Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (3.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott dem Vater und von dem Herrn, Jesus Christus.

Ähnliche Dokumente
Lesung aus dem Alten Testament

Predigt Lukas 15, 5,1 3;11B 32: Lauter Gefundene! Pfarrer Florian Kunz

Geliebt vor aller Leistung Predigt zu Lukas 15, Liebe Festgemeinde hier in der Klinikkapelle und in den Krankenzimmern,

Gottes offene Arme (Evangelische Morgenfeier am 2. Juli 2006, 3. Sonntag nach Trinitatis Hessischer Rundfunk, 2. Programm)

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

als Beispielgeschichten

Lernbereich 10.2: Leben in Beziehung - Persönlichkeit und Identität

HGM Hubert Grass Ministries

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

4. SONNTAG DER PASSIONSZEIT, JAHRGANG C (FOURTH SUNDAY IN LENT)

Die Fastenzeit gibt mir eine Chance, umzukehren und mich mit Gott und den Menschen zu versöhnen.

Lk 15: Die Annahme der Sünder

Die Sehnsucht nach Leben

Domprediger Friedrich-Wilhelm Hünerbein, Berlin. 3. Sonntag nach Trinitatis, 12. Juni 2005, 10 Uhr. Predigt über Lukas 15, 1-3, 11b-32

Predigt von Elke Stamm am 28. Juni in Icking, Ebenhausen, Straßlach und Baierbrunn Predigttext: Lukasevangelium Kapitel 15, 11-32

Von Gott weglaufen. Diese Geschichte aus der Bibel ist hochaktuell:

Die Größe der Gnade Gottes Lukas 15

Universitätspredigt St. Lamberti Oldenburg Prof. Dr. Jakob Wöhrle Universität Oldenburg. Das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lukas 15,11-32)

3. Sonntag nach Trinitatis

Glauben lernen oder: Was heißt werden wie ein Kind? Teil V. BnP

Wachstum im Glauben 1.ERKENNE DICH SELBST 2.LASS DER VERGANGENHEIT KEINE MACHT 3.WERDE EMOTIONAL ERWACHSEN 4.LASS LOS UND VERTRAUE

3. Sonntag nach Trinitatis. Die beiden verlorenen Söhne und ihr Vater

PREDIGT ÜBER LUKAS 15, im Universitätsgottesdienst am Sonntag Estomihi, in der St. Marienkirche am

4. Sonntag der österlichen Bußzeit Lesejahr C

Predigt zu Lukas 15,1-3.11b-32 von Andreas Schwarz

Predigt über Lukas 15, (Gemeindefest; Pfr. Schiemel)

So ist Versöhnung. Katechetischer Baustein Buße und Beichte für Firmlinge

nicht? Von offenen und geschlossenen Türen!

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

*** Pfadfinder-Gottesdienst. am 2. Juli in der Schönberger Kirche. Predigt: Lukas 15 Vom verlorenen Sohn ***

Predigt zum Thema Türen (Lk 15,11-24 / Joh 10,9)

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (11.) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt am 3. Sonntag nach Trinitatis, dem 28. Juni 2009 in Hennersdorf

DOWNLOAD VORSCHAU. Gleichnisse. zur Vollversion. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der Fischzug des Petrus (10) Warum war die Menschenmenge zu Jesus gekommen? Der Fischzug des Petrus (11) Wo befand sich Jesus da?

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Gottesdienst am , 3. Sonntag nach Trinitatis in der Kreuzkirche in Reutlingen (Pfarrer Stephan Sigloch) Predigttext Lukas 15,1-3.

j herz-jesu-jugend.de

# 1 - Wer sind die zehn verlorenen Stämme?

Messfeier zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit

Gottesdienst am 2. November 2014 in der Stiftskirche Stuttgart Predigt zum Reformationsfest über Lukas 15,11-32 von Prälat Ulrich Mack

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Predigt für den Buß- und Bettag

Predigt für die Trinitatiszeit (2.)

