Jahrestreffen 2016 mit den Euroregionen Förderung der interregionalen und grenzübergreifenden Zusammenarbeit sowie des Europagedankens

Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Richtlinie

Geltendes Recht Sachsen

10. Sächsische Regionalplanertagung

Antrag auf Projektförderung nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung von Heimatpflege und

Förderrichtlinie. über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Initiativfonds Gemeinwesenarbeit. Inhalt: 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Kleinprojektefonds Interreg V A im Rahmen des Kooperationsprogramms Sachsen Tschechische Republik Förderperiode

Einfacher Verwendungsnachweis zum Zuwendungsbescheid des Kommunalen Sozialverbandes Sachsen

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit Fördermöglichkeiten September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

1. Angaben zum Projekt

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Aktivitäten zum Wohl der Stadt Bergen auf Rügen.

Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Die formelle Antragsbearbeitung - Erfahrungen aus Sicht der Verwaltung

RICHTLINIE. Směrnica k spěchowanju kulturnych naprawow a projektow w Budyskim wokrjesu

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

FRL Demografie. Richtlinie. der Sächsischen Staatskanzlei zur Förderung von Maßnahmen für die Bewältigung des demografischen Wandels (FRL Demografie )

Richtlinie zur Förderung des Ehrenamts in Zusammenhang mit der Betreuung von Flüchtlingen und im Sozialbereich allgemein

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung studentischer Veranstaltungen Vom 14.

Richtlinie des Studentenwerkes Freiberg zur Förderung studentischer Veranstaltungen

Richtlinie für Zuwendungen für Familienentlastende Dienste für Behinderte (Titel ) Erlass des Sozialministeriums

Kleinprojekteförderung

RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales 11 C v (ab Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen)

1. Zuwendungsempfänger (Rechtsträger / Antragsteller) 2. Bezeichnung des Projektes. 3. Bewilligte Zuwendungen (auch Zuwendungen Dritter)

Richtlinie des Landkreises Nordsachsen zur Kultur- und Sportförderung

Handbuch Ziffer II Stand: Juni 2010 Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Zuwendungsbescheiden / Verträgen Förderperiode

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut:

Richtlinie der Landeshauptstadt Dresden über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Schüleraustauschen vom 29. März 2017

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

Fördermittel für die grenzüberschreitende Kultur- und Heimatpflege

(2) Für eine Förderung können nur solche Maßnahmen in Betracht kommen, deren Gegenstand im sachlichen Geltungsbereich des SGB VIII angesiedelt ist.

Netzwerkmanagament zur Entwicklung und Verbesserung der fachlichen Zusammenarbeit in und für die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222

Richtlinien der Stiftung für das sorbische Volk zur Förderung

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Verbänden mit Anlagen

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Stadt Bad Doberan Der Bürgermeister Severinstr Bad Doberan Tel / Fax

Inhalt. I. Grundlagen

Richtlinie zur Projektförderung im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Ausfüllhinweise zum Antrag auf Gewährung von Zuwendungen Weiterbildungsmaßnahmen

Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Sächsisches Amtsblatt

Verfahren zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Präventionsprojekten im Landkreis Nordwestmecklenburg

Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL)

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Richtlinie der Landeshauptstadt Dresden über die Gewährung von Zuwendungen für stadtteilbezogene Vorhaben. Fachförderrichtlinie der Ortsämter

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Der Antragsteller muss seinen Sitz in Bitterfeld-Wolfen haben oder in Bitterfeld-Wolfen tätig sein.

Regierungspräsidium Darmstadt. Sprachförderung im Kindergartenalter

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20...

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Ausfüllhinweise zum Antrag auf Auszahlung / Verwendungsnachweis- Richtlinien vom

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kunst und Kultur im Landkreis Vorpommern-Rügen (Kulturförderrichtlinie)

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name.

Abteilung integrierte ländliche Entwicklung - Bewilligungsbehörde -

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Ziel und Zweck der Förderung

Antrag auf Stiftungsmittel vom.

