DOWNLOAD. Präteritum GS. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A2 und B1

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ / DaF eigenständig üben: Präsens - Grundschule

DOWNLOAD. Regelmäßige Verben im Präsens GS. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ / DaF eigenständig üben: Perfekt & Präteritum (Grundschule)

DOWNLOAD. Präteritum Teil 1 Sek. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A2 und B1

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

DOWNLOAD. Tandemübungen zu Verben im Präsens GS. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A1

DOWNLOAD. Trennbare Verben im Präsens GS. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ eigenständig üben: Präpositionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ / DaF eigenständig üben: Perfekt und Präteritum - SEK

DOWNLOAD. Possessivartikel. im Akkusativ Sek. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A1 bis B1

DOWNLOAD. Perfektbildung mit haben GS. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A2 und B1

DOWNLOAD. Einfache Sätze: In der Freizeit. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A1

Liebe Kollegin, lieber Kollege... 4

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ / DaF eigenständig üben: Possessivpronomen (Klasse 5-8)

DOWNLOAD. Wechselpräpositionen mit dem Dativ Sek. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A1 und A2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ eigenständig üben: Präpositionen - SEK

DOWNLOAD. Perfektbildung mit haben Sek. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A2 und B1

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Tandemübungen zu. Perfekt und Präteritum. Sek. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga

DOWNLOAD. Balken- und Säulendiagramme auswerten und zeichnen. Sabine Gutjahr

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 20 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 100 Teil 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 6. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Du oder Sie? Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 10 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 20 Teil 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Tandemübungen zu Possessivartikeln Sek. Ellen Schulte-Bunert Michael Junga. Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A1 bis B1

DOWNLOAD. Schaubilder auswerten und erstellen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 100 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Multiplizieren 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Multiplikation. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD Training Grund- fähigkeiten: Kopfrechnen 6

DOWNLOAD. Multiplizieren 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zum Einmaleins. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Dividieren. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 2. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Der Tag und die Woche. Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Möglichkeiten kombinieren. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechnen mit Brüchen. Kerstin Strobel. Mathematik gemeinsam erarbeiten und begreifbar machen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Messen und Größen: Geld. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Dividieren 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Division. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

VORSCHAU DOWNLOAD. Training Grundfähigkeiten: Zahlenraum 3. zur Vollversion. B. Pöhler, H. Schrauth, A. Seyer. Schätzen und Runden

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der Unfall. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis 100. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Lapbooks in der GS: Flip-FlapSchablonen. Mandy Fuchs. 7 Bastelvorlagen mit Anleitungen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 9. Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 5. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Das Jahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählen, Kombinieren, Voraussagen - Klasse 1 und 2

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie Klasse 1 und 2. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Bildergeschichte Eifersucht. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wort und Wortarten - Klasse 3 und 4. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD Freiarbeit: Dezimalbrüche

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung. Rechnen im Zahlenraum bis 20

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD Training Grundfähigkeiten: Zahlenraum 3

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Bildergeschichte Streit. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD Multiplizieren

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Multiplizieren 3. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zum Einmaleins. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Quader. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Figuren verschieben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Zählen: Gebäude als Lernanlass. Klaus Rödler. Materialien für den inklusiven Unterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lückenfüller Mathe: Terme und Gleichungen. Abwechslungsreiche Kopiervorlagen für den Mathematikunterricht

DOWNLOAD. Parallelverschiebung. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Last Minute: Adverbiale Bestimmung. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. 7. Klasse. Last Minute: Deutsch 7.

DOWNLOAD. Übungen im Zahlenraum bis Differenzierte Materialien zu Zahldarstellungen, Zahlrelationen und Zahlen im Alltag.

