E I N L A D U N G T A G E S O R D N U N G

Ähnliche Dokumente
Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Satzung der Stadt Erlangen für den Ausländer- und Integrationsbeirat

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

E I N L A D U N G T A G E S O R D N U N G

Ausländerbeiräte in Deutschland Situation und aktuelle Entwicklungen

N i e d e r s c h r i f t

Integration in Schwabach

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

Partizipationsforum der Stadt Heidelberg

Ausschuss für Jugend, Familie, Soziales und Kultur der Wallfahrtsstadt Werl Werl, den

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Tätigkeitsbericht des Integrationsrates in Jülich

Integration aktiv gestalten. 20 Jahre Interessen- Vertretung in Hessen. 20 Jahre

L a n d e s g e s e t z über die Einrichtung von kommunalen Beiräten für Migration und Integration Vom 26. November 2008 GVBl. S. 294.

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Antrag zur Änderung / Ergänzung der AGABY-Resolutionen. Deutschland durch Einwanderung Möglichkeit des "Spurenwechsels"... zukunftsfähig machen

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Ausländerbeirat der Stadt Gießen: Liste 3 Kreisausländerbeirat Gießen: Liste 1

Begrüßungsworte 20 Jahre Landesintegrationsrat NRW 8. November 2016, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung)

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Fachtagung Selbsthilfe und Integration am in Delmenhorst. Vortrag: Strukturen im Bereich Integration in Niedersachsen

In dem Konzept sollen folgende Eckpunkte aus der Sicht des Ausländerbeirates berücksichtigt werden:

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Ausländer- und Integrationsbeiräte

ERGEBNISPROTOKOLL. über die

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Beschlüsse der aktuellen Wahlperiode eine Auswahl -

Was ist Kommunalpolitik?

Landesintegrationsrat Nordrhein-Westfalen

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

Umsetzung des Partizipations- und Integrationsgesetzes für Baden-Württemberg

Kommunalpolitik Eine Einführung in die örtliche Politik. Jennifer Pohl & Nicolas Schörmann

Angekommen und dann?

Und was denken die Stadtratsfraktionen über den Jubiliar?

Stadt Dessau-Roßlau. des Integrationsbeirates der Stadt Dessau-Roßlau. 05. Mai April Mai /11 S

Satzung der Stadt Nürnberg über den Rat für Integration und Zuwanderung (Integrationsratssatzung IntRS)

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Integration durch Sport Grundlagenpapier Zusammenfassung: Ein Zukunftsfaktor von Sportvereinen und Gesellschaft

Der Integrationsrat der Stadt Nürnberg. Ziele, Aufgaben, Organisation ( )

Gegen das geplante Ausgrenzungsgesetz der Staatsregierung SPD legt umfassende Änderungsanträge vor

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Historie als Initiative gegründet.

Braunschweiger Elternnetzwerk

Satzung für den Ausländerbeirat der Stadt Mühlheim am Main

Wir können mehr! Träger: IN VIA Bayern e. V. Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012

Wahl zum Integrationsrat der Stadt Lünen am

Ausländerbeirat der Stadt Kelsterbach. Legislaturperiode 2005/2010

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

N i e d e r s c h r i f t

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg

Workshop Integrationskonferenz RD Busse

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Der Runde Tisch Augsburg

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration

Frauen in die Kommunalpolitik lautet das Thema der heutigen Podiumsveranstaltung.

I. Hintergrund der Befragung

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort:

- Es gilt das gesprochene Wort -

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat)

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

S a t z u n g. Präambel

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Vorlage-Nr: Status: Datum:

Protokoll Beirat für Migration und Integration der Stadt Bad Kreuznach

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

Integration gestalten im Kreis Bergstraße

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- --"

Mach mit! Geh wählen! Ausländerbeiratswahl 2015 im Kreis Offenbach

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Von der Einheitlichen Europäischen Akte bis zum Amsterdamer Vertrag. Martin Hübler

Satzung für den Seniorenbeirat der Stadt Heiligenhafen

Satzung für den Gemeinschaftsbeirat und den Familien, Senioren, Inklusions, Migrations und Jugendbeirat

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Geschäftsordnung des Trierer Jugendparlaments

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Geschäftsordnung des Jugendamtselternbeirat der Stadt Düren

