Gewinnung von Lithium aus Primärrohstoffen - Aufgaben für die chemische Forschung. Wolfgang Voigt. Institut für Anorganische Chemie

Ähnliche Dokumente
Lithium Der Rohstoff für die Energiespeicherung von morgen Wolfgang Voigt

Applied mineralogy and non-metallic resources I. Angewandte Mineralogie und nichtmetallische Rohstoffe Nutzung und Umweltaspekte I

Der bolivianische Li-Boom: Ein Weg von der Natursole zur E-Mobilität?

Optimierung von Prozessen zur Gewinnung von Metall-, Bor- und Lithiumverbindungen aus Primär- und Sekundärrohstoffen

roh-stoff-geschichten

-Phasel SINU VERBINDLICH. ALLE ANDEREN DOKUMENTE IN DATEI UI Ä ) SIND HILFSMITTEL, DIE NACH VERL

Natürliche Vorkommen der Elemente

Hauptgruppenelemente. Die Erdalkalimetalle

Eigenschaften der Elemente der 1. Gruppe

Li-Ionen-Batterien Vom Rohstoff bis zum Recycling. Montanuniversität Leoben Department Metallurgie Nichteisenmetallurgie

Die geologische und tatsächliche Verfügbarkeit von mineralischen Rohstoffen für künftige Energietechnologien L.

Säuren, Basen, Salze

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen

Magnesit (MgCO 3 ) und Magnesia (MgO)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Natürliche Vorkommen der Elemente

Qualitative anorganische Analyse

Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Lithium Batterien. Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger Wien,

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

Technisches Merkblatt

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 30. Oktober 2006

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

Ökonomische Nachhaltigkeit am Beispiel des Lithiumrecyclings und der Primärmagnesiumgewinnung

Angewandte Mineralogie und nichtmetallische Rohstoffe: Nutzung und Umweltaspekte I L Herbstsemester 2010

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Bauhaus-Universität Weimar. Wasser im Mauerwerk

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Bewehrungskorrosion. Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte. Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Radiochemie der Erdalkali-Metalle

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Konzentrate aus der Abwasserwiederverwendung: HighCon

5. Versuche zur Synthese von Mn-Fe- und Mn-Cr-LDHs

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Lithium-Rückgewinnung aus (H)EV Li-Ion Batterie

Rev. Projektleitu~ g:

Inhaltsverzeichnis. Substitution von Rohstoffen - Rahmenbedingungen und Umsetzung

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Verbundprojekt THEREDA Entwicklung einer Thermodynamischen Referenzdatenbasis Sven Hagemann, Helge C. Moog GRS

Magnesit (MgCO 3 ) und Magnesia (MgO)

Bleifluoroboratlösung Pb(BF 4 ) 2 min. 1,71 farblose, Flüssigkeit Pb(BF 4 ) 2 min. 50 Gew.% Pb 2+ Talgraben Geislingen Deutschland

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt,

Wie gross ist die Stoffmenge von 344g Aluminiumhydrogencarbonat (Al(HCO 3 ) 3 )?

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Alkalimetalle. 1. Die Alkalimetalle Allgemeines [1-3]

Redoxreaktion oder Säure-Base-Reaktion?

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Seminar: Chemische Formeln

1. Sauerstoffsäuren. N + - O O O N + O O O O O. Übung 1a: Ergänzen Sie folgende Reaktionsgleichungen und geben Sie jeweils die Lewis-

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Möglichkeiten zur abstoßreduzierten Produktion von Salzen

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Schmelzflusselektrolyse von LiCl Silikate: LiAl[SiO 3 ] 2 Chlorid: NaCl (Steinsalz) Alumosilikate: Na[AlSi 3 O 8 ] (Feldspat)

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Reagenzien für Photometer

von Christoph Zimmer, Marc Garbe

Qualitative anorganische Analyse

Zutrittswässer und Salzlösungen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

