Themen: Identität Verhalten Freizeit Werte Gefühle Zukunft Kultur Gemeinsam eine Aufgabe lösen. -- Held Füreinander einstehen

Ähnliche Dokumente
Themen: Identität Verhalten Freizeit Werte Gefühle Zukunft Kultur Gemeinsam eine Aufgabe lösen. -- Held Füreinander einstehen

Der Basilisk. Modellgeschichte

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum:

Auch damals erschrak Carlotta und bekam Herzklopfen. Vorlesen vor all den anderen, das konnte sie sich so gar nicht vorstellen.

Wie der Hase das Feuer stahl. (nacherzählt von Kindern der 4a Tami-Oelfken-Schule-Lüssum September 2007) oder. Der mutige Feuer-Hase

EIN ABENTEUER IN DER STEINZEIT

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH

Die alte Hexe Peggy Sippel

Name Datum Klasse. Leseprobe Nr. 4

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter: Möglich gemacht durch

Ken sieht die Fledermaus auf die Burg zufliegen. Doch er bleibt am Rande des rätselhaften Blumenmeeres stehen, in dessen Mitte sich die Burg erhebt.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

PS: Die Gummibärchen Trolli habt ihr dem tollpatschigen Zwerg Trolli zu verdanken.

A. Benn. Drachenreich Dragonia Angriff der Sturmdrachen

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Leseprobe für das Fach Deutsch

Die ungleichen Freunde oder Das stolze Rehlein

Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung

4.2.1 Textheft zum Bilderbuchkino Der kleine Polarforscher

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

bis an s Ende der Welt, und dann gerade in den Himmel hinein.

Ein Engel besucht Maria

Sorgen. Hoffnung. und

Der Mausehund. Eine Bildergeschichte von Anne-Christina Wegner

Moment war er auch schon draußen und folgte mit zitternden Muskeln und wachen Augen seiner eigenen Fußspur auf der Suche nach dem Etwas, das vom

Die Sage vom Drachentöter von Mixnitz

Graf Abel und die Prinzessin

Vor langer Zeit gab es auf der Erde noch nicht so viele Farben, wie wir sie heute kennen. Alles war entweder rot, blau oder gelb.

Das Mädchen mit Feuer in ihrem Blu. Danielle Curmi

1 WIRRWARR DER GEFÜHLE

Das durfte ich nicht riskieren. Ich musste wach bleiben. Das fahle Licht der Dämmerung drang durch die zugezogenen Vorhänge und malte tanzende

Der kleine DiabeTiger und der wunderschöne Schmetterling

... im. Trikot. Trubel. Unterstützt von

Leseprobe. Appenzeller Verlag

und das geheimnisvolle Erfolgstagebuch

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

4. Der Wolf fraß die Großmutter und c den Kuchen c die Steine c das Rotkäppchen c den Jäger

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Gott erschafft die Welt

Sascha Kubath Feuerschnief der Weihnachtsdrache

Der Dämmerwicht. Duuhuu?, fragte das Käuzchen eines Abends, kennst du den Irrwicht? Nö, kenn ich nicht. Wer soll das sein?

Es war einmal, vor gar nicht allzulanger Zeit, da lebte in einer kleinen Hütte im Wald ein Schwein. Auf den ersten Blick sah es aus wie ein ganz

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

Wir wandern zur Letheheide

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Da schau her, ein Blütenmeer!

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Warum sind wir traurig beim Anblick der 6 Streuner. Was vermuten wir von ihrem bisherigen Leben?

Mk 5, Leichte Sprache. Die Tochter des Ja-irus

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

Das Gespenst in der Schlotterbeckstraße

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Gwyn, der kleine Baumdrache

Vorbereitungen. Er hat alles versucht mit Lizzy. Er hat sich bemüht, sie zu verstehen. Er wollte retten, was es noch zu retten gab.

Chinderfiir vom 06. Juni W-w-wer hat schon Angst im Dunkeln?

Nun erlebt Bobby Hase aber eine mysteriöse, unheimliche Gestalt als sehr bedrohlich. Was ist also los in Bobbys Wald?