Predigt von Prälatin Marita Natt im Rahmen der Predigtreihe weg mit abschied am 29. Juli 2012 in der Kasseler Martinskirche

Reminiscere Lukas 15,

Bibel erleben. Der Vater und die beiden Söhne Lukas 15, Predigten in freier Rede von Heinz D. Müller

4. Sonntag der österlichen Bußzeit Lesejahr C

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (18.)

Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden und Konfirmandinnen , St.-Dionysius-Kirche Steimbke

Predigt zum Israelsonntag am Die beiden ungleichen Brüder Lukas 15,25-32

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt für das Christfest. Gnade sei mit uns und Friede von Gott, der in der Christnacht Mensch geworden ist, um uns zu erlösen.

Predigtserie: Wenn Menschen Gott begegnen!

Landesposaunentag 2014 Gottesdienst Donauhalle Ulm

Predigt für die Passionszeit (Lätare)

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Predigt. Gemeinsam auf Kurs bleiben Expedition zur Freiheit

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Predigt für den Jahreswechsel (Altjahrsabend) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Heimat abseits der Straße

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Predigt am Gott ist die Liebe Lukas 15,11-32

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Johannesevangelium 1,1

(2) GEWISSENSERFORSCHUNG

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

HGM Hubert Grass Ministries

3. Sonntag der Fastenzeit B 8. März 2015 Oculi - Lesejahr B - Lektionar II/B, 76: Ex 20,1 17 (oder 20, ); 1 Kor 1,22 25; Joh 2,13 25

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Predigt über die Anrede im Vaterunser in der Predigtreihe zum Vaterunser im Sommer Sonntag n. Trinitatis 15.Juli Süsterkirche 2018

Auf der Suche nach. Teil 1 - Die Suche des jüngeren Sohnes. Lukas 15,11-32 Leitverse: 17-19

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (8.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott dem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

Durchschreiten der Heiligen Pforte in Regensburg

Predigt für einen Sonntag in der Passionszeit (Judika) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

(Und einmal war ich garnichts mehr!)

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (13.) Lied vor der Predigt: Bei Gott bin ich geborgen Beiheft zum ELKG 802

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

ERSTE LESUNG Weish 18, 6-9

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Predigt zum Christfest. Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen.

Predigt (Joh 6,47-51): Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Predigt zu einem Sonntag in der Vorfastenzeit (Septuagesimae) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Materialsammlung Religion - Gleichnisse verstehen und interpretieren

Transkript:

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (3.) Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott dem Vater und von dem Herrn, Jesus Christus. Der Predigttext zum dritten Sonntag nach Trinitatis steht geschrieben beim Evangelisten Lukas im 15. Kapitel. 1 Es nahten sich ihm aber allerlei Zöllner und Sünder, um ihn zu hören. 2 Und die Pharisäer und Schriftgelehrten murrten und sprachen: Dieser nimmt die Sünder an und isst mit ihnen. 3 Er sagte aber zu ihnen dies Gleichnis und sprach: 11 Ein Mensch hatte zwei Söhne. 12 Und der jüngere von ihnen sprach zu dem Vater: Gib mir, Vater, das Erbteil, das mir zusteht. Und er teilte Hab und Gut unter sie. 13 Und nicht lange danach sammelte der jüngere Sohn alles zusammen und zog in ein fernes Land; und dort brachte er sein Erbteil durch mit Prassen. 14 Als er nun all das Seine verbraucht hatte, kam eine große Hungersnot über jenes Land, und er fing an zu darben 15 und ging hin und hängte sich an einen Bürger jenes Landes; der schickte ihn auf seinen Acker, die Säue zu hüten. 16 Und er begehrte, seinen Bauch zu füllen mit den Schoten, die die Säue fraßen; und niemand gab sie ihm. 17 Da ging er in sich und sprach: Wie viele Tagelöhner hat mein Vater, die Brot in Fülle haben, und ich verderbe hier im Hunger! 18 Ich will mich aufmachen und zu meinem Vater gehen und zu ihm sagen: Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor dir. 19 Ich bin hinfort nicht mehr wert, dass ich dein Sohn heiße; mache mich zu einem deiner Tagelöhner! 20 Und er machte sich auf und kam zu seinem Vater. Als er aber noch weit entfernt war, sah ihn sein Vater und es jammerte ihn; er lief und fiel ihm um den Hals und küsste ihn. 1

