Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg

Ähnliche Dokumente
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg. Foto: VPS. Knut Sommermeier. Dezernatsgruppe Küste Greifswald, den

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Staatliches Amt für. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg. Mittleres Mecklenburg. Knut Sommermeier

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst

Ostseeküste 2100? Anpassungsstrategien im Küsten- und Hochwasserschutz für die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns

Workshop Küstenraum und Klimawandel. Küstenmanagement & Klimawandel: Status Quo Rostock-Warnemünde, 5./6.Oktober 2009

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion

Konsequenzen des Klimawandels für sandige Küsten und Küstenschutzanlagen

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Küsten- und Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels Abendveranstaltung am Freitag, 14. September 2012, Rathaus Rostock

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich

Wir in Hamburg Joachim Krohn (HZG), Hans-Heinrich Witte (Präsident der WSD Nord) HH und Hans von Storch (HZG) Forschung vor Anker, Husum, 2009

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

KLIBO. Klimawirkung und Boddenlandschaft. Verbundprojekt im Rahmen des BMBF Verbundprogrammes. Klimaänderung und Küste

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

RADOST-Tour 2012: Ostseeküste 2100 Auf dem Weg zu regionaler Klimaanpassung

Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H.

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Lehrstuhl für Küstengeographie C A U

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht September 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Küstenschutz: Luxus oder Notwendigkeit

Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2011 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Deutscher Wetterdienst

Validierung und Regionalisierung von Bemessungshochwasserständen an der deutschen Ostseeküste

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Bestimmung maßgebender hydrodynamischer Bemessungsparameter für Küstenschutzanlagen an der Ostsee - SEBOK B

Abflussjahr 2018, Nr.01 Hydrologischer Monatsbericht November 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Hydrologischer Monatsbericht November 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht November für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg- Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Herausforderungen für den Küstentourismus

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

MUSTOK Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der deutschen Ostseeküste: Eine Einführung

Gemeinschaftsstand der nachgeordneten Facheinrichtungen im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Tagung Netzwerke Wasser

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Betroffenheit und Anpassung im Klimawandel Sturmflutsperrwerk Weser

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Abb.14: Aufspülungsmengen an Stränden in Mecklenburg-Vorpommern seit 1990 (StALU MM / Dezernatsgruppe Küste)

Der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen in der Metropolregion Hamburg Julika Doerffer Norddeutsches Klimabüro

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Deichverstärkung Alter Koog Nordstrand

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen

Luftverkehr und Umweltschutz

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Verwundbarkeitsanalyse für Küsten- und Hochwasserschutz: Ergebnisse aus nordwest2050

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Die Deutsche Anpassungsstrategie

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

Was. Klimagerechtigkeit Die komplexe Beziehung von Klimawandel und Menschenrechten

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 15a: Küstenschutz

Abflussjahr 2017, Nr.10 Hydrologischer Monatsbericht August 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Wie steht s mit dem Klima und seiner Änderung

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2012 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Abflussjahr 2017, Nr.12 Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Naturschutz und Flächennutzung als Beitrag zum Klimaschutz in Lübeck

Klima-Zukunft in Hessen

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Klimawandel im Offenland und Wald

Hydrologischer Monatsbericht November 2006 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg- Vorpommersche Ostseeküste

Die Synergie von Klimaforschung und Küsteningenieurwesen: Forschung zum Umgang mit dem Sturmflutrisiko längs der Deutschen Nordseeküste

Natürlicher Klimawandel

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Offshore Windpark GEOFReE im Rahmen der OFT 11. November 2013

Klimawandel in Hessen

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

Treibsel und die Wahrnehmung der Touristen in Mecklenburg- Vorpommern (MV), Gästebefragung Leoni Herhaus EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v.

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Binnenentwässerung in Zeiten des Klimawandels: eine besondere Herausforderung für die Unterhaltungsverbände

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027

III. Folgen des Klimawandels in Hessen

Transkript:

Knut Sommermeier, Dezernatsgruppe Küste Güstrow, 20.10.2015

Die Ostsee ein Ententeich? > 6 m < 2 m

Hydrographische & hydrodynamische Prozesse HYDROGRAPHISCHE und HYDRODYNAMISCHE PROZESSE IM KÜSTENRAUM Wind Seegang Wasserstand Strömungen säkularer Meeresspiegelanstieg Eingangsgrößen für: Belastungs- und Bemessungsparameter (Bauwerke- und andere Ingenieurmaßnahmen) Erosions- und Transportparameter (kurz- und langfristige Einzelereignisse)