DOWNLOAD. Codeknacker: Ganze Zahlen. Marc Wiswede. Mathe-Rätsel für zwischendurch zweifach differenziert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transkript:

OWNLOA llen Schulte-unert Michael Junga Präteritum GS Freiarbeitsmaterialien mit Selbstkontrolle Niveau A2 und 1 az mit Selbstkontrolle Komplett überarbeitete Neuauflage az eigenständig üben: Perfekt und Präteritum Klasse ownloadauszug aus dem Originaltitel: Freiarbeitsmaterialien zum Lesen, Schreiben und Sprechen llen Schulte-unert Michael Junga

as Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. er rwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den insatz im eigenen Unterricht zu nutzen. ie Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten insatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an ritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. ine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

Liebe Kollegin, lieber Kollege, die hier vorliegenden Kopiervorlagen mit Selbstkontrolle beschäftigen sich mit dem Training der Verbflexion. abei legt dieses Heft seinen Schwerpunkt auf die Tempusindikatoren des Perfekts und des Präteritums. Gleichzeitig festigt und vertieft es die Personal- und Numerusindikatoren, die Ihre Schüler bereits im Präsens eingeübt haben. eim Training der Verbkonjugation im Perfekt und im Präteritum geht es neben der Kongruenz, d. h. der Übereinstimmung von Subjekt und Prädikat, um die Tempusindikatoren. as sind beim Perfekt die finiten Formen der Hilfsverben sein und haben sowie die Partizipien II der Vollverben mit Vorsilben, ndungen und Wechsel des Stammvokals. eim Präteritum sind es die ndungen und der Wechsel des Stammvokals. In allen Übungen sind die Verben in Kontexte aus der rlebnis- und rfahrungswelt der Schüler und Schülerinnen eingebunden, d. h. die Semantik der Verben wird ständig wiederholt und gefestigt. a für Kinder im Grundschulalter das Perfekt die übliche Form ist, um von Vergangenem zu berichten, legen die Kopiervorlagen den Fokus auf Übungen zur Perfektbildung mit dem Hilfsverb haben (regelmäßige Verben, unregelmäßige Verben, Verben auf -ieren, trennbare Verben und Verben mit nicht trennbarer Vorsilbe) und zur Perfektbildung mit dem Hilfsverb sein. as Präteritum als Vergangenheitsform für die schriftliche rzählung ist erst im. Schuljahr Thema der Sprachreflexion, daher findet es in den Kopiervorlagen nur bedingt erücksichtigung. s werden die Formen der Hilfsverben haben und sein, regelmäßige Verben sowie unregelmäßige Verben aus dem Grundwortschatz thematisiert. ie vorliegenden Übungen trainieren und festigen neben dem grammatischen Phänomen jeweils den Wortschatz und die Lesekompetenz. Gleichzeitig stärken sie die Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeit, die Flexibilität im enken sowie die Kombinationsfähigkeit der Kinder. ie Reihenfolge der Übungen in diesem Heft lässt eine Progression auf die in ihnen enthaltenen Schwierigkeiten erkennen. ennoch ist es der Lehrkraft freigestellt, von Fall zu Fall zu entscheiden, welche Vorlagen von ihren Lernern bewältigt werden können. ie Grammatikaufgaben sind für az/af-lerner auf der Stufe A2/1 des uropäischen Referenzrahmens für Sprachen geeignet (Stufe der elementaren Sprachverwendung). Voraussetzung für die Lösung der Aufgaben ist, dass die Zeiten der Vergangenheit, Perfekt und Präteritum, im Unterricht bereits eingeführt worden sind. arüber hinaus müssen das in den Kopiervorlagen enthaltene Wortmaterial und die syntaktischen Strukturen erarbeitet worden sein. Im Interesse der Fokussierung auf das grammatische Phänomen ist das eingesetzte Wortmaterial eng begrenzt. s basiert auf dem Grundwortschatz für die Grundschule. Nur in Ausnahmefällen erscheinen Wörter, die über den Grundwortschatz hinausgehen. iese werden dann durch den Kontext oder durch die Illustrationen semantisiert. Lange Wörter, die schwer zu erlesen sind, werden vermieden. ie syntaktischen Strukturen sind in ihrem Umfang begrenzt und leicht zu durchschauen. ie Kopiervorlagen eignen sich für: az-asiskurse für Seiteneinsteiger, additiven az-förderunterricht sowie innendifferenzierung und Individualisierung im Regelklassenunterricht Und so wird mit den Vorlagen gearbeitet: Um zu verhindern, dass sich die Lerner bei der Lösung der Aufgaben an den angegebenen Lösungen in den Kontrollbildern orientieren, sollten vor der earbeitung der Aufgaben die Kontrollbilder am rechten Rand des lattes nach hinten geknickt bzw. mit einer Schere abgeschnitten werden. Neu in dieser Sammlung von Kopiervorlagen sind die Tandemübungen für die Partnerarbeit. iese Übungen ermöglichen den Lernern, die neue Sprache auf Augenhöhe mit einem Mitlerner, also im geschützten Raum, mündlich auszuprobieren. as baut eventuell vorhandene Sprechhemmungen ab und die Lerner können durch den Partner eine sofortige Rückmeldung bekommen. ieser kann die Äußerung bestätigen bzw. korrigieren. Auch das Arbeitstempo können die Partner frei bestimmen. ie Lehrkraft kann in die Gespräche hineinhören, sie kann aber auch als ein Partner fungieren, sie kann korrigieren oder auch Fragen der Lerner beantworten. Jede Tandemübung besteht aus zwei Kopiervorlagen jeweils eine Seite pro Partner (Tandempartner P1 und P2). P2 muss die erste Aufgabe lösen, P1 hat die Lösung auf seinem ogen vorliegen. anach wechselt es: P1 muss die nächste Aufgabe lösen, P2 kontrolliert anhand der Vorgabe auf seinem ogen. ie Lücken sind so groß, dass die Lerner die gesuchten Verbformen dort hineinschreiben können. r. llen Schulte-unert Michael Junga 1