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Alles begann mit einer Frage per Kontakt-Mail:

Der gestiefelte Kater

Es war einmal im Wald gleich hinter Teisendorf. Da gibt es eine geheime Lichtung, die etwas ganz Besonderes ist. Kaum einer findet dort hin, denn sie

Assassination Classroom Lovestory 2

Muster. Mali und Mo. Ein Abenteuermärchen zum ABC. Text und Illustrationen Angelika Wilson

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Heute nehm ich euch mit auf einen Bauernhof. Es ist ein ganz normaler Bauernhof mit einem großen Bauernhaus und einigen Ställen. Dort leben nämlich

Kennst du die richtige Bedeutung?

Unterwegs, damals und heute

14. Das Einhorn Elmina

Abenteuer in der Weihnachtshöhle

Wuschelbär. Bald schlafen alle tief und fest und der Wuschelbär hat einen schönen Traum.

einfallende Mondlicht ließ vier schmale Betten erkennen. Es gab keine Möbel, in die man kriechen konnte, keine verborgenen Türen oder Schränke, um

Feridun Oral. Feridun Oral EIN APFEL FÜR ALLE Ein Apfel alle

Ich will euch heute jemanden vorstellen: Das ist Adi! Adi ist ein Hase, wie ihr an den Ohren erkennen könnt. Und Adi ist noch ein ganz junger Hase.

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetraining Übungsheft 6: Ergänzendes Arbeitsmaterial zum Lesetraining 6

Gesprächswürfel (ab 3 Jahren)

Der kleine Igel und die rote Mütze

Weihnachtliche Diebe

Ein Spinnennetz voll Überraschung

roten Kleidchen mit den weißen Rüschen wie eine Babypuppe aus. So nannte Grandma Jessica immer: ihre kleine Babypuppe. Aber manchmal schrie seine

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Exodus 15, 22-16,36 Bilderbuch zur Flucht durch die Wüste, gemalt von den Kindern aus dem Drittklassunterricht

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Hast du schon einmal zugeschaut, wie Vögel

Die Abenteuer des kleinen Zauberers. Auf der Suche nach Fips

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 24 von 60.

Habt ihr schon Felix, den Lesefuchs entdeckt, der neu in unserer Bücherei ist? Habt ihr euch vielleicht auch schon gefragt, wie es kommt, dass ein

Leseprobe: Elfenspuren von Joana Hessel ISBN X edition zweihorn. Der zweite Tag

Hey you - lauf nicht weg!

Es war einmal, vor langer Zeit, da wuchs auf dem Mond eine wunderbare Blume. Das war die Mondblume. Sie war kunterbunt und innen leuchtete sie am Tag

Held des Berges.

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Transkript:

1 Der Basilisk Themen: Identität Verhalten Freizeit Werte Gefühle Zukunft Kultur Gemeinsam eine Aufgabe lösen -- Held Füreinander einstehen Angst Mut -- Genre: Alter: Länge: Dauer: Niveau: Legende, Abenteuer 3. bis 5. Klasse 672 Wörter ca. 50 Minuten einfach mittel schwierig X Erlebnisübungen: 10 2 Konzentrationsübungen: 4 Autorin: Trudi Gerster Der Basilisk In uralten Zeiten lebten überall auf der Welt noch viele Drachen. Manche waren gutmütig, frassen nur Pflanzen, Früchte und Wurzeln und taten niemandem etwas zuleide. Es gab aber auch gefährliche Drachen und giftige Lindwürmer. Sie raubten schöne Jungfrauen und schleppten sie in ihre Höhlen, spien Feuer, frassen alles, was sie erwischen konnten und verwüsteten ganze Länder. Einer der gefährlichsten Drachen war der Basilisk. Er war zwar nicht sehr gross, aber ein grässliches Untier. Auf dem Kopf trug er einen Hahnenkamm. Er hatte den geflügelten Leib eines Drachen und einen langen, schlangenartigen Schwanz. Seine dicken, kräftigen Hinterbeine waren mit scharfen, gebogenen

