aug. 29. Aug. 30. Aug. 31. Aug. 1. Sept. 2. Sept. 3. Sept. 4. Sept. 5. Sept. 6. Sept. 7. Sept. 8. Sept. 9. Sept. 10. Sept. 11. Sept. 12. Sept. 13. Sept. 14. Sept. 15. Sept. 16. Sept. 17. Sept. 18. Sept. CONCLUSIO Eine Infektion unter Remissionsinduktionstherapie kann die Dauer des Krankenhausaufenthaltes deutlich verlängern. Posaconazol ist die Therapie der Wahl bei prolongierter Neutropenie nach Induktionschemotherapie. Wegen der richtigen Einnahme und somit suffizienten Posaconazolspiegel im Blut konnte eine Pilzinfektion der Lunge von Anfang an unterbunden werden. 3

Therapie einer invasiven pulmonalen Aspergillose mit Posaconazol nach Oberlappenektomie Dr. Martin Hönigl Sektion Infektiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz 4 ZUSAMMENFASSUNG Ein 57-jähriger Patient wird nach Oberlappenektomie rechts bei prolongiertem Weaning auf die Respiratory Care Unit übernommen. Unter antibakterieller Therapie kommt es zu einem Anstieg der Entzündungsparameter und respiratorischer Verschlechterung. Mittels Galaktomannantest aus BAL und CT Thorax wird eine invasive Aspergillose diagnostiziert. Nachdem der Patient auf die initiale intravenöse Therapie mit Voriconazol gut anspricht und suffiziente Talspiegel zeigt, wird die Therapie auf per os umgestellt und der Patient entlassen. Trotz Erhöhung der oralen Voriconazol-Dosis bleiben die Spiegel jedoch unter der Nachweisgrenze. Zusätzlich entwickelt der Patient eine Transaminasenerhöhung. Die Therapie wird daraufhin auf Posaconazol umgestellt, welches vom Patienten gut vertragen wird und zu einer kompletten Rückbildung der intrapulmonalen Konsolidierungen führt. DER PATIENT Der 57-jährige Patient wird Ende November 2012 von der chirurgischen Intensivstation auf die Respiratory Care Unit (RCU) bei prolongiertem Weaning übernommen. Bei dem Patienten wurde Anfang November 2012 eine Lobektomie des rechten Lungenoberlappens wegen eines Abszesses durchgeführt. Bei der Übernahme zeigt sich der Patient ohne Katecholamine hämodynamisch stabil, wach und orientiert. Unter druckunterstützter Beatmung mit 2l O 2 über eine Trachealkanüle ist der Patient respiratorisch stabil. ANAMNESE Nach der Lobektomie erfolgte im Abszessmaterial der Nachweis von Staphylococcus aureus und Aspergillus fumigatus. Da der Galactomannantest aus der bronchoalveolären Lavage zu diesem Zeitpunkt jedoch negativ war, wurde der Patient nur mit hochdosierter antibakterieller, nicht jedoch antifungaler Therapie behandelt. An Vorerkrankungen sind bei dem Patienten chronischer OH-Abusus, eine chronische Pankreatitis sowie eine KHK bekannt. Er wiegt knapp 50kg. DIAGNOSE & THERAPIE Die eingeleitete antibakterielle Therapie wird auf der RCU fortgeführt. Darunter kommt es jedoch zu einem Anstieg der Entzündungswerte und respiratorischer Verschlechterung. In einem Thorax-CT Anfang Dezember zeigt sich eine Atelektase der rechten Lunge mit angeschoppter Infiltratbildung, ebenso multiple Konsolidierungsareale in der linken Lunge (das größte im linken Oberlappen bizarr konfiguriert und 3,4cm im Durchmesser haltend). Der Galactomannan-Test aus einer neuerlich durchgeführten bronchoalveolären Lavage ist mit 4,97 hochgradig positiv. Aufgrund des dringenden Verdachts auf eine invasive pulmonale Aspergillose wird eine intravenöse Therapie mit Voriconazol begonnen. Die Entzündungsparameter sind daraufhin rückläufig, die respiratorische Situation des Patienten verbessert sich zunehmend und der Patient kann nach etwa einem Monat nach Hause entlassen werden. Die Voriconazol Talspiegel sind initial unter intravenöser Therapie zufriedenstellend, jedoch