21 Der Sohn aber sprach zu ihm: Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor dir; ich bin hinfort nicht mehr wert, dass ich dein Sohn heiße. 22 Aber der Vater sprach zu seinen Knechten: Bringt schnell das beste Gewand her und zieht es ihm an und gebt ihm einen Ring an seine Hand und Schuhe an seine Füße 23 und bringt das gemästete Kalb und schlachtet's; lasst uns essen und fröhlich sein! 24 Denn dieser mein Sohn war tot und ist wieder lebendig geworden; er war verloren und ist gefunden worden. Und sie fingen an, fröhlich zu sein. 25 Aber der ältere Sohn war auf dem Feld. Und als er nahe zum Hause kam, hörte er Singen und Tanzen 26 und rief zu sich einen der Knechte und fragte, was das wäre. 27 Der aber sagte ihm: Dein Bruder ist gekommen und dein Vater hat das gemästete Kalb geschlachtet, weil er ihn gesund wiederhat. 28 Da wurde er zornig und wollte nicht hineingehen. Da ging sein Vater heraus und bat ihn. 29 Er antwortete aber und sprach zu seinem Vater: Siehe, so viele Jahre diene ich dir und habe dein Gebot noch nie übertreten, und du hast mir nie einen Bock gegeben, dass ich mit meinen Freunden fröhlich gewesen wäre. 30 Nun aber, da dieser dein Sohn gekommen ist, der dein Hab und Gut mit Huren verprasst hat, hast du ihm das gemästete Kalb geschlachtet. 31 Er aber sprach zu ihm: Mein Sohn, du bist allezeit bei mir und alles, was mein ist, das ist dein. 32 Du solltest aber fröhlich und guten Mutes sein; denn dieser dein Bruder war tot und ist wieder lebendig geworden, er war verloren und ist wiedergefunden. Lasst uns beten: Herr Gott, himmlischer Vater, rede zu uns durch dein lebendiges Wort. Öffne uns dadurch Ohren und Herzen. Lass uns deine große Liebe erkennen und deinem Sohn, Jesus, im treuen Glauben nachfolgen. Darum bitten wir dich durch ihn, unseren Herrn. Liebe Gemeinde; 2

