DeLaval Optimat Sparen Sie Zeit und Arbeitskosten

Ähnliche Dokumente
Sparen Sie Zeit und Arbeitskosten

DeLaval Optimat Sparen Sie Zeit und Arbeitskosten

DeLaval Futtermischer Leistungsstark, robust und zuverlässig

Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF. DeLaval OptiDuo

Die Revolution am Futtertisch

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen

DeLaval AMR macht den Unterschied. DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

DeLaval Optimat Besser füttern mit weniger Zeiteinsatz. Unsere Kunden berichten.

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung

DeLaval Plast Schnellhärtende Oberflächenbeschichtung

Flüssigfütterung Trockenfütterung Abruffütterung Stalleinrichtung Klimatechnik Güllebearbeitung

Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall

DeLaval Vakuumpumpen DVP & DVP-F Leistungsstark und effizient

Automatische Rinderfütterung

Butler Gold. Freie Fahrt für Futterschieber

FeedBelt Investition in automatische Fütterung spart Geld und Zeit

Keine Kompromisse beim Komfort DeLaval Fischgrätenmelkstände 30 und 50

DeLaval Body Condition Scoring Kamera. Tägliche, automatisierte Beurteilung der Körperkondition Ihrer Kühe.

Schauer Agrotronic GmbH. Innovative Stall- und Fütterungstechnik PERFECT FARMING SYSTEMS für erfolgreiche Tierproduktion

Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Grundfuttervorlage

Futter-Roboter drängen auf den Markt

Ihr Spezialist für Futter-Aufbereitungs-Systeme

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

DeLaval Body Condition Scoring Kamera. Tägliche, automatisierte Beurteilung der Körperkondition Ihrer Kühe.

Automatische Fütterungstechnik für Grundfutter

DeLaval Ausrüstungen für den Wartebereich Nachtreibervorrichtungen

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM

Fütterungsroboter Transfeed DEC. Vollautomatische Fütterung, von der Vorlagerung bis zur Austragung

Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 7

DeLaval Ausrüstungen für den Wartebereich

Effizienz bei Palettenlagerung neu definiert: Das DAMBACH COMPACT SHUTTLE

Automatische Fütterung

Fütterungsstrategien im automatischen Melken. Hochleistungsherden im automatischen Melken erfolgreich füttern heißt

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Futtermischwagen. Verti-Mix

DeLaval Clover Zitzengummis. Melken - ohne Ecken und Kanten

Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder

Automatische Fütterung für Rinder Nutzen und Kosten

Leistungspotentiale nutzen DeLaval Kraftfutterstationen FSC40 und FSC400

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Mit dem Futtermischwagen kosten senken!!! Christoph Dankers Christian Steffens

Keine Kompromisse beim Komfort

Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

Automatische Futtervorlagesysteme im Vergleich

Versuchsbericht. Vergleich: Futtermischwagen/Futterverteilwagen. Reto Osterwalder Wiesental 9545 Wängi & Lukas Hofstetter Widmen 6162 Entlebuch

Planungsvorlagen. DeLaval AG, Münchrütistrasse 2, 6210 Sursee Telefon ,

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Automatisches Füttern im rinderhaltenden Betrieb. LfL-Information

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag

Melken im Anbindestall DeLaval Rohrmelkanlage

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb

Automation mit unschlagbarer Bandbreite

Leistungspotentiale nutzen DeLaval Kraftfutterstationen Optifeeder OFS und OFP

Start. Dr. Georg Wendl. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

VMS - automatisch melken mit DeLaval. Ihre neue Freiheit

Optimale Leistung für alle. DeLaval Vakuumpumpen BVP, DVP, DVP-NFO und LVP

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Leistungspotentiale. nutzen. DeLaval Kraftfutterstationen FSC40 und FSC400. Ihre Lösung jeden Tag

Kommunikationssystem Acti 9

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Fütterungspraxis Rotes Buch

Qualität sichern Milchkühlung für automatische Melksysteme VMS

Futter Fermentierung mit T.E.L.L.