15. In der letzten Woche waren viele Kinder krank Ordne den Sätzen von A bis F die passenden Präteritumformen von haben zu. u findest die Formen in dem Kasten. Schreibe die Kennzahl der richtigen Lösung in das Feld neben dem Satz. Suche zu jeder Nummer rechts auf dem latt den zugehörigen Kennbuchstaben. Setze aus den Kennbuchstaben die Lösungswörter zusammen. Schreibe die Sätze dann in dein Heft. Kreise die eingesetzten Präteritumformen ein. Präteritum von haben: Kennbuchstaben 6 T U 1 G 2 N O 5 Z hattet A Herr emir fragt: Was ihr? 2 hattest 6 hatten hattet 2 Lösungswörter A N C F Marie und Rahele sagen: Wir Fieber. hatte 5 hatten hattet 1 C mil Husten. hatte 6 hatten hattet 5 Amjad und Leon Halsschmerzen. hatte 1 hattest 6 hatten 5 Und was du, Paola? hattest hatten 2 hattet F Paola sagt: Ich auchschmerzen. hatte 1 hattest 5 hatten 2

16. Wo wart ihr gestern? Suche zu jedem Satz von A bis F die passenden Präteritumformen von sein. u findest die Formen in dem Kasten. Schreibe die Nummer in das Feld neben dem Satz. Male dann die Lösungsfelder im Kontrollbild in den angegebenen Farben aus. Schreibe die Sätze dann in dein Heft. Kreise die eingesetzten Präteritumformen ein. Präteritum von sein: Kontrollbild waren A Kamil und mil auf dem Spielplatz. 6 6 2 war 1 warst 2 waren 6 blau Paola auch auf dem Spielplatz. 1 war 5 warst wart rot C liza fragt: Wo ihr? war 2 waren 5 wart gelb Matin und Amjad sagen: Wir zu Hause. warst 6 waren wart 2 blau 5 Marie sagt: Ich Tante. zuerst bei meiner war 2 warst wart rot F Und dann Rahele und ich noch im Supermarkt. warst waren 1 wart 5 gelb

17. Was passt? Suche zu jedem Satz von A bis F die passende Form von sein oder haben im Präteritum. Schreibe die richtige Lösungsnummer in das Feld neben dem Satz. Ziehe im Kontrollbild vom Punkt neben dem uchstaben einen geraden Strich zur Lösungszahl. Schreibe die Sätze in dein Heft. Spure die eingesetzten Präteritumformen farbig nach. Kontrollbild A 1 Hamid telefoniert mit seiner Oma: 6 hatte A Gestern ich keine Zeit. 1 hatte 1 war 2 C Ich spät zu Hause. hatte 5 war 2 2 C Wir viele Hausaufgaben. F 5 hatten waren 6 ie Matheaufgaben schwer. hatten 2 waren ann ich noch Fußballtraining. hatte 6 war 2 F as toll! hatte war 5

