Der bolivianische Li-Boom: Ein Weg von der Natursole zur E-Mobilität?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der bolivianische Li-Boom: Ein Weg von der Natursole zur E-Mobilität?"

Transkript

1 DERA Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Lithium für den Industriestandort Deutschland Berlin-Spandau, 27. Juni 2017 Der bolivianische Li-Boom: Ein Weg von der Natursole zur E-Mobilität? Dr. Heiner Marx K-UTEC AG Salt Technologies

2 Inhalt K-UTEC AG Salt Technologies Lithium im Überblick Lithium in Bolivien Lithium in Batterien Lithium im Automobilbau Lithium als Herausforderung

3 K-UTEC AG Salt Technologies More Than 65 Years Experience In Mineral Salt Industry 3

4 Australia Argentina Austria Bolivia Botswana Brazil Chile China Egypt Eritrea Ethiopia Ghana India Iran Laos Mexico Peru Russia Thailand Tunisia United Kingdom USA e.g. K-UTEC AG Salt Technologies K-UTEC Projekte weltweit 4

5 Lithium im Überblick Verwendung von Lithiumverbindungen; Stand bis 18 Tsd. US$/t (2017) batterietaugliches Li 2 CO 3 5 Quelle: U.S. Geological Survey, Mineral Commodity Summaries; January 2017

6 Lithium im Überblick Ressourcen, Reserven, Produktion weltweit; Stand 2016 Ressourcen Reserven Produktion 47 Mio. t Li 14 Mio. t Li t Li Australien: t Li Chile: t Li ca. 2/3 der geschätzen Ressourcen befinden sich in Südamerika. Argentinien: China: t Li t Li 6 Quelle: U.S. Geological Survey, Mineral Commodity Summaries, January

7 Lithium im Überblick Rohstoffbasis Primäre Lagerstätten: Sekundäre Lagerstätten: Pegmatite, Glimmer, Tone Natursolen aus Salzseen u.a. 7

8 Lithium im Überblick Potentielle Produkte aus Salzseen KCl NaCl K 2 SO 4 NaNO Na 2 SO 4 3 Na 2 CO 3 Borate Boric Acid LiCl Li 2 CO 3 Li 2 SO 4 MgCl 2 MgSO 4 Bromine Iodine 8

9 Lithium im Überblick Gewinnung von Lithium und anderen Wertstoffen aus Salzseen 9

10 Lithium in Bolivien Planung einer Li 2 CO 3 -Anlage durch K-UTEC AG Vertragsunterzeichnung Salar de Uyuni 10

11 Lithium in Bolivien Salar de Uyuni Lage: SW-Bolivien, Altiplano Mit geschätzten 9 Mio. t Lithium die größte Li-Ressource weltweit Fläche: km² Höhe: Peru m N.N. Brasilien Bolivien Paraguay Chile Argentinien 11 Quelle: U.S. Geological Survey, Mineral Commodity Summaries, January und

12 Lithium in Bolivien Industrialisierung des Salar de Uyuni AKTUELL: ZIEL: traditionelle Gewinnung von 25 kt/a NaCl durch Salineros Aufbau einer eigenen Mineralsalzindustrie in Bolivien Produkt Anlagenkapazität Projektstatus KCl 700 kt/a / 350 kt/a in Bauphase seit 2015 Li 2 CO 3 30 kt/a / 15 kt/a in Planungsphase; Baubeginn für 2018 geplant 12

13 Lithium in Bolivien Prozessroute zur Gewinnung von batterietauglichem Li 2 CO 3 Polymineralisches Rohsalz Wasser, Na 2 CO 3, Kalkmilch, HCl, NaOH, CO 2, fossile Energieträger, Elektrizität Nebenanlagen & Gebäude Li 2 CO 3 -Anlage Laugungslösung (selektive Laugung) Mutterlauge Mutterlaugenaufbereitung Mg(OH) 2 -Anlage CaCl 2 - Lösung Li 2 CO 3 Mischsalze (Glaserit, NaCl) Mg(OH) 2 Bischofit Flüssige Abgänge Batteriequalität Glaubersalz Gips und Borate 13

14 Lithium in Bolivien Demonstrationsanlage zur Herstellung von batterietauglichem Li 2 CO 3 Technikum K-UTEC AG Salt Technologies 14

15 Lithium in Bolivien Zukunftsvision Herstellung von: Weitere Ziele: 30 kt/a Li 2 CO 3 in Batteriequalität Herstellung einer eigenen Elektrobatterie Herstellung eines eigenen Elektromobils 15

16 Lithium in Batterien Ziel 1: Entwicklung und Herstellung geeigneter Kathodenmaterialien Viele Zellhersteller nutzen Mischungen verschiedener Kathodenmaterialien. 16 Quelle: Brandt, K. et al.: Aktuelle Kathodenmaterialien und Fertigungsverfahren. Dresden Battery Days Präsentation. Johnson Matthey Battery Materials GmbH; 2015

