Green Growing. Andreas Bettin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Green Growing. Andreas Bettin"

Transkript

1 Green Growing Zielsetzung und regionaler Bezug Kontakt zu den Akteuren und Verstetigung der Ergebnisse Zusammenwirken von regionalen und transnationalen Aspekten Anregungen Andreas Bettin

2 Green Growing Zielsetzung und regionaler Bezug Kontakt zu den Akteuren und Verstetigung der Ergebnisse Zusammenwirken von regionalen und transnationalen Aspekten Anregungen

3 Zielsetzung und regionaler Bezug

4 Zielsetzung und regionaler Bezug Reduzierung des Energieverbrauches bei der Gewächshausproduktion um wenigstens 10 % ca ha* Gewächshausflächen in der Nordseeregion Grund: Mildes Winterklima, geringer Wärmebedarf Heinrichs et al. 2010, eigene Schätzungen

5 Zielsetzung und regionaler Bezug ca ha unter Glas in den Niederlanden Google Earth, o.j.

6 Zielsetzung und regionaler Bezug ca. 600 ha* unter Glas in der deutschen Nordseeregion Schwerpunkt: Raum Papenburg, Wiesmoor und Hamburg Google Earth, o.j. *Heinrichs et al. 2010, eigene Schätzungen

7 Zielsetzung und regionaler Bezug Reduzierung des Energieverbrauches bei der Gewächshausproduktion um wenigstens 10 % geschätzt ca ha* Gewächshausflächen in der Nordseeregion Mittlerer jährlicher Energieverbrauch: 400 m³ Öl/ha 1 m³ Öl entspricht etwa 2,6 t CO 2 6,5 Mio t CO 2 Energiekosten betragen je nach Pflanzen ca % des Betriebsaufwandes * Grundlage: Daten von Heinrichs, 2009

8 Zielsetzung und regionaler Bezug 1 Begrenzung der Wärmeverluste Konvektion Strahlung Luftwechsel Evapotranspiration

9 Zielsetzung und regionaler Bezug 1 Begrenzung der Wärmeverluste Landwirtschaftskammer Niedersachsen Hochschule Osnabrück LVG Hannover-Ahlem Prof. Dr. B. Beßler, Dr. D. Ludolph, P. Rehrmann, C. Budke, A. Bettin M. Horscht Einsparpotential: ca. 80 % Kontrolle Wärmeschutzglas Einsparpotential > 70 %

10 Zielsetzung und regionaler Bezug 2 Technische Lösungen für eine effiziente Energienutzung Smart Grids Selbst erzeugte Energie überschüssige Windenergie LED-Belichtung elbild/number/19247/kategorie/deutschla nd~niedersachsen~luneburger+heide.ht ml In das Stromnetz einspeisen selbst nutzen günstig beziehen

11 Green Growing Zielsetzung und regionaler Bezug Kontakt zu den Akteuren und Verstetigung der Ergebnisse Zusammenwirken von regionalen und transnationalen Aspekten Anregungen

12 Kontakt zu den Akteuren und Verstetigung der Ergebnisse Kontakt zu den Akteuren Zielgruppe (Gartenbaubetriebe) Förderer Projektteilnehmer

13 Kontakt zu den Akteuren und Verstetigung der Ergebnisse Informationen für Gartenbaubetriebe und Fachleute Anzahl der Veröffentlichungen -Gärtnerische Fachzeitschriften 10 -Wiss. Zeitschriften 3 -Vorträge 19 -Fachmesse (International) Regelmäßiger informeller Kontakt mit Förderern Regelmäßige Treffen der Projektteilnehmer, Geplant im Oktober 2013: -Zusammenkunft mit anderen Experten aus den Mitgliedsländern in Belgien -Information der belgischen Gärtner

14 Kontakt zu den Akteuren und Verstetigung der Ergebnisse Maßnahmen der Verstetigung (nach Elsholz, 2006) Binnenverstetigung Klare Arbeitsstrukturen schaffen Ansprüche an die Netzwerke reduzieren Dezentralisierung der Netzwerkarbeit Thema Verstetigung explizieren Außenverstetigung Nutzen verdeutlichen Einbindung von Entscheidungsträgern Netzwerk als Einflussfaktor etablieren Personenabhängigkeit verringern

15 Green Growing Zielsetzung und regionaler Bezug Kontakt zu den Akteuren und Verstetigung der Ergebnisse Zusammenwirken von regionalen und transnationalen Aspekten Anregungen