18. as war vor zwei Jahren Ordne den Sätzen von A bis F die passenden ndungen der Verben zu. u findest die Formen in dem Kasten. Schreibe die Kennzahl der richtigen Lösung in das Feld neben dem Satz. Suche zu jeder Nummer rechts auf dem latt den zugehörigen Kennbuchstaben. Setze aus den Kennbuchstaben die Lösungswörter zusammen. Schreibe die Sätze dann in dein Heft. Unterstreiche die eingesetzten Präteritumformen. Suche dir zwei Verben aus und schreibe die Präteritumformen wie in dem Kasten in dein Heft. Regelmäßige Verben im Präteritum: Kennbuchstaben 1 5 U 2 6 H A te A Paola wohn in Moldawien. 2 -te 2 -ten 5 Sie lern noch kein eutsch. Lösungswörter A C F -te -ten 6 C Paola und ihre Freunde spiel auf der Straße. -te 1 -ten 5 Matin kauf im Iran seine Hefte auf dem asar. -te 1 -ten r mach seine Hausaufgaben auf der Terrasse. -te 6 -ten F Seine Mutter und seine Oma hol Gurken und Tomaten aus dem Garten. -te 2 -ten 5

19. Früher und heute Ordne den Sätzen von A bis F die richtigen Sätze im Präsens zu. Schreibe die Kennzahl der richtigen Lösung in das Feld neben dem Satz. Schreibe die Nummer in das Feld neben dem uchstaben. Male dann die Lösungsfelder im Kontrollbild in den angegebenen Farben aus. Spure die ndungen der Verben im Präteritum mit einem farbigen Stift nach: wohnte So war es früher Kontrollbild A Rahele wohnte in einem orf. rot Rahele spielte auf der Straße. gelb 6 2 C Rahele kaufte auf dem asar ein. blau Rahele lernte Persisch in der Schule. rot Raheles Mutter kochte draußen. gelb F Rahele malte gern. So ist es heute blau 1 5 5 Raheles Mutter kocht im Haus. 2 Rahele kauft im Supermarkt ein. 1 Rahele malt immer noch gern. Rahele wohnt in der Stadt. 6 Rahele spielt auf dem Spielplatz. Rahele lernt eutsch in der Schule. 6

20. Was gehört zusammen? Suche zu jedem Satz von A bis L den passenden Infinitiv. Schreibe die Nummer in das Feld daneben. Suche zu jeder Lösungsnummer rechts auf dem latt den zugehörigen Kennbuchstaben. Setze aus den Kennbuchstaben die Lösungswörter zusammen. Suche dir sechs Verben aus. ilde mit jedem Verb einen Satz im Präteritum. Schreibe die Sätze in dein Heft. Unterstreiche die Verben. Lerne die Infinitive und die Präteritumformen auswendig. Präteritum Infinitiv Kennbuchstaben 10 7 N A er schrieb 6 fahren 12 I 8 S 2 I er las gehen 2 5 A 1 N 12 C er gab schlafen 7 er fuhr laufen 9 er sah geben F er schwamm schreiben 6 G er ging essen 8 11 9 N 6 K Lösungswörter A C K F G H I J K L H er schlief schwimmen 10 I er lief lesen 1 J er kam trinken K er aß kommen 5 L er trank sehen 11 7

21. lizas Aufsatz Unser Ausflug in den Wald Suche zu jedem Satz von A bis F die richtige Präteritumform. Schreibe die Kennzahl der richtigen Lösung in das Feld neben dem Satz. Ziehe im Kontrollbild vom Punkt neben dem uchstaben einen geraden Strich zur Lösungszahl. Schreibe den Text dann in dein Heft ab. Spure die eingesetzten Verbformen mit einem Stift nach. Lerne die Infinitive und die Präteritumformen auswendig. Kontrollbild A Gestern gingen und Herrn emir in den Wald. wir mit Frau Fischer A 5 ort wir viele verschiedene äume: ichen, uchen und Fichten. C Plötzlich den Weg. zwei Rehe über C anach See vorbei. wir an einem kleinen 2 Auf dem See zwei Schwäne. 6 F Zum Schluss wir unsere rote. F 1 (gehen) (wir) gingen (essen) (wir) aßen 6 (kommen) (wir) kamen 2 (laufen) (sie) liefen (sehen) (wir) sahen 5 (schwimmen) (sie) schwammen 1 8