17 Lithium in Batterien Ziel 1: Entwicklung und Herstellung geeigneter Kathodenmaterialien Eigenschaften LCO NCA NCM LMO LFP * ) * ) SOC: State of Charge 17 Quelle: Brandt, K. et al.: Aktuelle Kathodenmaterialien und Fertigungsverfahren. Dresden Battery Days Präsentation. Johnson Matthey Battery Materials GmbH; 2015

18 Lithium in Batterien Ziel 1: Entwicklung und Herstellung geeigneter Kathodenmaterialien Hydrothermalsynthese von C-beschichtetem LFP 18 Quelle: Brandt, K. et al.: Aktuelle Kathodenmaterialien und Fertigungsverfahren. Dresden Battery Days Präsentation. Johnson Matthey Battery Materials GmbH; 2015

19 Lithium in Batterien Ziel 2: Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien Elektrodenproduktion Zellenbau Modulzusammenbau Qualitätskontrolle 19 Quelle: Gritzka, H.: TSKY. Präsentation für COMIBOL-GNRE K-UTEC AG; Zarle, A.: BOmovil: Bolivian German Electric Car. Präsentation. ipl; November 2015

20 Lithium im Automobilbau Ziel 3: BOmovil: Bolivian German Electric Car Ziele der Kooperation: Entwicklung eines vollelektrischen Vans Produktion von 200 Vans in Cochabamba, Bolivien Entwicklung eines Ausbildungssystems für Fachkräfte 20 Quelle: Zarle, A.: BOmovil: Bolivian German Electric Car. Präsentation. ipl; November 2015

21 Lithium im Automobilbau Ziel 3: BOmovil: Bolivian German Electric Car Length: Width: Height: Weight: Payload: Drive: Power: Torque: Power Battery: Capacity: Voltage: Charger: Range: Top Speed: mm mm mm ca kg 2 seats, 500 kg 2 wheel motor 32 kw Nm LiFeYPO4 31,6 kwh 400 V 220 VAC/16A ca. 200 km ca. 120 km/h Technische Daten 21 Quelle: Zarle, A.: BOmovil: Bolivian German Electric Car. Präsentation. ipl; November 2015

22 Lithium im Automobilbau Ziel 3: Lithium-Ionen-Batterien im BOmovil Radnarbenmotor mit hohem Wirkungsgrad 22 Quelle: Zarle, A.: BOmovil: Bolivian German Electric Car. Präsentation. ipl; November 2015

23 Lithium im Automobilbau Ziel 3: Lithium-Ionen-Batterien im BOmovil Zur Verkürzung der Entwicklungszeit Einsatz von Serienteilen aus dem Opel Zafira 23 Quelle: Zarle, A.: BOmovil: Bolivian German Electric Car. Präsentation. ipl; November 2015

24 Lithium als Herausforderung Bedarf an qualifizierten Fachkräften Von der Natursole bis zum BOmovil: ca bis Arbeitskräfte Obere Führungsebene: Ingenieure für chemische Verfahrenstechnik, Maschinen-, Automobil- und Anlagenbau Versorgungs- und Elektrotechnik, Mess- und Regeltechnik Chemiker, Betriebswirte, Kaufleute Mittlere Führungsebene: Chemietechniker, Chemikanten, Laboranten Maschinenbau- und Anlagenbautechniker Mechatroniker Mess-, Regel- und Elektrotechniker Kraftfahrzeugtechniker 24

25 Lithium als Herausforderung I. Bolivien: Rekrutierung von Arbeitskräften Vorschlag für ein Duales Ausbildungsprogramm II. Deutschland: III. Bolivien: Theoretische und praktische Ausbildung im Labor-, Technikums- und Industriemaßstab Fortsetzung der Ausbildung in den Produktionsanlagen Gespräch mit dem bolivianischen Bergbauminister César Navarro Berlin, November

26 Lithium als Herausforderung Vorschlag für ein Duales Ausbildungsprogramm Schulung von Fachkräften 26 in Deutschland und Bolivien

27 Vielen Dank

roh-stoff-geschichten

roh-stoff-geschichten roh-stoff-geschichten Ein Seminar über Bergbau in Bolivien und Deutschland Der Lithium-Boom Basis der weltweiten Elektromobilität und der bolivianischen Industrialisierung? Dr. Heiner Marx K-UTEC AG Salt

Mehr

Lithium Der Rohstoff für die Energiespeicherung von morgen Wolfgang Voigt

Lithium Der Rohstoff für die Energiespeicherung von morgen Wolfgang Voigt Institut für Anorganische Chemie Lithium Der Rohstoff für die Energiespeicherung von morgen Wolfgang Voigt 8. Master Class Conference Renewable Energies 3.12.2013, FH Eberswalde Lithium Leichtestes Metall

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Rohstoffreichtum in einem Entwicklungsland: Segen oder Fluch? Peter Moser Montanuniversitaet Leoben

