Vorschlag für die Jahresplanung

Ähnliche Dokumente
Vorschlag für die Jahresplanung

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Vorschlag für die Jahresplanung

Ein Schutzgespenst für Nasti Aufgabe 4 7. Gespensterjägern auf der Spur Aufgabe 8 14

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Ein Schutzgespenst für Nasti Aufgabe 4 7. Gespensterjägern auf der Spur Aufgabe 8 14

Vorschlag für die Jahresplanung

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Zielbilder Deutsch - 5. Schulstufe

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Informiere uns! Deutsch

Vorschlag für die Jahresplanung

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Inhalt. Rechtschreibung

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Deutsch 4. Klasse Grundschule

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Vorschlag für die Jahresplanung

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Themen und Inhalte. Unterschiedliches Lesen: S. 4 f.; ermitteln: S. 13. genaues Lesen: S. 10 f. Textverständnis: 1, 2 sich vorstellen: 5 4, 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Woche Kompetenzen Thema/Textsorte Sprachbuch Arbeitsheft Kopiervorlagen (KV), Fit für Schularbeiten (FIT), Gänsehaut garantiert!

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Entwurf Stoffverteilungsplan

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Vorschlag für die Jahresplanung

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Inhalt. Rechtschreibung

Zielbilder Deutsch - 6. Schulstufe

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Eigennamen, S. 59. Wortfelder und -familien: Gesprächsregeln: 1, 3, 4, 6. E: 5 (Sprechakte) 4, 5 sich austauschen: 6 Erzählen: 2, 3

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 20

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

2 Sprechen Die SchülerInnen können

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Sprache als Gestaltungsmittel

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4

Zielbilder Deutsch - 8. Schulstufe

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Das Genial! Deutsch-Sprachbuch hat die Kompetenzen der Bildungsstandards bei den einzelnen Übungen angeführt.

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Bildungsstandards. LehrerInnenmaterial

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Lehrplan - Deutsche Sprache

Curriculum Deutsch Klasse 6

Deutsch 1/I,II Gesamtwiederholung

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Transkript:

Vorschlag für die Jahresplanung Vorschlag für die Jahresplanung Ó Jahresplanung 4eg8wu Die Struktur der vorgeschlagenen Jahresplanung folgt grundsätzlich dem Aufbau des Sprachbuchs, wobei mit geringen Abweichungen für jedes der Hauptkapitel ein Zeitrahmen von 5 Wochen veranschlagt wird. Die verbleibende Zeitreserve lässt Raum für autonome Schwerpunkte, Lektüren oder auch Vertiefung und Festigung der erworbenen Fertigkeiten. Jedes Kapitel beinhaltet einen Projekt-Vorschlag. Diese Abschnitte wurden nicht in die Jahresplanung integriert, weil schon alleine aus zeitlichen Gründen nicht alle davon umgesetzt werden können. Wie viele und welche Projekte in welchem Umfang im Unterricht bearbeitet werden, liegt im Ermessen der jeweiligen Lehrperson. Da in jedem Kapitel die konsequente Erarbeitung einer Textsorte enthalten ist, wird zum Abschluss fakultativ jeweils eine vorgeschlagen und die Selbstüberprüfung des Unterrichtsertrags durch den Abschnitt Das Rechtschreibtraining sollte sich sehr stark nach den Erfordernissen in der Klasse bzw. nach den Bedürfnissen einzelner Schülerinnen und Schüler richten und möglichst individualisiert erfolgen. Das Angebot an Merkwörtern, Regeln und Übungen ist daher nicht an Abfolge und Struktur der Einzelkapitel gebunden, das Kapitel Richtig (Sprachbuch S. 140 157) nicht in die Planung integriert. Diese enthält nur dort Hinweise auf bestimmte Bereiche, wo ihre Bearbeitung auf Grund der trainierten Textsorte oder des grammatikalischen Schwerpunkts sachlich naheliegend ist. Im Grammatik-Überblick (S. 158 167) kann bei Bedarf nachgeschlagen werden. Selbiges gilt für die wiederholenden Grammatik-Übungen im Arbeitsheft (S. 82 88) und im Arbeitsheft DaZ (S. 82 88). Auf die Übungen kann immer dann zurückgegriffen werden, wenn bei Schülerinnen und Schülern Wissensdefizite bestehen oder das Grundlagenwissen vor aufbauenden oder vertiefenden Übungen noch einmal wiederholt oder gesichert werden soll. Abkürzungen: ZS = Zuhören und Sprechen L = Lesen S = Schreiben SB = Sprachbewusstsein SK = Soziale Kompetenz 24