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie)

Förderung von Frauen- und Mädchenorganisationen Förderkriterien des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe

Az.:... Ort/Datum. Zuwendungsbescheid Nr. (Projektförderung)

Förderung der kulturellen Zusammenarbeit zwischen der Oberpfalz und Tschechien (ehemals Förderung der Grenzüberschreitenden Kulturarbeit)

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung

Sächsische Denkmalschutzförderungsverordnung - SächsDSchföVO. Verordnung

Richtlinien zur Förderung des Internationalen Schüleraustausches. der Bayerischen Staatsregierung

FRL Innovationsprozesse Kitas. Richtlinie

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab Haushaltsjahr 2013

Zwischenverwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (vorläufige Abrechnung des Projektes; nur wenn durch den Zuwendungsbescheid zugelassen)

Rahmenbedingungen für die Förderung der Erfassung elektromagnetischer Felder in Kommunen (FEE-2-Projekt)

MERKBLATT Was muss ich beim Erhalt von Zuwendungen für kulturelle Projekte beachten?

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

2. Richtlinie der Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern zur Förderung der Jugendarbeit im Sport

Förderrichtlinie Gewässer/Hochwasserschutz RL GH/ Sächsische Gewässertage am 27. November 2018

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit

Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Sömmerda

Brücken in die Zukunft Regionalkonferenzen März September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Ein GTA Jahr Vom Antrag bis zur Verwendungsnachweisprüfung

ABCDEF. Regionalkonferenz zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen Stand der Förderung sowie Beispiele geförderter Maßnahmen

Hinweise zur Antragstellung

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

Richtlinie des Landkreises Dahme-Spreewald über die Gewährung von Zuweisungen für Strukturmaßnahmen und besondere Bedarfe (Strukturfondsrichtlinie)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus der Richtlinie Innovationsförderung

Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr

Richtlinie der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirk Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege (Förderrichtlinie Denkmalpflege)

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationssozialberatung und Projekten zum Aktionsplan Integration (Förderrichtlinie

FÖRDERRICHTLINIE FÜR SPORTVEREINE

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG INNOVATIVER MEDIZINISCHER VERSORGUNGSKONZEPTE

Transkript:

Jahrestreffen 2016 mit den Euroregionen Förderung der interregionalen und grenzübergreifenden Zusammenarbeit sowie des Europagedankens 1 24. Mai 2016 Annett Oertel