Rohstoffreichtum in einem Entwicklungsland: Segen oder Fluch? Peter Moser Montanuniversitaet Leoben Rohstoffreichtum in einem Entwicklungsland: Segen oder Fluch? Peter Moser Montanuniversitaet Leoben Rohstoffe Einführung 1 Mineralische Rohstoffe mit Ausnahme der Baurohstoffe, die nur lokal gehandelt

Mehr

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Eine Marktübersicht Kurt Hug http:www.ti.bfh.ch 29. F2F EVM 1 Vergessen Sie bitte für die nächsten 15 Minuten diesen Mann 29. F2F EVM 2 und denken Sie dafür

Mehr

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag e-mobilität auf dem Weg in den Alltag Enno Fuchs Direktor E-Mobility Opel/Vauxhall Paradigmenwechsel: Die Fahrzeuge von morgen fahren elektrisch! Opel BEV Opel Ampera (E-REV) Opel HydroGen4 (FCEV) Warum?

Mehr

KREISEL ELECTRIC. E-Mobilität und Batterietechnologie. DI(FH) Jürgen Sonnleitner, MSc.

KREISEL ELECTRIC. E-Mobilität und Batterietechnologie. DI(FH) Jürgen Sonnleitner, MSc. KREISEL ELECTRIC E-Mobilität und Batterietechnologie DI(FH) Jürgen Sonnleitner, MSc. AGENDA Unternehmen Status Quo Beispiele Diskussion AGENDA Unternehmen Status Quo Beispiele Diskussion Das KREISEL Team

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

PREISLISTE QSC -Service international

PREISLISTE QSC -Service international Mindestvertragslaufzeit) möglich kosten Alle Entgelte in EUR * 1 Algeria rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 16,90 0,0199 0,0199 0,0199 2 Angola rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 99,00 0,1390 0,1390

Mehr

Solution Partner Programm

Solution Partner Programm Joachim Kessler Nur für internen Gebrauch / Ziele Leitbild für das Siemens Das weltweit beste Partner Programm in der Industrie Siemens Solution Partner sind weltweit erste Wahl Verschaffen Kunden Wettbewerbsvorsprung

Mehr

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung BAE Batterien GmbH Marktentwicklung (Blei-)Batterien 10.11.2016 Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung 1 Überblick: Entwicklung der Technologien 2004 Vorstellung des LiFePO 4 Kathodenmaterials 2002

Mehr

Möglichkeiten zur abstoßreduzierten Produktion von Salzen

Möglichkeiten zur abstoßreduzierten Produktion von Salzen Möglichkeiten zur abstoßreduzierten Produktion von Salzen Erfahrungen aus der weltweiten Ingenieurtätigkeit der K-UTEC AG Dr. Heiner Marx Dr. Heinz Scherzberg Dr. Bernd Schultheis Dipl.-Phys. Jürgen Bach

Mehr

One Laptop per Child in Lateinamerika und was man davon lernen kann. [Goldau, 2011-02-11]

One Laptop per Child in Lateinamerika und was man davon lernen kann. [Goldau, 2011-02-11] One Laptop per Child in Lateinamerika und was man davon lernen kann [Goldau, 2011-02-11] Christoph Derndorfer christoph@olpcnews.com @random_musings One Laptop per Child Vision & Kontext $100 Laptop Source:

Mehr

Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie

Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie Dr. Marko Gernuks, Volkswagen Konzernforschung BGR Rohstoffkonferenz, 4./5. November 2013, Hannover Sekundäre Rohstoffe im Golf

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen

Mehr

Markterkundungsreise Lithiumförderung in Bolivien

Markterkundungsreise Lithiumförderung in Bolivien Deutsch-Bolivianische AHK Casilla 2722 La Paz-Bolivia Ansprechpartner Javier Moeller jm@ahkbol.com Tel.: +591 2 2795151 Fax: +591 2 2790477 Markterkundungsreise Lithiumförderung in Bolivien La Paz, 29.05.2012

Mehr

Ökobilanzierung von Fahrrädern und Elektrofahrrädern. Life Cycle Assessment of conventional and electric bicycles

Ökobilanzierung von Fahrrädern und Elektrofahrrädern. Life Cycle Assessment of conventional and electric bicycles Willkommen Welcome Bienvenue Ökobilanzierung von Fahrrädern und Elektrofahrrädern Life Cycle Assessment of conventional and electric bicycles Eurobike 2011 Friedrichshafen, 2. September 2011 Andrea Del

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit, Zukunftstechnologien Volkswagen AG September 2017, Berlin Megatrends der Mobilität

Mehr

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens 3.1 Erklärungsgegenstand 3.2 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Sicherheit 3.3 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Unsicherheit 3.4 Wiederholte