DeLaval Ventilatoren zum Kühlen von Kühen

LEICHTER ZUGANG ZU ENERGIE

KONE Contrans Rolltreppen

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Systemtechnik

Neues Model JOZ-Tech JT200

Die Rationen werden am Futterzentrum mit einem Selbstfahrer gemischt und für den Transport abgelegt.

edesign LINEARROBOTER

Viezucht. Siloentnahme Mischen Verteilen. Innovativer Geist!

Vetsmarttubes Kühlungsschläuche. Agrarprodukt für Licht und Luft

Alles dreht sich um Sie

Lely Deutschland GmbH & Lely Center Uttenweiler ALB Tagung

Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung

DeLaval Herdenmanagement- Beratung

DeLaval PR3100HD Karussellsystem Geschaffen für höchste Ansprüche

DeLaval Karussell Plus + Holen Sie das Optimum aus Ihrem Melkkarussell

Herzlich Willkommen. GEA Farm Technologies

ONE2FEED IN DER PRAXIS

Erstellen von Arbeitsprotokollen. Nach Penn State University. Arbeitsorganisation. I-Team-Milch Hessen (SOP)

Der Start entscheidet DeLaval Tränkeautomaten

Gute Konzepte verändern die Welt. SUNFarm und POWERBox. Revolutionäre Stromversorgung für Ställe.

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung.

INNOVADO VOLLAUTOMATISCH FÜTTERN

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte

Die wohl beste Erfindung, seit es Schweine gibt.

MR-D1 MILKING ROBOT.

DeLaval Oberflächenschutz

Transkript:

Sparen Sie Zeit und Arbeitskosten

Fütterung ist eine Herausforderung Das DeLaval Optimat System reduziert Ihre Arbeitsbelastung um mehrere Stunden pro Tag und gibt Ihnen die Kontrolle über das Verhältnis zwischen Futtereinsatz und Milchmenge. Es hilft Ihnen die Kosten zu senken und gleichzeitig die Leistung zu erhöhen. Automatische Fütterung Stunden sparen - jeden Tag Der Fütterungsvorgang, gerade bei mehreren Mischungen, dauert jeden Tag mehrere Stunden. Erfahrungswerte zeigen, dass sich in einer Herde von 120 Kühen durchaus 1,5 Stunden einsparen lassen. Bei entsprechender Automation kann die Fütterungszeit (abhängig von den Betriebsbedingungen) pro Tag auf bis zu 30 Minuten gesenkt werden. Der Nutzen liegt auf der Hand: Weniger Arbeitskosten, mehr Zeit für andere Arbeiten auf dem Betrieb - und für Ihre Familie. Häufige Futtervorlage Wenn mehrfach pro Tag Futter vorgelegt wird, läuft man nicht Gefahr, dass rangschwache Kühe zu wenig Futter aufnehmen. Zudem sorgt eine häufige Futtervorlage kleinerer Futterportionen für geringere Krippenreste. Eine regelmäßige Futtervorlage frischer Mischungen kann dabei helfen, die Futteraufnahme um 2 bis 5 % zu steigern. Eine häufige Futtervorlage reduziert zudem das Risiko einer Über- oder Unterfütterung und wirkt sich auf den Pansen-pH-Wert stabilisierend aus. Nicht zuletzt hat eine häufige Futtervorlage eine positive Auswirkung auf den Kuhverkehr. Dies ist besonders bei VMS Betrieben festzustellen und Optimat hilft den VMS Nutzern, die Anzahl Besuche pro Tier und Tag zu optimieren. Futterkosten kontrollieren und verringern DeLaval Optimat sorgt nicht nur für verringerte Futterkosten, sondern hilft Ihnen, auch die Rendite pro erzeugtem Liter Milch zu verbessern: Durch eine automatisierte Fütterung sparen Sie Zeit und Arbeitskosten. Optimat benötigt geringere Futtertischbreiten im Stallgebäude im Vergleich zu einer Anlage mit einem gezogenen Futtermischwagen und senkt so die Gebäudekosten. Schienengebundene Verteilwagen sorgen dafür, dass kein Schmutz aus dem Außenbereich über Reifen auf den Futtertisch geraten kann. Die Energiekosten sinken, denn Optimat benötigt dank energiesparender Elektromotoren bedeutend weniger Energie als ein traktorbetriebener Mischwagen oder Selbstfahrer. Sie sparen beim Futter, besonders bei teuren Kraft- und Mineralfutter-

