Arbeitskreis Gartenbau

Ähnliche Dokumente
Top 7 Zukünftige Aufgaben und Ziele des AK Gartenbaus Themensammlung

Handlungsfeld Torfersatz

Plenarsitzung des Forums Nachhaltiger Torfersatz aus nachwachsenden Rohstoffen für den Gartenbau. Dr. Arne Hückstädt Hannover-Ahlem

Anforderungen an Torfersatzstoffe aus Sicht des Gartenbaus -

Projekt TeiGa Torfersatzstoffe im Gartenbau. Gefördert durch:

Niedersächsische Moorlandschaften ein Länderbeispiel

Das Wichtigste auf einen Blick

Versuchsergebnisse - Neu-Guinea-Impatiens

Nds. Torfersatzforumm 09. Juni 2016 Dr. Martha Graf, Dr. Bärbel Tiemeyer, Meike Lemmer, Dr. Jan Köbbing

Das Wichtigste auf einen Blick

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick -

Die Zukunft der Torfgewinnung in Niedersachsen

Literaturstudie zu Torfersatzstoffen im Gartenbau

Dr. Martha Graf, Dr. Bärbel Tiemeyer, Meike Lemmer, Dr. Jan Köbbing

Kultursubstrate auf Torfbasis sicher, verfügbar, nachhaltig

Pflanzenbauliche Eignung von Sphagnum als Substratbestandteil

Die Nutzung von Torf im Produktionsgartenbau

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative

Moore Problematik des Abbaus. Hans Joosten

Torfmooskultivierung. Alternative zum Torfeinsatz in Kultursubstraten. Greta Gaudig Matthias Krebs

erstklassige Produkte und Dienstleistungen internationaler Erfahrungshorizont jahrzehntelange Vertrautheit mit dem Erwerbsgartenbau

Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ein Projekt zur Förderung der Paludikultur in Niedersachsen

Torfmoosanbau eine neue Idee für Moorstandorte

Substrate ohne Torf? Ulrike Fockenberg, Leitung Vertrieb Deutschland

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate

Green Growing. Andreas Bettin

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt:

Ganz im Zeichen unserer Kunden

Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch?

Industrieverband Garten e.v. Fachabteilung Substrate, Erden, Ausgangsstoffe. Unsere Vision

Der grüne Maßstab. GreenFibre von Klasmann-Deilmann

Landschaftsgärtner unter den Gärtnern ein Wertschöpfungsvergleich

Unsere Verantwortung in Zahlen und Fakten

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Cemalettin Özer MOZAIK ggmbh

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege.

Nachhaltigkeit und Rohstoffsicherung der Substratindustrie Bewertung und zukünftige Bedeutung von Substratausgangsstoffen

Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.v. (GGS): - Qualitäten von Substraten und Zuschlagstoffen

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland

Der Betriebsvergleich. Vergleich der Orientierungsdaten Baden-Württemberg 2013 mit der Vorauswertung 2013

Umsetzung der Kommunikationsstrategie für das Operationelle Programm ESF des Freistaats Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

Qualität die bewegt! Entwicklung der Ausbildungsqualität in Kfz-Betrieben

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte

CHLexML Stand und weitere Schritte

Zahlen und Fakten 2015

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN?

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH

tzte Informationsportal Naturschutz und Gesundheit (NatGesIS) Das internetgestützte

Die Natur verstehen und verantwortlich nutzen

Gemeinsame Positionen zur Zukunft der Torfindustrie und des Einsatzes von Torf in Niedersachsen

Bericht der AG Chancengleichheit in den EU-Fonds

HortInnova: ein partizipatives Projekt zum Erarbeiten einer Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau

Naturerleben für Alle

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Projektbeschreibung Mehr Biodiversität im Hartweizen-Anbau Projekt zur Erprobung von Biodiversitäts-Maßnahmen im Hartweizen-Anbau gemeinsam mit Alb