Mehr

Liter of Light Switzerland 7. Dezember, 2015

Liter of Light Switzerland 7. Dezember, 2015 Liter of Light Switzerland 7. Dezember, 2015 Agenda Die Idee Liter of Light Switzerland Projekt Nicaragua Globale Bewegung Eine Lösung für die Nacht: Die Nightsolution Vision und Ausblick Die Idee VORHER

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Einführung Zentrale Konzepte. Konzepte I. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Konzepte I (1/17)

Einführung Zentrale Konzepte. Konzepte I. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Konzepte I (1/17) Konzepte I Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Konzepte I (1/17) Einführung Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Konzepte I (2/17) Terminologie Wurzeln

Mehr

Die Energiewende und die Verlagerung von Arbeitsplätzen im industriellen Bereich

Die Energiewende und die Verlagerung von Arbeitsplätzen im industriellen Bereich Die Energiewende und die Verlagerung von Arbeitsplätzen im industriellen Bereich (c) 2013 by Tradition und Innovation... 2 Die Eickhoff-Gruppe Gegründet 1864 --- Familienbesitz Umsatz: 335 Mio Bochum,

Mehr

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Anforderungen an Biokraftstoffe Seite 2 Koexistenz der Antriebstechnologien CO 2 -neutrale

Mehr

Produktion der Zukunft

Produktion der Zukunft 1 Ausschreibung 2015/2016 10.06.2015 / Montanuniversität Leoben Theodor Zillner Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie 2 15. Ausschreibung PdZ (5. nationale AS) Eckdaten: - Nationale

Mehr

Entwicklung der Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung Entwicklung der Lebenserwartung 1955-15 Rang Land Lebenserwartung Lebenserwartung Lebenserwartung 1955 in Jahren 1985 in Jahren 15 in Jahren 1. Japan 62,2 76,9 83,5 2. Hong Kong 63,2 75,7 83,3 3. Schweiz

Mehr

Exportinitiative Energieeffizienz ein Angebot für

Exportinitiative Energieeffizienz ein Angebot für Exportinitiative Energieeffizienz ein Angebot für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Energieeffizienz Herr Dr. Hartmut Grewe energiewaechter GmbH Informationsveranstaltung: Industrieeffizienz in Argentinien,

Mehr

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59 FORD RANGER 1 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 [Nm] 475 450 425 400 375 350 325 [kw] [PS] 180 245 165 224 150 204 135 184

Mehr

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54 FORD RANGER 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 1 4 6 10 9 7 2 8 5 3 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 28 29 29 [Nm] 475 [kw] [PS] 180 245 30 450 425 400 375 165 224 150 204 135 184 31 350

Mehr

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54 FORD RANGER 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 28 29 29 [Nm] 475 [kw] [PS] 180 245 30 450 425 400 375 165 224 150 204 135 184 31

Mehr

Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft

Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft AutoBasel Expo 2011 Die Zukunft des Autos Das Auto der Zukunft Lino Guzzella http://www.idsc.ethz.ch 45 Minuten Autos pro 1000 Einwohner Fahrzeugdichte (2005) 800 600 400 200 India USA CH 2030: 600 I F

Mehr

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität Dr. Rittmar von Helmolt Adam Opel AG Luzern, 7. Februar 2012 Steigende Energienachfrage weltweit Heute: 900 Mio. Autos weltweit 98% fossile Kraftstoffe

Mehr

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose

Mehr

e-mobilität bei Volkswagen

e-mobilität bei Volkswagen e-mobilität bei Volkswagen Agenda 2 1 Globale Rahmenbedingungen 2 Strategie zur CO 2 Reduzierung 3 Elektrifizierte Fahrzeugprojekte 4 Zusammenfassung Herausforderungen Klimawandel Emissionen Smog und Lärm

Mehr

Die Schweiz beliefern wir ab unserem Lager Schweiz, fertig verzollt und versteuert.

Die Schweiz beliefern wir ab unserem Lager Schweiz, fertig verzollt und versteuert. LIEFERBEDINGUNGEN Maximalen Lieferkomfort für Dich EU-Länder beliefern wir ab unserem Lager Deutschland, fertig verzollt und versteuert. Für EU-Firmenkunden ausserhalb Deutschlands bieten wir selbstverständlich

Mehr

Elektro-Deichselstapler Electric Stacker

Elektro-Deichselstapler Electric Stacker www.hanselifter.de -Deichselstapler Stacker E-15BF E-15BF AC E-20BF Antrieb Power source Bedienung Operating Mode Geh Pedestrian Geh Pedestrian Tragfähigkeit / Last (t) Nominal capacity / load (t) Lastschwerpunktabstand

Mehr

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Gefahrenabwehr bei der Zersetzung von Li-Ionen-Akkus Sachstand ROLAND GOERTZ GOERTZ@UNI-WUPPERTAL.DE FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ Li-Batterien

Mehr

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Keramik für Verbrennungskraftmaschinen Bioenergie Hoch Temperatur Brennstoffzellen Photovoltaics Energy Harvesting (Piezoceramics,

