Fachvorhaben 3. Kommunale Kulissenpläne Bioenergie - eine erprobte Strategie zum Ausbau Erneuerbarer Energien

Ähnliche Dokumente
Bioenergieregion Bayreuth

Potenzialanalyse von Reststoffen Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe

Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte. Chancen für den ländlichen Raum durch die Nutzung von Erneuerbaren Energien

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Bioenergie.2020.NRW Eckwerte des Biomasseaktionsplans NRW

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Energiewende in Lörrach

Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100 % EnergieRegion g

Biogas und Naturschutz

Potenzialbetrachtung im Landkreis Gießen

Ferienregion Achental; Gemeinden packen ihre Energieversorgung gemeinsam an! Wolfgang Wimmer

Landkreis Lüneburg: 100% Erneuerbare Energie Region. für Klima- und Ressourcenschutz

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Akzeptanz von Energiepflanzen- Dauerkulturen bei Landwirten in der Bioenergieregion Bayreuth -Untersuchung am Beispiel der Durchwachsenen Silphie -

Viel Ertrag von wenig Fläche. ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 POTENZIALATLAS DEUTSCHLAND

Nachhaltige Nutzung von Energie aus Biomasse im Spannungsfeld von Klimaschutz, Landschaft und Gesellschaft (BiS)

Leitfaden Biomasseanbau und Naturschutz und Regelungsansätze im BR Niedersächsische Elbtalaue

Kunst und erneuerbare Energien in der Umweltbildung

Energiegewinnung durch Biomasseerzeugung auf ehemaligen Bergbauflächen Chancen für die Region Silbernes Erzgebirge

Biomasse und Biogas in NRW

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Bioenergie kompakt BIO

Thermische Nutzung & Vergärung

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Bioenergie und Landschaftspflege. Christof Thoss Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial 01.März Berlin

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft

Bestehende und absehbare Konflikte u. Synergien zwischen dem Ausbau der EE u. den Zielen der NNL

Gemeinde Prebitz Kulissenplan Energie Nahrung Natur

I N F O R M A T I O N

Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte eine Initiative zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung durch die Nutzung von Bioenergie

Bioenergiedorf mit Biogas?

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft!

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

Entwicklungsmodell Energiegenossenschaften

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln

Die Kreiswerke Barnim. Mehr regionale Wertschöpfung durch Verknüpfung von Energie- und Kreislaufwirtschaft

Projektleitung. Kunst beflügelt. Energy in art passt zu Bayreuth

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene

Expertenworkshop Mössingen,

Ländliche Entwicklung in Bayern

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Landschaftspflegeverband Sternberger Endmoränengebiet e.v. LSE

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Kulturlandschaft

AgroCleanTech - Projekte und erste Resultate

Bioenergieberatung in Thüringen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Heizen mit Holz Klimaschutz oder Bluff?!

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Schwerpunkte. 1. Schwermetallbelastete Flächen in Sachsen 2. Projektziele 3. Versuchsflächen im Raum Freiberg 4. Ausblick

Übersicht der Strategien und Maßnahmen im IEKK:

eifel energie zentrum

PRESSEMITTEILUNG. des Landratsamtes Bayreuth. Zuwachs an erneuerbaren Energien im Landkreis Bayreuth. Klimaschutzmanagement legt Datenbilanz vor

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Inwertsetzung von Holz aus Landschaftspflege. Erschließung der Potentiale durch das Projekt Energieholz und Landschaft

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1

Inwertsetzung von Holz aus Landschaftspflege

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Einleitung. Erfassung des energetischen Ist- Zustandes

Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung

Gründungsversammlung der naturkraft-agentur der Bioenergie-Region Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder e. V.

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial Vorstellung Projekt MULLE

Gemeinsam gewinnen. Konjunktur mit Natur Gewinner beim Bundeswettbewerb der Bioenergieregionen.

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Artenvielfalt mit Biogas

AG Klimaschutz als kommunales Handlungsfeld

Verträge für Naturschutzlösungen auf Augenhöhe

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Bioenergie im 100 % Erneuerbare Energie Szenario

Gehölzpflege an. Naturschutzgerechter Geräte- Einsatz

Das Auenprogramm Bayern

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung

Naturschutz und energetische Nutzung von Biomasse aus der Landschaftspflege

COP4EE Prognose und Monitoring der Biomassepotentiale zur energetischen Nutzung

Potenziale Erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg

4. Treffen der (B)ED Beschlussgemeinden Erfahrungsaustausch in Nordwestmecklenburg

Ermittlung energetischer Potenziale aus Wirtschaftsdünger in Veredlungsregionen am Beispiel des Projektes BIORES

