Der Off-Label Use von Arzneimitteln in der Schweiz



Ähnliche Dokumente
Off-Label Use Ärztliche Therapiefreiheit und Haftungsrisiken im Spannungsfeld

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

Der Schutz von Patientendaten

Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Ordentliche Revision des Heilmittelgesetzes (2. Etappe) Stand November 2014

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Kurfürstendamm Berlin Telefon office@db-law.de

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148)

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Aktuelles aus dem Medizinprodukterecht

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Internetseiten der Pharmaindustrie: Passwortschutz für Arzneimittel-Fachwerbung. zu geschützten Websites im Pharmabereich. Dr.

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( ) II. Verhinderung eines Prüfers

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Appenzell Ausserrhoden

Teilzeitbeschäftigte 209

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

33 - Leistungsvoraussetzungen

-BVG - aktuelle Entwicklungen

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach -

1. Hamburger Pharma Tag 17. April Pharmakovigilanzregelungen Ein wirkliches Plus für die Arzneimittelsicherheit?

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Inhalt der Präsentation

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Co-Marketing von Arzneimitteln. Version 07/2015

Auf der Suche nach Marken-Medizin: Medizin: Was muss der Patient wissen?

Internet- und - Überwachung am Arbeitsplatz

Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler?

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine individuelle Impfentscheidung

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

10 Antworten zum Thema Generika

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Statuten des Vereins guild42.ch

LV-Marktreport Juli 2014 Seite 1 von 6

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Hilfe bei Behandlungsfehlern

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte -

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Wie werde ich Versandapotheker?

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161)

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Tarifdelegiertentag. 6. Mai Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Merkblatt: Injizierbare Produkte zur Faltenbehandlung in Kosmetikstudios

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

NEUORDNUNG DER REVISION

Patientenrechtegesetz Stefan Rohpeter

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Das Rücktrittsrecht I

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Transkript:

Der Off-Label Use von Arzneimitteln in der Schweiz Chancen und Risiken insbesondere aus der Sicht des Arztes SGHVR, Forum Technische Entwicklung, 14. November 2013, Basel Dr. Heidi Bürgi, Rechtsanwältin

Agenda Die Schweizer Arzneimittelgesetzgebung Der Off-Label Use von Arzneimitteln Die Rolle des Pharmaunternehmens Die Rolle des Arztes Fazit 2

Die Schweizer Arzneimittelgesetzgebung Ausgangslage Ein Arzneimittel, von dem behauptet wird, dass es keine Nebenwirkungen habe, steht im dringenden Verdacht, auch keine Hauptwirkung zu besitzen. Gustav Kuschinsky Es gibt bei Arzneimitteln keine absolute Sicherheit. Schweizer Arzneimittelrecht zeichnet sich aus durch: Hohen Regulierungsgrad Zentrale Rolle der Nutzen-Risiko-Beurteilung 3

Die Schweizer Arzneimittelgesetzgebung Gesetzliche Grundlagen (1/2) Bundesgesetz vom 15. Dezember 2000 über Arzneimittel und Medizinprodukte (Heilmittelgesetz, HMG, SR 812.21) In Kraft seit 1. Januar 2002 In weiten Teilen analog den Kriterien in der EU ausgestaltet Diverse Ausführungsverordnungen zum HMG, z.b.: Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV, SR 812.212.5) Arzneimittel-Zulassungsverordnung (AMZV, SR 812.212.22) Arzneimittel-Bewilligungsverordnung (ABMV, SR 812.212.1) Arzneimittelverordnung (VAM, SR 812.212.21) 4

Die Schweizer Arzneimittelgesetzgebung Gesetzliche Grundlagen (2/2) Aktuell: Ordentliche Revision des HMG (2. Etappe) 7. November 2012: Überweisung der bundesrätlichen Botschaft an das Parlament Seit Beginn 2013: Aufnahme der Beratung durch die zuständige Kommission (Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates [SGK-NR]) Voraussichtliches Inkrafttreten: per 1. Januar 2016 Weiterführende Informationen zur HMG-Revision: http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/00709/04667/04672/index.html?l ang=de 5