DeLaval Optimat System DeLaval Optimat Master sorten, denn die Steuerung über eine Waage verhindert das Überladen von Komponenten. Signifikante Verminderungen der Krippenreste sind dank der häufigen und genauen Futtervorlage realisierbar. Durch Integration in das DeLaval Herdenmanagementsystem bekommen Sie die Kontrolle über die Milchleistung und die Fütterung. Dies erlaubt Ihnen, die Futterkosten wie auch die Milchmengen zu optimieren. DeLaval Optimat besteht aus einer Reihe von Modulen, die sich wie ein Baukasten zu dem System zusammenfügen lassen, das am besten auf Ihren Betrieb passt. Hinter jedem Modul steckt das Optimat Versprechen: Jedes Modul wurde speziell für seine Aufgabe entwickelt und es werden keine Kompromisse bei dieser Aufgabe zugelassen. Stationärer Mischer Der Mischer ist das Herz des Systems. Alle Futterkomponenten werden in den stationären Mischer geladen und gewogen, bevor ein sorgfältiger aber schonender Schneide- und Mischprozess beginnt. Verteilwagen Die Aufgabe des Verteilwagens ist es, die Tiergruppen mehrmals am Tag zu versorgen - die Futterzuteilung wird nicht durch langwieriges Anmischen im Verteilwagen verzögert. Befülltisch Mit Optimat müssen die Befülltische (je nach Befülltisch- und Betriebsgröße) nur einmal pro Tag oder jeden zweiten Tag nachgefüllt werden. Die Futterkomponenten werden auf den Befülltisch geladen und dort automatisch in Richtung Streuwerk transportiert. Das aufgelöste Futter wird dann auf ein Förderband übergeben und zum stationären Mischer transportiert. Kontrollsystem Zusammen mit der Waage im Mixer steuert das Kontrollsystem die einzelnen Module des Optimat Systems. Jedes Modul verfügt über ein eigenes Sicherheitssystem - das Kontrollsystem sorgt für eine zusätzliche Überwachung. Das Optimat System ist in 3 Hauptkonfigurationen verfügbar: Mit Optimat nutzen Sie den Automationsgrad, den Sie momentan benötigen, ohne sich Wege in die Zukunft zu verbauen. Zudem können bereits auf dem Betrieb vorhandene Komponenten wie Förderspiralen mitgesteuert werden. A. DeLaval Optimat Standard Beim Optimat Standard System geschieht die Beladung manuell, während Mischung und Verteilung automatisch durchgeführt wird. Mit Optimat Standard nutzen Sie bereits alle Vorteile der häufigen und automatisierten Futtervorlage. B. DeLaval Optimat Master Ermöglicht den vollautomatischen Lade-, Misch- und Verteilvorgang. Optimat Master erlaubt das Programmieren von Rezepten, Futtergruppen und Mischplänen. C. DeLaval Optimat Futterzentrum Eine Konfiguration für Großanlagen, bei der Mischungen in einem großen Stationärmischer erzeugt werden und dann an einen einfachen gezogenen Futterverteilwagen übergeben werden. DeLaval Optimat Standard DeLaval Optimat Futterzentrum