Hydrographische & hydrodynamische Prozesse HYDROGRAPHISCHE und HYDRODYNAMISCHE PROZESSE IM KÜSTENRAUM Wind Seegang Wasserstand Strömungen säkularer Meeresspiegelanstieg Eingangsgrößen für: Belastungs- und Bemessungsparameter (Bauwerke- und andere Ingenieurmaßnahmen) Erosions- und Transportparameter (kurz- und langfristige Einzelereignisse)

Veränderung der Windverhältnisse 24 h >18 m/s +0,8 m

Veränderung der Windverhältnisse Zunahme der mittleren Windgeschwindigkeiten im Gebietsmittel um bis zu +3% Quelle: Norddeutscher Klimaatlas., Norddeutsches Klimabüro (HZG) Treibhausgas-Szenario A1B Die Szenarienfamilie A1 beschreibt eine zukünftige Welt mit sehr raschem Wirtschaftswachstum, einer Weltbevölkerung, die Mitte des 21. Jahrhunderts zahlenmäßig kulminiert und danach abnimmt, desweiteren mit einer raschen Einführung neuer und effizienter Technologien. Wichtige Grundannahmen sind die Annäherung der Regionen, der weltweite Aufbau von Know-How und zunehmende kulturelle und soziale Interaktionen, desweiteren einer erheblichen Verminderung der regionalen Differenzen im Pro-Kopf-Einkommen. Die drei A1-Gruppen unterscheiden sich durch ihren jeweiligen technologischen Schwerpunkt: intensive Nutzung fossiler Brennstoffe (A1FI), nicht-fossiler Energiequellen (A1T) sowie eine ausgewogene Nutzung aller Quellen (A1B).

Veränderung der Windverhältnisse Erhöhung der Anzahl der Sturmtage (Bft. >8) um bis zu +5 Tage Quelle: Norddeutscher Klimaatlas., Norddeutsches Klimabüro (HZG)

Hydrographische & hydrodynamische Prozesse HYDROGRAPHISCHE und HYDRODYNAMISCHE PROZESSE IM KÜSTENRAUM Wind Seegang Wasserstand Strömungen säkularer Meeresspiegelanstieg Eingangsgrößen für: Belastungs- und Bemessungsparameter (Bauwerke- und andere Ingenieurmaßnahmen) Erosions- und Transportparameter (kurz- und langfristige Einzelereignisse)

Das Klima ändert sich - Wasserstand 70 cm 1,8 mm/a [Schumacher, 2003]

Das Klima ändert sich - Wasserstand 50 cm IPCC, AR4 (2007): Veränderung des globalen mittleren Wasserstands am Ende des 21. Jh. [IPCC, AR4, WG1] Anmerkung: Zur Festlegung des BHW an der deutschen Ostseeküste haben Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Übereinstimmend einen Gesamtzuschlag von 0,50 m für den zukünftigen Anstieg des relativen Meeresspiegels für einen Zeitraum von 100 Jahren angesetzt. Dieser Wert stellt auch das Vorsorgemaß für Küstenschutzmaßnahmen an der deutschen Nordseeküste dar (Niedersachsen: 0,50 m je 100 Jahre). [Regelwerk Küsten- und Hochwasserschutz M-V, Heft 2-4-12: Hydrodynamische Eingangsparameter]

Hydrographische & hydrodynamische Prozesse HYDROGRAPHISCHE und HYDRODYNAMISCHE PROZESSE IM KÜSTENRAUM Wind Seegang Wasserstand Strömungen säkularer Meeresspiegelanstieg Eingangsgrößen für: Belastungs- und Bemessungsparameter (Bauwerke- und andere Ingenieurmaßnahmen) Erosions- und Transportparameter (kurz- und langfristige Einzelereignisse)

Veränderung der Seegangsverhältnisse Minimale und Maximale Veränderung Mittlere signifikante Wellenhöhe Mittlere Wellenanlaufrichtung 200 jährliche extreme Wellenhöhe Auswertungszeitraum 2021-2050 2071-2100 2021-2050 2071-2100 2011-2050 2061-2100 Warnemünde +2% - +3% +3% - +5% +1 - +5 +4 - +6-11% - +7% -6% - +5% Travemünde -2% - +1% -1% -1 - +5 +1 - +2-10% - +18% -16% - +9% Westküste Fehmarns +2% - +5% +4% - +7% +0 - +4 +3 - +5-11% - +7% -7% - +10% [RA:dOst, 2014] Die Veränderungen der mittleren signifikanten Wellenhöhen über 30 Jahre hängen im wesentlichen von der Exposition eines Küstenabschnitts ab Zunahmen der mittleren Wellenhöhen über 30 Jahre bis zu +10% (ca. 5cm) wurden an W/NW exponierten Küstenabschnitten für das Emissionsszenario A1B zum Ende des 21. Jh. Ermittelt Gleichzeitig verändern sich an diesen Küstenabschnitten die mittleren Wellenanlaufrichtungen um bis zu 6 hin zu westlichen Richtungen