Die Schweizer Arzneimittelgesetzgebung Zulassungspflicht für Arzneimittel Grundsatz: Zulassungspflicht für das Inverkehrbringen verwendungsfertiger Arzneimittel (Art. 9 HMG) Voraussetzungen: qualitativ hochstehend, sicher, wirksam (Art. 10 HMG) Zentrales Element der Arzneimittelzulassung: Nutzen-Risiko-Abwägung Polizeibewilligung Verfügungsadressat: Zulassungsinhaber Diverse Bewilligungspflichten im Umgang mit Arzneimitteln 6

Die Schweizer Arzneimittelgesetzgebung Der Off-Label Use von Arzneimitteln Die Rolle des Pharmaunternehmens Die Rolle des Arztes Fazit 7

Der Off-Label Use von Arzneimitteln Definition Keine Legaldefinition in der Schweizer Heilmittelgesetzgebung Definition der (US-amerikanischen) Food and Drug Administration (FDA): Use for indication, dosage form, dose regimen, population or other use parameter not mentioned in the approved labelling Off-Label Use als Gebrauch ausserhalb des behördlich genehmigten Etiketts/der behördlichen Arzneimittelzulassung Ausgangspunkt des Off-Label Use: ein in der Schweiz zugelassenes und damit verkehrsfähiges Arzneimittel, das in der Folge vom Arzt ausserhalb seiner Zulassung verschrieben oder abgegeben wird Breite Definition des Begriffs Off-Label Use, der jede Abweichung von der Arzneimittelzulassung (vom Label ) umfasst 8

Der Off-Label Use von Arzneimitteln Mögliche Formen und Abgrenzungen Mögliche Abweichungen vom Label hinsichtlich: Indikation/Anwendungsbereich Dosierung Patientenpopulation Darreichungsform Abgrenzung des Off-Label Use zum Unlicenced Use Orphan Drugs Compassionate Use Klinischen Versuch 9

Der Off-Label Use von Arzneimitteln Bedeutungin der Praxis Bedeutung des Off-Label Use in der Praxis (Zahlen gemäss deutschen Quellen): Onkologie bis zu 60% Pädiatrischen Onkologie bis zu 90% Weit verbreitet in der Therapie von HIV, Multipler Sklerose (MS), Psychopharmakotherapie oder in der Substitutionsbehandlung von Drogenabhängigen Trotz grosser Bedeutung in der Praxis: fehlende (explizite) gesetzliche Regelung bisher keine umfassende Beurteilung, insbesondere auch der Rolle des Pharmaunternehmens 10

Der Off-Label Use von Arzneimitteln Zulässigkeit des Off-Label Use (1/2) BGE 134 IV 175: Krebspatientin wird vor der Operation u.a. mit dem Wirkstoff 5- Fluorouracil (5-FU) behandelt und stirbt Der Ehemann erstattet Strafanzeige wegen fahrlässiger Tötung Abgrenzung Off-Label Use / klinischer Versuch (E. 3.4) BGer bejaht das Vorliegen eines Off-Label Use (höhere Dosierung als in der Arzneimittelinformation vorgesehen [E. 4.1]) Heilmittelgesetzgebung enthält kein Verbot des Off-Label Use (E. 4.1) Off-Label Use ist zulässig, wenn die allgemeinen heilmittelrechtlichen Sorgfaltspflichten (Art. 3 u. Art. 26 HMG) beachtet werden (E. 4.1) Abgrenzung Standardbehandlung / Heilversuch (E. 4.3) Weiter zu untersuchen: Strafbarkeit der Verantwortlichen des Hersteller, des Apothekers, der Zulassungsbehörde (E. 5.3) 11

Der Off-Label Use von Arzneimitteln Zulässigkeit des Off-Label Use (2/2) Grundsatz: Der Off-Label Use von Arzneimitteln ist zulässig, wenn der Arzt die allgemeinen (heilmittelrechtlichen) Sorgfaltspflichten beachtet Weitere Gründe, warum der Off-Label Use zulässig ist: Ärztliche Therapiefreiheit Fehlende Bindungswirkung der Arzneimittelzulassung für den Arzt Art. 5 Abs. 1 Halbsatz 2 AWV verbietet nur die Werbung, nicht aber die werbefreie Information von Fachkreisen zu Anwendungsmöglichkeiten, die von Swissmedic nicht genehmigt sind (BGer 2C_93/2008, E. 4.2) 12

