ALTES Handwerk, meisterliche ZUKUNFT. zum Hessentag. ALTES Handwerk - Konzept - Bilderbuch. Organisiert von: Hermann Schmidt. Hermann Schmidt 72

Ähnliche Dokumente
Hessentag 2011 in Oberursel

Handwerksgeschichte. Oberursel. Ausgabe 2012

Hessentag 2011 in Oberursel

Jazz meets Mühle. Quelle: ArGVObu. Quelle: Stadtmarketing Oberursel

Jazz meets Mühle Jazz meets Mühle

Glashandwerk. Faktenbuch Handwerksgeschichte

Firmengeschichte - Schuhmoden Maier

Antwort: Metzgerei Abt und Wirtz oder Eppsteiner Straße 6. Aus den vielen Einsendungen wurde Frau Christel Brand, Oberursel als Gewinnerin ermittelt.

BAHNHOFSTRASSE 61 CAFE CONDITOREI RHYNER. Grundstück 3053 Assekuranz Nr. 547/1854 Gebäudefläche 238/162 m2 Fläche 619 m2 CAFE CONDITOREI RHYNER

Haus Härz. Das Vorgängerhaus des heutigen Letta-Neubaus Foto Archiv H.R.R. (Ausschnitt)

Otto Reinshagen Aus guter Tradition aus Tradition Gut

Wohnen am Park I Innenstadtlage I Barrierefrei Wohnen. Wohnanlage am Tattersall : Tel: 0931 /

Mess- und Regeltechnik, MESSKO

Gefährten für s Leben seit 1885.

Klauer Kuchen, Oberstedten

Impressum: Herausgeber:

Freisfeld feiert das Jubiläum des Hamburger Hauses.

Wer ist Metzger Vogt?

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Herausforderung Grundriss: Knoblauch holt für Retzlaff das Maximum raus.

PRESSEMAPPE. Geschäftsführer Wolfgang Müller BÄCKEREI. KONDITOREI. CAFÉ

Praktikumsbericht. über ein Praktikum bei Firma. Dieter Hopf. Gitarren Atelier GmbH & Co. KG. Platter Straße 79, Taunusstein-Wehen

Schülerfragebogen zur Ausstellung Von der Industrialisierung bis Vom Handwerk zur Fabrik: Arbeit und Technik in der Industrialisierung

Chronik Abt. Stockschützen

Faktenbuch Strackgasse 18

Rechts Gasthaus Schäfli Foto ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv (E-Pics), Fel_ RE vor 1919

Ein denkmal aktiv Projekt der Klasse 8c im Schuljahr 2011/12

Unsere Handwerker: Immer kompetent und hilfsbereit. Autolackierer. Hartnagel Gregor Rheinstraße 32, Lorsch, Tel

Brigitte Popper projekte.de. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach. Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus. am 27.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Ein hölzernes Haus samt Scheune mit Trämkeller und Strohdach beschrieben

Generationswechsel. Trotz Gemeinsamkeiten ist. jeder Wechsel individuell

Erinnern Sie sich? Schlosserei Tischler

Das Textilhaus Tiemann besteht seit einem Jahrhundert :: News :: News by JNN :: Juist Net News

Name des Geschäfts Ort/Art/Zeitraum/ Inhaber/Betreiber Beschreibung. vom Fachwerkhaus von Jörg Willem (vormals Wolter, davor Lütgen);

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Nikolaus Ehry ( im Folgenden ) ist der letzte gemeinsame. Ur-Ahn der beiden in Hofheimer verbliebenen Ehry Familien.

90 Jahre. Kompetenz und Service seit GmbH. Heizung - Sanitär - Kundendienst

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

Kreis Ludwigsburg. Artikel aus der Stuttgarter Zeitung vom Die Familie Walcker

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

Eröffnung der Gewerbeschule am Nö. Landes-, Real- und Obergymnasium in Baden.

Faktenbuch Gasthäuser in Oberursel Ackergasse 13

1. HONDWERKER-SUNNDIG in Elzach am 17. April 2016

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933

Taunus-Glas Möller, Oberursel

Assekuranz Nr. 517/518 Haus/Scheune alte Assekuranz Nr. 313/314 LB 1874/75

1. Generation: Carl Müller legt den Grundstein in Rügenwalde

Königspaare. Königspaar / 10

Projekt Glasindustrie. zum Hessentag. Glasindustrie im Gebäude der Volkshochschule. Der Flyer Bilderbuch Helferliste Sponsoren.