nachdem die Voriconazol-Therapie auf 2 x 200mg per os umgestellt wird, bleiben die Spiegel unter der Nachweisgrenze. Die orale Voriconazol-Dosis wird im weiteren Verlauf ambulant auf 2x 250mg, dann auf 2 x 300mg erhöht, die Talspiegel blieben jedoch unter der Nachweisgrenze. Die Voriconazol-Dosierung wird daraufhin auf 3 x 200mg modifiziert, darunter kommt es zwar zu einem Anstieg des Talspiegels, dieser liegt jedoch noch immer unter dem Zielbereich. Zusätzlich kommt es unter dieser Dosierung zu einem deutlichen Anstieg der Leber-Transaminasen. Daraufhin erfolgt die Umstellung auf Posaconazol 2 x 10ml per os (therapeutische Dosis). Darunter kommt es zu einer raschen Normalisierung der Transaminasen. Die Posaconazol-Talspiegel sind von Anfang an über den gesamten Verlauf im Normbereich. In den Bildgebungskontrollen kommt es zu einer langsamen aber kontinuierlichen Größenregredienz sowohl der Infiltrate als auch der Konsolidierung im linken Oberlappen. Die Therapie mit Posaconazol wird für insgesamt 8 Monate unter regelmäßigen Bildgebungs-, klinischen und Talspiegelkontrollen fortgeführt und gut vertragen. Anfang Oktober 2012 zeigt sich in der CT-Thorax-Kontrolle die bizarre Konsolidierung schließlich vollkommen regredient und Posaconazol kann abgesetzt werden. PROGNOSE UND WEITERE THERAPIESTRATEGIE Der Patient bleibt nach Absetzen von Posaconazol beschwerdefrei. Bezüglich der Therapiedauer bei invasiver pulmonaler Aspergillose gibt es keine klaren Empfehlungen. Grundsätzlich wird empfohlen sich nach Bildgebung und Klinik zu richten, dadurch kann die notwendige Therapiedauer von Patient zu Patient stark variieren. Engmaschige ambulante Kontrollen und Talspiegelkontrollen insbesondere der oralen Triazole sind jedenfalls notwendig um Patienten mit dieser schweren Infektion leitliniengemäß zu managen und Rezidive zu verhindern.

Therapie mit Posaconazol nach Unverträglichkeit von Voriconazol und Amphotericin B in einem Patienten mit akuter myeloischer Leukämie OA Dr. Gudrun Russ Universitätsklinik für Innere Medizin III Salzburger Landeskliniken Universitätsklinikum, Salzburg ZUSAMMENFASSUNG Bei einem 59-jährigen Patienten wird im Rahmen der Abklärung der von ihm beklagten Leistungseinbußen eine akute myeloische Leukämie diagnostiziert. Die Untersuchung mittels Computertomographie legt eine invasive Aspergillose nahe. Der Patient erhält Caspofungin, auf das er überhaupt nicht anspricht. Da sich der Verdacht erhärtet und zudem eine Befundprogredienz zeigt, erhält der Patient Voriconazol, das ein massives Exanthem auslöst. Die Umstellung auf liposomales Amphotericin B ist jedoch mit Fieber, Schüttelfrost und Bronchospasmus verbunden. Erst die Therapie mit Posaconazol führt zum gewünschten Erfolg und wird sehr gut vertragen. Der Patient ist allogen transplantiert und erhält weiterhin prophylaktisch Posaconazol. Abbildung 1 Umschriebene Paenchymverdickung mit kleinem pilzsuspekten Rundherd im linken Oberfeld DER PATIENT Im Oktober 2010 wurde bei dem damals 59-jährigen Herrn D. im Zusammenhang mit einem Leistungsknick die Diagnose einer akuten myeloischen Leukämie (FAB M1) gestellt. In Hinblick auf die Lungenfunktion war der Patient beschwerdefrei. ANAMNESE Die in unserem Hause vor einer aplasierenden Therapie üblicherweise durchgeführte Computertomographie der Nasennebenhöhlen und des Thorax ergab einen kleinen pilzsuspekten Rundherd im linken Oberfeld (Abbildung 1), der sich allerdings aufgrund der zentralen Lage einer Biopsie als schwer zugänglich erwies. Aus diesem Grund wurde parallel zur Chemotherapie eine antimykotische