Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann



Ähnliche Dokumente
Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lichtbrechung an Linsen

Fitswork Kometenbilder aufaddieren Oliver Schneider,

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

1 topologisches Sortieren

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Advanced Rendering Interior Szene

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Word 2010 Schnellbausteine

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Funktionsbeschreibung Website-Generator

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Import und Export von Übergängern

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Statuten in leichter Sprache

Arbeiten mit UMLed und Delphi

1 Mathematische Grundlagen

Quadratische Gleichungen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Zahlen auf einen Blick

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Lehrer: Einschreibemethoden

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Bilderzeugung Pixel. Daniela Glatz Jasmin Rießle. Sommersemester 2012

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Woraus besteht ein Bild? (c) Winfried Heinkele

ASVZweb_08/ Schreibhilfe

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

PowerMover. Ein halbautomatischer Sortierer für Outlook-PowerUser. Ein Add-In für die Versionen 2007 und 2010

Animationen erstellen

Übung Bilder verschmelzen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Text Formatierung in Excel

Anleitung Postfachsystem Inhalt

WORKSHOP für das Programm XnView

Approximation durch Taylorpolynome

Leichte-Sprache-Bilder

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Speicher in der Cloud

Bilder bearbeiten. 1 Einleitung. Lernziele. Bilder positionieren und anpassen. Bilder bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Dokumentenverwaltung im Internet

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Ein Bild in den Text einfügen

Process4.biz Release Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras

PowerPoint: Text. Text

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Alice & More Anleitung. GigaMail.

Formung einer Brustzugabe

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mediator 9 - Lernprogramm

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Transkript:

Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann VL01 Stufen der Bildverarbeitung Bildgewinnung => Bildbearbeitung => Bilderkennung Bildgewinnung: Bildaufnahme Bilddiskretisierung Bildbearbeitung: Bildrestauration Bildverbesserung Segmentierung Bilderkennung: Merkmalsextraktion a.) Klassifikation oder b.) Bildverstehen Unterschiede & Gemeinsamkeiten: Menschliches & Maschinelles Sehen Gemeinsamkeiten: - Beide nehmen ein Rasterbild wahr Unterschiede: Maschinelles Sehen: - Präzise den Farb-Wert eines Pixels - Vermessung von Werkstücken durch Pixelanzahl - Robust, aber eng definiert, bei Veränderungen neue Einstellung Menschliches Sehen: - Komplettbild, kein einzelnen Pixel - Flexibel, robust, aber ungenau - Bilderkennung und Abgleich durch Erfahrung VL02 Systemstruktur eines Technischen Multimedialsystems - Umwandeln des Bildes in Pixel. - Kamera Frame-Grabber Treiber Applikation Interpretation - Reflexion des angestrahlten Werkstückes gelangen durch das Objektiv auf den CCD- Chip der Kamera. - CCD-Chip wandelt Licht in Ladungen um - Ladungen in Videosignal - Frame-Grabber macht aus dem Videosignal ein Digitals Signal / Bild VL03 Punktoperationen - der neue Farb/Grauwert eines Bildes hängt von dem alten Wert ab, nicht von irgendwelchen Nachbarn. Grauwerthistogramme - Ein Grauwerthistogramm gibt für jeden Grauwert eines Bildes die Häufigkeit seines Auftretens an. - Die Grauwerte liegen im Bereich von 0-250 Kontrastverstärkung - Interpolation von Grauwerten (50-100 0 250) - Dies kann durch eine Funktion dargestellt werden, die mit verschiedenen Stützen arbeitet. Fabian Flohrmann Seite 1 06.02.04