das Gleichnis vom verlorenen Sohn ist vielen von uns sicher gut bekannt. Gerade deshalb aber besteht die Gefahr, das Gleichnis und seine Aussage für uns zu überhören oder gar als abgehakt zu betrachten - so nach dem Motto: Ja, ja, das kenne ich schon. Wenn es so wäre, würden wir nicht mehr hinhören - weder bei der Lesung des Textes, noch bei dieser Predigt. Das wäre schade. Denn das Gleichnis vom verlorenen Sohn hat mit dem Boden zu tun, auf dem wir als Christen stehen, mit der Luft, die wir atmen. So sind wir heute eingeladen, diese altbekannte Geschichte erneut und mit hellwachen Augen zu betrachten. Das tun wir allerdings am besten nicht dadurch, dass wir das Gleichnis wie ein Kunstobjekt noch einmal anschauen, um bisher Nichterkanntes zu entdecken. Kunstobjekte sind Gegenstände, die uns nicht unmittelbar etwas angehen. Man schaut sie von ferne an und nimmt sie zur Kenntnis. Vielleicht findet man sie schön, vielleicht berühren sie einen, aber das war es. Gerade deshalb: Schauen wir uns dieses Gleichnis an, als würden wir in einen Spiegel schauen. Denn was wir da sehen, geht uns auf jeden Fall etwas an. Wir müssen uns in einem Spiegel wiederfinden. Mit anderen Worten: Nicht das Gleichnis wollen wir schließlich sehen, sondern uns selbst darin. Gewiss erkennt sich der eine oder andere in der Figur des Vaters oder des Elternteils wieder. Die annehmende, alles verzeihende Liebe, die der Vater schließlich beiden Söhnen, nicht nur dem verlorenen, zeigt, kann - menschlich gesehen - nur ein Elternteil seinem Kind zeigen. Schließlich führt sie einen Elternteil dazu, das Kind loszulassen und es eigene Wege gehen zu lassen, auch wenn der Elternteil meint, dass die Pläne des Kindes nicht durchdacht sind. Deshalb macht diese Liebe einen Elternteil auch zu leiden bereit. Es wäre gewiss einfacher, das Kind fest im Griff zu behalten und autoritär zu bestimmen, was es unternimmt, wen es besucht oder wohin es reist. Nicht der Vater dieser Geschichte. Und vielleicht hat auch der eine oder andere den Schlag ins Gesicht erlebt, den der Vater des Gleichnisses gespürt haben muss, als der jüngere Sohn ihn um sein Erbteil bat - und das noch bevor der Vater gestorben ist. Damit sagte der Sohn seinem Vater, dass der Vater ihm nichts - aber wirklich nichts - bedeutet und dass ihm gar nicht an der Beziehung zu seinem Vater liegt. Ja, der Sohn kündigte das Verhältnis zu seinem Vater auf, indem er ihn um das Erbe bat. Und als wäre das alles nicht genug für den armen Vater: Es muss wie Salz in der offenen Wunde gewirkt haben, als der Vater erfuhr, dass sein Sohn noch dazu sein Erbteil bis auf den letzten Cent im Saus und Braus vergeudete. Es wäre nicht verwunderlich gewesen, wenn der Vater gedacht hätte: So lange und hart gearbeitet zu haben, um den Kindern ein gutes Leben und eine Zukunft zu 3

ermöglichen - und das macht mein Kind daraus!?! Solche Erlebnisse tun gewiss bitter weh. Der Vater des Gleichnisses hat aber seinen Sohn ziehen lassen, weil er ihn liebt. Nun wenden wir uns den beiden Söhnen des Gleichnisses zu. Die Mühe, uns in einem der beiden Kinder des Gleichnisses - oder in beiden - wiederzuerkennen, sollten wir uns unbedingt machen. Denn wir sind alle Kinder - nicht nur unserer leiblichen Eltern, sondern auch unseres himmlischen Vaters. Natürlich sind die meisten von uns von Gott nicht weggelaufen, wie es der jüngere Sohn in diesem Gleichnis tat. Aber wir haben unsere eigene Art und Weise, verloren zu gehen. Oft hat es damit zu tun, dass wir auf dem Sofa der Selbstbequemlichkeit sitzen bleiben, wenn Gott uns ruft, oder wenn unsere Hilfe von den Mitmenschen benötigt wird. Verlorengehen können wir auch, wenn wir Gott in unserem Alltag vergessen, ihn außer Acht lassen oder gar gedanklich ausgrenzen. Gott wirkt nämlich oft wie ein Störfaktor, wenn es ums schnelle Geld, um die Befriedigung sexueller Bedürfnisse oder um das persönliche Ansehen geht. Und so versuchen wir, ihn weit von uns wegzuschieben. Die Ironie dabei besteht darin, dass nicht er, sondern wir dabei verloren gehen. Und schließlich, was das Vergeuden des Erbteils angeht: Tun wir nicht genau das, wenn wir leichtfertig mit der Schöpfung umgehen, die Gott uns anvertraut hat? Oder wenn wir unsere eigene Kirchengemeinde nicht angemessen finanziell unterstützen oder uns an deren Leben nicht beteiligen? Durch all diese Dinge ist klar: Wir müssen nicht immer abhauen, um verloren zu gehen. Es bedarf aber einer gehörigen Portion Ehrlichkeit, sich in dem älteren Sohn wiederzuerkennen. Wir ähneln dem älteren Sohn, wenn wir keine - oder zu wenig - Freude daran haben, dass ein verloren gegangener Bruder zum Glauben und zur Gemeinde zurückkehrt. Wir erkennen uns aber auch im älteren Sohn wieder, wenn wir uns heimlich darüber freuen, dass es dem Bruder, der verloren gegangen ist, schlecht geht, so nach dem Motto: Es geschieht ihm recht. Wir sind wie der ältere Bruder, wenn unsere größte Freude Schadenfreude ist, oder wenn wir meinen, zu kurz gekommen oder nicht genug anerkannt worden zu sein. Der ältere Bruder in uns kommt auch zum Vorschein, wenn wir uns mit anderen über ihre Leistungen oder Besserungen nicht so recht freuen können, weil eben sie gelobt werden und nicht wir. In ähnlicher Weise bringt uns der ältere Bruder in uns dazu, anderen ihr Glück zu verübeln, und uns zu fragen: Warum soll es ihm besser gehen als mir? Auch hier sehen wir, dass auch der ältere Bruder verloren gegangen ist, obwohl er die ganze Zeit zu Hause geblieben war. Am Anfang dieser Predigt wurde gesagt, dass wir auf dieses Gleichnis schauen sollten, 4