16 Zusammenwirken von regionalen und transnationalen Aspekten Die Probleme aller Gartenbaubetriebe bezüglich der Energie sind in der Nordseeregion gleich, die Rahmenbedingungen in den Ländern sind aber recht unterschiedlich. Durch das Netzwerk konnten Kompetenzen gebündelt werden. Der Erfahrungsaustausch innerhalb des Netzwerkes ist äußerst positiv Neue Kontakte wurden geknüpft Allerdings: Es ist nicht zu erwarten, dass die erarbeiteten Innovationen kurzfristig Eingang in die Praxis finden (Investitionsbedarf)

17 GreenGrowing Zielsetzung und regionaler Bezug Kontakt zu den Akteuren und Verstetigung der Ergebnisse Zusammenwirken von regionalen und transnationalen Aspekten Anregungen

18 Anregungen Unterstützung bei formalen Herausforderungen ist seitens des nationalen Kontaktpunktes und der RV-Oldenburg grundsätzlich sehr konstruktiv. Aufteilung der Personal- und Sachkosten führt zu akrobatischen Übungen, insbesondere unter Beachtung der Abschreibung. Stichwort: Konflikt Transparenz Bürokratie Halbjährliche Berichterstattung und Wirtschaftsprüfung aufwändig/fragwürdig

19

Organisiert von dena und ADEME in Kooperation mit der Politik, Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft

Organisiert von dena und ADEME in Kooperation mit der Politik, Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft Organisiert von dena und ADEME in Kooperation mit der Politik, Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft Ettlingen, 12.Oktober 2016 Politischer Hintergrund 50-jähriges Jubiläum Elysée Vertrag (2013) Energiekooperation

Mehr

Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis

Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis Maßnahmen am Beispiel des Mikrogasnetzes Ulrich Ahlke Kreis Steinfurt 1 Inhalt des Vortrages Der Zukunftskreis Globale Entwicklungen Der Steinfurter

Mehr

Norddeutsche Regionen gemeinsam entwickeln

Norddeutsche Regionen gemeinsam entwickeln Norddeutsche Regionen gemeinsam entwickeln Motto der Informationsveranstaltung des Bundes und der norddeutschen Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein INTERREG IV B-Nordseeprogramm

Mehr

Betriebliche Netzwerke als effektive Lernumgebung

Betriebliche Netzwerke als effektive Lernumgebung Betriebliche Netzwerke als effektive Lernumgebung Dr. Uwe Elsholz (f-bb) gemeinnützige GmbH Obere Turnstr. 8 90429 Nürnberg www.f-bb.de Beitrag auf der Net swork 2007 am 11. Mai 2007 in Bad Salzuflen C:\

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

Start des Projektes: Projektende: Mitte 2010, verlängert bis Ende 2012 Auftragsvolumen: ( ) Projektpartner:

Start des Projektes: Projektende: Mitte 2010, verlängert bis Ende 2012 Auftragsvolumen: ( ) Projektpartner: Start des Projektes: 1.01.2008 Projektende: Mitte 2010, verlängert bis Ende 2012 Auftragsvolumen: 168.000 + 53.460 ( 221.460 ) Projektpartner: Netzwerk - Projektziele Sensibilisierung der Anlagenbetreiber

Mehr

www.netzwerkservicestelle.de Dr. Cornelia Seitz Dr. Cornelia Seitz Hintergrund und Ziele: Netzwerke boomen Gemeinsam lassen sich Ziele besser erreichen als alleine. Netzwerke verknüpfen vereinzelte Projekte

Mehr

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g Behörde für Schule und Berufsbildung Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg Amt für Weiterbildung

Mehr

Arbeitskreis Gartenbau

Arbeitskreis Gartenbau Niedersächsisches Torfersatzforum Plenumssitzung Niedersächsisches Torfersatzforum in Hannover-Ahlem Einordnung des AK Gartenbau Teilnehmer des AK Gartenbau Vertreter Gartenbaubetrieben (Baumschule / Zierpflanzenbau)

Mehr

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix Die Ergebnisse kurzgefasst Durch die Belichtung der Hedera mit LED einzelner Spektralfarben oder einer Mischung aus diesen, konnte ein kompakterer Wuchs erzielt werden im Vergleich zur Belichtung mit Natriumdampf-

Mehr

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende. Stephan Kohler Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende. Pressekonferenz 08.11.2013, Berlin 1 Energieeffizienz: Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Energiesystem. 2 Energieeffizienz Der Schlüssel