Vorschlag für die Jahresplanungtext Jahresplanung ZS = Zuhören/Sprechen, L = Lesen, S = Schreiben, SB = Sprachbewusstsein, SK = soziale Kompetenz K1 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen Bildgeschichten zu unterschiedlichen Themenbereichen erzählen L: Informationen aus Bildern ermitteln L: Unterschiedliche Perspektiven in Bildgeschichten L: Ich-Perspektiven Personen zuordnen SB: Differenzierten Wortschatz entwickeln Unterschiedliche Perspektiven S. 7 8 S. 9 10 Unterschiedliche Perspektiven S. 4 S. 4 5 Merkwörter und Diktat S. 6 Unterschiedliche Perspektiven S. 4 S. 5 6 SB: Die Satzzeichen in wörtlichen Reden richtig setzen ZS: Wörtliche Reden betont vorlesen Die wörtliche Rede S. 12 13 Die wörtliche Rede S. 6 7 Die wörtliche Rede S. 6 7 S: Mit einem Schreibplan die Textstruktur festlegen Bildgeschichten planen S. 14 Bildgeschichten planen S. 8 Bildgeschichten planen S. 7 9 S: Eine Geschichte aus der Sicht verschiedener Personen erzählen S: Wörtliche Reden einsetzen Bildgeschichten und überarbeiten S. 15 Bildgeschichten S. 9 Bildgeschichten S. 10 SB: Attribute als Satzgliedteile S: Sätze mit Attributen erweitern SB: Wortarten und ihre Kennzeichen benennen Mit Attributen detaillierte Informationen geben S. 16 17 Die Wortart Präposition S. 18 Mit Attributen detaillierte Informationen geben S. 10 Die Wortart Präposition S. 10 11 Mit Attributen detaillierte Informationen geben S. 10 11 Die Wortart Präposition S. 11 12 Oktober September SB: Den Fall in Präpositionalgruppen bestimmen und anwenden Feste Verbindungen mit Präpositionen S. 19 --- Feste Verbindungen mit Präpositionen S. 13 SB: Den Fall in Präpositionalgruppen bestimmen und anwenden Wechselpräpositionen: Richtung und Ort S. 20 Wechselpräpositionen: Richtung und Ort S. 11 Wechselpräpositionen: Richtung und Ort S. 13 14 25

text Vorschlag für die Jahresplanung SB: Grammatische Angaben in Beispielsätzen im Wörterbuch nutzen Wörterbuch: Präpositionen und Fälle nachschlagen S. 21 Wörterbuch: Präpositionen und Fälle nachschlagen S. 12 Wörterbuch: Präpositionen und Fälle nachschlagen S. 14 K2 Spannend erzählen Spannende Erlebniserzählungen, Krimis und Thriller L: Jugendliteratur, das Hauptthema von Textabschnitten L: Informationen aus Bildern ermitteln L: Informationen aus Texten und Bildern vergleichen S. 24 25 Spannende Jugendliteratur kennen lernen S. 27 Wie bei einer S. 13 Spannende Jugendliteratur kennen lernen S. 14 Wie bei einer S. 15 Spannende Jugendliteratur kennen lernen S. 16 L: Sprachliche Mittel, die Texte spannend machen S: Gefühle und Sinneseindrücke be Spannung erzeugen S. 28 29 Spannung erzeugen S. 15 16 Spannung erzeugen S. 17 18 SB: Wortfeld Beunruhigung, Angst, Furcht S. 30 S. 17 18 Merkwörter und Diktat S. 19 S. 19 S: Textgliederung durch den Spannungsbogen SB: Das Präsens zur Ausgestaltung der spannendsten Stelle verwenden S: Mit einem Schreibplan die Textstruktur festlegen Spannende Geschichten planen S. 31 32 --- Spannende Geschichten planen S. 20 November Oktober S: Gefühle und Sinneseindrücke be S: Beim Erzählen den Spannungsbogen anwenden S: Sprachliche Mittel verwenden, die Spannung erzeugen SK: Sich in fiktive Figuren hineinversetzen und ihre Handlungsweisen nachvollziehen Spannende Geschichten S. 33 Spannende Geschichten planen und S. 20 Spannende Geschichten S. 21 26