Keine Kompromisse bei Leistung und Futterqualität Mischen Der DeLaval Stationärmischer und das Wiegesystem sind das Herz des Optimat. Mit unserem Stationärmischer erzielen Sie eine gut gemischte und ausreichend geschnittene Mischung mit der richtigen Struktur - jeden Tag. Die Ration ist so gut gemischt, dass die Kühe nichts selektieren können. Bei der Futterqualität gibt es keinen Raum für Kompromisse. Vertikaler Stationärmischer VSM Der vertikale Stationärmischer VSM ist ein robustes Gerät, das mit allen Futterkomponeten fertig wird - bis hin zu ganzen Rundballen. Das sorgfältige Schneiden und Mischen sorgt für eine lockere Mischung höchster Qualität. Die Mixer sind mit frequenzgesteuerten Motoren ausgestattet, die energieeffizient arbeiten und Leistung nur abrufen, wenn sie benötigt wird. Der Mischer kann mit bis zu zwei Entnahmetüren ausgestattet sein - eine automatisch angesteuerte und eine zweite mit manueller Steuerung z.b. für die Befüllung eines Verteilwagens für ein anderes Gebäude. Die 8 bis 12 m³ Versionen passen ideal zum Optimat Master System. Vertikale Stationärmischer sind in folgenden Größen verfügbar: 8 m³, 10 m³,12 m³, 19 m³, 20 m³ und 22 m³ mit frequenzgesteuerten 30 bzw. 37 kw Motoren. Horizontaler Stationärmischer HSM Horizontale Stationärmischer von DeLaval sind schnell und effizient. Der Schneid- und Mischvorgang verläuft schnell und kontrolliert über drei horizontale Mischschnecken. Der horizontale Stationärmischer ist in den Größen 12 und 17 m³ verfügbar und mit einem frequenzgesteuerten 30 kw Motor ausgestattet. Vertikaler Stationärmischer VSM mit Förderband Horizontaler Stationärmischer HSM

OTS, Förderband, VSM Systemintegration bei der Futterverteilung Häufige Futtervorlage ist der Schlüssel zu steigender Milchleistung und Wirtschaftlichkeit. Mit DeLaval Futterverteilwagen können Sie die Kühe mehrmals pro Tag versorgen - und das mit genau der Menge und zu der Zeit, die Sie dieser Gruppe zugedacht haben. Sobald der Mischer fertig ist, bringt der Verteilwagen die richtige Menge der richtigen Futtermischung zur richtigen Kuhgruppe - so oft wie Sie es benötigen. Dadurch, dass die Mischung im Stationärmischer erfolgt, werden weder Zeit noch Kapazität des Verteilwagens für das aufwändige Mischen blockiert - auch dies ist ein weiterer Aspekt unseres Ansatzes: Keine Kompromisse Futterverteilwagen OTS mit DelPro Anbindung Der DeLaval Futterverteilwagen OTS ist eine kompakte, hygie-nische und servicefreundliche Lösung, um gleichmäßig Futter an Ihre Herde zu verteilen, selbst unter beengten Platzverhältnissen. Es kann als Standalone Einheit betrieben werden oder als Teil des DeLaval Herdenmanagementsystems DelPro. DeLaval OTS ist ein batteriebetriebener Futterverteilwagen, der die Futtermenge exakt auswiegt, während er sie an die Tiergruppe ausdosiert. Für größere Betriebe kann der DeLaval OTS mit einem doppelten Batteriesatz ausgestattet werden. DeLaval Futterverteilwagen RA135 Beim DeLaval Futterverteilwagen RA135 handelt es sich um einen extrem robusten Verteilwagen mit großer Transportkapazität. Das Befüllvolumen beträgt bis zu 3,7 m³. Das Gerät wird über ein Schleppkabel oder eine Kontaktschiene mit 400 V angetrieben. Die Programmierung erfolgt über eine PLC Steuerung am Gerät. Spannungsversorgung: 400 Volt mit Schleppkabel oder Kontaktschiene Schienenprofile: Von IPE 120 bis IPE 240 Abstand Futtertisch-Schiene: 2-3 m Futtertischbreite: bis zu 3 m, danach U-förmige Schienenverlegung Förderband Förderbänder von DeLaval sind mit effizienten, Heavy Duty Elektroantrieben ausgestattet und werden vom Optimat System gesteuert. Die Förderbänder sind in verschiedenen Längen verfügbar und lassen sich sowohl horizontal als auch in Steigungen installieren. Bei verbundenen Förderbändern lässt sich die Abnahmegeschwindigkeit des zweiten Bandes erhöhen, um einen sicheren Futterfluss zu garantieren. Länge: 3-11 m Steigung: max. 35 % Motor: 1,1 kw, integriert in die Laufrolle Geschwindigkeiten: 48 m/min oder 60 m/min. Spannungsversorgung: Batterien Schienenprofile: Von IPE 120 bis IPE 240 Abstand Futtertisch-Schiene: 2,5 bis 4 m Futtertischbreite: bis 2,3 m, danach U- förmige Schienenverlegung Futterverteilwagen OTS Futterverteilwagen RA135