Mehr

NES independent system unabhängig nachrüstbar wirtschaftlich

NES independent system unabhängig nachrüstbar wirtschaftlich NES independent system unabhängig nachrüstbar wirtschaftlich NES-I-System: intelligente und unabhängige Energienutzung. Das NES-I-System wurde entwickelt, um eine einfache Integration für Bestandsund Neuanlagen

Mehr

Impressionen von der Fachveranstaltung am 14.Februar 2012 in Hannover

Impressionen von der Fachveranstaltung am 14.Februar 2012 in Hannover Mit vereinten Kräften! Ergebnisse e und Perspektiven von INTERREG B Mit vereinten Kräften! Ergebnisse und Perspektiven von INTERREG B lautet das Motto der Ausstellung, die in Zusammenarbeit der norddeutschen

Mehr

SMART! SMART? Smarter Energieverbrauch der Verkehrsmittel

SMART! SMART? Smarter Energieverbrauch der Verkehrsmittel SMART! SMART? Smarter Energieverbrauch der Verkehrsmittel Prof. (FH) DI Hans-Georg Frantz MPBL Smart! Smarter Titel Alle möchten es gerne Smart Smart? Was versteht man darunter Energieverbrauch der Verkehrsmittel

Mehr

Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals

Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals www.dwa-nord.de Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals 2018 www.dwa-nord.de Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals 2018 Organisation

Mehr

ALTBAUNEU Energetische Altbausanierung in Nordrhein-Westfalen

ALTBAUNEU Energetische Altbausanierung in Nordrhein-Westfalen ALTBAUNEU Energetische Altbausanierung in Nordrhein-Westfalen Eine gemeinsame Initiative von Kommunen und Kreisen in NRW Politische Rahmenbedingungen des Bundes Energiekonzept 2050 - Ziele Senkung des

Mehr

KTBL. Niedrigenergiegewächshäuser. Ergebnisse des ZINEG-Verbundprqjektes. Hans-Jürgen Tantau Werner Achilles Uwe Schmidt. Henning Bredenbeck

KTBL. Niedrigenergiegewächshäuser. Ergebnisse des ZINEG-Verbundprqjektes. Hans-Jürgen Tantau Werner Achilles Uwe Schmidt. Henning Bredenbeck Thorsten KTBL KTBL-Schrift 509 Niedrigenergiegewächshäuser Ergebnisse des ZINEG-Verbundprqjektes Hans-Jürgen Tantau Werner Achilles Uwe Schmidt Dennis Dannehl Ingo Schuch Rocksch Christine Becker Hans-Peter

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

POTENTIALE VON ECO-IT. Effiziente IT für Kommunen

POTENTIALE VON ECO-IT. Effiziente IT für Kommunen POTENTIALE VON ECO-IT Effiziente IT für Kommunen Inhalt Einleitung Projekt ecoit; Klimaschutz; Energie- & Klimarelevanz IT; Wachstum IT; Bedeutung Energieeffizienz Einsparpotentiale Desktop & Notebook;

Mehr

Ökoprofit Energie: Klima & Umweltschutz mit Gewinn für ostfriesische Betriebe

Ökoprofit Energie: Klima & Umweltschutz mit Gewinn für ostfriesische Betriebe Ökoprofit Energie: Klima & Umweltschutz mit Gewinn für ostfriesische Betriebe Unter der Schirmherrschaft der Initiative Greentech Ostfriesland und der Beteiligung der Städte Emden & Leer ÖKOPROFIT ÖKOPROFIT

Mehr

Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership

Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership Dr. Matthias Hessling Geschäftsführer Stadtbeleuchtung Hagen GmbH 2. Bremer Symposium Energie-Contracting

Mehr

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen Bewegung im Norden Niedersachsen Vortrag im Rahmen des Gesprächs der Seniorenservicebüros am 28.08.2009 in Meppen Tania-Aletta Schmidt, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen

Mehr

Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements. Offenbach,

Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements. Offenbach, Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements Offenbach, 28.01.2016 Altersstruktur der Flüchtlinge Gesamtzahl der Flüchtlinge Hessen Jan-Dez 2015* 80.000 Syrien 35% Afghanistan 21% Irak

Mehr

Klimaschutzagentur Region Hannover

Klimaschutzagentur Region Hannover Klimaschutzagentur Region Hannover Fünf Dinge, die eine Kampagne für mehr Energieeffizienz in Unternehmen ins Rollen bringen Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Dr. Axel Bader Goethestr. 19, 30169