WIR KÜMMERN UNS UM IHRE IMMOBILIE ALS WÄRE SIE UNSERE EIGENE TOP IMMOBILIEN MÜNCHEN MAKLER 2015 MÜNCHEN DEUTSCHLANDS GRÖSSTE MAKLER BEWERTUNG MAKLER

Unsere Handwerker: Immer kompetent und hilfsbereit. Autolackierer. Hartnagel Gregor Rheinstraße 32, Lorsch, Tel

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Ein Unternehmen mit Tradition und Geschichte.

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

Behördenkegelrunde Augsburg - Gruppe 1 - Saison 2016/2017

Der Salzgrund. Der Salzgrund heute. Texte und Bilder von Susanne Eckermann Mit 10 Abbildungen

Die Schulworkshops 2016 fokussierten sich auf das Leben in der Karl-Marx-Straße und blickten auch 100 Jahre in die Vergangenheit und in die Zukunft.

Pressemeldung. Chronik einer Erfolgsgeschichte B2-2018

Eigentümer Mieter Gidor Coiffure 2014 Zebra Fashion 2013

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4

100 Jahre Scherer. Ein traditionsreiches Familien-Unternehmen stellt sich vor

Deutsche Biographie Onlinefassung

150 Jahre Kolpingfamilie in unserer Stadt Limburg. 25. April Geburtstag unserer Kolpingfamilie

Taunus-Glas Möller, Oberursel

Silvia Goltz Luetzowstrasse Wiesbaden Tel. 0611/ Ahnenliste Silvia und Andrea Goltz

Name/Betreiber Ort/Straße/Zeitraum/ Art des Geschäfts Beschreibung, Infos. Schuster

Antwort von Hermann Schmidt zu der gesuchten Firma in Oberursel

Reisebericht Schlesien 2018 Glaube, Geschichte, Tradition

Das grosse Mühlrad dreht sich

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Die Ortschaft Rubigen (Rubingen) wird 1267 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Rubigen feiert deshalb im Jahr 2017 das 750 Jahre-Jubiläum.

FPH Fortbildung im Pharmazie-Historischen Museum der Universität Basel. 6. Juni Pharmazie-Geschichte

Leif Erichsen ist neuer Pressechef von Uniper

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Historische Vermessungsinstrumente

Wie man eine Flagge der Gewehrgilde wiederherstellt

Wie schreibe ich ein Bsg

Gemeinsam in die Zukunft. Mundt Energie+Service Abteilung Haustechnik und Heinrich Block GmbH werden 2011 zu Mundt Haustechnik GmbH

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Es war einmal ein kleines Einkaufszentrum!

Historischer Verein Werneck. Dokumentation Der Colibri Ein Kleinwagen aus Werneck

Die bunte Welt des Einkaufs

EIN FAMILIENUNTERNEHMEN SEIT 1978.

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Rund um die Kartoffel Freitag, dem 13. Februar in der Küche der Ulrichsschule, Maximilianstr. 22, Augsburg

Im Original veränderbare Word-Dateien

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, liebe Leserinnen und Leser,

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr.

Antwort von Hermann Schmidt zu der gesuchten Firma in Oberursel

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Video-Thema Begleitmaterialien

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Tätigkeitsbericht für das Jahr 2016/2017

Jahresbericht Die Erstellung der Faktenbücher wurde durch viele freiwillige Mitautoren fortgeschrieben.