Vorschlag für die Jahresplanungtext ZS: Spannende Geschichten und schriftlich wiedergeben ZS: Sprachliche Mittel, die Texte spannend machen Spannende Geschichten hören S. 34 ZS: Spannende Texte vortragen und bewerten ZS: Rückmeldungen zu Texten geben SB: Präpositionalobjekt SB: Verb: Personalform, Nennform, Partizip 1 und 2 Spannende Texte mündlich präsentieren S. 35 Das Präpositionalobjekt S. 38 39 Die Formen des Verbs S. 40 41 Das Präpositionalobjekt S. 21 Die Formen des Verbs S. 22 Das Präpositionalobjekt S. 22 23 Die Formen des Verbs S. 24 25 SB: Kennzeichen von Nominalisierungen kennen SB: Nominalisierte Adjektive und Partizipien Adjektive und Partizipien als Nomen verwenden S. 42 Adjektive und Partizipien als Nomen verwenden S. 23 Adjektive und Partizipien als Nomen verwenden S. 25 SB: Rechtschreibregeln nachschlagen und anwenden Wörterbuch: Rechtschreibregeln nachschlagen S. 43 S. 46 47 Wie bei einer S. 24 25 Wie bei einer S. 26 27 K3 Anleitungen verfassen Anleitungen, Kochrezepte und Wegbeschreibungen L: Schriftliche Anleitungen L: Gliederung einer Anleitung Rezepte lesen und S. 49 Rezepte lesen und S. 26 Rezepte lesen und S. 28 30 L: Informationen aus einem Plan entnehmen ZS: Mündliche Anleitungen befolgen und ausführen ZS: Wege für andere nachvollziehbar be Anleitungen befolgen S. 50 51 Anleitungen befolgen S. 27 28 Anleitungen befolgen S. 30 Dezember November SB: Differenzierten Wortschatz entwickeln S. 52 53 S. 28 29 Merkwörter und Diktat S. 29 S. 31 27

text Vorschlag für die Jahresplanung SB: Imperativ-Formen und verwenden Mit dem Imperativ Anweisungen geben S. 54 55 Mit dem Imperativ Anweisungen geben S. 30 Mit dem Imperativ Anweisungen geben S. 32 33 SB: Prädikate im Aktiv und Passiv und verwenden Verbformen im Passiv S. 56 Verbformen im Passiv S. 31 Verbformen im Passiv S. 34 SB: Prädikate im Aktiv und Passiv und verwenden Aktiv und Passiv im Vergleich S. 57 58 Aktiv und Passiv im Vergleich S. 31 32 Aktiv und Passiv im Vergleich S. 35 S: In Handlungsanweisungen die Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge geben S: Kochrezepte S: Bastelanleitungen verfassen L: Bild-Anleitungen SB: Aufzählungen durch Satzzeichen gliedern Anleitungen planen und S. 59 61 Aufzählungen: Beistrich und Doppelpunkt S. 63 Anleitungen planen und S. 32 34 Anleitungen planen und S. 36 37 --- Aufzählungen: Beistrich und Doppelpunkt S. 37 Jänner SB: Wortbedeutungen in Nachschlagewerken auffinden SB: In Nachschlagewerken regionale Angaben nachschlagen Wörterbuch: Typisch österreichische Wörter S. 64 SB: Kennzeichen von Nominalisierungen kennen SB: Verben als Nomen verwenden Verben als Nomen verwenden S. 65 Verben als Nomen verwenden S. 34 Verben als Nomen verwenden S. 38 S. 68 69 Wie bei einer S. 35 Wie bei einer S. 39 K4 Sagen nacherzählen Antike Sagenstoffe (Dädalus und Ikarus, Odysseus, Trojanischer Krieg, Europa, Theseus und der Minotaurus...) L: Antike Sagenstoffe kennen lernen und L: Die Gliederung von Texten L: Merkmale fiktiver Erzählungen Antike Sagen lesen und S. 71 73 Antike Sagen lesen und S. 36 37 Antike Sagen lesen und S. 40 41 28

Vorschlag für die Jahresplanungtext SB: Wortbedeutungen in Nachschlagewerken auffinden Wörterbuch: Wortbedeutungen nachschlagen S. 74 Wörterbuch: Wortbedeutungen nachschlagen S. 38 --- SB: Differenzierten Wortschatz entwickeln : S. 75 : S. 39 Merkwörter und Diktat: S. 40 : S. 42 44 L: Die Textgliederung Vorgeschichte Haupthandlung Schluss und anwenden S: Mit Hilfe von Erzählschritten einen Schreibplan für die Nacherzählung erstellen S: Beim Nacherzählen Spannung aufbauen und den Höhepunkt ausgestalten ZS: Die Handlung von Hörtexten und in Erzählschritten gliedern Nacherzählungen planen und S. 76 78 Antike Sagen hören S. 79 Nacherzählungen planen und S. 40 41 Nacherzählungen planen und S. 44 45 Februar S: Mit Hilfe von Erzählschritten einen Schreibplan für die Nacherzählung erstellen (Vorgeschichte Haupthandlung Schluss) S: Beim Nacherzählen Spannung aufbauen und den Höhepunkt ausgestalten Gehörte Sagen schriftlich nacherzählen S. 80 ZS: Sagen frei nacherzählen oder betont vortragen SK: Sich in fiktive Figuren hineinversetzen und ihre Handlungsweisen nachvollziehen Sagen vortragen oder frei nacherzählen S. 81 SB: Satzbau Einfache und zusammengesetzte Sätze S. 84 Einfache und zusammengesetzte Sätze S. 42 Einfache und zusammengesetzte Sätze S. 45 46 29