Mehr

Leistungsfähigkeit der Branche Metall, Maschinenbau und Kfz in Deutschland Ansätze zur Standortsicherung durch regionale Kooperationen

Leistungsfähigkeit der Branche Metall, Maschinenbau und Kfz in Deutschland Ansätze zur Standortsicherung durch regionale Kooperationen Leistungsfähigkeit der Branche Metall, Maschinenbau und Kfz in Deutschland Ansätze zur Standortsicherung durch regionale Kooperationen Prof. Dr.-Ing. Dragan Vučetić dragan.vucetic@fh-bielefeld.de Gliederung

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

Leiter aus Kupfer oder Aluminium? Vor- und Nachteile Thomas Hanimann. November 15

Leiter aus Kupfer oder Aluminium? Vor- und Nachteile Thomas Hanimann. November 15 Leiter aus oder Aluminium? Vor- und Nachteile Thomas Hanimann November 15 Preisentwicklung - 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 00 00 01 01 02 02 03 03 04 04 05 05 06 06 07 07 08 08 09 09 10 10 11 11 12 12

Mehr

Ökobilanz von Li-Ion Batterien für Elektrofahrzeuge

Ökobilanz von Li-Ion Batterien für Elektrofahrzeuge LCA of Li-Ion battery for electric mobility 1 Ökobilanz von Li-Ion Batterien für Elektrofahrzeuge Hans-Jörg Althaus Dominic Notter, Marcel Gauch, Rolf Widmer, Patrick Wäger, Anna Stamp, Rainer Zah hans-joerg.althaus@empa.ch

Mehr

Die DFG und der Nahe Osten

Die DFG und der Nahe Osten Die DFG und der Nahe Osten Bilaterale Beziehungen und regionale Zusammenarbeit im Global Research Council Universitätsclub Bonn, 22.4.2015 Christoph Mühlberg, Internationale Zusammenarbeit, DFG Bonn Nordafrika

Mehr

Vorstellung der GIZ-seitigen Aktivitäten zur Unterstützung der Privatwirtschaft

Vorstellung der GIZ-seitigen Aktivitäten zur Unterstützung der Privatwirtschaft Veranstaltung: Marktchancen in Entwicklungs- und Schwellenländern Vorstellung der GIZ-seitigen Aktivitäten zur Unterstützung der Privatwirtschaft GIZ, Rebecca Szrama Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Seite

Mehr

Mexiko Die Werkbank der Welt für die Welt. Key Account NAFTA

Mexiko Die Werkbank der Welt für die Welt. Key Account NAFTA Mexiko Die Werkbank der Welt für die Welt Key Account NAFTA Mexiko Hauptpunkte Mexiko hat ca. 117 Mio. Einwohner BIP 2014: 1.283 Mrd. USD (2010: +5,6%; 2011: +3,9%; 2012: +3,9%; 2013: +1,1%; 2014: +2,1%;

Mehr

Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten

Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten Vorstellung der BGR/SWP-Studie Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten Berlin, 26. Februar 2013 Rahmen und Rohstoffwirtschaftliche Bedeutung der G20-Staaten Dr. Manfred Dalheimer Bundesanstalt

Mehr

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN 11. März 2016 Ostasientag MIT OSTASIEN Robert Luck Regionalmanager Süd- und Südostasien AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA BETREUUNGSBEREICH SÜD- UND SÜDOSTASIEN ASEAN & SAARC

Mehr

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG JAHRESERGEBNISSE 016 INVESTORENANWERBUNG BERLIN, 09.0.01 Achim Hartig Managing Director Investor Consulting www.gtai.com Executive Summary 016 sind 01 Vorhaben, die.6 geplanten Arbeitsplätze beinhalten,

Mehr

Nederman Sales companies in: Nederman Agents in:

Nederman Sales companies in: Nederman Agents in: Die Nederman Gruppe ist ein führender Hersteller von Produkten und Lösungen für die Umwelttechnologie, insbesondere für die industrielle Luftreinhaltung und Recycling. Nederman Produkte und Lösungen tragen

Mehr

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility Urban Mobility...... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility Tomi Engel Stuttgart - 04.06.2008 Solar Structure... Efficient Networks

Mehr

Zukunft des Automobils

Zukunft des Automobils Zukunft des Automobils Aktuelle Trends und Visionen VIRTUAL VEHICLE Research Center COMET K2 Competence Center - Initiated by the Federal Ministry of Transport, Innovation & Technology (BMVIT) and the

Mehr

STRÖTER Verstellgetriebe / Variable speed gear Auswahllisten / Selection table

STRÖTER Verstellgetriebe / Variable speed gear Auswahllisten / Selection table Information zu den Auswahllisten Information for selection table In den Auswahllisten stehen folgende Daten : In the tables will be found the following data : Antriebsleistung [ kw ] Motor power [ kw ]