VL04 Lokale Operatoren - Hervorhebung oder Unterdrücken von Grauwerten durch die Grauwerte ihrer Nachbarn Faltung - Eine Operatormaske (meist ungerade AxA-Matrix) : Auch Fenster genannt - Mit dieser Operatormaske wird dann Zeilenweise über das Bild gegangen, und die Grauwerte der Maske mit den darunter liegenden Multipliziert, und am Markierten Element wieder zurück ins Bild geschrieben. Grauwertglättung - Boxfilter o Summierung und teilen durch Anzahl o Kanten werden Unscharf o Rauschen Reduzierung - Medianfilter o Sortierung der Werte in eine Liste o Mitte der Liste als neuen Grauwert - Gaußscher Tiefpass o Gewichtetes Mittel o Summe der Multiplikatoren und teilen durch sie - Min-Operator o Dunkle Regionen werden gesäubert o Helle zerstört - Max-Operator o Helle Regionen werden gesäubert o Dunkle zerstört - K-nearest Neighbour-Filter o Einbeziehen der Pixel unter der Maske die einen ähnlichen Grauwert wie das Aktuelle Pixel haben. Verstärkung von Grauwertsprüngen 0 1 0 - Laplace-Operator 1 4 1 0 1 0 1 1 1 - Prewitt-Operator 0 0 0 1 1 1 - Min-Max-Operator o Erzeugung von Min-Operator-Bild und Max-operatorbild, dann verknüpfen - Closest-Min-Max-Operator o Erzeugung von Min-Operator-Bild und Max-operatorbild o Je nachdem welcher Wert des aktuellen Pixels näher am Max oder Min Bild liegt wird genommen Fabian Flohrmann Seite 2 06.02.04

VL05 Vorwärtstransformation - Eine Transformation von einem Bildpunkt (Weltkooridinaten) in den des Ergebnisbildes - Problem: Es können zwei unterschiedliche Pixel im Originalbild ein einzelnes Pixel im Ergebnisbild sein Rückwärtstransformation - Eine Transformation vom Ergebnisbild zurück in das Originalbild - Problem: Es können Pixel im Ergebnisbild geben, die es im Originalbild nicht gab. Affine Transformationen auf Bilder - Siehe GDV VL06 Rekonstruktion - Bei den Vorwärts/Rückwärtstransformationen können ungerade Zahlenwerte als Pixel auftreten - Dann muss eine neue Abtastung erfolgen VL06 HSI-Farbmodell (Farbe, Sättigung, Helligkeit) - Zuordnung der Farben zu einem Wertebereich [0; 360] - Sättigung (Reinheit der Farbe / Weißton) [0;1] - Helligkeit [0;1] - Dargestellt als Doppelkegel - Farbe: Winkel zum Referenzwert: Rot - Sättigung: ist der Abstand zur Intensitätsachse Farbbildverarbeitung - siehe Bilder und Diagramme auf Extra-Farbblättern VL07 Struktur und Sinn der DFT - Fourier-Synthese o Aufsummieren von (Co)sinus-Funktionen: Periodendauer Frequenz Amplitude Phase(nverschiebung) - Fourier-Analye o Darstellung von Betrag und Phase - Fourier-Transformation o Berechnung von Betrag und Phase zu f0 - Nach DFT kommt eine Kartesische Darstellung heraus (diese ist für die Maschinelle Verarbeitung sinnvoll) - (Für die Menschliche Interpretation jedoch) Muss diese dann in Polar umgewandelt werden, damit man die Phasen und Betrags Werte hat. Fabian Flohrmann Seite 3 06.02.04