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

Bioenergie soll unsere Bodenseelandschaft nicht monotoner sondern vielfältiger gestalten. Bioenergie der Alleskönner. Bioenergie - Made in Germany

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Windenergie und Naturschutz

REGIONAL IST NICHT EGAL-

Transkript:

ILE ILE Wirtschaftsband A9 A9 / Fränkische / Schweiz - Kulissenplan - Bioenergie Fachvorhaben 3 Kommunale Kulissenpläne Bioenergie - eine erprobte Strategie zum Ausbau Erneuerbarer Energien

Ausgangslage Bioenergieregion: 52 Biogasanlagen erzeugen 72 GWh Strom / Jahr (20.000 Haushalte). Aber: Bis zu 35% der Ackerfläche für Energiepflanzen Akzeptanzprobleme Konflikte mit Naturschützer Ethische Bedenken Wildschweinproblematik

Kulissenplan Bioenergie - Ziele Abbau von Konflikten im Bereich Bioenergie und Naturschutz Gemeinsamer Prozess mit Land- und Forstwirten, Naturschutzverbänden und Behörden Kulissenplan als kommunale Planungshilfe für nachhaltige Landnutzung

Welches Leitbild liegt zugrunde? Bioenergie soll in einer Weise erzeugt werden, die - natur- und umweltschutzfachlich verträglich - verbunden mit größtmöglicher Wertschöpfung in der Region - von der ansässigen Bevölkerung akzeptiert ist.

Kulissenplan Bioenergie - Die Modellgemeinden Creußen Pottenstein Pegnitz Gößweinstein Plech Igensdorf

Kulissenplan Bioenergie - Ablauf Erstellung einer für die jeweilige Kommune spezifischen Potenzialanalyse Bioenergie Abstimmungsprozess auf Expertenebene und auf kommunaler Ebene Umsetzung von ausgewählten Modellprojekten.

Handlungsfelder und Modellprojekte Handlungsfelder Engpass Modellprojekte Energiepotenzial aus der Forstwirtschaft Energiepotenzial aus der Landschaftspflege Landwirtschaftlicher Anbau von Energiepflanzen Potenzial bestehender Biogasanlagen Holzbergung, zersplitterte Besitzstruktur Substratgewinnung Versuchsstadium, Informationsdefizite bei Bewirtschaftern Abwärme-Nutzung Waldneuordnungsverfahren in Pegnitz (Körbeldorf) und Creußen (Lindenhardt) Energiegewinnung aus Heckenpflegematerial in Igensdorf Informationskampagne Energie-Dauerkulturen

ILE ILE Wirtschaftsband A9 A9 / Fränkische / Schweiz - Kulissenplan - Bioenergie Energiepotenzial aus der Forstwirtschaft bisherige Kulissenplankommunen

Energiepotenzial aus der Landschaftspflege Gehölzpflege aus naturschutzfachlicher Sicht: alle 5 Jahre ein Drittel einer Hecke auf Stock Abschätzung Ertrag: pro 1000m 2 Hecke 30 Schüttraummeter Hackschnitzel in 15 Jahren, d.h. pro Jahr etwa 2 Schüttraummeter Betrachtet wurden: Gehölzanteil öffentliche Grünflächen Gehölzanteil der Ausgleichs- und Ökokontoflächen Gehölze der Biotopkartierung Energiepotenzial aus der Landschaftspflege (holziges Material) Etwa 319 MWh (31.900 l Heizöl)

ILE ILE Wirtschaftsband A9 A9 / Fränkische / Schweiz - Kulissenplan - Bioenergie Landwirtschaftlicher Anbau von Energiepflanzen Im bisherigen Kulissenplangebiet werden verwendet:

ILE ILE Wirtschaftsband A9 A9 / Fränkische / Schweiz - Kulissenplan - Bioenergie Landwirtschaftlicher Anbau von Energiepflanzen Ziel: Verknüpfung von Energiepflanzenanbau mit umweltschutzfachlichen Zielen: Erosionsschutz Wasserschutz oder mit naturschutzfachlichen Zielen: vielfältige Lebensräume Biotopverbund

ILE ILE Wirtschaftsband A9 A9 / Fränkische / Schweiz - Kulissenplan - Bioenergie Initialprojekt: Anbau von Wildpflanzenmischungen auf ca. 5 ha Foto: Kuhn, LWG Veitshöchheim

Ausblick auf Phase 2.0 Artenreiche Kulturlandschaft durch umweltverträgliche Energiepflanzen Förderung von Dauerkulturen (Becherpflanze, Wildpflanzen) Anlage von Modellanbauflächen Beratung von Landwirten (speziell in WSG) Landschaftspflegematerial für Energiegewinnung Verbesserte Abwärmenutzung aus Biogasanlagen