DeLaval Befülltische hochgestellt DeLaval Befülltische in horizontaler Position Mineralstoffdosierer OMD380 mit zusätzlichem Paddel zum Zerschlagen eventueller Futterbrücken. Befülltische Befülltische sind Vorratsbunker, auf die man das Grundfutter lädt. Ein Kratzboden sorgt dafür, dass das Futter langsam Richtung Streuwerk transportiert wird. Dieses löst das Futter portionsweise und füllt es entweder direkt in einen RA135 oder auf ein Förderband, das das Futter weiter zu einem stationären Mischer transportiert. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass man das Futter nur einmal täglich oder je nach Konfiguration jeden zweiten Tag nachfüllt. Nach Beladen des Befülltisches erfolgt die Entnahme und Weiterleitung des Futters automatisch. Das Grundfutter kann mit einer Greifzange oder einem Frontlader geladen werden oder aber man stellt komplette Blöcke auf einen horizontalen Befülltisch. Das Streuwerk läuft langsam und zerstört die Futterstruktur nicht. Werden ganze Blöcke geladen und dicht nebeneinander abgestellt, gelangt wenig Sauerstoff ans Futter, was die mögliche Lagerdauer erhöht. Mit einer Fernbedienung lässt sich beim Befüllen der Vortrieb vom Schlepper aus steuern. Der Kratzboden verfügt über eine Frequenzsteuerung, die einerseits das Streuwerk entlastet aber auch für gleichmäßigen Futterfluss sorgt. Die Befülltische sind in verschiedenen Größen verfügbar, von 4 bis 9 m lang, 2 m breit und 1,1 oder 1,4 m hoch. Die leistungsstarken Motoren zusammen mit kompakten Hochleistungsgetrieben sorgen für eine lange Lebensdauer. Keine Kompromisse heißt es auch hier bezüglich Zuverlässigkeit und Belastbarkeit. Optionen Mit DeLaval Förderspiralen lassen sich exakt Kraftfutterkomponenten zur Mischung hinzufügen. Durch Anschluss an das Optimat Kontrollsystem lassen sich auch diese Komponenten vollautomatisch hinzudosieren. Mineralfutterkomponenten lassen sich durch den DeLaval Mineralstoffdosierer genau hinzufügen - eine Rührschnecke im Mineralstoffbehälter aus Edelstahl sorgt dafür, dass sich keine Brücken bilden können.

Integration ins DelPro Herdenmanagementsystem Der OTS Futterverteilwagen kann ans DelPro Herdenmanage-mentsystem angebunden werden, so dass die Verbindung zwischen Milchleistung und Fütterung hergestellt wird. Der Wiegecomputer SI700 ist das Gehirn des Optimat Kontrollsystems. Sobald alle Futterkomponenten, Rationen, Futtergruppen und -pläne eingegeben sind, steuert das Kontrollsystem selbsttätig die einzelnen Module im Optimat System. Sicherheit - auch hier Keine Kompromisse Alle angesteuerten Module im Optimat,ob stationärer Mischer, Förderbänder, Befülltische und Förderspiralen verfügen über eigene Sicherungssysteme und werden zusätzlich über das Optimat System überwacht. Selbstverständlich ist das Optimat System wie alle Module CE zertifiziert. Sicherheit geht vor - mit Startverzögerungen, Signalhupen und Notausschaltern an allen relevanten Positionen. Tierindividuelle Kraftfutterdosierung Mit Hilfe der DeLaval Kraftfutterabrufstationen FSC40 und FSC400 können Sie das Optimat System ergänzen und jeder Kuh Kraftfutter leistungsbezogen zuteilen. Sie ermöglichen Ihnen den Einsatz einer aufgewerteten Grundfutterration (PMR), bei der nur die Leistungsspitze ausgefüttert oder Sonderfuttermittel wie Propylenglycol oder Glycerin an der Futterstation zudosiert werden. Wiegesystem SI700 DeLaval bietet Systemlösungen DeLaval kann Ihnen die komplette Ausrüstungspalette für die moderne Hofinnenwirtschaft bieten, von der Fütterung über das Melken und Kühlen bis zur Entmistung, Aufstallung und Klimakontrolle. Wir können Ihnen bei der Planung und beim Layout eines neuen Stallgebäudes helfen und dann das ganze Projekt bis zur Inbetriebnahme begleiten. Und auch danach stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und bieten Ihnen zuverlässigen Service. Futterwagen OTS mit Förderband Futterstation FSC 400