4. Woche. Zu den nachfolgenden Reaktionen verwende man eine CaCl 2 (Calciumchlorid) Lösung.

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Anforderungen an Torfersatzstoffe aus Sicht des Gartenbaus -

Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden - AgREE

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Abschlussklausur Wahlpflichtfach AAnorganische Chemie für (Module GN3.1 und GN3.2)

CITSens Ion. Ionenselektive Elektroden, Ionenselektive Membranen, Ionenmeter (Potentiometer) und mehr

Kalibrier-,Kontroll- und Prüflösungen fü

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Teilprüfung Anorganische Chemie

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

zur Aufbereitung der Abstoßlösungen des Werkes Werra Dipl.-Chem. Stephan Kaps Dr. Heinz Scherzberg Dipl.-Phys. Jürgen Bach

redoxreaktionen in wässriger Lösung 1. Elektrolyse wässriger Lösungen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Modul Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie Übungsblatt 9

Gesteinskunde Einführung

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Chemie der Metalle (AC-II)

Transkript:

Gewinnung von Lithium aus Primärrohstoffen - Aufgaben für die chemische Forschung Wolfgang Voigt Institut für Anorganische Chemie

Lithiumprodukte Li 2 C 3 Zabuyeit Tibet LiCl Ca(H) 2 Schmelzflusselektrolyse LiH Li-Metall Batterien Metallorg. V. // LiH, LiAlH 4 2

Li 2 C 3 - Qualität Standard: 99.5 % Li 2 C 3 Batteriequalität FMC Lithium 3

Rohstoff - Typen A Brines, Salzlösungen aus Binnen-Salzseen B Gesteine / Pegmatite / Spodumen / Zinnwaldit Li-Fe-Glimmer C Hectorit / Li-Tone D Erdgas-/Erdölbegleitwässer E Geothermiewässer 4

Salzseen Chile / Bolivien 250 km 5

Salar de Atacama SQM Rockwood Lithium 6 6

Salar de Atacama 7

Salar de Atacama April 2013 8

Salar de Atacama 9

Gewinnungsverfahren Brines Salar de Atacama 10

Salar de Atacama - Zusammensetzung Brine g/l mol/l Li 1.96 LiCl 0.28 Na 93.2 NaCl 4.05 K 21.9 KCl 0.56 Mg 12.3 MgCl 2 0.26 S4 23.3 MgS 4 0.24 B 0.84 H 3 B 3 0.08 Cl 182 11

Low sulfate brine Salar de Atacama Prozessschema Li 2 C 3 NaCl + Gips NaCl+KCl Carnallit 2 g/l Li + S o l a r P o n d s Bischofit Li-Carnallit 4-6 % Li + CaCl 2 H 2 S 4 L - L Extraktion CaS 4 + Mg(H) 2 Fällung Löschkalk Mg(H) 2 +MgC 3 Fällung Soda Borsäure Li 2 C 3 Fällung 70 90 C Soda 12

Gewinnungsverfahren Brines Salar de Atacama LiCl MgCl 2 7H 2 2.6 % Li + 50 % Li-Verlust 6 % Li + 13

Gewinnungsverfahren - Brines LiCl H 2?????? LiCl MgCl 2 7H 2 MgCl 2 6H 2 15

Hier steht die Kapitelüberschrift Salar de Uyuni (Bolivia) 100 km x 100 km Brine 16

Bolivien - Salar de Uyuni - Regenzeit 17

Salzanfall pro t Li 2 C 3 Erzeugung 78 : 1 Mg:Li 140 120 100 NaCl KCl MgS 4 *7H 2 MgCl 2 *6H 2 23 : 1 0.6 g/l 0.3 g/l t / t Li 2 C 3 80 60 6 : 1 2 g/l 20 : 1 2.6 g/l 40 20 0 Atacama S. Uyuni 1 S. Uyuni 2 Yiliping C h i l e B o l i v i e n C h i n a 18

Hier steht die Kapitelüberschrift Idealer Prozess??? Li 2 C 3 Sorption Elektrodialyse Membranen Extraktion Selektive Fällung Li- Verbindungen 19