Casa Caccamo. Exposé Immobilie 2018/197, Immobilie in der Stadt. Am Rande der Stadt Caccamo

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Transkript:

zum Hessentag ALTES Handwerk - Konzept - Bilderbuch Organisiert von: Hermann Schmidt Foto: Franz König Hermann Schmidt 72

Infografik: H.Schmidt MUSTER Planung: ALTES Handwerk meisterliche ZUKUNFT am/im Gebäude des Handwerkers A) Pavillon oder Banner vor dem Eingang der Firma B) Workshop mit Anmeldung. Teilnehmer und Zeit begrenzt Hier sollte die geschichtliche Entwicklung der noch existierenden Handwerke und die gestrigen und heutige Arbeitsweisen gezeigt werden. C) Flyer Verantwortlich: Hermann Schmidt Reiner Große-Allermann

Teilnehmer Adam Koch, Energie Brüderle und Sohn, Dachdecker Burkard, Brennerei Heller, Pralinen Kunz, Schreinerei Lucki, Brillenmanufaktur Ruppel, Bäcker Ruppel, Friseur Sehl, Zimmerei Velte, Schmiede Windecker, Uhrmacher Juwelier Wirtz, Metzgerei

Chronik im Ausstellungszelt Haupteingang Adam Koch 2011 Adam Koch

Josef Henrich Rosmarie Henrich Geschichte: Ohne Herkunft keine Zukunft Die Geschichte der Firma Adam Koch 1649 Lohmühle (Lohe = Gerbstoff), Familie Kürtell 1850 Johann Kürtell 1898 Erweiterung des Betriebes um eine Mahlmühle, August Kürtell 1912 Mühlenbauer Adam Koch kauft Mahl- und Lohmühle (zwei getrennte Mühlen). Adam Koch eine Mühlenbauanstalt. 1931 Schwiegersohn Philipp Henrich gliedert einen Spenglerei- und Installationsbetrieb an 1946 nach tragischem Unfall stirbt Philipp Henrich. Ww. Anna Henrich Leitung der Firma. 1950 Heizung und Sanitär Adam Koch KG 1957 schließt die Mühlenbauanstalt, die Wasserkraftanlagen werden abgebaut betreibt 1975 Anna Henrich übergibt Betrieb an Söhne Philipp und Josef Henrich 1995 stirbt Anna Henrich, Philipp Henrich geht in Rente. Joseph Henrich, führt das Geschäft 1997 wird das Badstudio eröffnet 2003 Martin Henrich geschäftsführender Gesellschafter Quelle: Petran, Ursella II, J. Henrich Adam Koch

Ausstellung Alte Werkzeuge Dollbohrer Für Doll-Löcher Adam Koch, Bilderbuch Alte Werkzeuge

Erster Badeofen holzbefeuert Frühe -Buchhaltung - Bestell- und - Lagerwesen Erster Werkzeugschrank des Mühlenbauers Adam Koch Adam Koch, Bilderbuch

Ohne Herkunft Keine Zukunft Die Geschichte der Firma Adam Koch In der Presse und historischen Dokumenten Adam Koch, Bilderbuch

Ohne Herkunft Keine Zukunft Geschichte der Firma Adam Koch In der Presse und historischen Dokumenten Adam Koch, Bilderbuch

Eingang während des Hessentages Altes Schaufenster während des Hessentages Friseur Ruppel, Bilderbuch

Chronik eines Familienbetriebs 1870 Friseurmeister Angelus Ruppel besucht als mobiler Friseur seine Kunden zu Hause, schneidet Ihre Haare und kümmert sich um Ihre Zähne 1874 Am 01.11.1874 gründet Angelus Ruppel in der Vorstadt einen Herrensalon 1911 Umzug auf den Marktplatz und Übergabe an den Sohn Eberhard 1912 Eröffnung des Damensalons 1928 Karl Ruppel tritt in das Geschäft seines Vaters ein und 1938 Karl Ruppel übernimmt Betrieb 1955 Willi Ruppel tritt in den Betrieb ein und übernimmt ihn 1970 1978 Michael Ruppel tritt mittlerweile in der 5. Generation in den Familienbetrieb ein 1995 Modernisierung des Damensalons und Umgestaltung des Verkaufsbereiches 1999 125-jähriges Geschäftsjubiläum 2007 Komplettrenovierung des Herrensalons und Wartebereiches. Geschichte des Friseurhandwerks Ein paar haarige Daten Aus der Zunft der Bader entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte unser heutiges Friseurhandwerk. Bader waren Friseur, Perückenmacher, Barbier, Zahnarzt und betrieben die kleine Chirurgie. Im Laufe der Zeit entwickelten sich daraus neue Berufe, und der Friseur von heute kann sich ganz und gar auf die Haare seiner Kunden konzentrieren. 1548 Per Augsburger Reichstagsbeschluss wird das Friseurhandwerk für ehrenhaft erklärt. Quelle: Familie Ruppel Friseur Ruppel, Geschichte