Mehr

INNOVATIONSIDEEN DURCH EINE GLOBALE COMMUNITY

INNOVATIONSIDEEN DURCH EINE GLOBALE COMMUNITY INNOVATIONSIDEEN DURCH EINE GLOBALE COMMUNITY Horst Pfluegl, Global Research Program Manager AVL List GmbH Instrumentation and Test Systems October 11, 2012 ÜBERBLICK Vorstellung AVL Herausforderung Innovationsmanagement

Mehr

Salz/Zeolith-Komposite

Salz/Zeolith-Komposite Salz/Zeolith-Kompositmaterialien für die thermochemische Wärmespeicherung Steffen Beckert Thomas Nonnen Roger Gläser Institut für Technische Chemie Universität Leipzig 2. IEA-Tagung Kompakte thermische

Mehr

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Prof. Dr. Wolfgang Steiger Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Vortragsreihe Energie für die Zukunft Hochschule Darmstadt 28. Jan. 2010, Darmstadt 1 Globale Herausforderungen

Mehr

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle Erstes Hybrid-Elektro Fahrzeug der Welt mit Flüssiggas-Antrieb (LPI) Erstes Fahrzeug mit Lithium Ionen Polymer Batterien

Mehr

Workshop 2b Seltene Metalle

Workshop 2b Seltene Metalle Workshop 2b Seltene Metalle L. Weber, Wien 1 Was versteht man unter Metallen? 2 Was versteht man unter Seltene Metalle sind Metalle mit hohen bzw. sehr stark gestiegenen Preisen Seltene Metalle sind Metalle

Mehr

LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV

LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV ecartec 2016 Li-ion batteries for next generation EV - Content Next Generation EV Vehicle segments Requirements Key Performance Indicators KPIs: Cost Energy Density

Mehr

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH 2 Oberösterreich im Herzen von Europa München Linz 2h 45 Min Passau Linz 1h 20 Min Salzburg Linz 1h 15 Min Wien Linz 2h Prag Linz 3h 3 Starker Wirtschaftsstandort Eine Auswahl an erfolgreichen Unternehmen

Mehr

Page 3 of 6 Page 3 of 6

Page 3 of 6 Page 3 of 6 WBT2 BIG (Deutsch) Hier sehen Sie zwei Gruppen mit jeweils sechs Bildern - eine auf der linken und eine auf der rechten Seite. Alle Bilder in jeder Gruppe haben eine Gemeinsamkeit. Der gemeinsame Faktor

Mehr

Erfahrungsbericht eines Bayerischen Unternehmens. Bauer Egypt A success story

Erfahrungsbericht eines Bayerischen Unternehmens. Bauer Egypt A success story Erfahrungsbericht eines Bayerischen Unternehmens Bauer Egypt Hans-Joachim Bliss München, den 16. März 2016 BAUER Spezialtiefbau GmbH, D-86529 Schrobenhausen 1 Construction Equipment Resources BAUER AG,

Mehr

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Dr. Ulrich Eberle Hydrogen & Fuel Cell Research Strategy GM Fuel Cell Activities Adam Opel GmbH Konferenz Zukunft der Automobilindustrie II Friedrich-Ebert-Stiftung,

Mehr

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Dragan SIMIC Mobility Department Electric Drive Technologies Einleitung Motivation Auslegung

Mehr

UNIDO s Industrial Subcontractingand Partnership Exchange (SPX) Programm Überblick

UNIDO s Industrial Subcontractingand Partnership Exchange (SPX) Programm Überblick UNIDO s Industrial Subcontractingand Partnership Exchange (SPX) Programm Überblick UNIDO-Austrian Business Forum Vienna International Centre, 25 November 2002 Jürgen Reinhardt Industrial Promotion and

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität tomi@objectfarm.org Elektroantriebe München - 28.04.2007 Die Smart Grid Vehicle Strategie München - 28.04.2007 Solare Struktur: Intelligenter Verbund Energieeinheit Smart

Mehr

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress PD Dr. Lothar Mennicken Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Messe Essen, 11.06.2014 Wirtschaftsstrategische

Mehr

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb Das Angebot an PKW mit vollelektrischem Antrieb umfasst mittlerweile eine beachtliche Anzahl von Modellen. Dank laufend verbesserter technologie erreichen

Mehr

Deutsch-Indische Handelskammer

Deutsch-Indische Handelskammer Deutsch-Indische Handelskammer Indiens Wirtschaft: Potential heute und in der Zukunft Bernhard Steinrücke Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Indischen Handelskammer 1 Indiens Wirtschaft: Potential heute

Mehr

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $ Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung 2015 Gesamtvermögen je erwachsene Person 100.000-1 Mio. $ 1. Schweiz 1,7% 47,2% 40,3% 10,8% 2. Neuseeland 10,0% 30,9% 50,5% 8,6% 3. Schweden 15,8% 47,4%

Mehr

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien Tomi Engel Kempten - 29.09.2009 Fossile Mobilität... ist das größte gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung!