2 24. Mai 2016 Annett Oertel

Tagesordnung TOP 1 Strukturänderungen in der LDS TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres TOP 3 Bericht über aktuellen Stand der Förderung TOP 4 Zusammenarbeit der LDS mit den Euroregionen TOP 5 Information über grenzüberschreitende Aktivitäten der LDS 3 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 1 Strukturänderungen in der LDS Aktuelle Struktur Referat 39 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Europaangelegenheiten 4 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 1 Strukturänderungen in der LDS Auflösung Referat 39 zum 1. Juni 2016 Referat 39 DD Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Neue Struktur ab Europaangelegenheiten 1. Juni 2016 Referat 31 C Wirtschaftsförderung, Energie- und Technologiefragen, Arbeit, Gleichstellung Referat 33 DD Gewerberecht, Preisprüfung, VOL, VOB 5 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 1 Strukturänderungen in der LDS Neue referatsinterne Geschäftsverteilung Grenzübergreifende Zusammenarbeit Interregionale Zusammenarbeit Europagedanke Zukunftsregion Frau Hoyer Frau Buschmann Frau Hoyer Frau Buschmann Frau Buschmann 6 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Ausgangslage Auswertung des letzten Förderjahres Seit 1. September 2015 neue Förderrichtlinie Überarbeitung des Antragsformulars Start Förderung des Kleinprojektefonds im Rahmen des Kooperationsprogramms zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 im Herbst 2015 Haushaltszuweisungen stellten die gleichmäßige Finanzausstattung über das Jahr hinweg sicher, so dass keine Ablehnungen wegen mangelnder Haushaltsmittel erfolgen mussten 7 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres Änderung durch neue Richtlinie Bezeichnung: Richtlinie der Sächsischen Staatskanzlei zur Förderung der interregionalen und grenzübergreifenden Zusammenarbeit sowie des Europagedankens (RL Internationale Zusammenarbeit) Neuer Förderbereich Zukunftsregion Einheitliche Antragsfrist mit Soll-Regelung Höhere Fördersätze 8 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres Änderungen - Zuwendungsempfänger eingetragene gemeinnützige Vereine freie Träger sächsische Kommunalgemeinschaften der Euroregionen Gemeinden und Landkreise sowie deren rechtsfähige Zusammenschlüsse gemeinnützige Stiftungen gemeinnützige Gesellschaften mit beschränkter Haftung (ggmbh) anerkannte Religionsgemeinschaften Krankenhäuser neu im Förderbereich Zukunftsregion : Handwerkskammern Industrie- und Handelskammern Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) 9 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres Änderungen -Grenzübergreifende Zusammenarbeit (bis 2.500 ) Projekte: Erfahrungsaustausch, Informationsveranstaltungen Kultur- und Sportveranstaltungen Begegnungen von Kinder-, Schüler- und Jugendgruppen Erstellung Informationsmaterial Sprachcamps, Sprachkurse vorzugsweise in Deutsch, Polnisch, Tschechisch und Sorbisch Fördermittelempfänger muss Sitz und Tätigkeitsbereich im Freistaat Sachsen in Euroregion Neiße/ Nisa/Nysa, Euroregion Elbe/Labe, Euroregion Erzgebirge/Krušnohoři, Euregio Egrensis haben. Durchführungsort: in den Euroregionen 10 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres Änderungen - Interregionale Zusammenarbeit (bis 7.000 ) Erfahrungsaustausch, Informationsveranstaltungen Kultur- und Sportveranstaltungen Begegnungen von Kinder-, Schüler- und Jugendgruppen Erstellung Informationsmaterial Bildungspolitische Arbeit Fördermittelempfänger muss Sitz und Tätigkeitsbereich im Freistaat Sachsen haben. Durchführungsort: Die ganze Welt vorzugsweise Polen und Tschechien vorzugsweise unsere Partnerregionen (z.b. Slowakei, Bretagne, Abu Dhabi) vorzugsweise Staaten mit Entwicklungsrückstand in Afrika, Asien und Lateinamerika 11 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres Änderungen - Europagedanke (bis 3.500 ) Erfahrungsaustausch, Informationsveranstaltungen Kultur- und Sportveranstaltungen Begegnungen von Kinder-, Schüler- und Jugendgruppen Erstellung Informationsmaterial mit möglichst hoher multiplikatorischer Wirkung zu politischen Entscheidungsprozessen insbesondere im Rahmen der Europawoche Fördermittelempfänger muss Sitz und Tätigkeitsbereich im Freistaat Sachsen haben. Durchführungsort: Freistaat Sachsen