Try again, fail again, fail better



Ähnliche Dokumente
Try again, fail again, fail better

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida. Regelstudienzeit: 10 Semester

Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen

Schriftliches Stellungnahmeverfahren zum Entwurf der Bund-Länder-AG Transition der BPtK. Novelle des Psychotherapeutengesetzes. vom 10.

Einladung zum Tag der offenen Tür im SPP - Therese Benedek -

Reform der Psychotherapeutenausbildung

A N T R A G. 6 Abs. 1 bis bzw. 7 Abs. 1 bis 5 der Psychotherapie-Vereinbarung. ... ggf. Titel, Name, Vorname

Reform der Psychotherapieausbildung

J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag

Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz

Der Beschluss des G-BA ist zum 3. Januar 2015 in Kraft getreten.

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Therapeut ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Therapeut der MVZ-Vertretungsberechtigte)

1. Für einen breiten pluralen Zugang zur Psychotherapieausbildung

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

AUSBILDUNGS- und PRÜFUNGSORDNUNG

Antrag. Eintragung Arztregister

Notfallsanitäter in NRW Stand

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Weiterbildungen 2014/15

Fortbildung Beratung Betreuung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Psychotherapieausbildung:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung

Qualität sichern - Fachliche und strukturelle Perspektiven für eine Reform der Psychotherapeutenausbildung - die tiefenpsychologische Perspektive

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

A N T R A G auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

HuMan Institut für Humanistisches Management

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Reform der Ausbildung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Elternzeit Was ist das?

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

DPGG - Letter Kammerrechtliche Weiterbildung in Gesprächspsychotherapie

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Aus-/Weiterbildungsrichtlinien. Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.v.

I N F O R M A T I O N

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Förderzentrum am Arrenberg

Die Universitätsinstitute schneiden hier keineswegs besser ab als die "freien" Ausbildungsinstitute.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Der Kollege gab an, er sei nunmehr zur Übernahme folgender Aufgaben berechtigt:

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Sehr geehrter Herr Dr. Munz, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Der -Online- Ausbilderkurs

Mobile Intranet in Unternehmen

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Veranstaltungen und Termine für 2015 mit Thomas von Stosch

Transkript:

Try again, fail again, fail better Kontroverse Diskussionen zur Ausbildungsreform während der Fachtagung der Psychotherapie-Ausbildungsverbände in Berlin Die am 13. Juni in Berlin ausgerichtete Veranstaltung zum Thema Qualität sichern Fachliche und strukturelle Perspektiven für eine Reform der Psychotherapieausbildung war mit über 300 Teilnehmern bestens besucht. Veranstaltet wurde sie von den sechs Fachgesellschaften dgvt 1, DGPT 2, DFT 3, VAKJP 4, GwG 5 und DGSF 6, die über 100 Institute mit mehr als 6000 Aus- und WeiterbildungsteilnehmerInnen tragen. Die Sorge um die zukünftige Qualität der psychotherapeutischen Ausbildung war Anlass für die Fachgesellschaften, sich in der laufende Diskussion zur Novellierung der Psychotherapeutenausbildung zu Wort zu melden. Susanne Walz-Pawlita (DGPT) und Günter Ruggaber (dgvt) betonten in ihrer Begrüßung die Sorge, dass durch die ordnungspolitisch motivierte Bevorzugung einer Direktausbildung die plurale Verfahrensausbildung als notwendiger Teil der Approbation verloren ginge und damit die Kohärenz der bisherigen Ausbildung mit der Einheit von Theorie, Praxis unter Supervision und Selbsterfahrung. Daneben sei eine Umwidmung der bisherigen Ausbildung in eine zukünftige Weiterbildung mit vielfältigen inhaltlichen und organisatorischen Unwägbarkeiten belastet. Aus diesem Grund würden die Fachgesellschaften als Alternative derzeit das Modell einer Dualen Ausbildung befürworten, das von RA Jörn Gleiniger vorgestellt wurde. 1 Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.v. 2 Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e.v. 3 Deutsche Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch Fundierte Psychotherapie e.v. 4 Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten e.v. 5 Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.v. 6 Deutsche Gesellschaft für systemische Therapie 1