Mehr

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009 Binationale Eheschließungen in Österreich 2009 1. Entwicklung binationaler Eheschließungen seit 1980: Jahr % Jahr % 1980 6,1 1995 12,8 1981 6,6 1996 12,7 1982 7,2 1997 13,3 1983 6,6 1998 13,9 1984 6,1

Mehr

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance?

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance? 4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance? Fossile zu regenerativen Energieträgern: Oilsands Shale Gas Underground Gasification Folie 42 Folie 42 Stand 2010 Quelle: Reserven, Ressourcen

Mehr

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km Innovative Beiträge von Opel zum Klimaschutz Rita Forst Geschäftsführerin Engineering, Adam Opel GmbH www.opel.com Unsere Motivation Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz t Ein durchschnittlicher

Mehr

Aktuelles zum Rindfleischmarkt

Aktuelles zum Rindfleischmarkt Aktuelles zum Rindfleischmarkt Christoph Brunner VION Pfarrkirchen 1 Agenda Blick auf den Weltrindfleischmarkt Rindfleischmarkt EU Rindfleischmarkt in D - Einkaufsstätten - Aktuelle Entwicklungen - Ausblick

Mehr

Workshop: System Planning Power Management durch ausführbare Spezifikationen von Bordnetzen

Workshop: System Planning Power Management durch ausführbare Spezifikationen von Bordnetzen Workshop: System Planning Power Management durch ausführbare Spezifikationen von Bordnetzen Horst Salzwedel, TU Ilmenau Horst.Salzwedel@TU-Ilmenau.de, +49-3677-691316 Hannover, 30 November 2006 1 Outline

Mehr

Alternative Finanzierungslösungen im Segment der KMU. Andreas Dehlzeit Coface Deutschland Vertriebs GmbH. Essen, 14. Mai 2013

Alternative Finanzierungslösungen im Segment der KMU. Andreas Dehlzeit Coface Deutschland Vertriebs GmbH. Essen, 14. Mai 2013 Alternative Finanzierungslösungen im Segment der KMU Andreas Dehlzeit Coface Deutschland Vertriebs GmbH Essen, 14. Mai 2013 Ausgangssituation I Häufiges Problem kleinerer mittelständischer Unternehmen:

Mehr

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev Die Geschichte der Elektromobilität in Österreich 1900: Fa. Lohner-Porsche aus Wien präsentierte auf der Pariser Weltausstellung ein Elektrofahrzeug

Mehr

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie State-of-the-Art und was uns in der Zukunft erwartet Dr. Falko Schappacher 14.11.2016, IHK, Köln Das MEET Batterieforschungszentrum Daten und Fakten Startschuss im

Mehr

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Rüsselsheim - 07.10.2009 Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter Tomi Engel Rüsselsheim - 07.10.2009 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche

Mehr

eccentric presses HESSE - FP / CDCS / CHCH / CDCK

eccentric presses HESSE - FP / CDCS / CHCH / CDCK Exzenterpressen HESSE - FP / CDCS / CDCH / CDCK eccentric presses HESSE - FP / CDCS / CHCH / CDCK Mod. CDCS 1600 P81 C-Ständer Exzenterpressen mit 4-fach Stößelführung Mod. FP 10 P Mod. CDCS 1250 P Standardausführung

Mehr

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Auto der Zukunft Zukunft des Autos Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Fahrzeugdichte (2005) Autos pro 1000 Einwohner 800 600 400 200 India USA I F D J UK Poland Russia Korea Brazil China GDP per capita

Mehr

Schöne neue Arbeitswelt? 5 Thesen. 12. November, 2013

Schöne neue Arbeitswelt? 5 Thesen. 12. November, 2013 Schöne neue Arbeitswelt? 5 Thesen 12. November, 2013 Die Realität der Arbeitswelt...? ... nicht eine, sondern viele! Neue Freiheiten mit Licht... Mehr Optionen, Entscheidungs- und Vergleichsmöglichkeiten

Mehr

Der größte Batteriespeicher Sachsens

Der größte Batteriespeicher Sachsens Der größte Batteriespeicher Sachsens BELECTRIC Powering the future Tim Müller, CTO 18. September 2017 2016-04-20 BELECTRIC: Company profile From eco-friendly and affordable power generation to intelligent

Mehr

Der Weg zur E-Mobilität

Der Weg zur E-Mobilität Technische Universität Ilmenau 03.06.2010 Dr. Richard Aumayer Zentralabteilung Außenangelegenheiten Regierungs- und Politikbeziehungen 1 1 Motivation: Weshalb machen wir uns auf den Weg? 2 Herausforderung:

Mehr

WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA

WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA ASIEN & OZEANIEN SÜDAMERIKA Afrika Marokko Tunesien West-Sahara Algerien Libyen Ägypten Senegal* Gambia Mauritanien Mali Burka-Faso Niger Tschad Sudan

Mehr

HEALTHCARE EMERGENCY NUMBERS

HEALTHCARE EMERGENCY NUMBERS HEALTHCARE EMERGENCY NUMBERS Please advise healthcare professionals if you feel sick and keep the student office informed about your state of health. Police 110 Accident and Emergency Department - St.