Berlin Straßburg Brüssel 12 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres Neu - Zukunftsregion (24.000 ) ( SMI) Gefördert werden bi- beziehungsweise vorzugsweise trinationale Projekte, die die sächsischen Beziehungen mit der Republik Polen und der Tschechischen Republik im besonderen Maße durch ihren innovativen Charakter, zum Beispiel durch die strategische Neu- und Weiterentwicklung von Kooperationsformen, intensivieren. Ziel der Förderung ist es, die Zusammenarbeit über den grenzübergreifenden, regional eingeschränkten Ansatz hinaus zu stärken. Konzeptionen zur Zusammenarbeit im Wirtschafts- und Bildungsbereich, Zusammenarbeit im Krankenhausbereich, z.b. Ausbildung Konzeptionen Bereich Tourismus Fördermittelempfänger muss Sitz und Tätigkeitsbereich im Freistaat Sachsen haben. Durchführungsort: Freistaat Sachsen, Republik Polen, Tschechische Republik 13 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres Änderung Förderhöhen Übersicht Förderbereich Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Euroregion: Interregionale Zusammenarbeit: Europagedanke: Veranstaltungsorte: Sachsen, Berlin Veranstaltungsorte: Straßburg, Brüssel max. Fördersatz max. Förderbetrag Verein, ggmbh, Stiftung Eigenmittel sonstige max. Gesamtausgaben des Projektes Mindesthöhe der zuwendungsfähigen Ausgaben (in %) (in Euro) (in %) (in %) (in Euro) (in Euro) 70 2.500,00 5 10 unbeschränkt 500,00 70 7.000,00 5 10 unbeschränkt 500,00 70 2.500,00 5 10 unbeschränkt 500,00 70 3.500,00 5 10 unbeschränkt 500,00 Zukunftsregion: 80 24.000,00 5 10 30.000,00 10.000,00 14 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres Änderung - Förderfähige Ausgaben Projektförderung Ausgaben für externe Referenten Übersetzungsleistungen Fahrtkosten für Veranstaltungsteilnehmer Neu: Verpflegungskosten für Veranstaltungsteilnehmer (bis zu 15 ) Übernachtungs- und Verpflegungskosten bei Kindern und Jugendlichen (neu: bis 45 ) Raummiete Öffentlichkeitsarbeit Eintrittsgelder, Versicherungen, GEMA Notwendige Ausrüstungsgegenstände bis zu 400 15 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres 1. Antrag Formular elektronisch ausfüllen und in Papierform mit Unterschrift an Landesdirektion Sachsen Altchemnitzer Straße 41 09105 Chemnitz versenden. https://www.lds.sachsen.de/foerderung http://amt24.sachsen.de/ 16 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres 1. Antrag-Inhalt Angaben zum Antragsteller Anzahl der Teilnehmer Ausgaben und Finanzierungsplan Ausführliche Projektbeschreibung Erklärung zum Ausschluss der Doppelförderung Ggf. Antrag vorzeitiger Maßnahmebeginn Keine Demokratieerklärung mehr 17 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres 2. Frist 28. Februar Antragseingang in der Landesdirektion Sachsen und mindestens 2 Monate vor Vorhabensbeginn Neu: Soll Regelung - Begründete Ausnahmen nachrangig bei verfügbaren HH- Mitteln möglich 18 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres 3. Antragsprüfung Vollständigkeit und Schlüssigkeit Förderfähigkeit anhand der Förderziele Schriftliche Eingangsbestätigung ggf. (häufig) mit Nachforderungen 19 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres 4. Zuwendungsbescheid Ggf. Genehmigung vorzeitiger Maßnahmenbeginn Zuwendungsbescheid 20 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres 5. Projekt Projektdurchführung Bei wesentlichen Änderungen oder Nichtdurchführung bitte Mitteilung! 21 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres 6. Verwendungsnachweis einfacher Verwendungsnachweis: Formular Verwendungsnachweis Sachbericht Belegliste Teilnehmerlisten Bilddokumentation in Einzelfällen Originalnachweise spätestens 1 bzw. 2 Monate nach Ende Bewilligungszeitraum (i.d.r. Projektende) 22 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres 7. Prüfung Prüfung Verwendungsnachweis mit Entscheidung durch Bewilligungsbehörde Prüfvermerk Zuwendungsbescheid wird bestätigt abschließender (Änderungs-) Bescheid geänderte Zuwendung wegen abweichender Abrechnung 23 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres 8. Auszahlung Nach Bestandskraft des abschließenden Bescheides (Rechtsbehelfsverzicht möglich) Vorlage des Formblattes Auszahlungsantrag 24 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres Verfügbare Mittel Anstieg Haushaltsmittel für