Aufbau einer Datenbank zu Moorschutzprojekten Susanne Belting

Aus der Praxis in die Praxis

BMEL-EH-Vorhaben: Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau - HortInnova. 3. Expertenworkshop

Forschungsverbundprojekt auf dem Gebiet der Torfersatzstoffe im Gartenbau - Projekt TeiGa

Doppelqualifizierung zeitgleich in 3 Jahren

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Arbeitsgruppe Fragebogen

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Aus der Praxis: Verknüpfung von Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz im NLWKN

Stärkung des Ehrenamtes in Wolfsburg. Herzlich willkommen zur Gründungsversammlung des Netzwerkes Bürgerengagement am :00 Uhr 19:30 Uhr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Planung, Organisation und Evaluierung - das Aufgabenprofil der NAK-Geschäftsstelle

Meine aktuelle Arbeit in der Region: Jetzt Bilanz ziehen

Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

Workshop Lärmaktionsplanung Erfahrungsaustausch zum Start der 2. Stufe am 7.Juni 2012 in Berlin

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Forum 2: Energetische Nutzung von Straßenbegleitgrün

Verstehen und verändern digitale Wege der Prävention

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Übersicht zu den Projekten Klimaschutz durch Moorentwicklung

Exkurs: Beratungsstrukturen im Produktionsgartenbau

COMPO Gruppe Torf- und Humuswerk Gnarrenburg GmbH. Moorkonferenz des Niedersächsischen Landkreistages am

Unternehmertreffen und Online-Dialog: Dialog Unternehmen: wachsen Initiative in den neuen Ländern

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW

Inklusion Bewegen. 2. Sitzung - AG Freizeit. für und mit Menschen mit Behinderung. 22. Februar 2018

- Flächenmanagement in niedersächsischen Städten und Gemeinden

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Hohenzieritz, den 16. März Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus Effekte der Zertifizierung des Müritz-Nationalparks

Strategien für kleine und mittlere Unternehmen entwickeln: Kooperationsprojekt WEGE

Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - BBNE - Hintergrund und Definition. Stand und Perspektiven

Eignung von Pflanzenkohle als Torfersatzstoff in gärtnerischen Kultursubstraten Pflanzenbauliche und analytische Aspekte

Anpassung an den Klimawandel in der Normung

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Strukturmodelle in der Studieneingangsphase

Unterarbeitsgruppe Akteursvielfalt/Bürgerenergie

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Spezialsubstrate für höchste Ansprüche

Transkript:

Niedersächsisches Torfersatzforum Plenumssitzung Niedersächsisches Torfersatzforum in Hannover-Ahlem

Einordnung des AK Gartenbau

Teilnehmer des AK Gartenbau Vertreter Gartenbaubetrieben (Baumschule / Zierpflanzenbau) Beratung Erden- und Substrathersteller Verbände (BdB, ZVG, IVG) NGOs (BUND) Europäisches Fachzentrum Moor und Klima Gütegemeinschaft Substrate e.v. Universitäten Lehr- und Versuchsanstalten to be continued

Schwerpunkte des AK Gartenbau Verwendung von Torfersatzstoffen in der gartenbaulichen Produktion Anpassung der Kulturverfahren Nachhaltige Verfügbarkeit Eignungsprüfung der Substrate Kultur- und Produktsicherheit Informations- und Erfahrungsaustausch Beispiele aus der Praxis Erkenntnisse aus dem Versuchswesen physik. / biologische Eigenschaften des Substrates Pflanzenansprüche Qualität Beratung und Qualifizierung der Gärtner

Themensammlung und Schwerpunktsetzung Einbindung von Praxisbetrieben Diskussion über widersprüchliche Datengrundlagen in Bezug auf Substratausgangsstoffe und Verwendung Unterarbeitsgruppe: Herren Emmel, Hückstedt, Schmielewski und Hardeweg ZBG zur Erarbeitung eines Fragebogens Möglicher Output könnte die Erstellung einer Good-Practice- Broschüre sein Wahl der Arbeitskreissprecherin