Unter der Moderation von Wolfgang Schreck (linkes Bild) begann Prof. Bernhard Strauss von der Universität Jena (rechtes Bild) mit einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Diskussion seit Abgabe des Forschungsgutachtens vor 4 Jahren. Trotz Veränderungen des Berufsbilds im Zuge neuer gesellschaftlicher Entwicklungen zeige die Professionsforschung die Notwendigkeit, sich über Identifizierung und Konsolidierung vertiefte Kenntnisse in Verfahren anzueignen. Frau Prof. Ulrike Willutzki, Universität Bochum ergänzte in ihren Überlegungen, dass klinische Kompetenz immer die Kombination von Wissen und Handeln im relevanten Kontext erfordere, deren zentrales Merkmal die Fähigkeit zur Selbstreflexion sei: Try again, fail again, fail better. Eine psychotherapeutische Ausbildung ohne diesen verfahrensspezifischen Praxisbezug sei schwer vorstellbar, zumal weder für eine sog. Allgemeine Psychotherapie noch für störungsspezifische Ausbildungen belastbare (internationale) Erfahrungen vorlägen. Danach erfolgte eine Darstellung der jeweiligen fachlichen Bedenken aus Sicht der bisher wissenschaftlich anerkannten Verfahren. Vortragende waren Georg Schäfer (Analytische Verfahren), Dr. Josef Könning (Verhaltenstherapie), Birgit Wiesemüller (Gesprächspsychotherapie), Reinert Hanswille (Systemische Therapie), Dr. Sabine Trautmann-Voigt (Tiefenpsycholgische Verfahren) sowie Dr. Helene Timmermann (Psychodynamische Therapie und KJP). In großer Übereinstimmung wurde die Einheit von Theorievermittlung, Behandlung unter Supervision und Selbsterfahrung in der bestehenden curricularen Ausbildungsstruktur gewürdigt, ohne die ein Patientenschutz nicht mehr gewährleistet sei. Prof. Ulrike Willutzki Georg Schäfer Dr. Josef Könning 2

Birgit Wiesemüller Reinert Hanswille Dr. Sabine Trautmann-Voigt Anschließend stellte RA Jörn Gleiniger (Bild links Mitte) sein Duales Ausbildungsmodell vor, das nach einem Psychotherapiestudium und erstem Staatsexamen die staatliche Ausbildung an den Instituten bis zur Approbation und Fachkunde nach einem zweiten Staatsexamen vorsieht. Seiner Auffassung nach könnte dieses Modell neben einer Lösung des Bachelor/Master-Flaschenhals-Problems und der PiA-Bezahlung auch den Nicht-Richtlinienverfahren eine Ausbildungsmöglichkeit eröffnen: Träger stationärer Eirichtungen sollten verpflichtet werden, unter bestimmten Voraussetzungen Kooperationen einzugehen, um die bisherigen Ausbildungsstätten bei der Wahrnehmung ihres Ausbildungsauftrages zu unterstützen (ggf. Kontrahierungszwang). Zukünftige gesetzliche Regelungen der Psychotherapeutenausbildung könnten ohne Probleme strukturell realistische Ausbildungs- und Finanzierungsmöglichkeiten für alle Verfahren unter Beibehaltung der Ambulanzfinanzierung nach 117 (2) SGBV sichern. Auch sollten zukünftige Ausbildungsstrukturen Rahmenbedingungen aufrechterhalten (oder schaffen), die altersspezifische Behandlungsfertigkeiten (Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene) vermitteln und eine sachgerechte psychotherapeutische Versorgung aller Altersgruppen sicherstellen. Danach verlagerte sich die Diskussion auf das Podium, das neben den Referenten mit ausgewiesenen Fachleuten besetzt war: MinDirig Dr. med. Volker Grigutsch, Leiter der Abteilung 3.1 (Berufe des Gesundheitswesens) des BMG, Prof. Rainer Richter, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, Christof Schiene, Referatsleiter des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultus, sowie dem Sprecher der Bundesausbildungskandidaten Robin Siegel. 3