DeLaval GmbH Postfach 11 34 21503 Glinde Deutschland Tel.: 040 / 30 33 44-100 www.delaval.de DeLaval GesmbH Kirchenstraße 18 5301 Eugendorf Österreich Tel.: 06225 / 31 26 www.delaval.at DeLaval AG Postfach 6210 Sursee Schweiz Tel.: 041 / 926 66 11 www.delaval.ch Betriebsberichte BETRIEBSGEMEINSCHAFT GEIGER LOHER, SCHWEIZ 120 melkende Kühe stehen im Stall der Betriebsgemeinschaft Geiger_Loher in Kriessern in der Schweiz. Gemolken werden sie seit 2008 in zwei VMS, die Milchleistung beträgt ca. 8500 kg, steigend. Seit Januar 2013 haben Jörg Geiger und Niklaus Loher auch die Fütterung an ein Optimat-Fütterungssystem delegiert. Die Arbeitserleichterung war nicht der Hauptgrund, weshalb wir uns für diese Investition entschieden haben, betont Niklaus Loher. Jörg Geiger ergänzt: Uns war wichtig, dass die Kühe rund um die Uhr frisches Futter vorfinden, und nicht nur zwei- oder dreimal am Tag, wenn der Mischwagen durchfährt. Melken lassen können sie sich schließlich auch jederzeit. Einmal täglich befülle ich die Tische mit Mais- und Rübenschnitzelsilage, Grassilage und Ökoheu - damit ist meine Arbeit getan. Der Verteilwagen RA 135 verteilt alle zwei Stunden neues Futter und schiebt gleichzeitig das alte Futter wieder an. Die Kühe sind ruhiger und ausgeglichener, und speziell die rangniederen bekommen deutlich mehr zu fressen. Dies, obschon im Stall für 120 Kühe nur 60 Fressplätze zur Verfügung stehen. Mit einer Rund-umdie-Uhr-Fütterung ist das kein Problem so Loher, wenn der Verteilwagen alle zwei Stunden fährt, stehen jeweils gar nicht mehr alle auf. Dass speziell die schwächeren Kühe mehr fressen, sehen wir anhand der Milchleistung, doch es sprechen alle Kühe positiv auf die neue Art der Futtervorlage an. Die Anzahl Melkungen ist von durchschnittlich 2,2 auf 2,4 pro Tag gestiegen. Der Betrieb Torp liegt in Südschweden. Er arbeitet mit 4 VMS Robotern und einer kompletten Optimat Master Anlage. Patrik melkt zur Zeit 250 Kühe, möchte die Herde auf 300 Kühe aufstocken. Der Betrieb hält außerdem 200 Jungrinder. Das Fütterungssystem, das ich benötigte, sollte vollautomatisch arbeiten, über eine Kapazität für bis zu 500 Tiere verfügen und robust und zuverlässig sein. Die Futtervorlage auf meinem Betrieb hat mich täglich ca. 4 Stunden gekostet, heute brauche ich nur noch 30 Minuten. Optimat hat zudem den Kuhverkehr in meinem VMS System verbessert mit heute 2,7 Besuchen pro Kuh und Tag. Ein eindeutiger Vorteil der Optimat Anlage ist, dass sie meine beiden Gebäude versorgen kann, sowohl den Neubau für die melkenden Kühe als auch den Stall für die Jungrinder. Die häufige Futtervorlage, die Optimat ermöglicht hat, hat zu einer verbesserten Futteraufnahme und mehr Milchleistung geführt. Heute liegt die Milchleistung meiner Herde bei ungefähr 10.000 Litern. ELIN & PATRIK JOHANSSON, TORP FARM, SWEDEN is a registered trademark of Tetra Laval Holdings & Finance S.A. and DeLaval is a registered trade/service mark of DeLaval Holding AB. The manufacturer reserves the right to make design changes. 53571035BR-ver2/de-201209. DL961 2 0214 4785002072