Friseur-Meister Michael Ruppel erwartete die Kunden während deshessentages Altes Handwerkszeug des Friseurs Chef Michael Ruppel in Aktion Friseur Ruppel, Bilderbuch

Damensalon am Hessentag Foto: Ruppel Herrensalon am Hessentag Foto: Ruppel Herrensalon und Wartebereich am Hessentag Foto: Ruppel Friseur Ruppel, Bilderbuch

Foto: Ruppel 2011 2011 1911 Foto: Ruppel Foto: Ruppel Friseur Ruppel, Bilderbuch

Juwelier Windecker Goldschmied und Uhrmachermeister Quelle: Windecker Uhren Manufaktur seit 1927 in Oberursel Altes Rathaus Sondermodell zum Hessentag 2011 limitierte Ausgabe Quelle: Windecker Juwelier Windecker

Geschichte 1927 Johann Heinrich»Jean«Windecker meldete Gewerbe als Uhrmacher an 1932 Selbstständigkeit 1935 Laden auf dem Marktplatz in Oberursel 1938 Ladenlokal in der Oberhöchstadter Straße 1. Generation Johann Heinrich»Jean«Windecker Foto: Windecker Handarbeit und Tradition Foto: Windecker 2. Generation Olaf Windecker Foto: Windecker 3. Generation Jürgen Windecker Uhren- Manufaktur Restauration Seminare Juwelier Windecker, Geschichte

Foto: Windecker Volle Straßen zum Hessentag 2011 Foto: Windecker Foto: Windecker Foto: Windecker Juwelier Windecker, Bilderbuch

Windecker Uhren Manufaktur Foto: Windecker Juwelier Windecker, Manufaktur

Metzgerei Wirtz OHG Eppsteiner Straße 6 61440 Oberursel Öffnung des historischen Metzgerladens Alte Einrichtung und Handwerkszeuge Historische Dokumente der Oberurseler Metzger Metzger - Zunftlade Hitorische Wurstküche Meisterliche Herstellung von Wurstwaren: Wie früher Mit Verkostung Metzgerei Wirtz

Geschichte 1855 wurde die Ochsen- und Kalbmetzgerei von Eberhard Abt gegründet. Anfangs schlachtete der Gründer wöchentlich zwei Ochsen und zwei bis drei Kälber 1910 baute Sohn Jakob Abt seinen Laden um. Wer heute in die Metzgerei kommt, kann noch die Kacheln von damals bewundern Nach Sohn Anton übernahmen dessen Tochter Anneliese Abt und ihr Mann, der rheinländische Metzgermeister Hubert Wirtz, das Geschäft und änderten den Firmennamen in ABT U. WIRTZ OHG. Heinrich Wirtz, Metzgermeister, leitet seit 2011 mit seiner Frau Andrea ein umfangreiches Cateringangebot. Im 16.Jahrhundert wurde der Familienname Abt urkundlich erwähnt. Um 1910 existierten sieben Abt - Metzgereien in Oberursel. Alteingesessene Handwerksbetriebe sind selten geworden. Fabriken sind an ihre Stelle getreten, diese produzieren schneller und billiger. Trotzdem gibt es nach wie vor eine Reihe von Handwerksbetrieben, die sich der Tradition verpflichtet fühlen. Dazu gehört die Metzgerei ABT U. WIRTZ OHG mit Cateringangeboten. Quelle: Fammilie Wirtz Metzgerei Wirtz, Geschichte

Unsere Attraktion Besichtigung unseres Metzgerladens mit Originalteilen von 1910 Metzgerei Wirtz, historischer Laden

Unsere Attraktion Besichtigung unseres Metzgerladens der mit Originalteilen von 1910 Zunftfahnen der Metzger Zunftlade der Metzger Altes Wekzeug der Metzger Metzgerei Wirtz, historischer Laden

Hitorische Wurstküche Meisterliche Herstellung von Wurstwaren: Wie früher Mit Verkostung Metzgerei Wirtz, Wurstküche

zum Hessentag Von Hermann Schmidt Vers. 23.04.2012