- Interpretation der Betragswerte Mittelwert f0 2f0 3f0 4f0-3f0-2f0 -f0 - Die Summe der Frequenzen ergibt die Amplitude. - Der Wert in der jeweiligen Frequenz gibt den Frequenzgrundwert an. (z.b. 3f0 bedeutet 3-fache Grundfrequenz - Interpretation der Phase - Zeigt die Phasenverschiebung an. - Es gelten nur die Phasen, bei denen der Betrag 0 ist! Bsp: Mittelwert f0 2f0 3f0 4f0-3f0-2f0 -f0 Betrag: 0 0 0 0,5 0 0,5 0 0 Phase: 0 1 π -π/2 0 π/2 1 1 Die 0,5 im Betrag steht bei 3f0, welches Bedeutet, dass es die 3-fache Grundfrequenz hat. Bei den Phasen gelten nur die Werte, wo der Betrag 0 ist. Also nur die -π/2 und π/2. Diese -π/2 ist die Phasenverschiebung. Die Summe der Werte im Betrag ergibt die Amplitude: hier 1 = (0,5+0,5) Damit ergibt sich die Formel: 1 cos(3f0 2π -π/2) Zentrierte Darstellung, Frequenzspektrum - Normalerweise sind in dem Amplitudenspektrumsbild die wichtigen Stellen in den Ecken - Eine Zentrierte Darstellung ermöglicht eine sinnvollere (und für den Menschen besser erkennbare) Form des Frequenzspektrums VL08 Eigenschaften der DFT - Linearität o Addition o Skalare Multiplikation - Separierbarkeit o Die Formel lässt sich in Teile separieren o Eine zweidimensionale DFT kann auch in zwei Schritten abgehandelt werden, somit muss man nur zwei eindimensionale DFTs machen. - Faltung o Es kann eine Operatormaske definiert werden, die mit dem Bild multipliziert werden kann. Globale Operatoren - Es müssen alle Pixel des Eingabebildes vorhanden sein, um ein Pixel des Ausgabebildes zu berechnen. - Manipulation des Frequenzspektrums verändert potentiell alle Bildpunkte Fabian Flohrmann Seite 4 06.02.04

VL09 Binärmorphologie - Binärbilder haben zu jedem Pixel nur die Werte 0 und 1 zur Verfügung - Erosion: Liegt die Operatormaske mit allen Feldern auf einer 1, so wird im Ergebnisbild eine 1 eingetragen Wegschrumpfen von Randflächen - Dilation: Liegt die (gespiegelte) Operatormaske mit einem Feld auf einer 1 so wird im Ergebnisbild eine 1 eingetragen Aufplustern der Randflächen. - Opening: Erosion dann Dilation - Closing: Dilation dann Erosion Grauwertmorphologie - Grauwertbilder haben eine art (3D)-Gebriges. - Erosion trägt die oberste Schickt des Gebirges ab - Dilation füllt die Täler auf. - Das Gebirge wird von unten nach oben mit dem Strukturelement abgetastet (siehe Tetris-Bild) VL10 Bereichssegmentierung - Aus dem Ursprungsbild macht man eine Histogrammanalyse, die teilt das Bild damit in Hintergrund und Objekte - Daraus entsteht dann ein Labelbild (als Binärbild) - Danach macht man eine Zusammenhangsanalyse um ein Markenbild zu bekommen - Dann kommt die Merkmalsextration, die zu einer Klassifizierung der Objekte benötigt wird BLOB-Coloring-Verfahren - Wird benutzt um aus einem Lable-Bild ein Markenbild zu machen - Es wird eine Maske an dem Lable-Bild gelegt, und geguckt, ob der linke oder der obere teil der Maske eine gleiche Zahl aufweist. - Zu beachten ist die Äquivalenzliste, die bei Äquivalenzen entsprechende Verlinkungen dokumentieren muss. - Siehe Zeichnung Skript (Folie 32 & 36) VL11 Ziel & Sinn der Äquivalenzlist & Aufbereitung - Die Äquivalenzliste wird im BLOB-Coloring-Verfahren eingesetzt. - Sie verwaltet die Äquivalenzen, also ob bestimme Strukturen, die zuerst für zwei verschiedene gehalten wurden zu einer Struktur gehören. - Sie wird meist als Feld angelegt. - Dort wo Index und Marke übereinstimmen, da gibt es keine Äquivalenzen gängige Merkmale der Bereichssegmentierung - Flächeninhalt - Umfang - Kompaktheit Fabian Flohrmann Seite 5 06.02.04

