Das Stadtleben aktiv mitgestalten. Anregungen zur Mitwirkung

Ähnliche Dokumente
Das Stadtleben aktiv mitgestalten. Anregungen zur Mitwirkung

Suchtberatungsstellen in Dresden

Suchtberatungsstellen in Dresden

Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes. Unterstützung für Familien

Prostituiertenschutzgesetz

Schwangerenberatung in Dresden

Open-Up! Mehr Bürgerbeteiligung! Was Petitionen, Bürgerentscheide und Planungsverfahren erreichen können

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Dresdner Herbstmarkt. 2. bis 18. September 2016

Straßenmusik, Straßenkunst und Straßenmalerei

MENSCH, MITREDEN, MITMACHEN, MITGESTALTEN!

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna

Wie kann ich Politik in Berlin beeinflussen?

Kommunen und bürgerschaftliches Engagement ein Zukunftsmodell für die städtische und ländliche Entwicklung

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Antrag. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/1758. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bürgerbeteiligung in Sachsen erleichtern

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten!

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Am 02. Juli 2015 findet in der eule gmünder wissenswerkstatt in Schwäbisch Gmünd unser jährliches Netzwerktreffen mit dem Titel:

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme!

Bürgerschaftliches Engagement in Dortmund

Förderprojekt Engagierte Stadt Förderkonzept: Aufbau von Strukturen zur Förderung von Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

Möglichkeiten und Grenzen der direkten Demokratie

1

Service-Learning» Lernen durch Engagement «

Info 3.05 Bürgerbeteiligungsrechte NRW im Überblick

1. Sitzung der Kernarbeits- gruppe zum Bürgerinnen- und Bürgerhaushalt. 24. Februar 2010 Stadtweinhaus

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal


Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

Willkommen im Leben. Neugeborene in Dresden

Ihre Meinung zu mannheim-gemeinsamgestalten.de

Das Freiwilligenwesen in Deutschland, unter Berücksichtigung neuer Formen der Freiwilligkeit im DRK

Bürgerbeteiligung für Heilbronn. Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung«

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie

Informelle Bürgerbeteiligung

Freiwilliges Engagement in Zahlen. Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv.

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie Bürgerbeteiligung und Internet

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003

Freiwilligenzentrum Mittelhessen

willkommen im landtag Leichte Sprache

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Formular für die Bewerbung als Bürgerwerkstatt

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein?

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

25 Jahre Stadterneuerung Dresden im Wandel. Bürgergarten Columbusstraße. Pieschener Melodien. Vision 2020 Nördliche Johannstadt

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Auszug Plenarprotokoll des Bundestags der Regierungserklärung von Willy Brandt vom 28. Oktober Mehr Demokratie wagen

Thema Stadtverwaltung und Bürger im Dialog Regeln für die städtischen Medien

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Übersicht Deutschkurse Stand vom 23. November 2018

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017

Früchte der Bürgerbeteiligung

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Politik in Köln Grundlagen Personen Geschichten Stadt Köln Bezirke

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter

Stadtteilkonferenz

Migranten und Ehrenamt

ERGREIFEN SIE DIE INITIATIVE!

Mediendemokratie und Parlamentarismus

04. September Symposium Früher verbindlicher besser? Bürgerbeteiligung bei großen Planungsvorhaben

Trends im Ehrenamt. Freiräume im Alter nutzen EFI Fachtag 2018 Ingolstadt 20. September 2018

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten!

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

DEMOKRATIE VOR IHRER HAUSTÜR. Ihr Ortschaftsrat Engelsdorf stellt sich vor

Leitlinien Bürgerkommune. 6. November 2015

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW)

Europawahl 2014, Engagementpolitik und Zivilgesellschaft

I. Hintergrund der Befragung

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

Wie funktioniert Kommunalpolitik in Wörth am Rhein?