Mehr

Kreisverband. Berlin Spree-Wuhle e. V. Landesverband Berlin e.v. BEGEGNUNGSZENTRUM

Kreisverband. Berlin Spree-Wuhle e. V. Landesverband Berlin e.v. BEGEGNUNGSZENTRUM Kreisverband Berlin Spree-Wuhle e. V. Landesverband Berlin e.v. BEGEGNUNGSZENTRUM EIN ORT FÜR ALLE 40 Jahre interkultureller Arbeit in Kreuzberg 1935 als Schwesternwohnheim gebaut. 1972 richtete die AWO

Mehr

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Sichern Sie Ihren Geschäftserfolg digital einfach mit Standards www.kompetenzzentrum-estandards.digital Unsere Angebote für Ihre digitale Zukunft Sinnvoll digitalisieren:

Mehr

Expertenworkshop: Gemeinsam Zukunftschancen sichern neue Formen kooperativer Ausbildung 10. Dezember 2012, Bonn

Expertenworkshop: Gemeinsam Zukunftschancen sichern neue Formen kooperativer Ausbildung 10. Dezember 2012, Bonn Expertenworkshop: Gemeinsam Zukunftschancen sichern neue Formen kooperativer Ausbildung 10. Dezember 2012, Bonn Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) Chancen eines neuen Modells der assistierten Ausbildung

Mehr

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am

CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag Landrat Hubertus Backhaus am CO 2 Vermeidung Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter Vortrag am 25.01.2008 Seit 1996 hat der Kreis Höxter mit seinen Liegenschaften (Verwaltungsgebäude, Kreisleitstelle, Bauhöfe, Deponien und Berufskollegs)

Mehr

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Markt der Innovationen:

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen Das Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen

Gemeinsam mehr erreichen Das Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Gemeinsam mehr erreichen Das Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Informationsveranstaltung zum kommunalen Klimaschutz für den Landkreis Elbe-Elster; 28.02.2018 Lorette Nye envia Mitteldeutsche Energie

Mehr

Herzlich willkommen! Kick-off-Veranstaltung

Herzlich willkommen! Kick-off-Veranstaltung Herzlich willkommen! Kick-off-Veranstaltung Agenda Eröffnungstalk Stefan Schreiber, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Dortmund RA Ernst-Peter Brasse, Geschäftsführer der Unternehmensverbände für Dortmund

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Das Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) - Service und Raum für Innovationen- Vortrag an der FH 22. Mai 2007

Das Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) - Service und Raum für Innovationen- Vortrag an der FH 22. Mai 2007 Das Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) - Service und Raum für Innovationen- Vortrag an der FH 22. Mai 2007 1 Zielsetzung TGO Verbesserung der Rahmenbedingungen bei der Gründung junger Unternehmen

Mehr

Erste Ergebnisse der

Erste Ergebnisse der Erste Ergebnisse der SWOT- Analyse für Niedersachsen Vortrag im Rahmen der 1. Niedersächsischen EFRE-Messe Europa fördert Niedersachsen am 14. Juni 2006 im Hannover Congress Centrum in Hannover von Prof.

Mehr

WIE WIRD DIE ENERGIEWENDE DIE ZUKUNFT DES E-MARKTES BEEINFLUSSEN? ENOVOS TRENDWATCH 2020

WIE WIRD DIE ENERGIEWENDE DIE ZUKUNFT DES E-MARKTES BEEINFLUSSEN? ENOVOS TRENDWATCH 2020 WIE WIRD DIE ENERGIEWENDE DIE ZUKUNFT DES E-MARKTES BEEINFLUSSEN? ENOVOS TRENDWATCH 2020 DR. SABINE GRAUMANN, TNS INFRATEST 8. OKTOBER 2013, 2. FORUM ELEKTROWIRTSCHAFT 2 3 ZIELE 1. Wie verändert sich die

Mehr

Fachtagung Bildung und Gesundheit Gemeinsam»initiativ«in Schulen

Fachtagung Bildung und Gesundheit Gemeinsam»initiativ«in Schulen Agenda Partner im Projekt von der Vision zur Praxis»die initiative Gesundheit Bildung Entwicklung«Informationsportale Schule Nutzenaspekte Fachtagung Bildung und Gesundheit Gemeinsam»initiativ«in Schulen

Mehr

Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement in Niedersachsen

Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement in Niedersachsen Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement in Niedersachsen Gerd Altmann / pixelio.de Vortrag 22. Grundwasserworkshop am 21.06.2017 in Cloppenburg Franz Jansen-Minßen Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

Gute Konzepte verändern die Welt. SUNFarm und POWERBox. Revolutionäre Stromversorgung für Ställe.