2 Krallen versehen. Auf seinen starken Hinterbeinen konnte der Basilisk schneller rennen als jedes andere Tier. Er flitzte auch über Teiche und Bäche, ohne einzusinken. 10 Raupenrennen (Idee und Intro: Der Basilisk ist viel schneller als alle anderen, da kommt man sich beim Wegrennen gehemmt und blöd vor. Das probieren wir nun nachzuspüren, wie das ist, wenn ihr gerne schneller wärt, es aber nicht seid...kommt bitte für die Übung hier zum vorbereiteten Rundlauf!) Dauer Beschreibung 10Minuten In jeder Kleingruppe (am besten 2er-Gruppen) stellen sich die Teilnehmer Rücken an Rücken, gleichmässig im abgesteckten Rundlauf verteilt, auf. Jeder Teilnehmer bückt dich nun nach vorne und fasst mit einer Hand zwischen und einer Hand neben den leicht gegrätschten Beinen durch und ergreift die Hände vom Partner. Auf Kommando muss nun die gegebene Strecke so schnell wie möglich zurückgelegt werden, ohne dabei auseinanderzufallen: welche Gruppe holt das vordere Paar ein? (Auswertung der Übung und Extro: Wie hat sich das angefühlt? Seid ihr gut vorangekommen? Konntet ihr flüchten vor der hinteren Gruppe? So müssen sich die vom Basilisken gejagten Tiere und Menschen wohl fühlen, wenn sie fliehen möchten... Nun setzen wir uns wieder und die Geschichte geht weiter...) Sein Atem war so giftig, dass in seiner Umgebung alle Pflanzen verdorrten. Sein stechender Blick tötete jeden, der ihm in die Augen sah. Diese gespenstischen Tiere schlüpften aus schwarzen Eiern, die von schwarzen Hähnen gelegt und auf Schlangen- und Krötenmist ausgebrütet wurden. Alle Leute, die einen schwarzen Hahn hatten, mussten darum sehr gut auf ihn aufpassen. Unweit von Basel, in der Gegend des heutigen Allschwiler Waldes, lebte einst so ein scheusslicher, unheimlicher Basilisk. Immer wieder wurden Jäger, Beerenfrauen, Pilzsammler und Wanderer im Wald tot aufgefunden, und niemand wusste, wie sie umgekommen waren. Es herrschte Angst und Trauer im Lande.

3 Eines Tages entdeckte eine alte Frau beim Pilze suchen den gefährlichen Basilisken. Sie beobachtete gerade einen Hasen, wie er am Eingang einer Erdhöhle herumschnupperte, als plötzlich der Drache aus dem Loch hervorschoss. Er sah dem Hasen mit seinem tödlichen Blick in die Augen. Wie vom Blitz getroffen fiel das arme Tierchen um und war tot. Die alte Frau erzählte überall, was sie gesehen hatte. Es wurde beschlossen, das mörderische Ungeheuer zu fangen und zu töten. Damals lebten in einem Bauernhof, nahe beim Allschwiler Wald, zwei mutige Brüder namens Wunibald und Wenzeslaus. Sie nahmen sich vor, den Basilisken unschädlich zu machen. Das war eine schwierige und gefährliche Aufgabe. Zunächst warf Wenzeslaus ein Netz über das Erdloch. Aber der Basilisk zerriss das Netz mit seinen scharfen Krallen. Dann verstopfte Wunibald den Höhleneingang mit Erde und Moos. Doch kaum war die Sonne aufgegangen, sahen die Brüder aus ihrem Versteck, wie der Drache mit einer Moosmütze aus seinem Unterschlupf auftauchte. Die Brüder berieten sich untereinander: Wir müssen das Erdloch zumauern, sagte Wenzeslaus. So machten sie sich ans Werk. Es war eine harte Arbeit. Damals gab es ja noch keinen Zement und keine Baumaschinen. Wenzeslaus und Wunibald mussten eine Art Ofen bauen und darin Kalksteine über einem starken Feuer so lange erhitzen, bis man sie zu Staub zerreiben konnte. Diesen Kalkstaub vermischten sie mit Wasser, mauerten damit das Loch zu und warteten, bis der Kalk ganz hart geworden war. Sie seufzten erleichtert auf: So, jetzt kann der giftige Kerl für immer und ewig da drinnen bleiben.