Besichtigung Baumschule Hajo Hinrichs in Edewecht

Versuchsbesichtigung

Anschließende Sitzung ZBG-Erhebung zum Einsatz von Substratausgangsstoffen und zur Verwendung von Substraten und Blumenerden wurde vorgestellt

Erhebung durch das ZBG

Anschließende Sitzung ZBG-Erhebung zum Einsatz von Substratausgangsstoffen und zur Verwendung von Substraten und Blumenerden wurde vorgestellt Good-Practice-Broschüre wurde diskutiert eine Herausgabe wurde als verfrüht angesehen (Bedenken: Werbung, Wettbewerbseingriff)

06.04.2016 Sitzung Themenschwerpunkt Projekte (Ahlem) Vorstellung von durchgeführten Projekten Vorstudie zu Torfersatzstoffen im Gartenbau hortigate-portal Torfersatzstoffe www.hortigate.de

www.hortigate.de

06.04.2016 Sitzung Themenschwerpunkt Projekte (Ahlem) Vorstellung von durchgeführten Projekten Vorstudie zu Torfersatzstoffen im Gartenbau hortigate-portal Torfersatzstoffe www.hortigate.de Literaturstudie Torfersatzstoffe im Gartenbau http://www.ml.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id= 37875&article_id=140831&_psmand=7 (link zum Abschlussbericht Vorstudie und Literaturstudie)

06.04.2016 Sitzung Themenschwerpunkt Projekte (Ahlem) Vorstellung von durchgeführten Projekten Vorstellung aktuell laufender Projekte Gramoflor: Entwicklung von Torfersatzstoffen für den Erwerbsgartenbau auf Basis regionaler und nachwachsender Rohstoffressourcen in extensiver Landnutzung Klasmann-Deilmann: Großflächige Torfmooskultivierung auf Schwarztorf in Niedersachsen als Folgenutzung nach Torfabbau LVG Rostrup/Ahlem, LUH: Verbundprojekt Torfersatzstoffe

06.04.2016 Sitzung Themenschwerpunkt Projekte (Ahlem) Vorstellung von durchgeführten Projekten Vorstellung aktuell laufender Projekte Aktueller Sachstand zur Umfrage durch das ZBG Versendung der Fragebögen (Mitte April) an dt. Substrathersteller Rücksendefrist bis Ende Juli Rücklauf leider gering: 14 von ca. 60 Unternehmen haben geantwortet Auswertung bis Ende August 2016 durch das ZBG

06.04.2016 Sitzung Themenschwerpunkt Projekte (Ahlem) Vorstellung von durchgeführten Projekten Vorstellung aktuell laufender Projekte Aktueller Sachstand zur Umfrage durch das ZBG Zukünftige Ziele und Aufgaben des AK Praxisbetriebe aus allen Fachrichtungen einbinden Ggf. Gründung einer Pilotarbeitsgruppe aus engagierten Gärtnern Erprobung einer systematischen Umstellung von Torfsubstraten auf Substrate mit alternativen Ausgangsstoffen Systematisierung des Wissens / Leitfaden zur Risikoabschätzung

06.04.2016 Sitzung Themenschwerpunkt Projekte (Ahlem) Ausblick 31.08.2016 Besichtigung Topfkräuterproduktion (Fritz Schulz, Papenburg) Besichtigung Gurkenbetrieb (Papenburg) Besichtigung der Gartenbauzentrale Papenburg

Fazit Sehr viel Wissen, Erfahrungen, Versuchsergebnisse liegen bereits vor vorhandenes Wissen muss weiter gebündelt und systematisiert werden Ableitung von Verfahren zur Risikoabschätzung und Anpassung der Kulturbedingungen Beratungsempfehlungen Sehr komplexe Aufgabe! Sehr guter Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren Erweiterung des Kreises, um alle Akteure der Wertschöpfungskette abzubilden Der AK Gartenbau freut sich über weitere Teilnehmer Sie sind herzlich eingeladen!

Herzlichen Dank für s Zuhören