die Förderung: 580.000 505.000 330.000 195 159 209 177 195??? Stand 23.5.2016 2014 2015 2016 25 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Auswertung des letzten Förderjahres Haushaltsmittel des Freistaates Sachsen Förderbereiche 2014 2015 2016 1. grenzübergreifende Zusammenarbeit 125.000 145.000 145.000 2. Interregionale Zusammenarbeit 175.000 165.000 165.000 3. Europagedanke 30.000 70.000 70.000 4. neu: Förderung der Zukunftsregion Freistaat Sachsen Republik Polen- Tschechische Republik 125.000 200.000 Summe 330.000 505.000 580.000 26 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Anzahl Förderanträge 2015 Auswertung des letzten Förderjahres Anzahl Anträge: 209 Anzahl Bewilligungen : 177 80 70 72 60 53 50 40 30 41 35 28 26 30 28 20 18 18 20 17 10 0 Euroregion Elbe Euregio Egrensis Euroregion Erzgebirge Euroregion Neisse interregionale Zusammenarbeit Europagedanke 0 0 Zukunftsregion Anzahl Anträge 2015 Anzahl Bewilligungen 2015 27 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 2 Beantragte Summen 2015 Auswertung des letzten Förderjahres Summe Anträge: 389.820 Summe Bewilligungen: 350.471 Summe Auszahlungen: 341.530 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 36.446 33.874 32.739 48.076 42.890 42.848 42.614 36.610 36.610 46.317 43.223 42.089 185.640 170.241 163.613 30.727 23.633 23.633 20.000 0 Euroregion Elbe Euregio Egrensis Euroregion Erzgebirge Euroregion Neisse interregionale Zusammenarbeit Europagedanke 0 0 0 Zukunftsregion Summe Anträge 2015 Summe Bewilligungen 2015 Summe Auszahlung 28 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 3 Bericht über aktuellen Stand der Förderung Anzahl Förderanträge 2016 90 80 70 79 Anzahl Anträge: 195 Anzahl Bewilligungen : 17 60 50 40 30 20 10 0 10 31 18 1 1 0 0 0 Euroregion Elbe Euregio Egrensis Euroregion Erzgebirge 30 Euroregion Neisse interregionale Zusammenarbeit 22 15 Europagedanke 5 0 Zukunftsregion Anzahl Anträge 2016 Anzahl Bewilligung 29 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 3 Bericht über aktuellen Stand der Förderung Summen Anträge - Bewilligungen - Auszahlungen 2016 400.000,00 350.000,00 359.365,51 300.000,00 250.000,00 200.000,00 150.000,00 100.000,00 50.000,00 0,00 16.942,85 2.500,00 0,00 44.801,73 2.000,00 2.000,00 Euroregion Elbe Euregio Egrensis 31.898,32 0,00 0,00 Euroregion Erzgebirge 54.964,81 0,00 0,00 Euroregion Neisse 0,00 0,00 interregionale Zusammenarbeit 37.551,11 28.754,90 0,00 Europagedanke 106.560,00 0,00 0,00 Zukunftsregion Summe Anträge 2016 Summe Bewilligung Summe Auszahlung 30 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 3 Bericht über aktuellen Stand der Förderung Haushaltsmittel 2016 laut Zuweisung Summe Anträge 2016 - prozentual Zukunftsregi on 31% Gesamt Grenzübergr eifend 26% Europaged anke 6% Zukunftsreg ion 16% Gesamt Grenzüberg reifend 23% Europageda nke 13% interregional e Zusammena rbeit 30% interregiona le Zusammen arbeit 55% 31 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 3 Bericht über aktuellen Stand der Förderung Anzahl Anträge 2016 Zukunftsregion Europagedanke 3% 11% interregionale Zusammenarbeit 40% Gesamt Grenzübergreifend 46% 32 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 4 Zusammenarbeit LDS-Euroregionen Abgrenzung der Förderbereiche Richtlinie internationale Zusammenarbeit min. 500 max. 2.500 Kleinprojektefond-KPF min. 1.500 CZ bzw. 3.000 SN max.15.000 33 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 4 Zusammenarbeit LDS-Euroregionen Förmliche Anhörung zum Ausschluss der Doppelförderung Beispiel: Ansprechpartner beantragt mit zwei verschiedenen Vereinen das gleiche Projekt doppelt Antragsteller versucht bei LDS die beim KPF nicht förderfähigen Ausgaben zu beantragen Abstimmung auch mit Sächsischer Bildungsagentur bzgl. Schülerfahrten Weiterleitung der Antragsteller an den jeweils anderen Fördermittelgeber Gegenseitige Information über wichtige grenzüberschreitende Aktivitäten, ggf. Teilnahme an Sitzungen der Euroregionen Ggf. Einbeziehung bei Projekten, wo LDS kein Partner mehr ist (EGRENSIS) 34 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 4 Zusammenarbeit LDS-Euroregionen Vorschlag Euroregion ELBE/LABE: Hinweis auf die Möglichkeit der Einbeziehung/Information an die Euroregion im Zuwendungsbescheid 35 24. Mai 2016 Annett Oertel