4 Aber schon nach wenigen Tagen wurde wieder ein Pilzmannli tot im Wald aufgefunden. Der Basilisk hatte sich einfach einen neuen Ausgang gegraben. Wunibald und Wenzeslaus aber gaben nicht auf. Sie schliefen kaum noch, beratschlagten hin und her, wie sie dem Untier den Garaus machen könnten. Einmal, mitten in der Nacht, sprang Wenzeslaus aus dem Bett, rüttelte seinen Bruder wach und rief: Ich hab s... 2 Blatt wenden (Idee und Intro: nun hat Wenzeslaus eine neue gute Idee, wie der Basilisk besiegt werden könnte. Vielleicht ist das die Lösung und das Blatt wendet sich zu Gunsten der Menschen. Ihr müsst nun selber bei der nächsten Übung eine gute Idee haben, um das Problem zu lösen. Wenn ihr die Plane unter Einhaltung der Regeln gewendet habt, findet ihr auf der Rückseite der Plane 7 Buchstaben, die euch zur Lösung führen. -- 2 Gruppen, 2 Planen Buchstaben auf der Unterseite der Plane: SPIEGEL) Dauer 20Minuten Beschreibung Die ganze Gruppe stellt sich auf eine ausgebreitete Plane, Decke oder Folie. Die Gruppe muss versuchen, die Plane zu wenden, ohne den Boden mit irgendeinem Körperteil zu berühren. Berührt jemand der Gruppe ausserhalb der Plane den Boden, muss von vorne begonnen werden. Bild (Auswertung und Extro: Das habt ihr gut gemacht! Wie seid ihr zur Lösung gekommen? Wer war aktiv? Wer hat Ideen gebracht? Was braucht es, damit ihr eine solche Aufgabe in der Gruppe lösen könnt? So erging es auch Wenzeslaus, Wunibald und der ganzen Dorfgemeinschaft. Nun scheint es, dass sie eine Lösung gefunden haben. Mal schauen, ob sie ihre Idee auch umsetzen können, so wie ihr das geschafft habt! Wir setzen uns wieder und die Geschichte geht weiter...)

5 Ich hab s wir brauchen einen Spiegel! So gingen die beiden in aller Herrgottsfrühe zu einem Glasmacher und bestellten einen grossen Spiegel. Sie trugen ihn in den Wald, stellten ihn vor dem neuen Erdloch des Basilisken auf und versteckten sich hinter einer mächtigen Eiche. 4 Kranich (Idee und Intro: Nun brauchen die Brüder viel Mut, einen guten Überblick und Ausdauer, um mit einem Spiegel dem Basilisken im richtigen Augenblick und noch fit gegenüber zu treten. Als Vorbereitung machen sie folgende Übung, probiert sie aus!...) Dauer Ab2Minuten,ausbaubar Beschreibung DerKranichisteineÜbungausöstlichenKampfsportarten. StehenaufeinemBeinmitgestrecktemKnie. DasandereBeinistseitwärtsinderLuftmitleichtangewinkeltem Knie. DieArmesindseitwärtsetwasüberdemKopfwieFlügel ausgebreitet. DieFingerzeigenleichtgegendenBoden. DerKörperistaufgerichtet,derKopfparallelzumBoden DerBlickgehtüberdieganzeWeltundsiehtalles. Bild (Auswertung und Extro: Das macht ihr gut! Und je öfter ihr trainiert, desto besser gelingt sie euch. Mit dieser Übung stärkt ihr eure Ausdauer und Übersicht. Am besten macht ihr sie mehrmals am Tag, z.bsp. vor dem Lernen, vor einem Test und vor anderen herausfordernden Aufgaben. So machten das auch die zwei Brüder. Nun setzt euch lautlos und hört euch an, was passiert...)

6 Viele Stunden warteten sie. Endlich hörten sie ein Scharren, Kratzen und Schnauben. Der Basilisk kletterte aus seiner Erdhöhle, stand auf seinen dicken Hinterbeinen aufrecht vor dem Spiegel blickte in seine eigenen, stechenden Augen fiel um und war mausetot. Das Land war nun von dem gefährlichen Basilisken befreit. Alle freuten sich und feierten ein grosses Fest. Heute können wir wieder ruhig im Allschwiler Wald herumwandern. Basilisken gibt es nur noch als Brunnenfiguren und als Basler Wappentiere. So sind sie natürlich nicht gefährlich, und als Brunnenfiguren sehen sie sogar ausgesprochen hübsch aus.