FORMEN DER PARTIZIPATION

Bürgerhaushalt der Stadt Weimar. - Auswertung. der Bürgerbefragung

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG. 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 9. Februar 2015 Nr. 10. Wählen. Informieren. Wege zur Mitbestimmung

Transkript:

Das Stadtleben aktiv mitgestalten Anregungen zur Mitwirkung

Was Sie wollen Dresden liegt Ihnen am Herzen? Sie möchten die Entwicklung der Stadt aktiv mitbestimmen? Sie wollen direkten Einfluss ausüben? Sie wollen Mitsprache bei wichtigen Themen? Sie möchten Ihre Sachkenntnis, Erfahrungen und Interessen einbringen? Sie wollen Ihre Meinung äußern, sich mit Anregungen und Ideen beteiligen? Sie möchten anderen Menschen helfen oder sich für bestimmte Ziele und Projekte einsetzen? Dann gibt es für Sie eine Fülle an Möglichkeiten, sich zu informieren und zu betätigen. Das nützt allen Die Stadt Dresden begrüßt und unterstützt Ihre Beteiligung. Schließlich lebt sie vom Engagement ihrer Einwohnerinnen und Einwohner. Geschätzt ist zum Beispiel Ihr Einsatz im Ehrenamt, aber auch Ihre Mitwirkung bei wichtigen Themen des Stadtlebens oder der Stadtentwicklung. Kommunale Entscheidungsprozesse sind oft komplex und Lösungsvorschläge selten alternativlos. Fast überall gibt es Spielräume zur Ausgestaltung. Je früher und genauer Vorstellungen aus der Bürgerschaft einfließen, desto ausgewogener und tragfähiger sind die Ergebnisse. Das nützt am Ende allen. Daher helfen Sie mit Ihre Unterstützung, Ihre Hinweise und auch Ihre Einwände sind willkommen. Aber mitwirken und Einfluss nehmen kann nur, wer sich informiert und tatsächlich einbringt. Das erfordert einerseits Ihre Bereitschaft, sich mit städtischen Themen auseinanderzusetzen. Das verlangt andererseits von den Ämtern und Verantwortungsträgern der Stadt, ausgewogene und verständliche Informationen als wichtigste Grundlage jeglicher Bürgerbeteiligung bereitzustellen. Sie erst ermöglichen Problemverständnis, zeigen Lösungen auf, liefern außerdem Beweg- und Hintergründe. Dies zu leisten, ist ebenso unser Anspruch wie die Ergebnisse von Bürgerbeteiligung wirksam zu sichern und nachhaltig einzubinden. Mitwirkungsoptionen Persönliches Engagement für gesellschaftliche Anliegen kennt viele Ebenen und Möglichkeiten. Sie reichen von der Beteiligung an Wahlen, Abstimmungen oder Umfragen über zeitlich oder thematisch begrenzte Initiativen, ein vielseitiges Vereinsleben oder Nachbarschaftshilfe bis hin zu langfristigem Einsatz, um beispielsweise Anliegen in der Stadt, im Stadtbezirk oder in der Ortschaft vorwärts zu bringen. Wer sich dabei Partner und Verbündete sucht, hat nicht nur mehr Aussicht auf Erfolg, sondern auch mehr Freude an dieser Arbeit.

mitreden mitbestimmen mitgestalten Wahlen Nutzen Sie regelmäßig Ihr Wahlrecht! Unterstützen Sie nach Möglichkeit das Bürgeramt als Wahlhelferin oder Wahlhelfer. Kontaktieren Sie die gewählten Vertreterinnen und Vertreter Ihres Wahlkreises. aller 4 Jahre Bundestagswahlen, wieder 2021, 2025 aller 5 Jahre Stadtratswahlen, Stadtbezirksbeiratswahlen, Ortschaftsratswahlen, Integrations- und Ausländerbeiratswahlen, wieder 2019, 2024 aller 5 Jahre Landtagswahlen, wieder 2019, 2024 aller 5 Jahre Europawahlen, wieder 2019, 2024 aller 7 Jahre Oberbürgermeisterwahlen, wieder 2022, 2029 www.dresden.de/wahlen Wir gehen wählen! Stadtrat, Stadtbezirksbeiräte, Ortschaftsräte Verfolgen Sie die Themen, Sitzungen und Beschlüsse des Stadtrates! Treten Sie in Kontakt mit Stadträtinnen, Stadträten und Fraktionen. Informieren Sie sich über lokale Schwerpunkte in den Sitzungen der Stadtbezirksbeiräte und Ortschaftsräte. Nutzen Sie die Einwohnerfragestunde des Stadtrates oder Ihre Möglichkeit der Petition bzw. e-petition. www.ratsinfo.dresden.de www.dresden.de/satzungen www.dresden.de/livestream www.dresden.de/dienstleistungen www.dresden.de/stadtbezirksaemter Anliegen»Einwohnerfragestunde«www.dresden.de/ortschaften Anliegen»Petitionen«www.dresden.de/amtsblatt www.dresden.de/epetition www.dresden.de/pressemitteilungen www.dresden.de/newsletter