Mehr

Preisliste "0180 Callthrough"

Preisliste 0180 Callthrough Deutschland Festnetz 01801110086 0,0390 Deutschland Mobilfunk 01805110086 0,1400 INTERNATIONAL Ägypten 01805110086 0,1400 Ägypten (Mobilfunk) 01803110086 0,0900 Albanien 01803110086 0,0900 Algerien 01803110086

Mehr

Improving Our Energy Future. Tritium Pty Ltd 2015

Improving Our Energy Future. Tritium Pty Ltd 2015 Improving Our Energy Future April 2016 Tritium Improving our energy future Founded in 2001, Tritium are leaders in electronic energy management technology. We engineer product solutions that solve complex

Mehr

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen

Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Institut für Technische Chemie Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen Innovationsforum Life Cycle und Recycling seltener Metalle

Mehr

PROFESSIONAL DEEP CYCLE AGM

PROFESSIONAL DEEP CYCLE AGM PROFESSIONAL DEEP CYCLE AGM Die wesentlichen Vorteile Ideal für Boote, Yachten, Wohnmobile, Busse, LKW, Hebebühnen, Ladebordwände, elektrische Antriebe, Reha-Technik, Solar - und industrielle Anwendungen

Mehr

Briefing Investorenseminare Deutschland. Hier Bild platzieren (weisser Balken bleibt nur bei Partner-Logo)

Briefing Investorenseminare Deutschland. Hier Bild platzieren (weisser Balken bleibt nur bei Partner-Logo) Briefing Investorenseminare Deutschland Hier Bild platzieren (weisser Balken bleibt nur bei Partner-Logo) Jaunpass, Simmental, Berner Oberland Corvatsch, Engadin, Graubünden Matterhorn, Wallis Raclette

Mehr

Erasmus+ Mobilität mit Programm- und Partnerländern. Projektmanagement. Universität Vechta, 17./18. März 2016 Dr. Markus Symmank, NA DAAD

Erasmus+ Mobilität mit Programm- und Partnerländern. Projektmanagement. Universität Vechta, 17./18. März 2016 Dr. Markus Symmank, NA DAAD Erasmus+ Mobilität mit Programm- und Partnerländern Projektmanagement Universität Vechta, 17./18. März 2016 Dr. Markus Symmank, NA DAAD Programm Donnerstag, 17.3.2016 Aufruf 2016 Antragslage Mittelumverteilung?

Mehr

Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010

Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010 Der Mitsubishi i-miev im Flottentest Schweiz: Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010 (MiEV = Mitsubishi innovative Electric Vehicle) Mitsubishi Schweiz MM

Mehr

Rohstoffmärkte in Lateinamerika und Ostasien. Holger Apel, Senior Vice President, KfW IPEX-Bank Ibero-Amerika Verein e.v. Stuttgart,

Rohstoffmärkte in Lateinamerika und Ostasien. Holger Apel, Senior Vice President, KfW IPEX-Bank Ibero-Amerika Verein e.v. Stuttgart, Rohstoffmärkte in Lateinamerika und Ostasien Holger Apel, Senior Vice President, KfW IPEX-Bank Ibero-Amerika Verein e.v. Stuttgart, 10.05.2007 Rohstoffe im Zentrum der Globalisierung Neuer Kupfer-Gigant

Mehr

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Peter de Haan, Andy Spörri, Roberto Bianchetti EBP, Department Resources,

Mehr

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg am Montag,, AHK Bulgarien Themen Einige Fakten zum

Mehr

Induktives Laden. Titel der Präsentation. Vision oder bereits Wirklichkeit. Elektromobilität

Induktives Laden. Titel der Präsentation. Vision oder bereits Wirklichkeit. Elektromobilität Institute of Electrical Energy Conversion Induktives Laden Vision oder bereits Wirklichkeit Prof. Dr.-Ing. Nejila Parspour Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. Nejila Parspour Elektromobilität

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente Elemente des Periodensystems Natürliche Häufigkeit der Elemente 1 Der Wasserstoff Vorkommen Eigenschaften Gewinnung Verwendung Verbindungen 2 Vorkommen Interstellare Wasserstoffwolken Orion-Nebel und auf

Mehr

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2013 ~ 191,6 Mio. ha

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2013 ~ 191,6 Mio. ha Die Kennzahlen des Ölsaatenmarktes 2013 Die weltweit bedeutendsten Anbauländer für Ölsaaten Die weltweite Anbaufläche bei Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen belief sich laut FAO auf rund 191,6 Mio.

Mehr