Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik

Ähnliche Dokumente
Informatik II Algorithmen & Datenstrukturen

Algorithmische Bioinformatik I (IN5000)

Vorlesung Programmierung

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Vorlesung Programmierung

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

I.1. Organisatorisches - 1 -

Einführung in die Programmierung

Vorlesung Programmierung

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Allgemeine Informatik 1

Informatik 1 (WS 2018/2019)

Vorlesung Programmierung

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Diskrete Strukturen WS Ernst W. Mayr. Wintersemester Fakultät für Informatik TU München

A1.1 Organisatorisches

Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Programmierung

Informatikgrundlagen (WS 2016/2017)

Algorithmen und Datenstrukturen

Introduction. October 10, Algorithms & Datastructures 2 Exercises WS 2017

Logik für Informatiker

Einführung in die Programmierung

Computerorientierte Mathematik I WS 2012/13

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Logik für Informatiker

Datenstrukturen und Algorithmen

Grundlagen der Programmiersprachen

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Praktische Mathematik

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Übungen zur Einführung in die Physik II Sommersemester Vorbemerkungen

Vorsemesterkurs Informatik. Sommersemester 2013

Evolutionäre Algorithmen Einführung

Einführung Molekulare Bioinformatik

Einführung in die Numerik

Organisation: Algorithmische Mathematik WiSe 2013/2014

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

Übersicht & Einführung

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik II

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Gliederung: Hinweis: Schira, Josef (2012)

Bioinformatik Für Biophysiker

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Programmier-Projekt (cs108)

ADS 2: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen der Programmierung 2

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und . Vorlesung

Algorithmen & Datenstrukturen

Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304)

Einführung in die Informatik

Bioinformatik I (Einführung)

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels

Algorithmen und Datenstrukturen II. Arne Schmidt Übung #

Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Wintersemester 2017/2018)

Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2014 Universität Duisburg-Essen

Wangerooge Fahrplan 2016

Einführung Molekulare Bioinformatik

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK 0. ORGANISATORISCHES UND ÜBERBLICK

Graphentheorie. für Wiederholer Bachelor Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Peter Becker

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK 0. ORGANISATORISCHES UND ÜBERBLICK

Einführung in die Informatik

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Einführung in die Informatik

Informatik I Felix Friedrich

Grundlagen der Programmierung 2

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Haushaltsbuch Jänner 2013

Allgemeine Informationen zur Vorlesung

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Algorithmen und Datenstrukturen II

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Informatik II. Willkommen zur Vorlesung! Das Team. Übungsbetrieb. Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Bioinformatik I (Einführung)

Objektorientierte Programmierung

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Wintersemester 2018/19

Einführung in die Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen

Organisatorische Hinweise zur Vorlesung. von Prof. Dr. Vladimir Shikhman im Wintersemester 2017/2018

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Organisatorisches

Grundlagen der Bioinformatik Allgemeines/Übung 1 SS Yvonne Lichtblau

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Einführung in die Informatik

Transkript:

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik Vorlesung von Dr. Gunnar Klau Wintersemester 2005/2006, FU Berlin gunnar@math.fu-berlin.de http://www.math.fu-berlin.de/~gunnar 1

Aus dem Vorlesungsverzeichnis: Ziel der Vorlesung Die Vorlesung gibt eine Einführung in grundlegende algorithmische Techniken und Datenstrukturen für Strings und Graphen. Dabei stehen bioinformatische Fragestellungen im Vordergrund. Es geht im Wesentlichen darum, Paradigmen (z. B. Dynamisches Programmieren, Divide and Conquer) und Konzepte (z. B. NP Vollständigkeit, Approximation) kennenzulernen, die in der algorithmischen Bioinformatik eine zentrale Rolle spielen. Diese Paradigmen und Konzepte werden zunächst allgemein vorgestellt und dann anhand von wichtigen bioinformatischen Themen vertieft (z. B. Dynamisches Programmieren Sequenzalignment). 2

Sprache Folien Skript Tafel Literatur Die Vorlesung wird auf Deutsch gehalten, es sei denn, Englisch ist von allen erwünscht. Die Folien sind auf Englisch (bis auf diesen Teil). Die Folien werden zeitnah online verfügbar gemacht. Eine Mitschrift des Folieninhaltes ist nicht nötig. sind KEIN Skript. Hinzu kommen Erklärungen, Tafelanschrieb, Beispiele, Hinweise, Anekdoten, Overheadfolien,... Gehen Sie in die Vorlesung und machen Sie sich Notizen. Lesen Sie ergänzende Literatur (Liste jeweils am Anfang der Kapitel, vollständige Liste auf der Webseite) Folien autoren : Clemens Gröpl (FU Berlin), Prof. Daniel Huson (Uni Tübingen), Gunnar Klau (FUB), Prof. Knut Reinert (FUB),... ( Lecture Pool ) 3