22. Welche Klasse gewinnt? Suche zu jedem Satz von A bis F das passende Verb im Präteritum. Schreibe die Kennzahl der richtigen Lösung in das Feld neben dem Satz. Male dann die Lösungsfelder im Kontrollbild in den angegebenen Farben aus. Schreibe den Text in dein Heft. Kreise die Präteritumformen farbig ein. Kontrollbild 2 6 5 A war Am Mittwoch das Fußballspiel zwischen der Klasse a und der Klasse b. rot 2 1 ie b sehr gut. die älle blau C ann Matin und Helene endlich zwei Tore für die a. gelb Zum Schluss es 5:, aber leider für die Klasse b. rot ie a Spiel. das blau F ie b! gelb war 2 verlor 1 gewann stand schossen 5 hielt 6 9

2. Maries rief an ihre Freundin Ordne den Sätzen von A bis F das Verb im Präteritum zu. Schreibe die Kennzahl der richtigen Lösung in das Feld neben dem Satz. Ziehe im Kontrollbild vom Punkt neben dem uchstaben einen geraden Strich zur Lösungszahl. Schreibe den Text in dein Heft ab. Lege eine Tabelle in deinem Heft an und trage alle Verben ein. Suche die Infinitive und schreibe sie dazu: Infinitiv sein Partizip II war Kontrollbild A 1 Liebe wa, war A am Samstag endlich unser Schulkonzert. 1 ist 2 war 1 5 C Wir zuletzt jeden Nachmittag. übten üben C Matin Klavier und ich Flöte. 6 spielt 1 spielte 5 Amjad und Rahele aus Afghanistan. ein Lied F 2 singen sangen 6 afür sie besonders viel eifall. bekamen bekommen 5 F Zum Schluss Frau Fischer jedem Musiker und jeder Musikerin eine Tafel Schokolade. schenkte 2 schenkt 6 Viele Grüße, deine Marie 10

ngagiert unterrichten. egeistert lernen. Weitere ownloads, -ooks und Print-Titel des umfangreichen AOL-Verlagsprogramms finden Sie unter: www.aol-verlag.de Hat Ihnen dieser ownload gefallen? ann geben Sie jetzt auf www.aol-verlag.de direkt bei dem Produkt Ihre ewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre rfahrungen mit. az eigenständig üben: Perfekt und Präteritum Nach 60 Semestern als Lehrkraft für besondere Aufgaben arbeitet llen Schulte-unert jetzt als Lehrbeauftragte am Institut für Sprache, Literatur und Medien, Seminar af/az der uropa-universität Flensburg und als Fortbildnerin für az-lehrkräfte in verschiedenen undesländern. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind idaktik und Methodik des eutschen als Zweitsprache, Alphabetisierung in der Zweitsprache eutsch, Sprachdiagnose und individuelle Förderplanung sowie ntwicklung von Unterrichtsmaterialien. Sie ist Mitautorin der Curricularen Grundlagen eutsch als Zweitsprache für Schleswig-Holstein sowie der Niveaubeschreibungen az für die Primarstufe und die Sekundarstufe I. Michael Junga, Jahrgang 199, war 0 Jahre lang als Grund- und Förderschullehrer in raunschweig tätig. abei beschäftigte er sich intensiv mit der Frage, wie die enk- und Kombinationsfähigkeit von Kindergarten-, Grund- und Förderschulkindern gestärkt und trainiert werden kann. Jetzt kümmert er sich um die rstellung von Materialien für erwachsene Menschen, die durch Krankheit, Unfall oder Alter in ihrer intellektuellen Leistungsfähigkeit beeinträchtigt sind und daher besonders kleinschrittige Hilfsangebote benötigen. Kontakt: michaeljunga@t-online.de 2017 AOL-Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Veritaskai 21079 Hamburg Fon (00) 2 50 8-060 Fax (00) 2 50 8-050 info@aol-verlag.de www.aol-verlag.de Redaktion: Clara-Sophie Vogel, Kristina Poncin Lektorat: Clara-Sophie Vogel Layout/Satz: Satzpunkt Ursula wert GmbH, ayreuth Illustrationen: Scott Krausen Coverfoto: Rupert randl estellnr.: 1051A as Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. er rwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den insatz im Unterricht zu nutzen. ie Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an ritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. ine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. a wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische influssmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der rucklegung. er AOL-Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.