Gute Konzepte verändern die Welt. SUNFarm und POWERBox. Revolutionäre Stromversorgung für Ställe. Gute Konzepte verändern die Welt SUNFarm und POWERBox Revolutionäre Stromversorgung für Ställe www.bd-powersystems.de Die Kraft der Sonne nutzen In vielen Regionen sind die Herausforderungen für eine erfolgreiche

Mehr

Ziel Gesund leben und arbeiten

Ziel Gesund leben und arbeiten Die Nationale Präventionskonferenz Ziel Gesund leben und arbeiten Workshop 3 Zielgruppen: Erwerbstätige und ehrenamtlich tätige Personen Impuls: Prof. Dr. Gudrun Faller Hochschule für Gesundheit Bochum

Mehr

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen?

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen? Kurzvorstellung der SEV: Beteiligung von 8 Stadtwerken, die über eine neue Gesellschaft Neukunden akquirieren möchten und dabei auch ungewöhnliche Wege gehen wollen Hinsichtlich der Prozesse bedient man

Mehr

Transnationale Zusammenarbeit in Europa

Transnationale Zusammenarbeit in Europa Transnationale Zusammenarbeit in Europa INTERREG V B - Nordseeregion Ute Ahrens Informationsveranstaltung der Universität und Jade Hochschule Oldenburg, 28. November 2015 Transnationale Zusammenarbeit

Mehr

Der mikro-ökonomische Rebound Effekt

Der mikro-ökonomische Rebound Effekt Der mikro-ökonomische Rebound Effekt Ergebnisse eines inter- und transdisziplinären Forschungsprojektes Gefördert im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung (SOEF) des BMBF http://www.zew.de/rebound Klaus

Mehr

LET S GET TO THE POINT.

LET S GET TO THE POINT. LET S GET TO THE POINT. 1 Energiewende Welche Talente sind unter Beachtung der (u.a. rechtlichen) Rahmenbedingungen zur Umsetzung notwendig? Dr. Thomas Starlinger 2 Inhalt Energiewende in Österreich Zielvorgaben

Mehr

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Veranstaltungsreihe im Rahmen der Bayerischen Klimawoche 2010 Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas Vortrag von Landrat Georg Huber Mühldorf a. Inn Mittwoch, 28. Juli 2010 1 Energieatlas

Mehr

- Rückgang der Exporte von Wirtschaftsdüngern und Gärresten aus der Region Weser-Ems

- Rückgang der Exporte von Wirtschaftsdüngern und Gärresten aus der Region Weser-Ems Presse Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 24.04.2019 Nährstoffbericht 2017/2018 Zahlen, Daten, Fakten HANNOVER. Mit dem vorliegenden sechsten Bericht wird

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Fokus Energieeffizienz Die praktische Umsetzung in Unternehmen. Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit

Fokus Energieeffizienz Die praktische Umsetzung in Unternehmen. Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Fokus Energieeffizienz Die praktische Umsetzung in Unternehmen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Die Landesenergieagentur Die große Herausforderung Wir in Sachsen-Anhalt Potenziale zur Minderung

Mehr

Transparentes Haushaltswesen gutes Haushaltswesen! Jürgen Nielsen Bund der Steuerzahler Hamburg e.v. Haushaltspolitischer Sprecher

Transparentes Haushaltswesen gutes Haushaltswesen! Jürgen Nielsen Bund der Steuerzahler Hamburg e.v. Haushaltspolitischer Sprecher Transparentes Haushaltswesen gutes Haushaltswesen! Jürgen Nielsen Bund der Steuerzahler Hamburg e.v. Haushaltspolitischer Sprecher Gliederung 1. Bund der Steuerzahler (BdSt) Ein Kurzporträt. 2. Aktuelle

Mehr

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 DVS-Veranstaltung am 30./31.08.2018 in Emsdetten Uli Ahlke energieland2050 e. V. Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz

Mehr

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Astrid Wirth Soest 30. Juni 2017 Die Stiftung Lesen 2 Leseförderung

Mehr

Produktivitätssteigerungen und Kostensenkung Schlüsselfaktor Materialkosten. Erfahrungen aus neun Jahren Deutsche Materialeffizienzagentur