Hydrographische & hydrodynamische Prozesse HYDROGRAPHISCHE und HYDRODYNAMISCHE PROZESSE IM KÜSTENRAUM Wind Seegang Wasserstand Strömungen säkularer Meeresspiegelanstieg Eingangsgrößen für: Belastungs- und Bemessungsparameter (Bauwerke- und andere Ingenieurmaßnahmen) Erosions- und Transportparameter (kurz- und langfristige Einzelereignisse)

Belastungs- und Bemessungsparameter (zum 10.Todestag von Dr. Weiss) 25 % exakte Wissenschaften + 25 % gesunder Menschenverstand + 40 % Intuition und Erfahrung + 10 % Optimismus = 100 % Küsteningenieurwesen (Fachkompetenz und soziale Verantwortung) [Oumeraci, 2003, Einführungsvorlesung Küsteningenieurwesen] Dr. Weiss (1939 2005)

Belastungs- und Bemessungsparameter Beispiel: Steingrößenermittlung Die Berechnung der Steingewichte erfolgt nach HUDSON Werf = K D 3 r Hbem 3 r 1 w n mit: Hbem = Bemessungswellenhöhe r = Wichte des Steinmaterials = 27,5 KN w = Wichte des Seewassers = 10,05 KN KD = Stabilitätsbeiwert = 2,2 n = Faktor aus der gewählten Böschungsneigung [RA:dOst, 2014]

Belastungs- und Bemessungsparameter Beispiel: Deichbemessung [RA:dOst,2014] [RA:dOst,2014] [EAK, 2002]

Hydrographische & hydrodynamische Prozesse HYDROGRAPHISCHE und HYDRODYNAMISCHE PROZESSE IM KÜSTENRAUM Wind Seegang Wasserstand Strömungen säkularer Meeresspiegelanstieg Eingangsgrößen für: Belastungs- und Bemessungsparameter (Bauwerke- und andere Ingenieurmaßnahmen) Erosions- und Transportparameter (kurz- und langfristige Einzelereignisse)

Belastungs- und Bemessungsparameter Beispiel: Bemessung von Aufspülungen [RA:dOst, 2014]

Belastungs- und Bemessungsparameter Beispiel: Steilküstenrückgang LU/ 2014 Kurzbericht Gefährdung von baulichen Anlagen infolge Steiluferrückgang an den Steilküsten Mecklenburg- Vorpommerns. Anmerkung: Gegenwärtig wird von einem mittleren jährlichen Küstenrückgang von 0,35 m gerechnet. [RA:dOst,2014] [RA:dOst,2014] Dieser Rückgangswert wird sich perspektivisch erhöhen mit der Zunahme hydrodynamischer Belastungen auf [RA:dOst,2014] die Küste.

Gefährdungspotential M-V - 45 m - 25 m - 60 m - 115 m - 35 m - 210 m - 70 m - 20 m - 50 m/100 a - 90 m 1.080 km² potentiell überflutungsgefährdete Fläche (BHW-Fall) 245 km rückgangsgefährdete Außenküste 180.000 Küstenbewohner betroffen monetäres Schadenspotential = 2,9 Mrd.

Umsetzung in der Küstenschutzstrategie

Umsetzung in der Küstenschutzstrategie [Regelwerk Küsten- und Hochwasserschutz M-V, Heft 2-4-12: Hydrodynamische Eingangsparameter]

Umsetzung in der Küstenschutzstrategie Sonderrahmenplan: - Berücksichtigung möglicher Auswirkung des Klimawandels auf die deutschen Küstenländer -Erhöhung der jährlich zur Verfügung stehenden Mittel um 25% - Defizite können schneller als bisher beseitigt werden -Anteil des Bundes an der GAK 70%

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dank an Norman Dreier, TU HH, für die Grafiken aus dem gemeinsamen RAdOst- Projekt.

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Heft 10/2015 - Der Weltklimarat IPCC Risikomotor und wissenschaftliche Klimapolitik -Vor Paris 2015: Wo stehen wir beim Klimaschutz