20

Trennung Li + - Mg ++ Li- und Mg-Salze ähnliche Löslichkeiten immer: Mg- < Li-Salze Chloride DS Sulfate no DS Löslichkeit Hydroxide Carbonate, xalate, Phosphate, Fluoride, etc. kein Li-Salz, das schwerer löslich als Mg-Salz 21

System LiCl-(NaCl)-KCl-MgCl 2 -MgS 4 -CaS 4 -H 2 T = 25 C Li 2 S 4 LiCl MgS 4 MgCl 2 KCl K 2 S 4 Halite NaCl Sylvite KCl Bischofite MgCl 2 6H 2 Mirabillite Na 2 S 4 10H 2 Thenardite Na 2 S 4 Arcanite K 2 S 4 Epsomite MgS 4 7H 2 Hexahydrite MgS 4 6H 2 Pentahydrite MgS 4 5H 2 Leonhardite MgS4 4H2 Kieserite MgS 4 H 2 Gypsum CaS 4 2H 2 Anhydrite CaS 4 Carnallite KCl MgCl 2 6H 2 Li-Carnallite LiCl MgCl 2 7H 2 D'Ansite 3NaCl 9Na 2 S 4 MgS 4 Kainite 4KCl 4MgS 4 11H 2 Glaserite 3K 2 S 4 Na 2 S 4 Bloedite Na 2 S 4 MgS 4 4H 2 Loeweite 6Na 2 S 4 7MgS 4 15H 2 Vanthoffite 3Na 2 S 4 MgS 4 Picromerite K 2 S 4 MgS 4 6H 2 Leonite K 2 S 4 MgS 4 4H 2 Langbeinite K 2 S 4 2MgS 4 Glauberite Na 2 S 4 CaS 4 Syngenite K 2 S 4 CaS 4 H 2 Pentasalt K 2 S 4 5CaS 4 H 2 Polyhalite K 2 S 4 MgS 4 2CaS 4 2H22 2 Lithiumsulfat Li 2 S 4 H 2, Li 2 S 4 2H 2 DB4 Li 2 S 4 K 2 S 4

Nachhaltigkeit für wen? Construcción del cono 23

Zinnwaldit einheimischer Lithium-Rohstoff KLi,Fe 2+,Al[AlSi 3 ) 10 ](F,H) 2 : 2 % Li 24

Zinnwaldit einheimischer Lithium-Rohstoff Zinnwald > 40.000 t Li (Seifert, Gutzmer 2010 BHT) Cinocec > 112.000 t Li Exakte Exploration Selektiver Bergbau Selektive Zerkleinerung Mechanische Trennung Magnetscheidung Chemisches Prozessing Li 2 C 3 25

Zinnwaldit einheimischer Lithium-Rohstoff SolarWorld Solicium GmbH 26

Zinnwaldit einheimischer Lithium-Rohstoff Chemisches Prozessing 50 70 % Kosten Thermische Behandlung 750 900 C ZWD + 100 bis 200 % Zuschläge Anhydrit, Kalk, Alkalisulfate wässrige Laugung 4 6 g/l Li + Fällung Li 2 C 3 Abfall?? 27

Delaminierung Vereinzelung der Glimmerschichten entlang der c-achse 140 C Verstehen wir die Mechanismen?? Li-Nitrat Mg-Nitrat ZWD.sne 7 10 20 30 40 50 60 70 2-Theta - Scale 28

Schlussfolgerungen Innovationspotential der Chemie für eine ökonomisch effiziente und nachhaltige Verwertung mineralischer Ressourcen nutzen Anorganische Ressourcenchemie chemische Grundlagenforschung am Rohstoff Entwicklung nachhaltiger Verfahren erfordert interdisziplinäres Herangehen unter konkreten lokalen und sozioökonomischen Bedingungen 29

Danke 30

Hier steht die Kapitelüberschrift 31