VL12 o Unabhängig von Lage, Skalierung und Orientierung - Schwerpunkt o Abhängig von der Lage - Polare Abstand o Strecken zwischen Schwerpunkt und Rand Beispielhafter Ablauf vom Originalbild zur Approximation durch Strecken Originalbild Grad Horizontale Grauwertdifferenz, Vertikale Grauwertdifferenz cart_in_polar Gradientenbetrag und Gradientenrichtung +π/2 Verdünnung Ein Pixel breiter Gradientenbetrag, und eine Gradientenrichtung+π/2 Verkettung von Betrag und Richtung Konturpunkteketten Approximation durch Strecken Konturpunktdedektion - Am Übergang von Objekt zu Hintergrund treten die größten Grauwertdifferenzen auf - Hervorhebung der Grauwertdifferenzen - Gradientenoperation mit einer Maske (1x2 od. 2x1 mit je 1 und 1) - Hervorheben der Übergänge, doch die Gradientenrichtung schwankt - Störungsanfällig - Größere Operatormasken (3x3 od. 5x5) f - Die erste Ableitung ist der Gradient -- f ( x, y) = f x y ² f ² f - Die zweite Ableitung der Laplace-Operator -- ² f ( x, y) = + x² y² Fabian Flohrmann Seite 6 06.02.04

Konturverbesserung - Verdünnung, so dass nur eine 1 Pixel breite Kontur übrig bleib - Eine Non-Maxima-Unterdrückung sollte nicht nur auf den Gradientenbeträgen, sondern auch deren Richtungen beruhen, somit können Störungen leichter beseitigt werden. 4-/8-Nachbarschaft - 4er Nachbarschaft guckt nur ob rechts links oben oder unten ein Randpixel vorhanden ist - Daraus kann es passieren, dass es zwei Pixel-Ränder gibt, die aufgrund ihrer diagonalen Nachbarschaft nicht entdeckt wurden. - Bei der 8-Nachbarschaft werden alle umliegenden Pixel betrachtet. - Damit ist gewährleistet, dass einen genau einen Pixel breiten Rand gibt. VL13 Konturpunktverkettung - Ablauf: Beginnend mit dem östlichen Nachbarn sucht der Algorithmus (entgegen dem Uhrzeigersinn) nach dem nächsten Konturpunkt - Der zuerst getroffene ist der Aktuelle Konturpunkt - Der alte wird dann in die Konturliste eingetragen und gelöscht - Vorteil: Schnell, Einfach - Nachteil: Kette kann in mehrere Teile zerfallen - Muss nicht Gradientenrichtungstreu sein - Zur Vermeidung dieser Nachteile muss die Gradientenrichtung in den Algorithmus mit eingebaut werden. - Zuerst muss die Kette bis zum ende durchsucht werden, bevor der Algorithmus startet, so vermeidet man die Zerlegung in mehrere Ketten. Konturapproximation - Kontursegmentierung liefert strukturelle Merkmal, wie Parallelität von Strecken - Approximation beginnt mit einer Strecke - Ist der Abstand zwischen einem Konturpunkt und dieser Strecke größer als der erlaubte Fehler, so wir die Strecke geteilt. - Dieser Vorgang wird dann so lange wiederholt, bis es keinen Konturpunkt mehr gibt der über dem Maximalen Fehler liegt. Hough-Transformation (inkl. Beispielhafter Ablauf) - Problem: Durch Bildstörungen kann die Konturkette unterbrochen sein - Die Gerade wird als Punkt abgebildet (mit Winkel zu x-achse und dem Abstand zum Nullpunkt) - Es können jetzt Punktballungen entstehen, die durch unsaubere Konturen entstanden sind - Diese können dann als eine Gerade zusammen gefasst werden - Beispielhafter Ablauf Ursprungsbild Gradient/Verdünnung Betrag und Richtung Hough-Transformation Akkumulator Analyse Geraden Tracking Segmente Fabian Flohrmann Seite 7 06.02.04