Wir danken Ihnen für ihr demokratisches Engagement und wünschen viel Erfolg,

Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg

SATZUNG FÜR DEN SENIORENBEIRAT DER STADT FEHMARN

Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach

Einbindung von Migrant/innen und Migrantenorganisationen in Prozesse der Stadt(teil)entwicklung und Stadtteilkommunikation in Nürnberg

Kinder- und Jugendbeteiligung bei uns im Ort

Transkript:

E I N L A D U N G Am Donnerstag, den 3.Februar 2011, 17.30 Uhr, findet im Rathaus, im Ratssaal, 1. OG die 15. Sitzung des Ausländer- und Integrationsbeirats Erlangen statt. T A G E S O R D N U N G öffentlich: 17.30 Uhr TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 Aktuelles Vorstellung des neu gewählten Jugendparlaments Wahl eines Delegierten/Vertreter für den Kontakt zum Schulausschuss der Stadt Erlangen Bericht über die diesjährige Integrationskonferenz und Integrationsaktivitäten 2010 Bericht Koordinationsstelle Integration: Silvia Klein Berichte aus den Arbeitsgruppen und Gremien Internationale Wochen gegen Rassismus: Beteiligung des Beirats Bericht: Ayşe Cindilkaya, Beiratsmitglied im Vorbereitungskreis Politische Partizipation von Migranten Quote für Migranten in der Politik" Antrag der AG 1 - Asyl/Flucht, Ausländerpolitik, Zuwanderung - an AGABY und Stadtrat Bericht Heinz Szabo, Sprecher der Arbeitsgruppe TOP 8 Anzahl der gewählten Beiräten in Bayern "Selbstverpflichtung zur Mithilfe bei Neugründung neuer Ausländerbeiräte" Antrag der AG 1 - Asyl/Flucht, Ausländerpolitik, Zuwanderung -an AGABY Bericht Heinz Szabo, Sprecher der Arbeitsgruppe TOP 9 Mitteilungen zur Kenntnis Anlage TOP 10 Anfragen, Anträge Ich lade Sie zu dieser Sitzung herzlich ein. Erlangen, den 27.01.2011 Stadt Erlangen Ausländer- und Integrationsbeirats José Luis Ortega Lleras Vorsitzender

Anlage zu TOP 9 15. Sitzung des Ausländer- und Integrationsbeirats Erlangen am 03.Februar 2011 TOP 9 Mitteilungen zur Kenntnis 1.1 Veranstaltungshinweise 02. Februar 15.00 Uhr, Rathausfoyer: Ausstellungseröffnung "Kinder malen den Frieden koordiniert vom Erlanger Friedensweg der Religionen. 05. Februar 20.00 Uhr, E-Werk: Griech.-türk. Theaterstück Fremdgeblieben, Eintritt 5,50. 24. Februar 19.30 Uhr, Gemeindehaus am Bohlenplatz, Großer Saal, Bohlenplatz 1: Vortragsabend "Auf den Lehrer kommt es an" mit Michael Felten zur Bedeutung der Lehrer-Schüler Beziehung 03. März 17.00-19.00 Uhr, Ort noch unklar: "Muslimische Gemeinden zwischen Integrationsarbeit und Überwachung" Veranstalter Ausländer- und Integrationsbeirat und Freundeskreis muslimischer Gemeinden 19. März 10.00 17.00 Uhr Fachtagung der AGABY Empowerment und Partizipation von Migrantinnen und Migranten in Bayern Kommunale Integrationsprozesse nachhaltig gestalten. 1.2 Buch-Neuerscheinung Wir sind Erlangen (Edition Spielbein) 30 Menschen aus mehr als 20 Ländern, 30 Geschichten aus einer Stadt. Dieses Buch geht dem international geprägten Lebensgefühl Erlangens auf den Grund. Herausgeberinnen sind Frau Bürgermeisterin Dr. Preuß und Silvia Klein (Koordinationsstelle Integration im Bürgermeister- und Presseamt). Das Buch ist in jeder Buchhandlung für 20,00 erhältlich. 1.3 Big-Projekt gesichert Sportausschuss und Sportbeirat haben grünes Licht für die Weiterbeschäftigung der Mitarbeiterin des Big-Projekts gegeben. Der TV 48 Erlangen, bei dem die Mitarbeiterin angesiedelt ist, wird die entsprechenden Mittel aus dem vorhandenen Budget erhalten. 1.4 Änderungen in der Mitgliedschaft des Ausländer- und Integrationsbeirat Die Polizei als beratendes Mitglied wird künftig durch den neuen Leiter der Polizeiinspektion Erlangen-Stadt Herrn Adolf Blöchl und Uwe Jornitz vertreten. Der bisherige Leiter, Herr Gerhard Kallert, übernimmt eine Führungsposition bei der Bereitschaftspolizei in Bamberg. Die gewählten Mitglieder Herr Mazen Al Nader und Herr Rizqa Derfiora treten aus persönlichen Gründen von ihrem Mandat zurück. Nachfolger ist Herr Ahmed Jneid. Die weitere Nachfolge wird noch geklärt.