text Vorschlag für die Jahresplanung SB: Haupt- und Gliedsätze unterscheiden Hauptsätze und Gliedsätze S. 85 86 Hauptsätze und Gliedsätze S. 42 43 Hauptsätze und Gliedsätze S. 46 48 SB: Zusammengesetzte Sätze durch Beistriche gliedern SB: Teilsätze mit Hilfe von Bindewörtern verknüpfen Der Beistrich im zusammengesetzten Satz S. 87 88 Der Beistrich im zusammengesetzten Satz S. 44 Der Beistrich im zusammengesetzten Satz S. 48 SB: Das Bindewort dass und richtig Das Bindewort dass S. 89 Das Bindewort dass S. 45 Das Bindewort dass S. 49 S. 92 93 Wie bei einer S. 46 47 Wie bei einer S. 50 51 K5 Mit Zeitungsberichten informieren Zeitungsberichte aus Lokal- bzw. Chronikteil L: Funktion von Schlagzeilen kennen S: Schlagzeilen selbst formulieren L: W-Fragen zu Schlagzeilen stellen und beantworten Mit Schlagzeilen Neugier wecken S. 95 Mit Schlagzeilen Neugier wecken S. 48 Mit Schlagzeilen Neugier wecken S. 52 L: W-Fragen zu Zeitungsberichten stellen und beantworten L: Bedeutung schwieriger Wörter aus dem Zusammenhang klären Zeitungsberichte lesen und S. 96 97 Zeitungsberichte lesen und S. 49 Zeitungsberichte lesen und S. 52 53 L: Funktion von Fotos kennen Mit Fotos Neugier wecken S. 98 Mit Fotos Neugier wecken S. 50 Mit Fotos Neugier wecken S. 54 S: Informationen sinnvoll ordnen S: Textstruktur festlegen Den Aufbau von Zeitungsberichten S. 99 --- Den Aufbau von Zeitungsberichten S. 54 L: W-Fragen zu Zeitungsberichten stellen und beantworten S: Mit einem Bericht über das Wichtigste informieren Das Wesentliche berichten S. 100 April März SB: verkürzte Zeitungssprache S. 101 S. 51 Merkwörter und Diktat S. 52 S. 54 56 30

Vorschlag für die Jahresplanungtext SB: Das Passiv in verschiedenen Zeitformen bilden und verwenden Vergangenes im Passiv ausdrücken S. 102 103 Vergangenes im Passiv ausdrücken S. 53 Vergangenes im Passiv ausdrücken S. 56 57 S: Informationen sinnvoll ordnen S: Mit einem Bericht über das Wichtigste informieren S: Die Textstruktur Schlagzeile Kurzbericht ausführlicher Bericht anwenden S: Mit Überschriften neugierig machen S: Texte am Computer gestalten ZS: Mündlichen Berichten Informationen entnehmen ZS: Standard- und Umgangssprache unterscheiden Zeitungsberichte planen und S. 104 Zeitungsberichte am Computer gestalten S. 105 Berichte hören und wiedergeben S. 107 108 L: Schreibabsichten Berichte vergleichen und bewerten S. 109 SB: Stammformenliste im Wörterbuch verwenden SB: Verformen kennen SB: Regeln der Dehnung und Schärfung kennen und anwenden SB: Stammformen richtig : ss/ß Wörterbuch: Stammformen des Verbs S. 110 Richtig : ss ß S. 111 Zeitungsberichte S. 54 Zeitungsberichte planen und S. 57 --- Zeitungsberichte am Computer gestalten S. 58 Berichte hören und wiedergeben S. 55 Berichte vergleichen und bewerten S. 56 Wörterbuch: Stammformen des Verbs S. 57 Richtig : ss ß S. 58 Berichte hören und wiedergeben S. 58 Wörterbuch: Stammformen des Verbs S. 59 Richtig : ss ß S. 60 61 Mai April SB: Die Wortarten das und dass unterscheiden und anwenden Wortarten unterscheiden: dass das S. 112 Wortarten unterscheiden: dass das S. 59 Wortarten unterscheiden: dass das S. 61 SK: Lerninhalte anderen vermitteln Übungsblätter selbst erstellen S. 113 S. 116 117 Wie bei einer S. 60 61 Wie bei einer S. 62 63 31