Prof. Richter Dr. Grigutsch Robin Siegel Christof Schiene Dr. Grigutsch zeigte sich erstaunt, dass die 3 Jahre der bisherigen postgradualen Ausbildung als entscheidend für die Tätigkeit der Psychotherapeuten angesehen werde und auf die vorausgegangenen Studieninhalte nicht eingegangen wurde. Das PsychThG habe den vorgefundenen Zustand (Sozialrecht) in Berufsrecht gegossen, jetzt strebe man an, das Berufsrecht so zu gestalten, wie der Beruf es benötige. Unter lebhafter Beteiligung des Publikums wurde diese Vorstellung sehr kontrovers diskutiert: Die meisten Diskutanten, auch einige Ärzte, sahen das nicht so und erteilten der Umgestaltung des bisherigen Universitäts- bzw. Hochschulstudiums mit anschließender Aus- und Weiterbildung in Instituten hin zu einer ausschließlich universitären Ausbildung eine Absage. Ein ausschließlich universitäres Modell entferne die Aus- und Weiterbildungskandidaten von der Behandlungspraxis. Angesichts der Bestrebungen im Bereich der Haus- und Fachärzte, diesen ambulanten Praxisbezug wieder herzustellen, sei es deshalb anachronistisch, die Ausbildung der Psychotherapeuten wieder ausschließlich an Universtäten ansiedeln zu wollen. Auch sei zu befürchten, dass es durch die fast gänzlich verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Professoren für Klinische Psychologie an deutschen Universitäten zu einer systematischen Verarmung in Bezug auf gelehrte Therapieverfahren käme. Dieser Standpunkt wurde vom Vertreter des niedersächsischen Wissenschaftsministeriums grundsätzlich mitgetragen. Auch Christof Schiene zweifelte an der Kompetenz, dem Willen und der Finanzausstattung des bisherigen universitären Systems, eine praxisnahe und alle Therapieformen abdeckende Ausbildung sicherzustellen. Prof. Rainer Richter, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, ergänzte, dass es in der laufenden Diskussion zur Entwicklung eines Berufsbilds und daraus abzuleitender Kompetenzen auf eine breite Einbeziehung der bisherigen Grundwissenschaften Psychologie, Pädagogik und Medizin ankomme. Die einseitig verhaltenstherapeutische Ausrichtung der klinischen Lehrstühle im Bereich der Psychologie sei nicht geeignet, die Breite des Faches zu repräsentieren. 4

Die praxisnahe Vermittlung von Kenntnissen aller wissenschaftlich erforschten und anerkannten Psychotherapiebehandlungsverfahren solle aber nach Auffassung vieler Diskutanten, allen voran den Vertretern der veranstaltenden Verbände, das Ziel der Ausbildung sein, da nur durch den Bezug zu den Verfahren die bisherige hohe Qualität und ein bundeseinheitlich normierter Standard für den Erwerb der vertieften Qualifikation aufrecht erhalten werden könne. Als zentrale Gemeinsamkeiten haben die Veranstalter in ihrem Schlusswort demnach folgende Punkte ausgemacht: 1. Psychotherapie kann nur im Rahmen einer kohärenten Ausbildung und als einheitliches Ausbildungsfeld sinnvoll vermittelt werden. Eine inhaltliche Verknüpfung der einzelnen Ausbildungsbausteine muss durch eine Ausbildung aus einer Hand gewährleistet werden. 2. Für eine verantwortbare Psychotherapie ist die vertiefte Ausbildung mit Praxis- und Verfahrensbezug eine unabdingbare Voraussetzung. Erst im Anschluss daran solle eine Approbation erfolgen. 3. Eine zukünftige Aus- oder auch Weiterbildungsstruktur muss in jedem Fall auf einer sichergestellten ausreichenden Finanzgrundlage stehen. Die nicht ausreichende finanzielle Situation der PsychotherapeutInnen in Ausbildung v.a. im Rahmen der Praktischen Tätigkeit ist ein zentraler Ausgangspunkt der Reformdebatte und hier müssen Verbesserungen erreicht werden. Dabei dürfen aber andere Finanzgrundlagen der Ausbildung, wie z.b. die Vergütung der ambulanten Ausbildungstherapien, nicht riskiert werden und auch hier muss vor einer Reformentscheidung rechtssicher geklärt sein, dass die finanziellen Mittel der Ausbildung weiter zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung endete mit dem Aufruf, weiter konstruktiv im Gespräch zu bleiben. Anni Michelmann / Günter Ruggaber / Helene Timmermann / Sabine Trautmann-Voigt / Susanne Walz-Pawlita / Birgit Wiesemüller/ Felix Hoffmann 5