Die Schweizer Arzneimittelgesetzgebung Der Off-Label Use von Arzneimitteln Die Rolle des Pharmaunternehmens Die Rolle des Arztes Fazit 13

Die Rolle des Pharmaunternehmens Zusammenfassung der Beurteilung Einzig das mit den Arzneimitteln einhergehende Gefahrenpotential vermag keine Haftung des Pharmaunternehmens für den Off-Label Use zu rechtfertigen Auch eine (unzulässige) aktive Förderung des Off-Label Use durch eine entsprechende Werbung führt nicht zwingend zu einer Haftung des Pharmaunternehmens Aber: Pflicht zur Beobachtung des Produktes (Pharmakovigilanz [Art. 59 HMG]) umfasst auch den Off-Label Use Deshalb: Pflicht zu geeigneten risikomindernden Massnahmen im Falle sog. bestätigter Signale auf eine Häufung von Nebenwirkungsmeldungen oder bei besonders schwerwiegenden Nebenwirkungen auch im Zusammenhang mit Off-Label Use 14

Die Rolle des Pharmaunternehmens Vorschlag de lege ferenda Bisherige risikomindernde Massnahmen bei bestätigten Signalen: Dear Doctor Letters vereinzelt: Anpassung der Arzneimittelinformation Vorschlag de lege ferenda: Anpassung der Arzneimittel-Zulassungsverordnung (AMZV), so dass sicherheitsrelevante Informationen im Zusammenhang mit dem Off- Label Use in einer hierfür speziell zu schaffenden Sparte in die Fachinformation aufgenommen werden können Ausschluss der Werbefähigkeit der neuen Sparte mittels Anpassung der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV) Keine Anpassung der Patienteninformation 15

Die Rolle des Pharmaunternehmens Informationsrechte und Informationspflichten (1/2) BGer 2C_93/2008, E. 4.2: Dürfen Arzneimittel für eine von der heilmittelrechtlichen Zulassung nicht abgedeckte Indikation aber eingesetzt werden, besteht auch ein Interesse, dass entsprechende Informationen behandelnden Ärzten zugänglich gemacht werden. Das muss vor allem gelten, um einen schädigenden Einsatz des Präparats zu vermeiden, da die vom Institut genehmigte Arzneimittelinformation regelmässig keine oder nicht hinreichende Hinweise zu den nicht zugelassenen Indikationen enthält. Das bedingt, dass vom Zulassungsinhaber nicht einseitig nur Informationen weitergegeben werden, die für den Einsatz des Präparates sprechen, sondern gerade auch umgekehrt kritische Äusserungen und Dokumente. 16

Die Rolle des Pharmaunternehmens Informationsrechte und Informationspflichten (2/2) Spannungsverhältnis zwischen der (verbotenen) Off-Label Werbung und dem berechtigten Interesse der behandelnden Ärzte an Informationen betreffend Off-Label Use Zulässig: Sachliche Beantwortung von Anfragen von Ärzten betreffend Off- Label Use Informationspflichten: Im Rahmen der sog. ad-hoc Publizität Im Falle sog. bestätigter Signale 17

Die Schweizer Arzneimittelgesetzgebung Der Off-Label Use von Arzneimitteln Die Rolle des Pharmaunternehmens Die Rolle des Arztes Fazit 18

Die Rolle des Arztes Ärztliche Sorgfaltspflicht (1/4) Beachtung der heilmittelrechtlichen Sorgfaltspflichten (Art. 3 und Art. 26 HMG) durch den behandelnden Arzt als Voraussetzung für die Zulässigkeit des Off-Label Use Art. 3 HMG (allgemeine Sorgfaltspflicht) Wer mit Heilmitteln umgeht, muss dabei alle Massnahmen treffen, die nach dem Stand von Wissenschaft und Technik erforderlich sind, damit die Gesundheit von Mensch und Tier nicht gefährdet wird. 19

Die Rolle des Arztes Ärztliche Sorgfaltspflicht (2/4) Art. 26 HMG (Grundsatz für Verschreibung und Abgabe) 1 Bei der Verschreibung und der Abgabe von Arzneimitteln müssen die anerkannten Regeln der medizinischen und pharmazeutischen Wissenschaften beachtet werden. 2 Ein Arzneimittel darf nur verschrieben werden, wenn der Gesundheitszustand der Konsumentin oder des Konsumenten beziehungsweise der Patientin oder des Patienten bekannt ist. 20