text Vorschlag für die Jahresplanung K6 Zu richtigem Verhalten auffordern Sachtexte, Informationstexte, Piktogramme, Werbetexte... zum Thema Sonnenschutz, richtiges Verhalten beim Baden, im Wald... L: Die Absicht von Texten und reflektieren L: Appelle und Argumente (er)kennen SB: Appelle mit Imperativform und Nennform formulieren L: Informationen Texten und Schaubildern vergleichen L: Informationen aus Texten entnehmen SB: Differenzierten Wortschatz entwickeln SB: Verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten kennen lernen Informationen lesen und S. 119 120 Informationen vergleichen und verknüpfen S. 121 S. 122 Informationen lesen und S. 62 63 S. 64 Informationen lesen und S. 64 65 Informationen vergleichen und verknüpfen S. 66 S. 66 68 SB: Funktion von Modalverben kennen SB: Mit Hilfe von Modalverben Aussagen abstufen Die Modalverben S. 123 124 Die Modalverben S. 65 Merkwörter und Diktat S. 66 Die Modalverben S. 69 72 S: Mit einem Schreibplan die Textstruktur festlegen Informierende und appellierende Texte planen S. 125 127 Appellierende Texte planen und S. 67 Appellierende Texte planen und S. 72 73 S: Über Gefahren informieren und mit Appellen zu richtigem Verhalten auffordern S: Mit Argumenten begründen, warum man sich richtig verhalten muss Informierende und appellierende Texte S. 128 ZS: Die Redeabsicht gesprochener Texte Appellierende Texte hören S. 129 Juni Mai ZS: Referate adressatengerecht und wirkungsvoll vortragen Mit einem Referat informieren und appellieren S. 130 131 SB: Wortbedeutungen in Nachschlagewerken auffinden Wörterbuch: Fremdwörter nachschlagen S. 132 Wörterbuch: Fremdwörter nachschlagen S. 68 S. 138 139 Wie bei einer S. 70 71 Wie bei einer S. 74 75 32

Vorschlag für die Jahresplanungtext Folgende Projekt-Vorschläge werden in den Kapiteln angeboten: K1 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen Projekt: Bildgeschichten darstellen S. 11 K2 Spannend erzählen Projekt: Die Nutzung digitaler Medien erheben S. 36 37 K3 Anleitungen verfassen Projekt: Eine Schnitzeljagd ausarbeiten S. 62 K4 Sagen nacherzählen Projekt: Buchpräsentation und Sagenzoo S. 82 83 K5 Mit Zeitungsberichten informieren Projekt: Mit Berichten eine Klassenchronik erstellen S. 106 K6 Zu richtigem Verhalten auffordern Projekt: Werbung und machen S. 133 135 SK: Erfolgreich in einem Projektteam zusammenarbeiten ZS: Bildgeschichten vor Publikum darstellen SK: Feedback geben L: Im Internet recherchieren SK: Lese- und Medienerfahrungen mit anderen austauschen SK: Im Team eine Umfrage planen und durchführen ZS: Umfrageergebnisse präsentieren SK: Im Team ein Spiel für andere vorbereiten SK: Sich bei einem Wettbewerb fair verhalten S: In Handlungsanweisungen die Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge geben S: Text-Bild-Anleitungen verfassen SK: Projektteams bilden und erfolgreich zusammenarbeiten L: Im Internet recherchieren, Bilder und Informationen auswählen SK: Verantwortung im Projektteam übernehmen ZS: Ein Kurzreferat halten SK: Projektteams bilden und erfolgreich zusammenarbeiten SK: Berichte am Computer im Team verfassen und gemeinsam überarbeiten S: Mit einem Bericht über das Wichtigste informieren SK: Das eigene Konsumverhalten kritisch hinterfragen L: Sachinformation und Werbung unterscheiden SK: Sensibel werden für Redeabsichten und Regeln in der Gemeinschaft SK: Mögliche Beeinflussung und kritisch reflektieren SB: Sprachlichen Mittel der Werbesprache anwenden 33