Produktivitätssteigerungen und Kostensenkung Schlüsselfaktor Materialkosten. Erfahrungen aus neun Jahren Deutsche Materialeffizienzagentur Produktivitätssteigerungen und Kostensenkung Schlüsselfaktor Materialkosten Erfahrungen aus neun Jahren Deutsche Materialeffizienzagentur Dr.-Ing. Matthias Künzel www.bmwi.de Aufgaben der Deutschen Materialeffizienzagentur

Mehr

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent genutzt Was macht Energie smart? Smart Energy Was macht

Mehr

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende Stadtwerke als Plattform der Energiewende Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 15.06.2012, München enercity Eckdaten Ökonomisch erfolgreich, ökologisch

Mehr

Integration regional gestalten: Die KAUSA Servicestelle Region Hannover

Integration regional gestalten: Die KAUSA Servicestelle Region Hannover Forum V Migration und Integration: Der Beitrag beruflicher Bildung Integration regional gestalten: Die KAUSA Servicestelle Region Hannover Yvonne Salewski Geschäftsführerin Ausbildung im Verbund pro regio

Mehr

Die Energie-Effizienz-Initiativen EEI 1 4 des FUU

Die Energie-Effizienz-Initiativen EEI 1 4 des FUU Die Energie-Effizienz-Initiativen EEI 1 4 des FUU 10 Jahre Erfahrung mit Netzwerkarbeit Dr. Stefan Müssig Der Projektträger Gründung: 1988 als gemeinnütziger Verein in Würzburg Vereinsziel: Förderung umweltorientierten

Mehr

Bilanzpressekonferenz der RWE AG für das Geschäftsjahr Essen, 10. März 2015

Bilanzpressekonferenz der RWE AG für das Geschäftsjahr Essen, 10. März 2015 Bilanzpressekonferenz der RWE AG für das Geschäftsjahr 2014 Essen, 10. März 2015 Wir liefern oft schneller als erwartet Dea-Verkauf abgeschlossen 1,4 Mrd. Effizienzsteigerungen erreicht deutlich mehr als

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Perspektive Berufsabschluss

Perspektive Berufsabschluss Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ZWH-Bildungskonferenz, 15.10.2012 in Berlin Strukturprogramm Programm Perspektive Berufsabschluss Mit dem BMBF-Programm

Mehr

Kooperationen. zwischen Hochschulen und außerhochschulischen Bildungsträgern. Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kooperationen. zwischen Hochschulen und außerhochschulischen Bildungsträgern. Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Kooperationen zwischen Hochschulen und außerhochschulischen Bildungsträgern Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert durch FOLIE 1 Projekte zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen

Mehr

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen?

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen? Kurzvorstellung der SEV: Beteiligung von 8 Stadtwerken, die über eine neue Gesellschaft Neukunden akquirieren möchten und dabei auch ungewöhnliche Wege gehen wollen Hinsichtlich der Prozesse bedient man

Mehr

POTENTIALE VON ECO-IT

POTENTIALE VON ECO-IT POTENTIALE VON ECO-IT GreenIT Workshop Leipzig, 03.02.2011 Inhalt Einleitung Projekt ecoit; Klimaschutz; Energie- & Klimarelevanz IT; Wachstum IT; Bedeutung Energieeffizienz Einsparpotentiale Desktop &

Mehr

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Technikfolgenabschätzung und Innovationsmanagement

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Technikfolgenabschätzung und Innovationsmanagement Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Technikfolgenabschätzung und Innovationsmanagement Was gibt es voneinander zu lernen? Wolfgang Gerstlberger Markus Will Ein Blick zurück 1. Evaluationsstudie der

Mehr

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Schenker Deutschland AG Dr. Thomas Böger Vorstand Kontraktlogistik/SCM Frankfurt

Mehr

Wie Unternehmen und Organisationen gemeinsame Ziele verfolgen Erfahrungsbericht

Wie Unternehmen und Organisationen gemeinsame Ziele verfolgen Erfahrungsbericht Wie Unternehmen und Organisationen gemeinsame Ziele verfolgen Erfahrungsbericht Vernetzung der Umwelt- und Naturschutzstiftungen in Niedersachsen 25. August 2011 Gliederung 1. Vorstellung Süderelbe AG

Mehr

Initiative Energieeffizienz-Netzwerke Steffen Joest, Geschäftsstelle Initiative Energieeffizienz-Netzwerke 28. April 2017, Integrated Energy Plaza,