TOP 7 Politische Partizipation von Migranten Quote für Migranten in der Politik" I. Beschlussvorschlag der Arbeitsgruppe 1 Asyl/Flucht, Ausländerpolitik, Zuwanderung Der Ausländer- und Integrationsbeirat der Stadt Erlangen fordert die Fraktionen des Erlanger Stadtrates auf, auf freiwilliger Basis eine Migrantenquote für die nächsten Kommunalwahlen einzuführen, die dem Migrantenanteil in der Kommune entspricht. Uns ist bewusst, dass nicht alle Menschen mit Migrationshintergrund das kommunale Wahlrecht haben. Derzeit gilt das leider nur für Eingebürgerte, Aussiedler und EU-Bürger. Fernziel aller Ausländer- und Integrationsbeiräte ist natürlich das kommunale Wahlrecht für alle. Bis es aber soweit ist, halten wir es für sehr wichtig, dass die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Menschen mit Migrationshintergrund, die derzeit das kommunale Wahlrecht besitzen, durch die Einführung einer Migrantenquote erleichtert werden. Der Ausländer- und Integrationsbeirat der Stadt Erlangen fordert die Arbeitsgemeinschaft der Ausländer und Integrationsbeiräte Bayerns (AGABY) auf, die Idee einer Migrantenquote auf freiwilliger Basis für die nächsten Kommunalwahlen in die Mitgliedschaft zu tragen und dafür vor Ort zu werben. Jede offene und tolerante Gesellschaft muss sich daran messen lassen, wie sie mit ihren Minderheiten umgeht und welche Chancen sie ihnen einräumt. Einen wichtigen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit, Beteiligung und Interessenvertretung gesellschaftlicher Gruppen bieten z.b. die Sonderregelung für die dänische Minderheit in Schleswig-Holstein, die Frauenquote in politischen Parteien sowie die betriebliche Mitbestimmung in großen Unternehmen. Diese Vereinbarungen tragen zur politischen Stabilität und zum sozialen Frieden in diesem Land bei und sichern damit auch das Wohlergehen der Menschen. In einigen bayerischen Kommunen gibt es zwar Ausländer- und Integrationsbeiräte, die die Interessen von Migranten vertreten. Sie haben allerdings nur beratende Funktion und können keine Entscheidungen auf kommunaler Ebene treffen. Der Anteil von Migranten im Schulwesen, im öffentlichen Dienst sowie in den politischen Entscheidungsgremien ist sehr gering. Eine wichtige Maßnahme zur beschleunigten Herstellung von Chancengleichheit wäre die freiwillige Einführung einer Migrantenquote in Parteien, um Migranten die Mitwirkung an politischen Entscheidungen zu erleichtern. Das Beispiel der Einführung einer Frauenquote in politischen Parteien zeigt, dass man sich nicht damit begnügt hat, abzuwarten, bis der Faktor Zeit alles von selbst regelt. Bei allen Parteien reifte früher oder später die Erkenntnis, dass eine Quote für Frauen erforderlich sei, damit die spezifischen Belange von Frauen besser vertreten werden. Viele Entscheidungen, die das Leben der Menschen direkt beeinflussen, werden auf kommunaler Ebene getroffen. Daher halten wir es für sehr wichtig, dass die politischen Parteien Migranten freiwillig mehr Mitwirkung anbieten. Wir betrachten die Einführung einer Migrantenquote als effektivstes Mittel, um dieses Ziel zu erreichen. Erlangen ist aufgrund seiner Tradition und dem hohen Migrationsanteil seiner Einwohner geradezu prädestiniert in dieser Hinsicht eine Vorreiterrolle in Bayern zu übernehmen. Es würde auch sehr gut zum Motto unserer Stadt "Offen aus Tradition" passen. Wir sind fest davon überzeugt, dass andere Kommunen dem guten Beispiel Erlangens folgen würden, um die Integration der zugewanderten Mitbürger zu beschleunigen. In Europa gibt es die besorgniserregende Entwicklung, dass viele fremdenfeindliche politische Gruppierungen starken Zulauf erhalten. Sie vergiften durch Ausgrenzung und Diffamierung das politische Klima und gefährden den sozialen Zusammenhalt. Solchen schlimmen Entwicklungen muss man positive Initiativen entgegensetzen, indem man die Migranten zur Mitwirkung einlädt, damit sie ihre Potentiale und Fähigkeiten voll entfalten können. Gute Erfahrungen machen Schule und setzen sich langfristig durch.