Die Rolle des Arztes Ärztliche Sorgfaltspflicht (3/4) Beachtung der anerkanntenregeln der medizinischen und pharmazeutischen Wissenschaften bei der Verschreibung und Abgabe von Arzneimitteln Beurteilung im konkreten Einzelfall i.d.r. unter Beizug eines medizinischen Gutachtens Der jeweilige Stand der Wissenschaft ist nicht statisch, sondern unterliegt einer fortwährenden Weiterentwicklung U.U. fliessende Grenzen zwischen einem einzelnen individuellen Heilversuch und dem medizinischen Standard 21

Die Rolle des Arztes Ärztliche Sorgfaltspflicht (4/4) Zulässig, falls die anerkannten Regeln der medizinischen und pharmazeutischen Wissenschaften beachtet werden: Off-Label Use, der dem medizinischen Standard entspricht Off-Label Use im Stadium des individuellen Heilversuchs Erhöhte Risikoabwägungspflicht des Arztes im Falle eines individuellen Heilversuchs Die verschiedenen Stadien vom individuellen Heilversuch zur Standardbehandlung stellen unterschiedlich hohe Anforderungen an die Sorgfalt des Arztes bei der Auswahl der Medikation 22

Die Rolle des Arztes Ärztliche Aufklärungspflicht Ärztliche Pflicht zur sachgerechten Aufklärung des Patienten: Sicherungs- oder therapeutische Aufklärungspflicht Verlaufsaufklärung Wirtschaftliche Aufklärung Aufklärung über die bekannten Risiken der ärztlichen Massnahme Erhöhte ärztliche Aufklärungspflicht beim Off-Label Use Aufklärung über den Off-Label Use als solchen Zusätzlich erhöhte Aufklärungspflicht bei Heilversuchen Wirtschaftliche Aufklärungspflicht (Off-Label Use = sog. Nichtleistung) Hypothetische Einwilligung? 23

Die Rolle des Arztes Insbesondere: Pflicht zum Off-Label Use? Aciclovir-Urteil (OLG Köln) vom 30. Mai 1990: Bejahung eines groben Behandlungsfehlers der Ärzte wegen eines verspäteten Off-Label Use Ist eine solche Beurteilung auch in der Schweiz möglich? Grundsatz: Berücksichtigung eines Off-Label Use, wenn er sich zum medizinischen Standard entwickelt hat Aber: Schwieriger Nachweis einer Sorgfaltspflichtverletzung, wenn der Off-Label Use eine Behandlungsmöglichkeit unter mehreren darstellt und der Arzt eine andere vertretbare Behandlung gewählt hat Zudem: Haftung des Arztes setzt voraus, dass auch sämtliche weitere Haftungsvoraussetzungen gegeben sind Fazit: der Off-Label Use stellt m.e. primär ein (fremdnütziges) Behandlungsrecht und nicht eine Behandlungspflicht dar 24

Die Rolle des Arztes Chancen und Risiken aus der Sicht des Arztes Risiken: Erhöhte Sorgfalts- und Aufklärungspflicht im Rahmen des Off-Label Use Insbesondere wirtschaftliche Aufklärungspflicht! Der medizinische Standard ist nicht statisch und setzt eine fortwährende Weiterbildung des Arztes voraus Pflicht zum Off-Label Use? Chancen: Keine Bindung des Arztes an die Arzneimittelzulassung breite Nutzungsmöglichkeiten des Arzneimittels Neue Therapieansätze möglich Off-Label Use als (fremdnütziges) Recht des Arztes 25

Die Schweizer Arzneimittelgesetzgebung Der Off-Label Use von Arzneimitteln Die Rolle des Pharmaunternehmens Die Rolle des Arztes Fazit 26

Fazit Dogmatischer Ursprung der Thematik des Off-Label Use: Heilmittelrecht Pharmaunternehmen spielt haftungsrechtlich eine untergeordnete Rolle Pharmakovigilanz Zentrale Rolle: Informationsrechte und pflichten Arzt steht haftungsrechtlich im Zentrum (Sorgfalts- und Aufklärungspflicht) Off-Label Use sorgfältig anwendet als wesentlicher Motor für die Weiterentwicklung der medizinischen Wissenschaft! 27

Thank You! 28