Initiative Energieeffizienz-Netzwerke Steffen Joest, Geschäftsstelle Initiative Energieeffizienz-Netzwerke 28. April 2017, Integrated Energy Plaza, Initiative Energieeffizienz-Netzwerke Steffen Joest, Geschäftsstelle Initiative Energieeffizienz-Netzwerke 28. April 2017, Integrated Energy Plaza, Hannover Messe Idee und Ziel der Initiative Die Initiative

Mehr

DEHOGA Energiekampagne Ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz

DEHOGA Energiekampagne Ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz DEHOGA Energiekampagne Ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz Georg Ratjen Wirt.-Ing., M.Sc. Projektleiter 1 Warum Energieeffizienz? Hohe Energiekosten Wirt.-Ing. Georg Ratjen, M.Sc Quelle: DEHOGA Branchenreport

Mehr

Technische Innovationen der Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus (ZINEG)

Technische Innovationen der Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus (ZINEG) Technische Innovationen der Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus () Hans-Jürgen Tantau Leibniz Universität Hannover, FG Biosystem- und Gartenbautechnik Platz für Foto/s oder Grafik/en Zielsetzung:

Mehr

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity Geringe Anschaffungskosten und bis zu 50% weniger Energiekosten Partner von Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity Strom, Gas, Wärme samt Energiesystem

Mehr

Volkswagen Werk Emden

Volkswagen Werk Emden Volkswagen Werk Emden Der Volkswagen Konzern 12 Konzernmarken aus sieben europäischen Ländern gehören zum Volkswagen Konzern: Jede Marke hat ihren eigenständigen Charakter, operiert selbstständig im Markt

Mehr

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit Andreas Sikorski Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie GEOZENTRUM HANNOVER Standorte

Mehr

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Landesprogramm Familien mit Zukunft Auftaktveranstaltung zum Projekt Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien (EFi) am

Mehr

Wirkungsorientierung aus Sicht der Gemeinden

Wirkungsorientierung aus Sicht der Gemeinden Wirkungsorientierung aus Sicht der Gemeinden Simon Steger, wissenschaftlicher Mitarbeiter BFH Steuerungsmodell In Anlehnung an GEF (2013, S. 18) Angestrebte Wirkungen in der Sozialhilfe nach Art. 3 SHG

Mehr

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor Auftaktveranstaltung Bildung integriert Theater Oberhausen, Wilfried Lohre Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Mehr

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen Projektdurchführung 2017 Niedersächsische Wasserversorgung Herausforderungen und Perspektiven Hannover, 22.11.2018 Markus Pielorz, m.pielorz@confideon.de

Mehr

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien Osnabrücker Bildungskonferenz Osnabrück, Wilfried Lohre Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien Wilfried Lohre Es bedarf eines

Mehr

Ergebnis. Die entwickelten Materialien sind in den Landessprachen der Projektteilnehmer und auf Englisch im Internet zugänglich:

Ergebnis. Die entwickelten Materialien sind in den Landessprachen der Projektteilnehmer und auf Englisch im Internet zugänglich: Ergebnis Die entwickelten Materialien sind in den Landessprachen der Projektteilnehmer und auf Englisch im Internet zugänglich: www.teach-esprit.net Material in einem englischsprachigen Handbuch mit beiliegender

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag auf der Jahrestagung der Landesagentur Generationendialog

Mehr

PARTIZIPATION / PARTICIPATION

PARTIZIPATION / PARTICIPATION Eine Arbeitsgruppe des Schweizerischen Städteverbandes PARTIZIPATION / PARTICIPATION ARBEITSHILFE FÜR DIE PLANUNG VON PARTIZIPATIVEN PROZESSEN BEI DER GESTALTUNG UND NUTZUNG DES ÖFFENTLICHEN RAUMS GUIDE

Mehr

Samtgemeinde Fürstenau

Samtgemeinde Fürstenau Zielsetzung bilnos ist ein regional verankertes Projekt, das zur Verbesserung der Grundkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen beiträgt. Laufzeit 1. Phase: 2010-2013 2. Phase: 2013-2015 Schwerpunkte Qualifizierung

Mehr

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude. Stephan Kohler 2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude. Berlin, 30.Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe 26

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop. Einbindung von und Kommunikation mit Flüchtlingseltern

Herzlich Willkommen zum Workshop. Einbindung von und Kommunikation mit Flüchtlingseltern Einbindung von und Kommunikation mit Flüchtlingseltern Herzlich Willkommen zum Workshop Einbindung von und Kommunikation mit Flüchtlingseltern Ina Eversmann Bildungsbüro Nordkreis Karin Präger Landkreis