Wir verfolgen das Geschehen im Stadtrat! Oberbürgermeister, Beigeordnete Oberbürgermeister Dirk Hilbert bietet Möglichkeiten des persönlichen Kontakts an, zum Beispiel bei seinen monatlichen Bürgersprechstunden, während der Besuche in den Stadtbezirken und Ortschaften sowie im Rahmen von Bürgerdialog-Veranstaltungen. Auch über Facebook kann man das Stadtoberhaupt kontaktieren. Einige der beigeordneten Fachbürgermeister laden ebenfalls zu Gesprächen ein. Wer diese Angebote nutzen möchte, sollte sich vorab kurz anmelden. www.dresden.de/oberbuergermeister www.facebook.com/hilbert.fuer.dresden Abstimmungen Mit Ihrer Unterschrift haben Sie Einfluss auf kommunaler Ebene! So können Sie zum Beispiel Einwohneranträge unterstützen, die dazu dienen können, Ihr Thema in einer Einwohnerversammlung zu behandeln oder auf die Tagesordnung des Stadtrates zu setzen. Oder Sie erreichen gemeinsam mit anderen Bürgerinnen und Bürgern über ein Bürgerbegehren einen Bürgerentscheid. Beachten Sie bitte auch die nötigen Unterschriften für die Verfahren nach der Bürgerbeteiligungssatzung. www.dresden.de/dienstleistungen Anliegen»Einwohneranträge«Anliegen»Bürgerbegehren und Bürgerentscheide«www.dresden.de/satzungen Ich beteilige mich an Umfragen! Umfragen Beteiligen Sie sich an Umfragen städtischer Ämter! Sind Sie per Zufallsprinzip ausgewählt oder als Gruppe angesprochen, ist Ihre Mitwirkung erbeten. Sie erst führt zu verwertbaren Aussagen und repräsentativen Ergebnissen. Diese fließen dann in die Ausrichtung der Arbeit der Verwaltung ein.

ca. aller 2 Jahre Kommunale Bürgerumfrage, zuletzt 2018, wieder 2020 www.dresden.de/statistik ca. aller 4 Jahre Datenerhebung zum Mietspiegel, zuletzt 2018, wieder 2022 www.dresden.de/mietspiegel ca. aller 3 Jahre Elternbefragungen zur Kindertagesbetreuung, zuletzt 2018, wieder 2021 www.dresden.de/elternbefragung Versammlungen Nutzen Sie Einwohnerversammlungen, um sich zu informieren und mitzureden! Diese und ähnliche öffentliche Informationsveranstaltungen dienen dazu, Ihnen wichtige Vorhaben und Projekte vorzustellen. Nutzen Sie die Möglichkeiten, Ihre Fragen zu stellen, Ihre Sicht vorzutragen oder Einwände einzubringen. Einwohnerversammlung nach 22 Sächsische Gemeindeordnung öffentliche Bekanntmachung mindestens eine Woche vorm Termin»Dresdner Amtsblatt«in der Regel wöchentlich donnerstags www.dresden.de/amtsblatt www.dresden.de/pressemitteilungen Wir bestimmen die Zukunft unserer Stadt mit! Planen, Bauen An den meisten Planungs- und Bauprojekten ist die Öffentlichkeit zu beteiligen! Sie sind also innerhalb von Fristen gefragt im Rahmen der Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Verkehrsplanung, bei der Flächennutzungsplanung, Landschaftsplanung und Bauleitplanung, beim Hochwasserschutz und vielem mehr. Dialogforen, um sich immer wieder an der Gestaltung unserer Stadt der Zukunft zu beteiligen, bieten die»dresdner Debatte«und der Prozess»Zukunftsstadt«. Neue Wege geht die Stadtverwaltung, indem sie städtebauliche Ideenwettbewerbe und Bürgerbeteiligung miteinander verknüpft, wie etwa zur Entwicklung von Königsufer und Neustädter Markt. Bürgerwerkstatt-Ergebnisse fließen direkt in Entscheidungsprozesse ein. www.dresden.de/offenlagen www.dresdner-debatte.de www.dresden.de/verkehr www.dresden.de/zukunftsstadt www.dresden.de/hochwasser www.dresden.de/koenigsufer

Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2025 Dresden bewirbt sich als Kulturhauptstadt Europas 2025. Das Leitmotiv Neue Heimat Dresden 2025 ist Ergebnis von Dialogveranstaltungen und zugleich Einladung zum Mitgestalten. Bringen Sie Ihre Ideen und Anregungen in diesen Prozess mit ein! Gefragt sind Impulse für das Kulturleben und die Stadtgesellschaft. www.dresden.de/kulturhauptstadt Ordnung, Sauberkeit Melden Sie Verschmutzungen und Dreck-Ecken im Stadtgebiet! Nur dank Ihrer Mithilfe können diese öffentlichen Ärgernisse so schnell wie möglich verschwinden. Zentraler Behördenruf 115 www.dresden.de/dreck-weg Bürger App Ehrenamt, Bürgerschaftliches Engagement Engagieren Sie sich freiwillig im Ehrenamt! Nirgends gibt es so viele Optionen, sich mit der Kraft der eigenen Persönlichkeit für das Gemeinwohl nützlich zu machen. Wählen Sie etwas Konkretes aus, das zu Ihnen passt. Dabei zählt Ihr Einsatz mit Zeit, Ideen, Zuwendung oder auch Geld. Gemeinsam mit anderen lässt sich viel bewegen. Organisationsformen Vereine und Verbände Kirchen und Stiftungen öffentliche und private Einrichtungen Parteien und Gewerkschaften Initiativen, Bewegungen, Projekte Netzwerke der Nachbarschaft Selbsthilfegruppen Ich engagiere mich freiwillig! Themenauswahl Demokratie und Menschenrechte politische und berufliche Interessenvertretung Erinnerungskultur Bundesfreiwilligendienst Jugendarbeit und Bildung

Freiwillige Feuerwehr Rettungsdienste und Katastrophenschutz Kirche und Religion Elternschaft Schulen und Kindertageseinrichtungen Berufs- und Studienorientierung Soziales und Gesundheit Seniorenhilfe Hilfe für Geflüchtete Integration von Menschen mit Migrationshintergrund Gemeindedolmetscherdienst Kunst und Kultur Freizeit und Geselligkeit Wohnumfeld und Nachbarschaftshilfe Sport und Bewegung Umwelt und Hochwasserschutz Natur- und Tierschutz Schiedsstellen, Opferhilfe, Gefangenenbetreuung Heimatgeschichte und Denkmalschutz www.dresden.de/engagiert-in-dresden www.buergerstiftung-dresden.de www.ehrensache.jetzt www.dresden.de/bfd www.dresden.de/selbsthilfe www.dresden.de/asyl www.dresden.de/toleranz www.ehrenamt.sachsen.de Beteiligungsportal Sachsen Informieren Sie sich über die laufenden Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung in Sachsen! www.dialog.sachsen.de Dialog-Portal Sachsen Hier finden Sie Themenangebote der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung zum Mitmachen! www.lasst-uns-streiten.de

Impressum Herausgeber: Landeshauptstadt Dresden Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll Telefon (03 51) 4 88 23 90 Telefax (03 51) 4 88 22 38 E-Mail presse@dresden.de Postfach 12 00 20 01001 Dresden www.dresden.de facebook.com/stadt.dresden Zentraler Behördenruf 115 Wir lieben Fragen Redaktion: Ina Richter Illustration: fotolia Gestaltung und Herstellung: Hi Agentur e.k., Dresden 3. (aktualisierte) Auflage, April 2019 Elektronische Dokumente mit qualifizierter elektronischer Signatur können über ein Formular eingereicht werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, E-Mails an die Landeshauptstadt Dresden mit einem S/MIME- Zertifikat zu verschlüsseln oder mit DE-Mail sichere E-Mails zu senden. Weitere Informationen hierzu stehen unter www.dresden.de/kontakt. Dieses Informationsmaterial ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Landeshauptstadt Dresden. Es darf nicht zur Wahlwerbung benutzt werden. Parteien können es jedoch zur Unterrichtung ihrer Mitglieder verwenden. www.dresden.de/buergerbeteiligung