TOP 5 Grenzüberschreitende Aktivitäten LDS Bereich Verwaltungsverfahren: Erweiterung Kraftwerk Turów (Polen) Staustufe Děčín Genehmigung der EVTZ Leitungsebene: Präsidententreffen Zusammenarbeitsvereinbarungen Fachbereiche: Treffen auf fachlicher Ebene (Liberec) Grenzgewässerkommission, z.b. Flußperlmuschel Katastrophenschutzübung 2018 36 24. Mai 2016 Annett Oertel

Verwaltungsverfahren Erweiterung Kraftwerk Turów (Polen) Quelle: Von Vondraussen - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8663204 37 24. Mai 2016 Annett Oertel

Verwaltungsverfahren Staustufe Děčín Quelle: https://www.elbe-saale-vereine.de/nachricht/archiv/2014/juli/artikel/elbefahrt 38 24. Mai 2016 Annett Oertel

Verwaltungsverfahren Genehmigung Europäischer Verbund für Territoriale Zusammenarbeit Eisenbahnneubaustrecke Dresden Prag EVTZ Quelle: http://nbs.sachsen.de/img/verkehr/img_0204_a_rdax_413x355.jpg 39 24. Mai 2016 Annett Oertel

Leitungsebene Präsidententreffen 30. September 2015 in Dresden mit Liberecký kraj 26. Januar 2016 in Bayreuth mit Reg. Oberfranken und Karlovarský kraj 20. April 2016 in Ústí n. L. mit Ústecký kraj Kreis- und Senatswahlen: 7. und 8. Oktober 2016 40 24. Mai 2016 Annett Oertel

Leitungsebene Zusammenarbeitsvereinbarungen 23. Mai 2002 Regierungspräsidium Chemnitz mit Karlovarský kraj 20. Februar 2013 Landesdirektion Sachsen mit Ústecký kraj 12. Dezember 2014 Landesdirektion Sachsen mit Liberecký kraj 41 24. Mai 2016 Annett Oertel

Fachbereiche Treffen auf fachlicher Ebene Liberec Bereiche Gesundheitswesen Umwelt (Abfallentsorgung) Vergaberecht, Straßenbau 42 24. Mai 2016 Annett Oertel

Fachbereiche Grenzgewässerkommission Mitglied ist SMUL Fachliche Einbeziehung der LDS 43 24. Mai 2016 Annett Oertel

Fachbereiche Landeskatastrophenschutzübung 2018 Der Freistaat Sachsen ist verpflichtet, in regelmäßigen Abständen eine Landeskatastrophenschutzübung durchzuführen. Für das Jahr 2018 ist eine Vollübung Bahnunfall am 22. Juni 2018 (16:00 Uhr 24:00 Uhr) an der Strecke Schöna Decin nahe der Staatsgrenze geplant. 44 24. Mai 2016 Annett Oertel

45 24. Mai 2016 Annett Oertel Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!