TOP 8 Anzahl der gewählten Beiräten in Bayern - "Selbstverpflichtung zur Mithilfe bei Neugründung neuer Ausländerbeiräte" II. Beschlussvorschlag der Arbeitsgruppe 1 Asyl/Flucht, Ausländerpolitik, Zuwanderung : Der Ausländer- und Integrationsbeirat der Stadt Erlangen fordert die Arbeitsgemeinschaft der Ausländer und Integrationsbeiräte Bayerns (AGABY) auf, mit deren Mitgliedern folgendes zu diskutieren und ggfs. zu beschließen: 1. Jedes derzeitige Mitglied der AGABY sollte sich freiwillig dazu verpflichten, in benachbarten Kommunen und Landkreisen Hilfestellung für Neugründungen weiterer Beiräte zu leisten. 2. Die AGABY sollte die Mitglieder des bayerischen Landtags sowie die bayerische Staatsregierung auffordern, die bayerische Gemeindeordnung derart zu verbessern, dass in Landkreisen sowie in Kommunen ab einer bestimmten Größe sowie ab einem bestimmten Anteil von Migranten die Gründung von Ausländer und Integrationsbeiräten verpflichtend wird, so wie das in anderen Bundesländern bereits der Fall ist. Die Ausländer und Integrationsbeiräte erfüllen eine wichtige Funktion bei der Vertretung von Migranten und deren Integration in die Mehrheitsgesellschaft. Die allermeisten bereits existierenden Ausländer und Integrationsbeiräte sind Mitglieder der AGABY. Leider gibt es erst 21 Mitglieder in diesem Dachverband der bayerischen Ausländer und Integrationsbeiräte. Deren Zahl könnte und müsste sehr viel höher sein, damit auch jene Migranten vor Ort besser als bisher vertreten werden, in deren Wohnorten oder Kreisen noch keine Beiräte existieren. Eine höhere Anzahl von Mitgliedern könnte auch die Handlungsfähigkeit der AGABY stärken. Es wäre daher sehr wünschenswert, wenn die etablierten Beiräte in ihrem Umkreis Unterstützung für die Gründung neuer Beiräte leisten würden. Die Integration von Migranten gelingt erfahrungsgemäß besonders gut, wenn die Betroffenen an diesem Prozess beteiligt werden. Das wiederum ist am besten sichergestellt, wenn eine Instanz existiert, die ihre speziellen Interessen vertritt. Beschluss: einstimmig /mit...gegen...stimmen

TOP 6 Internationale Wochen gegen Rassismus Beteilung des Beirats III. Beschlussvorschlag des Geschäftsführenden Ausschusses: Der Ausländer- und Integrationsbeirat der Stadt Erlangen organisiert für die bevorstehenden Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 13.- 27. März 2011 in Kooperation mit mehreren Partnern Veranstaltungen in Erlangen. Für die Gesamtorganisation der Woche stellt der Beirat bis zu 500,-- zur Verfügung. Der Beirat bereitet seit mehreren Jahren mit Erlanger Schulen, dem Dritte Welt Laden und weiteren Partnern Veranstaltungen für die Internationalen Wochen gegen Rassismus vor. Dafür werden auch Referenten eingeladen, Workshops an Schulen organisiert und Informationsmaterial bereitgestellt. Der Beirat teilt sich die dafür anfallenden Kosten mit den Kooperationspartnern. Beschluss: einstimmig /mit...gegen...stimmen