Behandlung mit Caspofungin begonnen, da bei dieser Substanz geringere Interaktionen einerseits mit Anthracyclinen, anderseits mit einer Reihe von Antibiotika und anderen Medikamenten zu erwarten sind. DIAGNOSE & THERAPIE Im Zuge der ersten computertomographischen Verlaufskontrolle am 27. Oktober zeigte sich eine deutliche Befundprogredienz (Abbildung 2), woraufhin der Patient auf Voriconazol umgestellt wurde. Da sich bereits zwei Tage später ein zunächst diskretes, in der Folge jedoch massives Exanthem im Sinne eines Rash/einer Erythrodermie begleitet von brennenden und juckenden Schmerzen einstellte, wurde Voriconazol abgesetzt und eine Therapie mit liposomalem Amphotericin B mit entsprechender Begleitmedikation eingeleitet. Abbildung 2 Zunahme der Verdichtung, Halozeichen Nach anfänglich guter Verträglichkeit entwickelte der Patient unter liposomalem Amphotericin B am fünften Therapietag subfebrile Temperaturen, die sich in den folgenden Tagen zu febrilen Temperaturen erhöhten, wobei der Zusammenhang zwischen dieser Symptomatik und der Amphotericin-Gabe nicht sofort hergestellt wurde. Am 7. November begann der Patient bereits während der Amphotericin B-Gabe hoch zu fiebern. Des Weiteren entwickelte er einen schweren Bronchospasmus sowie massiven Schüttelfrost. Die folgende infektiologische Abklärung und sämtliche Blutkulturen, Bild- 5

Abbildung 3 Abbildung 4 Signifikante Größenzunahme der vorbestehenden Konsolidierung mit Halozeichen Kein Hinweis auf neu aufgetretene Areale 6 gebung, Harnkultur sowie Virusserologie blieben jedoch negativ. Daher wurde Amphotericin B nach weiterer symptomatischer Verschlechterung schießlich am 15. November ebenfalls abgesetzt. Der Patient zeigte zwar im Anschluss daran weiterhin subfebrile/teils febrile Temperaturen, sein Allgemeinzustand hatte sich jedoch schlagartig verbessert: Er litt nicht mehr unter Schüttelfrost, wies keinen Bronchospasmus auf und war nicht mehr sauerstoffpflichtig. Die am 13. November durchgeführte Computertomographie zeigte darüber hinaus eine Befundprogredienz (Abbildung 3), sodass die Entscheidung zum Therapieabbruch zwei Tage später dadurch erleichtert wurde. Am 16. November wurde der Patient auf 2 x 400 mg Posaconazol eingestellt, das er ausgezeichnet verträgt. Die febrile Temperaturen persistierten bis 2. Dezember, danach war der Patient anhaltend fieberfrei. Die Computertomographie-Verlaufskontrolle am 26. November zeigt eine Stabilisierung der pulmonalen Erkrankungen (Abbildung 4) und am 16. Dezember erstmals eine Rückbildung der pulmonalen Herde (Abbildung 5). Diese Rückbildung konnte sukzessive weiterverfolgt werden bis zur Resektion am 17. März 2011 (Abbildung 6). Ein Pilznachweis gelang leider weder histologisch noch mikrobiologisch nachdem der Patient allerdings über mehrere Monate Posaconazol eingenommen hatte. Parallel zur Pilzbehandlung erhielt der Patient insgesamt vier Chemotherapie-Zyklen: Cytarabin, Idarubicin entsprechend einer Induktionstherapie in der Zeit vom 15. bis 22.Oktober, allerdings ohne Ansprechen. Daraufhin FLAG in der Zeit vom 11. bis 15. Januar mit Erreichen einer kompletten Remission und anschließend zwei- Konsolidierungszyklen in der Zeit vom 17. bis 21. Dezember und vom 02. bis 06. Februar jeweils mit kompletter Remission. PROGNOSE UND WEITERE THERAPIESTRATEGIE Mittlerweile ist Herr D. allogen transplantiert und befindet sich anhaltend in kompletter Remission ohne klinische Symptomatik. Er erhält weiterhin eine Pilzprophylaxe mit Posaconazol. Abbildung 5 Abbildung 6 Rückbildung der Pilzinfiltrate Größenreduktion, zentrale Einschmelzung