Übungen Die Übungen werden von Johanna Ploog und Konstantin Clemens gehalten. Bitte tragen Sie sich (mit ihrem FU-Email-Account) in die Mailingliste zur Vorlesung und Übung ein: http://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/aldabi05/ Aktuelle Nachrichten werden bevorzugt über die Mailingliste verbreitet, Downloads gibt es auf der Veranstaltungswebseite http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/ws05/aldabi Elektronische Anmeldung und Einteilung in die Übungsgruppen über das Vorlesungsverzeichnis des Fachbereichs (http://www.mi.fu-berlin.de/kvv/) 4

Übungen Ablauf und Regeln Es wird voraussichtlich zwölf Übungsblätter geben und zwar neun Blätter mit jeweils fünf Aufgaben und drei Programmieraufgaben Die regulären Übungsblätter werden in der Vorlesung ausgeteilt. Sie haben dann eine Woche Zeit zur Bearbeitung und geben Sie eine Woche später am Ende der Vorlesung ab. Die Blätter werden nicht korrigiert, aber mindestens die Hälfte der Aufgaben der neun regulären Blätter, also 23, müssen angekreuzt werden. Ankreuzen heißt, dass Sie diese Aufgabe gelöst haben und vorrechnen können. Die Übung wird also von Ihnen gestaltet, die Tutoren leiten die Übungen und ergänzen gegebenenfalls die Lösungen. 5

Benotung Vorlesung (2cr) Klausur am Semesterende: 16. Februar 2006 Nachklausur in der ersten Woche des Sommersemesters: 13. April 2006 Beide Klausuren sind unabhängige Prüfungsversuche im Sinne der Studienordnung. 6

Benotung (2) Übungen (4cr) Sie bearbeiten die wöchentlichen Übungsaufgaben schriftlich und präsentieren Ihre Lösungen in den Übungsstunden. Um eine positive Note zu erhalten, müssen Sie mehr als die Hälfte der 45 Übungsaufgaben angekreuzt haben. Es werden zwei Reviews geschrieben (am 13.12.2005 und am 7.2.2006). In diesen werden die Inhalte der Übungen abgeprüft. Die Reviews werden benotet und gehen zu 2 3 in die Übungsnote ein. Es werden drei Programmieraufgaben gestellt. Wir empfehlen die Verwendung der Programmiersprachen C++ oder Java. Die Programmieraufgaben werden in Code Reviews, die im Bioinf Pool stattfinden, benotet und gehen zu 1 3 in die Übungsnote ein. Sie dürfen Gruppen mit max. drei Teilnehmern bilden. Verwenden Sie, was sie wollen, der Code muss aber bei der Abgabe auf den Rechnern im Bioinf- Pool laufen, und Sie müssen erklären können, warum. 7

Termine Kontakt Vorlesung: Donnerstag, 14-16, Takustraße 9, Raum 005 Übungstermine: A Di. 10-12 Arnimallee 2-6, Raum 114 Konstantin Clemens B Di. 10-12 Arnimallee 2-6, Raum 111 Johanna Ploog C Di. 14-16 Arnimallee 2-6, Raum 126 Johanna Ploog D Di. 16-18 Arnimallee 2-6, Raum 111 Konstantin Clemens Kontakt: gunnar@math.fu-berlin.de Gunnar Klau (Tel. (838)-75865) offizielle Sprechstunde Do. 16:30 17:30 - E-mail schreiben - Raum 133 (über der Mathebibliothek ) jploog@inf.fu-berlin.de Johanna Ploog zacharov@inf.fu-berlin.de Konstantin Clemens geiger@math.fu-berlin.de Katja Geiger, Sekretariat (Tel. (838)-75866) Achtung: schwer zu finden 8

Themen der Vorlesung Pairwise sequence alignment. dynamic programming, divide and conquer, (greedy) graph algorithms FastA and the chaining problem heuristics, graph algorithms Multiple sequence alignment computational complexity,. approximation, heuristics Clustering and phylogenetic trees heuristics, graphs, trees, DP Hidden Markov models finite automata, hidden Markov models (Protein Threading) branch-and-bound 9

Ergänzende Literatur Am Anfang der Kapitel stehen die Quellen. Gute Bücher sind Neil C. Jones, Pavel A. Pevzner: An Introduction to Bioinformatics Algorithms. MIT Press, Cambridge, MA, 2004. ISBN 0-262-10106-8 R. Durbin, S. Eddy, A. Krogh, G. Mitchison: Biological sequence analysis. Cambridge University Press, 1998. ISBN 0-521-62971-3 David B. Mount: Bioinformatics. Sequence and Genome Analysis. Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York, 2001. ISBN 0-87969-608-7 10

Dates Okt 2005 Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Nov 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Di: Code review P1 21 22 23 24 25 26 27 Dez 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Di: REVIEW 1 (60 Min.) 19 20 21 22 23 24 25 Ferien Jan 2006 26 27 28 29 30 31 1 Ferien 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Di: Code review P2 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Feb 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Di: REVIEW 2 (60 Min.) 13 14 15 16 17 18 19 Di: Code review P3 Do: KLAUSUR (90 Min.) 20................... 11

Questions? 12