Mehr

Forum. Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung. Case Management im Gesundheitswesen

Forum. Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung. Case Management im Gesundheitswesen Forum Case Management im Gesundheitswesen Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung Information zur Vereinsgründung im September 2012 Case Management im Gesundheitswesen Die Vernetzung

Mehr

Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen

Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen Forum: Zukunftsfähige Hochschulen gestalten Wo liegen die politischen Hebelpunkte? 5. Dezember 2016 in Berlin Dr. Martin

Mehr

Anerkennung und Anrechnung. Möglichkeiten und Grenzen

Anerkennung und Anrechnung. Möglichkeiten und Grenzen Anerkennung und Anrechnung Möglichkeiten und Grenzen Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen Helmar Hanak Anrechnungswerkstatt Stand und Perspektiven der Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Auswirkungen der künftigen Düngeverordnung Anpassungsstrategien am Beispiel des Verbundprojektes Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen

Auswirkungen der künftigen Düngeverordnung Anpassungsstrategien am Beispiel des Verbundprojektes Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen Gerd Altmann / pixelio.de Auswirkungen der künftigen Düngeverordnung Anpassungsstrategien am Beispiel des Verbundprojektes Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen Franz Jansen-Minßen Landwirtschaftskammer

Mehr

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen Vortrag zur Veranstaltung INNOVATION - Die (Un-)Möglichkeiten im Murtal Zeltweg, 08.11.2017 Dr. Anselm Mattes Überblick Innovationen:

Mehr

Projekt TeiGa Torfersatzstoffe im Gartenbau. Gefördert durch:

Projekt TeiGa Torfersatzstoffe im Gartenbau. Gefördert durch: Projekt TeiGa Torfersatzstoffe im Gartenbau Gefördert durch: Eckdaten Laufzeit 1.3.2016 28.2.2019 Versuche in allen drei Jahren Praxisphase in Betrieben im dritten Projektjahr Beteiligte Institutionen

Mehr

Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE

Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE Das Stromnetz der Zukunft Innovationen am Beispiel WindNODE OWF Zukunft Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum Bad Saarow, 09. November 2017 Dr. Dirk Biermann, 50Hertz, Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb

Mehr

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung Dialogforum: Brücken schlagen Kooperationen für die nachhaltige Prozesssteuerung BBE-Kongress: Menschen stärken Menschen, 9./10. November 2017 Gudrun Kirchhoff

Mehr

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Tobias Barth, EWE Energie AG Fachtagung "Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Hannover 9. Mai 2012 Die Ziele sind klar formuliert

Mehr

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH Klagenfurt, 23.10.2014 Physikalische Gesetze Ohmsches Gesetz U = R I U elektrische Spannung in Volt R elektrische Widerstand in Ohm I elektrische

Mehr

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg - der Schlüssel zum Unternehmererfolg marketing D und Gründungsveranstaltung des Teltower Wirtschaftsstammtisches 18. September 2002 Gliederung marketing D und Der Teltower Wirtschaftsstammtisch Ebenen

Mehr

Freiwilligkeit und Zwang:

Freiwilligkeit und Zwang: Freiwilligkeit und Zwang: Erkenntnisse aus Zwangskontexten der Sozialen Arbeit Patrick Zobrist Dipl. Sozialarbeiter FH/ Master of Arts in Sozialer Arbeit Dozent/Projektleiter Hochschule Luzern Soziale

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten 2. gemeinsamen Konferenz der deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder

Mehr

Hochschul-Informations-System GmbH. Einführung in die Methodik des AKL. (Ausstattungs-, Kostenund Leistungsvergleich)

Hochschul-Informations-System GmbH. Einführung in die Methodik des AKL. (Ausstattungs-, Kostenund Leistungsvergleich) Hochschul-Informations-System GmbH Einführung in die Methodik des AKL (Ausstattungs-, Kostenund Leistungsvergleich) 1 Regionale Verbreitung Flensburg Stralsund Heide Kiel Bremerhaven Rostock Lübeck Wismar

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen Energie- und Ressourceneffizienz. Florian Lange, Braunschweig,

NBank Engagement für Niedersachsen Energie- und Ressourceneffizienz. Florian Lange, Braunschweig, NBank Engagement für Niedersachsen Energie- und Ressourceneffizienz Florian Lange, Braunschweig, 10. 08. 2017 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang Einbindung der

Mehr