als würden wir in einen Spiegel schauen, damit wir uns in ihm wiedererkennen. Noch viel mehr sollen wir im Spiegel den himmlischen Vater hinter uns, an unserer Seite, sehen - den Vater, der uns trotz all dieser Verfehlungen durch und durch liebt, der dennoch zu uns steht und uns in den Arm nimmt, wenn wir zu ihm kommen. Wir sehen den Vater, der nicht glücklich sein kann, solange wir ihm fernbleiben. Dieser Vater im Himmel liebt alle seine Kinder - er liebt uns, und hält zu uns, auch wenn wir von ihm nichts wissen wollen. Das tut er alles, weil er Jesus ans Kreuz schickte, um an unserer Stelle zu sterben und unsere Schuld zu sühnen, damit wir nicht an unserer eigenen Lieblosigkeit oder gar Gottlosigkeit zugrunde gehen müssen. D.h.: Weil Christus für uns in den Tod ging, ist Gott für uns vom Richter zum himmlischen Vater geworden. Er erhebt nicht den Zeigefinger, wenn wir zu ihm kommen, sondern streckt uns seine Arme entgegen, um uns trotz allem mit Freuden zu empfangen. Das alles wird für uns konkret, wenn wir das Abendmahl feiern. Wenn Christus sich selbst zur Speise anbietet, verborgen hinter Brot und Wein, ist auch Gott, unser himmlischer Vater für uns da. Da sind seine Arme ausgestreckt, um uns zu empfangen. Da will er uns Nachsicht erweisen, da befreit er uns auch, um unser Leben wieder in den Griff zu kriegen oder unseren Stolz zu bändigen. Da zeigt er uns, wie sehr er uns liebt. Dazu lädt er uns immer wieder ein mit dem einfachen Wort: Komm. Das Abendmahl ist aber auch ein feierliches Freudenmahl. Wir freuen uns miteinander und übereinander, dass wir alle auch diese Woche zu Gott haben zurückfinden dürfen. Selbstverständlich ist das keineswegs. Diese Geschichte zeigt uns dabei eines ganz klar: Gott freut sich am allermeisten, wenn wir kommen. Kanzelsegen: Und der Friede Gottes, der alles, was wir verstehen können, weit übersteigt, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Liedvorschlag: Mir ist Erbarmung widerfahren ELKG 277 Verfasser: P. Scott Morrison Karpfenstraße 7 67655 Kaiserslautern Tel und Fax: 06 31 / 6 43 27 e-mail: Kaiserslautern@selk.de 5